VU-Meter

N

NoUse

Registriert
29.07.03
Beiträge
506
Reaktionen
0
Punkte
595
Hallo!

Bin gerade dabei mich mit Mastering etc. zu beschäftigen, und da ist immer wieder die Rede davon dass man die eigentliche Lautheit ("Loudness") eines Tracks eigentlich nur mit einem analogen VU-Meter messen könne. Ich weiß mittlerweile daß das VU-Meter durch seine Trägheit/Verzögerung die durchschnittliche Lautheit eines Tracks besser messen kann als ein digitales Peak-Meter und somit besser auf die "trägen" menschlichen Ohren angepasst ist.
Vielleicht hat da ja noch jemand weitere Tips/Erklärungen parat. Wie ist das zB mit Justieren/Kalibrieren mit VU's, was bedeutet zB
0 VU=400 nW/m at 1 KHz, was bedeutet Peak to average ratio=14 dB
Gibt es ein Vst/DirX Plugin das analoge VU's emulieren kann?
 
Der Floxe ist ein Fuchs und hat immer was parat... ;-)

@noUse

Also meine "Mischkonsole" (ein älteres Modell) hat auch VU Meter dran und im Gegensatz zu meinem Vorgängermischpult (mit LED´s) finde ich es wesentlich schwerer damit vernünftig einzupegeln, da es wirklich schneller geht und man erst lernen muß, abzuschätzen wie stark nun wirklich so ein Meßausschlag auf das "Audiomaterial" wirkt.
Ich glaube, was für Dich wichtiger ist, ist eine RMS Anzeige! Denn diese zeigt vereinfacht ausgedrückt die durchschnittliche Lautstärke an, sprich nicht die Pegelspitzen, sondern eben die durchschnittliche... Die gibt es eigentlich in den meisten Programmen innerhalb einer Pegelanzeige zu anzeigen, evtl. mußt Du die erst in den Programmoptionen aktivieren...
Ich stelle aber mehr und mehr fest, daß Lautstärke nicht alles ist! Ich finde es zwar auch doof, wenn eine CD leiser ist als eine andere, aber ich finde es besser leisen und guten Gesamtklang, als totkomprimiert, nur für die Lautheit, keinen angenehmen Klang mehr zu haben...was für ein Deutsch...naja, ist ja auch schon spät oder früh... :-D

Also dann, es grüßt der P.
 
@ NoUse: Pear to average ratio - ein anderer Begriff dafür ist "Crest-Faktor" ist der Unterschied zwischen pegelspitzen und dem Mittelwert (RMS).

So ist dei einer reines Sinuswelle der "Crest-Faktor" immer "Wurzel 2". Beisspielsweise bei Sprache - mit sehr hohen Flankensteilheiten ist dieser Faktor weit aus größer - und bei noch impulsartigeren Schen (Drums) noch höher.

@ptr22: Ganz Deiner Meinung mit dem "überkomprimieren" von aktuellen CDs.
Bestes Beispiel: Linkin' Park - hybrid theory. Die CD kann man kaum anhören - die Schallplatte ist da wesentlich besser.
Wann geht der Trend von dieser maximalen Lautheit/Komprimierung andlich wirder zu guter dynamischen Musik über!!!!

Besten Gruß jms
 
Erstmal Danke für die schnellen, kompetenten Antworten!

Ich hätte da allerdings noch ne Frage zu dem PSP VU-Meter:
Hat das wirklich das Verhalten eines "analogen" VU-Meters und kann es den RMS-Pegel anzeigen, ist es also für Loudnessmessungen geeignet?

Ich habe zB Beschreibungen für Cubase SX gesehen, wo die Pegelanzeigen des Mixers auch als VU-Meter bezeichnet wurden, obwohl das ja eigentlich "nur" digitale Full Scale-Peak-Meter sind, oder?
 
Hallo nochmal,

es gab hier schonmal einen Beitrag dazu, leider habe ich ihn nicht gefunden, vielleicht magst Du Dich nochmal mit der Suchmaschine abmühen... :-D Nun versuch ich mal aus meinem labilen Gedächtnis noch vorzubekommen, was da das Fazit war...

Also die VU Meter machen im Prinzip ja nicht viel anders als Deine Anzeige im Cubase. Bei VU Metern wurde der Pegel über Spannungsspitzen beim Messen genommen, bei "normalen" Peakmetern hing das mit einer festen anderen Spannung zusammen, wo man den Spannungsabstand- unterschied - Bahnhof, habs vergessen. Ich glaube mich zu erinnern, daß da was mit 1,54 Volt oder sowas war. Verflixt, ich verspreche, ich such nochmal den Beitrag, da ich es nicht richtig zusammen bekomme.
Jedenfalls war das Fazit davon, daß durch diese Messvariante die analogen Anzeigen schneller reagieren konnten als z.B. eine LED brauch, um anzuspringen, aufzuleuchten, den Messwert anzuzeigen und wieder auszugehen. Weiterhin hast Du in der Regel an einem normalen Mischpult wieviel LED´s? 10, 20? Jedenfalls nicht so viele um ganz genaue Sachen einzupegeln, sicher ausreichend sonst würden die ja nicht eingebaut werden, aber eine anloge Messvariante (mit Zeiger) ist da zum sehen genauer.
Digital und auf dem Rechner kann ich mir nicht vorstellen, daß Du dort einen Unterschied haben wirst, da der Rechner nicht langsamer sein wird als das Pult, zumindest so, daß man es absolut vernachlässigen kann. Ich denke in Cubase ist die Peakmeteranzeige absolut ausreichend. Kein Profi wird sich nur aus Angst er würde was aus Gründen der Rechnergeschwindigkeit etwas übersehen, eine analoge Anzeige dranhängen! ;-)
Das oben erwähnte Programm ist sicher nicht schlecht, keine Ahnung - ich kenne es nicht, aber wie gesagt, ich glaube CuBase reicht für Masteringsachen dick aus.
Falls ich mich irre, korrigiert mich bitte!

Also dann, es grüßt der P.

Ach ja, ich hatte mal ein Demo Programm namens Sprectroscope oder Spectoscope o.ä., das enthielt nur Peakmeter, RMS, Spektroskope, Diagramme usw. Glaub das war auch nicht so teuer, ist für Masteringsachen gedacht. Allerdings konnte man es (vor ein paar Jahren) in kein Programm einbinden, d.h. man mußte innerhalb des Programms alle Files checken, was ja recht umständlich werden kann und als VST besser gewesen wäre. Wie gesagt vor ein paar Jahren, inzwischen ist das vielleicht anders, oder es lag an der Demoversion. Wenn es Dich interessiert kann ich es ja mal wieder vorkramen und mal schauen von wem das war.
 
@Ptr22
1000 Dank für deine Mühe!!!
Hab mir jetzt mal das PSP Vintage Meter angesehen, und das ist wohl genau das was ich gesucht habe.
Das kann man zB auch kalibrieren, Verzögerungszeiten einstellen usw. - und is Freeware.

Ansonsten: Manche Tonmenschen (zB Bob Katz, da bin ich auch auf die Sache mit dem VU Meter gestossen), empfehlen ein analoges Meter nicht weil es schneller anzeigt, sondern genau im Gegenteil weil es LANGSAMER auf Pegeländerungen reagiert, und so
a) mehr dem trägen menschl. Gehör entspricht
b) exakter die Gesamtlautheit eines Tracks anzeigen kann, was mit den digitalen Spitzen-Peaks nicht zwingend was zu tun hat.
zB um mehrere Tracks für ne CD auf gleiche (subjektive) Lautstärke - Loudness zu bekkommen.

So hab ich's zumindest verstanden, Berichtigungen auch hier willkommen.

Grüße,
NoUse.
 
Hi,
Also, die Charakteristik eines Peak Meters ist auf die Darstellung auch kurzer Signalspitzen ausgelegt, waehrend ein VU Meter eher traege reagiert.
Daher zeigt ein Peak Meter Dinge an, die nicht unbedingt mit dem Gehoer (das ebenfalls etwas traege reagiert) erfasst werden.
Die Ansprechzeit eines VU Meters betraegt so ungefaehr um die 300 ms, d h erst Impulse ab dieser Laenge werden von solch einem Instrument halbwegs korrekt angezeigt. Spitzen eines Percussionsinstrumentes dagegen werden, weil zu schnell, gern verschluckt.
Bei Dauersignalen dagegen zeigt ein VU Meter meist entspannter an, als ein Peak...
Ausserdem sind VU Meter oftmals mit einem gewissen Vorlauf ( ca 4 bis 8 bd "zuviel") versehen, so dass sie bei eben diesen Dauertoenen, vor allem im Bassbereich, zu viel Pegel anzeigen.
Generell ist der Bereich um die 0 db herum etwas gedehnt, um eine Praezisere Aussteuerung zu bekommen.

Fazit: fuer Klassik mit hoher Dynamik ist ein Peak Meter meist besser geeignet, fuer komprimierte Musik ( Rock Pop) kann mit VU Metern sehr gut gearbeitet werden.
Wenn man seine Meter kennt, ist alles ueberhaupt kein Problem.
Bsp Snare, im Moment des Anschlags:
Ein Peak zeigt 0 db
Ein VU ( 4 db Vorlauf) zeigt gerade mal -6 db
Bsp Stimme:
Peak und VU zeigen jeweils 0 db ( Wenns nicht grad ein Zischlaut ist)
Langer Basston:
Peak zeigt 0 db
VU zeigt +3 bis +4 db

hoffe, ein wenig zur Verirrung beigetragen zu haben...

mfg
 
Ach Axeman, wenn wir Dich nicht hätten... :-D

Also ist es andersherum als ich dachte? Hmm, ich glaub es Dir gern, kannst Du Dich vielleicht noch an den Tread erinnern, in dem das schonmal behandelt wurde?
Find nur seltsam, daß ich definitiv mit meinen VU Metern mehr Probleme hatte und manchmal (gerade bei Drums) habe etwas einzupegeln, weil es so schnell überschlägt, schneller als damals mit den LED´s...

Naja, also dann herzlichst, der P.
 
also aus meiner erfahrung sowieso immer leds zum einpegeln verwenden, die VU am Focusrite macht mich teilweise auch wahnsinnig, verwend ich nebenbei aber sowieso nicht weil der focusrite ja allgemein eine ganz komische pegelkalibrierung hat... für den gesamtmix dann VU's...

lieb gruss
flox
 
Hi,
Ach ja, was ich noch vergessen hatte:
VU Meter sind nicht zwangsweise als Zeigerinstrumente ausgefuehrt, selbiges gilt auch fuer Peak Meter, dh auch die muessen nicht immer ( frueher gabs ja noch keine... ) als Led Ketten ausgefuehrt sein. Zeigerinstrumente haben allerdingens eine Massetraegheit, so dass ganz schnelle Events da nie korrekt angezeigt werden.

Dann kommt auch noch ein weiterer Punkt mit ins Spiel: Die RUECKLAUFZEIT - die benoetigt wird, bis die Anzeige eines Instrumentes um sagen wir mal 20 db abgefallen ist, nachdem das Signal schon laengst wieder viel schwaecher geworden ist...

Von all diesen Faktoren ist abhaengig, ob wir das Tanzen der Zeigerlein ( Led Ketten) als angenehm oder nervoesmachend empfinden.

Und man sollte wissen, mit welcher ART von Anzeigeinstrument man es gerade zu tun hat.

Uebrigens: In Kuhbass lassen sich die Kanal Anzeige Instrumente zwischen zwischen schnell und traege reagierend umschalten, wenn ich mich nicht irre...
Was so ungefaehr dem Umschalten zwischen Peak und VU Charakteristik entspricht ( Weiss jetzt nur nicht, ob es auch einen Vorlauf bei traeger Anzeige gibt) . Und dann noch mit Hold oder ohne...

So, das wars mal wieder, mfg
 

Ähnliche Themen

wolfgang_5dot1
Antworten
54
Aufrufe
14K
dummadrumma
D
R
Antworten
102
Aufrufe
17K
chl
C
K
Antworten
42
Aufrufe
7K
karumba
karumba
JuergenDrogies
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
53K
JuergenDrogies
JuergenDrogies
M
Antworten
0
Aufrufe
52K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben