VST's "lebendig" machen

  • Ersteller vorherrschaft
  • Erstellt am
V

vorherrschaft

Registriert
16.04.07
Beiträge
399
Reaktionen
0
Punkte
503
Hallo Leute,
seitdem ich [g=422]Gitarre[/g] lerne habe ich zunehmend das Problem wenn ich Musik am Rechner machen will das meine Geduld nicht mehr mitmacht was die Umsetzung von Ideen angeht.

Meine Erklärung dafür: Um so mehr man ein Instrument beherrscht um so schneller klingt dann eine einfache Melodie auch lebendig und interessant.
Wenn ich jedoch am Rechner eine einfache Melodie mit dem Masterkeyboard spiele z.b. mit irgendeinem Instrument von Hypersonic dann klingt das lange erstmal sehr starr und man muss viel tun um es lebendig klingen zu lassen.

Meine Frage:
Was sind eure Tips an [g=77]VST[/g]s womit man schnell gute Ergebnisse erzielt weil sie z.b. multisample basiert sind.. Ich denke mit Multisample basierten libraries kommt man am ehesten an das ran was ich möchte!? oder gibt es evtl noch etwas in der [g=77]vst[/g] welt das ich verpasst habe?

beste grüße und hoffe das ich einigermaßen verstanden wurde..
 
vorherrschaft schrieb:
..... und man muss viel tun um es lebendig klingen zu lassen.

Meine Frage:
Was sind eure Tips an

gute frage ;)
wenn das "langweilig" klingt, dann kann das mehrere gründe haben.

lebendig und schön klingt es, wenn es vom timing her nicht ganz passt.
kein mensch kann taktgenau spielen.

dann ist die lautstärke auch ein faktor.
es muss nicht immer gleich laut sein.

musst rumprobieren

viel spass
 
Als erstes Quantisierung ausschalten...

Ich weiß ja nicht, was du für ein Masterkeyboard hast, ansonsten besorg dir eines mit qualitativ hochwertigen Tasten...Zumindestens ausprobieren ob es ein besseres Spielgefühl vermittelt und du dich dabei wohl fühlst...
 
Hallo vorherrschaft,

ich hoffe, dass ich Dich richtig verstanden habe, und versuche mal zu schildern, wie ich es mache:

Lebendigkeit fängt beim Spielen an. Das ist beim Masterkeyboard genauso wichtig wie bei der [g=422]Gitarre[/g]. Die Spielweise hängt auch wiederum vom verwendeten Sound ab. Das macht die Sache teilweise etwas schwierig, weil sehr unterschiedliche Spielweisen verlangt werden. Dafür sollte man die verschiedenen Instrumente und ihre Spielweisen im Original kennen. Grundsätzlich aber halte ich beim Einspielen [g=4]Dynamik[/g] und passende rhythmische Akzentuierung für sehr wichtig (jedenfalls bei Soloinstrumenten-Klängen, Piano etc.).

in zweiter Linie kommt es auf den Klang an. Erst mal wichtig ist die Auswahl des richtigen, passenden Klanges. Ist der gefunden, lässt sich jedes [g=77]VST[/g]-Instrument noch durch den Einsatz von Kompressor und allem, was Verzerrungen verursacht (Saturation etc.), aufmotzen.
 
was ich gerne bei orgeln,[g=315]rhodes[/g] emulationen u.ä. mache ist, das ganze über meine reamping box in einen gitarren lautsprecher zu schicken und das dann wieder mit einem mic aufnhemen. klingt zwar nicht immer "echter", aber meistens besser und lebendiger.

auf jeden fall kann man da sehr viel rumexperimentieren. ich hab versuchsweise mal einen snaretrack auf einen koch classictone geschickt (4x10) und ich muss sagen, dieses Signal dem originalem zugemischt ergibt eine sehr knackige [g=149]snare[/g].

fg
 
hey leute,
danke erstmal für die schnellen antworten.
ich gebe euch bisher recht und bin eurer meinung mit den bisherigen beiträgen.

was sagt ihr zu der these von mir das multisample libaries besser geeignet sind um lebendiger zu spielen?
 
naja, in diesem generellen Rahmen würde ich sagen, dass Multisample-Libraries heutzutage bei allen Instrumenten von Drums bis Orchester der unterste Mindeststandard sind...
 
naja, in diesem generellen Rahmen würde ich sagen, dass Multisample-Libraries heutzutage bei allen Instrumenten von Drums bis Orchester der unterste Mindeststandard sind...

das würde ich mir wünschen.. hypersonic hat das nicht. für eine note gibt es ein sample und fertig.

also ich suche ein [g=77]vst[/g] im grunde das auch die übergänge von noten instrument abhängig authentisch macht, damit es halt nicht so plump wie einfach die nächste note klingt.. das ist mir halt stark aufgefallen nachdem ich mit gitarre anfing was es da für tolle möglichkeiten gibt.. da muss man mit einem [g=77]vst[/g] erstmal stunden rumprobieren und kommt immer noch nicht ran oder ich kenne nicht die richtigen vsts.
 
ja mach das auch immer so unter ein piano mach ich z.b noch ein string der das gleiche spielt oder beim synth noch [g=118]bass[/g] dazu oder flute string kommt auch sehr schön kommt immer darauf an .. immer noch paar klänge dazu die dein spielen fördern .. mit kontakt geht das genau so schön wie mit hypersonic
 
Eine programmierte [g=422]Gitarre[/g] wird immer wie eine programmierte [g=422]Gitarre[/g] klingen. Vielleicht nicht von den Samples her, aber allein schon durch die Übergänge von Note zu Note.
Selbst wenn ein Gitarrist mit dem gleichen Finger am gleichen Bund dieselbe Note 2x greift hat man immer geringste Abweichungen, weil der Finger beim zweiten Mal nie exakt genauso stark auf die Saite drückt wie beim ersten Mal, dadurch ändert sich die Spannung der Saite und somit die Höhe des Tons. Minimal-st, aber hörbar.
Saiten machen übrigens nicht nur beim Hand-auflegen oder drauf-rumrutschen Geräusche, sondern auch wenn eine eben noch drauf ruhende Hand angehoben wird.
Wenn man bei einem [g=8]Plugin[/g] eine Saite anzupft oder anschlägt, dann fängt sie (dank Samples) nochmal ganz von vorne an zu Schwingen, auf einer echten [g=422]Gitarre[/g] allerdings schwingt die Saite vielleicht vom Harmonieren oder von der Bewegung des Instruments bereits vor sich hin und wird durchs Anzupfen nur neu angeregt weiterzuschwingen.
Wenn man eine Saite anzupft, gleich ob mit Finger oder Pick, dann wird die Saite an dieser Stelle gedehnt, d.h. der Finger/das Pick wirken kurzzeitig wie ein gedrückter Bund, die Spannung der Saite ändert sich (das Schwingen muss nicht notwendigerweise ganz aufhören!), was sich mal wieder in einer Tonhöhenänderung niederschlägt...

Lauter solche kleinen Scherzchen, oft nicht direkt ausmachbar, prägen den natürlichen Klang eines echten Instruments, der einfach so komplex aus verschiedensten Zufällen und Unwahrnehmbarkeiten zusammengesetzt ist, dass es eigentlich gar nicht möglich sein dürfte mit einem [g=8]Plugin[/g] wirklich alle Faktoren zu berücksichtigen und zu berechnen, demnach dürfte es auch nicht möglich sein überhaupt ein [g=8]Plugin[/g] zu kreieren (blödes Wort) das ein wirklich natürlich klingendes Instrument ersetzt.

Wenn du ne [g=422]Gitarre[/g] in deim Track willst, spiel sie richtig ein. Oder lass sie einspielen. Es gibt immer jemanden der sowas für ein Bier und/oder nen Kaffee macht.
 
@caleb

hey, ich gebe dir völlig recht. das hast du gut beschrieben. das war auch meine ausgangsinformation, dass ich seitdem ich ein wenig [g=422]gitarre[/g] spiele gemerkt habe wie schnell lebendig halt ein instrument klingt im gegensatz zu einem [g=77]vst[/g]. das ich für gitarre kein [g=77]vst[/g] mehr nutze ist klar mache ich auch nicht es sei denn es soll total starr klingen.

meine frage war halt bezogen auf alle anderen instrumente die ich halt noch per [g=77]vst[/g] nutzen muss, was man halt beachten sollte was es können muss um möglichst human zu klingen... stichwort multisamples z.b.
 
@vorherrschaft:

Multisampling heißt erstmal nichts anderes, als dass für ein "virtuelles" Instrument mehrere Samples benutzt werden. Das macht Hypersonic schon, denn für verschiedene Tonhöhen werden verschiedene Samples benutzt. Nur auf 1 Ton sitzen nicht unbedingt verschiedene Samples, die sich mittels [g=21]Velocity[/g] Switch oder Crossfading umschalten bezw. überblenden lassen (so wie Du es erklärt hast).
Das wundert mich nicht, weil hypersonic nur 300 MB Platz auf der HD benötigt. Das ist für heutige Verhältnisse einfach altertümlich. Da werden Samples so zusammengestutzt, dass es für statische Klänge (Pads, Orgeln) oder One-Shot-Klänge (Drums, E-Pianos) reicht, aber sobald Orchesterinstrumente, Saxophone oder Gitarren ins Spiel kommen, muss er zwangsweise abkacken.
Was Authetizität angeht, werden Dir bei Hypersonic schnell Grenzen gesetzt, die Du nicht überwinden kannst.

Colossus ist da zwar großzügiger mit Content, hat aber auch einen Haken: Da wurden
eine Menge alter Sample Libraries einfach zusammengefasst und in ein neues Gewand gepackt. Da sind viele Instrumente(ngruppen) dabei, die es vor Jahren noch einzeln als Sample CDs im Akai-Format zu kaufen gab. Technisch gesehen also Recycling.

Sayophone und Gitarren stellen die allergrößten Herausforderungen an Sample Libraries dar gerade wegen ihres unheimlich breiten Spekrums an Spielweisen und Nuancen davon. Schafft es ein Hersteller, dieses Spektrum in einer Library auf dem heutigen Stand gut zu erfassen und umzusetzen, ist es nicht alleine damit getan: Der Anwender muss so eine Sample Library auch entsprechend gut programmieren können. D.h., er muss sich mit den Spielweisen und dem Instrument auskennen und einiges an Programmierarbeit hineinstecken, um authentische Ergebnisse zu erzielen.

Da Du nach Libraries gefragt hast, die in solchen Gebieten gut sind, werfe ich jetzt mal ein paar in die Runde:

Chris Heins Gitarren und Chris Heins Horns - kenne ich nicht, werden aber in der Fachpresse gelobt.
VSL Overdrive - sehr feiner bratgitarren-Sound, mit vielfältigen Spielweisen, die auch Notenübergänge (!) mit enthalten.
VSL Saxophones - besser geht´s nicht mit Sample Libraries

Ein sehr gut gespieltes echtes Instrument ist sicher vorzuziehen, aber die Grenzen sind bei diesen Libraries so hoch gesetzt, dass jemand in Ermangelung echter Instrumente damit Ergebnisse erzielen kann, die sich richtig gut anhören. Ich möchte behaupten, dass viele Anwender es oftmals gar nicht mehr schaffen, bis zu diesen Grenzen vorzudringen und die Libraries bis zum Letzten auszureizen.

Einen sehr interessanten anders gelagerten Ansatz verfolgen die Liquid Instruments (von Überschall, glaube ich): Da hat der Anwender eine Vielzahl unterschiedlicher Phrasen vorliegen, die genauso von Instrumentalisten solo und als Ensemble eingespielt wurden. Diese kann man dann verbiegen (Tonhöhen und -länge einzelner Stimmen ändern z.B.) und so in das eigene Stück einpassen. Hör Dir mal die Bierelster von melody und kasimiruslav hier im [g=94]feedback[/g]-Forum an, da kommen die Liquid Instruments als Brass-Sektion zum Einsatz.

Gruß Rainer
 
@rainer
danke für deinen beitrag. es ist wirklich gut mal drüber zu sprechen / schreiben. man muss ja auf dem stand bleiben.

als die liquid sachen gefallen mir nicht wegen der eingeschränkten spielfreiheit.

hast du evtl noch einen tip für eine fähige allround libary?

beste grüße
 
Bei Streichern reicht das Vorhandensein von Multisamples allein nicht aus, um die realistisch umzusetzen. Die Multis müssen auch nahtlos ineinander überblendbar sein.

Wenn ein Streicher einen Ton aushält, kann er dabei die Lautstärke verändern, indem er den Druck des Bogens variiert. Diese Lautstärkeveränderungen tragen wesentlich zu einem lebendigen Streichersound bei. In modernen Plugins wird dies nachgebildet, indem z. B. mittels Modulationsrad in Echtzeit zwischen gelayerten Multisamples fast unhörbar übergeblendet werden kann.

Zum Teil kann dann bei einer gehaltenen Note auch noch mittels [g=100]Aftertouch[/g] das [g=49]Vibrato[/g] leicht variiert werden.

Je mehr solche Möglichkeiten eine Library bietet, desto echter klingen die Ergebnisse.

Wenn man ganze Streicherensembles nachbilden will, sollte man auch nicht einfach Spuren kopieren, sondern für jedes Instrument bzw. jede Instrumentengruppe eine eigene Spur einspielen und unabhängig voneinander modulieren. Auch leiche Lautstärkeverschiebungen zwischen den Instrumentengruppen (Violinen, Violas, Celli), selbst bei ausgehaltenen Tönen, sind für einen realistischen Sound notwendig.

Andere Instrumente erfordern wieder ganz andere Herangehensweisen. So sind etwa bei Blasintrumenten die Anblasgeräusche und Intonationsschwankungen besonders wichtig usw. Hier kann man ggf. mit dem Pitch-Rad etwas nachhelfen.

Das Problem, was viele [g=79]Homerecordler[/g] haben (ich leider auch), ist, dass man nicht jedes Instrument so gut kennen kann, dass man immer alle diese typischen Besonderheiten berücksichtigt. Das schlägt sich dann leider in einem etwas künstlichen Sound nieder.

tomaxx
 
@tomaxx
ja stimme ich auch zu.
 
Das Problem, was viele [g=79]Homerecordler[/g] haben (ich leider auch), ist, dass man nicht jedes Instrument so gut kennen kann, dass man immer alle diese typischen Besonderheiten berücksichtigt. Das schlägt sich dann leider in einem etwas künstlichen Sound nieder.
.

absolut! das ist so.

zudem (wurde auch schon angeschnitten) bietet [g=32]midi[/g] auch einige möglichkeiten die "starrheit" etwas zu bezwingen. allerdings ist das zu fuß eine menge arbeit. wenn man es falsch anstellt klingts allerdings erst recht künstlich.

ganz wichtig ist das spielen per hand. das spielen per maus bringt wenig echtes feeling. übrigens auch ein großes problem bei den drums, die ich hier oft höre.
 
EarlGrey schrieb:

VSL Saxophones - besser geht´s nicht mit Sample Libraries

was kann Yellow tools Candy?
hab das, aber tatsächlich noch nie mit gearbeitet...
;-)
 
yellowtools geht immer irgendwie vorbei bei mir. War schon öfter mal in der Auswahl drin, aber ist dann immer rausgefallen. Vielleicht kannst Du mal Erfahrungen berichten, sobald Du damit gearbeitet hast? ;)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi
Can
Antworten
1
Aufrufe
11K
Ethersis
Ethersis
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
12K
Psylok
Psylok

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben