Waldorf Largo

  • #121
OK, da hatte ich wohl einen Denkfehler.
Wieso fällt das jetzt erst auf ? :D
Also hat der Komplexer nicht 128 Wavetables, sondern nur 2 die jeweils aus aus 33 überblendbare Wellenformen bestehen. Das überblenden, geschieht in 128 Abstufungen.
In sofern hat sich meine Frage zum Thema also wohl erübrigt ;)
 
  • #122
Lightwave schrieb:
OK, da hatte ich wohl einen Denkfehler.
Wieso fällt das jetzt erst auf ? :D
Also hat der Komplexer nicht 128 Wavetables, sondern nur 2 die jeweils aus aus 33 überblendbare Wellenformen bestehen. Das überblenden, geschieht in 128 Abstufungen.
In sofern hat sich meine Frage zum Thema also wohl erübrigt ;)

Ja so ungefähr. Es gibt auch Wavetables die quasi aus zwei Waves bestehen. Am Anfang eine Wave z.B. einen Sägezahn und am Ende des Wavetables einen Sinus. Es wird dann praktisch vom Sägezahn zum Sinus interpoliert d.h. der Prozessor errechnet die Waves zwischen den beiden o.g. Waves also eine Stufenlose überblendung. Natürlich gibts dann auch Wavetables mit mehr Waves.
Wenn man eigene Wavetables erstellt kann man also an die erste Stelle des Wavetables irgendeine Wellenform setzen und am Ende dann eine Andere. Es gibt auch die Möglichkeit aus einem Sample ein Wavetable errechnen zu lassen. Der Kubik beispielsweise kann das sehr gut.
Übrigens habe ich noch 30 Wavetables für den Komplexer. Falls Du interesse hast melde Dich mal per PM bei mir.

Gruß

Piet
 
  • #123
Danke, ich hab selber Wavetables. Finde das Einladen leider etwas umständlich. Immer diese Menüfuchtelei ^^
Das hätte man echt besser machen können.
 
  • #124
Hm, nächste Woche sollte der Waldorf Largo eigentlich spätestens erscheinen. Dann sind die anvisierten "4-6 Wochen" des Waldorf-Entwicklers, der diese Zeitspanne in einem in diesem Thread verlinkten Video angab, nämlich rum.

PS. Zu früh abgeschickt. Ich lese gerade, dass der Largo in den nächsten Tagen das Licht der Öffentlichkeit erblicken wird.
 
  • #125
Kewl .. hoffentlich gibt's ne Demo.
 
  • #126
Demo wird es wohl nicht geben wegen dem eLicenser-Kopierschutz.
 
  • #127
tsching schrieb:
Demo wird es wohl nicht geben wegen dem eLicenser-Kopierschutz.

Och.. schade. Dann kann man den Synth auch nicht "antesten", wie es in dem Produktvideo am Ende heißt.
 
  • #128
ann kann man den Synth auch nicht "antesten", wie es in dem Produktvideo am Ende heißt.
Doch, bei jedem Musikfachhändler, der auch Waldorf verkauft ;-)
 
  • #130
Man beachte die letzte URL ^^
Ist da was für die Seite in Vorbereitung ? Aber naja, wenns die KVRler sehen dürfen, dann wir doch auch
Muss ich das verstehen?
 
  • #131
Für all die Leute, die nur selten auf die Startseite hier gehen ^^
 
  • #133
Ich hab den Link zufällig im KVR Forum gefunden. Auf die Idee hier mal auf die Startseite zu gehen um zu gucken was es Neues gibt, kam ich nicht (mein gespeicherter Link zu dieser Seite geht direkt ins Forum).

Tun wir so, als wenn ich nix gesagt habe ^^
 
  • #134
Doch, bei jedem Musikfachhändler, der auch Waldorf verkauft ;-)

und da ich quasi nach München spucken kann werde ich auch ganz schnell bei Just Music vorbeischlittern sobald der Largo verfügbar ist und mal reinhören.
 
  • #136
Mal schauen, ob es wirklich ein TEST-Bericht oder ein WERBE-Bericht war.... Am Schluss stehen wiedermal solche sachen drin:

Lobenswert ist der in anbetracht der Leistung erstaunlich niedrige CPU-Verbrauch und die Abwesenheit jeglicher Bugs während unserer Testphase - was bei einer 1.0.0-Version keine Selbstverständlichkeit ist.

----

Bin gespannt, was die ersten User für Erfahrungen machen... Vorallem da man sich (auch wenn [g=398]Dongle[/g] vorhanden) keine Demo saugen kann, um es auf dem eigenen System zu Testen, ob es wirklich rund läuft.
 
  • #137
Mal schauen, ob es wirklich ein TEST-Bericht oder ein WERBE-Bericht war
Ist ein "echter" Testbericht, ich habe gestern noch mit dem Autor "Andreas" telefoniert. Da hat also keiner "die Finger drin".
 
  • #138
JABBA schrieb:
Mal schauen, ob es wirklich ein TEST-Bericht oder ein WERBE-Bericht war....
......Werbeberichte hat Waldorf noch nie nötig gehabt.
 
  • #139
229e für nen softsynth "ausgesprochen günstig"?
 
  • #140
229e für nen softsynth "ausgesprochen günstig"?
Strassenpreis liegt dann um die 200 Euro, das ist grundsätzlich ein normaler Preis im Vergleich zu anderen hochwertigen Soft-Synths von renommierten Mitbewerbern.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
5K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
moonbooter
moonbooter
S
Antworten
18
Aufrufe
2K
stonytwo
S

Zurück
Oben