Von Cubase zu Reaper mit Maschine

  • Ersteller stefanhinz
  • Erstellt am
@stefanhinz
...warte doch noch bis zum 7. Dezember, auf Cubase 9.
...das Team von Steinberg weiß, was noch zu tun ist, es ist immer nur die Frage, in welcher Version sie es umsetzen!;-)
...ich für meinen Teil, bin mal gespannt!...
 
@stefanhinz
...warte doch noch bis zum 7. Dezember, auf Cubase 9.
...das Team von Steinberg weiß, was noch zu tun ist, es ist immer nur die Frage, in welcher Version sie es umsetzen!;-)
...ich für meinen Teil, bin mal gespannt!...[/

Ja genau die Frage ist wann sie es tun und in welcher Version sie es dann machen.
In kaum einer anderen DAW wird so auf Userwünsche reagiert als in Reaper. Man macht im Forum eine Anregung, mehrere Leute springen auf dass sie das auch gern hätten und es wird reagiert. Läuft das bei Steinberg auch so;-)?
 
Ja, das kann man bejahen bei Steinberg. Nur dass die Userschaft viel größer ist, da kommen dann natürlich täglich abertausende von Wünschen in den virtuellen FR-Forenlisten zusammen. Nicht einfach für Steinberg, da auszusieben oder auszumisten (gibt ja auch viele unglückliche Wünsche, welche nur wenige Leute benötigen). ^^
Solche Dinge wie ein komplett neuer Mixer, neue kreative Plugins und Synths, neues Comping, erweiterte Automationsfeatures, Track Versions aus Pro Tools, Ausbau bestehender Features, oder Erweiterungen hinsichtlich Midi-Funktionen (Akkordspur, Editoren) uvam. wurden bereits umgesetzt. Es gab Anfang des Jahres zudem wieder eine Umfrage, die obersten Wünsche werden wohl jetzt eingebaut sein. Gut finde ich, dass man sich bei Steinberg auf große Updates verlassen kann - denn das findet jedes Jahr zur gleichen Zeit statt. Anderswo wartet(e) man oft viele Jahre vergebens (u.a. S1, Logic).
 
Sag mal RkDk, wirst Du eigentlich von Steinberg bezahlt dass Du immer und überall Cubase auf dwn Olymp hiefst? Könnte man bei Dir fast teilweise glauben. Oder bist Du doch nur ein Steinberg Fanboy der nix auf seine DAW kommen lässt?
Nix für ungut, aber jede DAW hat vor und nachteile;-)...
 
Jede DAW hat vor und Nachteile wie schon geschrieben wurde.
Im endeffekt kommt man nicht drumherum die Richtige für seinen eigenen Workflow zu finden.

Ich habe gerne die Auswahl.

Ich könnte den ganzen Tag schimpfen, was in Cubase/S1/FL Studio/Ableton nicht geht, aber wozu aufregen?
Dann muss man eben eine andere DAW nutzen, wenns mit der einen nicht geht.

Das dies mit einer langen Lernkurve einhergeht brauche ich nicht zu erwähnen, allerdings lohnt sich die Vorarbeit.
 
Sehe ich genau so wie Beatback aber manche User hier wie R2D2 oder S1 Devil sehen in ihren DAWs irgendwie alles durch die rosarote Fanboybrille;-).
Ja ich bin REAPER User aber nicht alles in Reaper ist so doll gelöst. Was bestimmte MIDI Geschichten angeht greif ich auch gern mal auf Acid Pro7 zurück. Ist zwar nicht die hübscheste DAW, aber was MIDI und Loops angeht eine feine Sache.
Und: Wenn ich die DAW wechsel dann muss ich mich auch damit abfinden dass der alte Workflow dahin ist. In der Zeit wo ich da in der neuen DAW das konfigurieren anfang kann ich mir auch das Handbuch schnappen und mir einen neuen drauf schaffen. Aber die meisten hier scheinen Gewohnheitstiere zu sein die ums verrecken ihren Cubase/S1 oder was weiss ich was Workflow in DAW XY umsetzen zu wollen;-).
 
Klingt zwar so, aber geht mir wirklich nicht ums schlecht-machen von Reaper.
Bin schon bissel älter, arbeite seit mehr als 20 Jahren mit Sequenzern, aber empfinde eben Reaper wirklich als recht kompliziert. Schon möglich, dass es was mit "zu doof sein" zu tun hat, vielleicht aber auch nur mit Erfahrung und Vergleichsmöglichkeiten u.ä.

Naja, ich arbeite ja mit Studio One und da sind schon gute FX Plugins vorhanden, zumindest "Standards" wie Chorus, Flanger, Phaser, Delay usw., weswegen ich da tatsächlich keine externen mehr gekauft habe. Die Plugins in Reaper wirken sehr sehr altmodisch, vielleicht ja durchaus brauchbar, aber grafisch wenig bis gar nicht ansprechend.

Bin auch bei manchen Dingen von S1 verwöhnt, wie zb. die simple Pluginverwaltung, die ich in Reaper deutlich unkomfortabler finde. So kommt eines zu anderen.

Ich finde sehr gut, dass es Reaper gibt. Sehe ich aber tatsächlich als DAW für Leute mit schmalem Geldbeutel, welche sich keine DAW wie Cubase, Logic, Sonar, PT, DP, Ableton usw. leisten können.
Vielleicht auch, weil man nicht jedes x.5 Update bei Steinberg bezahlen will usw.
Wenn man aber die Wahl hat, wäre zumindest für mich Reaper keinesfalls vorne dabei, vor allem nicht für E-Musik.

Insgesamt halte ich es für ne gute Idee, gerade auch wenns um "einfach" geht, mal Studio One 30 Tage ohne Einschränkungen zu testen. Wenns nicht passt, ist auch okay.
 
Also ich bin lit meinen 43 Jahren auch nicht mehr der Jüngste und hab mit Tapemaschinen angefangen, hab dann zu VST 32 gewechselt und bin nach SX3 zu Reaper gewechselt. Und ganz ehrlich? Ich vermisse in Reaper nix aus meiner Cubasezeit (und falls jetzt wieder hohle Fragen kommen: VST32 hatte nen blauen seriellen Dongel mit roter Aufschrift VST32 und der USB Dongel war blau;-)).
Die gängigen Plug In's liefert Reaper auch, sind nicht so schön, tun aber ihren Dienst.
Die VST Verwaltung könnte besser sein und Reaper ist auch ansonsten eher ne Audio als nen Midi DAW aber für das bischen Midi das ich brauch reichts bzw. Hätte auch noch Acid am Start...
Und was das mit dem schmalen Geldbeutel angeht so ist das Deine Meinung! Eine DAW muss nicht 300€ kosten dass sie gut ist.
In der heutigen Zeit nehmen sich dir DAWs eh nix mehr;-).
 
und Reaper ist auch ansonsten eher ne Audio als nen Midi DAW
Ich glaub darauf will ich am meisten hinaus. Der TE will von Cubase zu Reaper für elektronische Musik und der "Einfachheit wegen" wechseln und das finde ich ungünstig. Bei "Gitarrenmusik" u.ä. schon eher.
 
Was wollt ihr denn noch alles mit midi machen, ausser es easy peasy frei von ueberall nach ueberall routen zu koennen, spuren aufnehmen, quantisieren und Noten bearbeiten???
 
Also mit Reaper geht wohl auch elektronische Musik aber wär er da net bei Ableton, FL oder auch Acid besser aufgehoben? Acid bekommt man in der Pro Version für'n Apple und n Ei hinterher geschmissen seit Sony ihren ganzen Softwareklumbatsch an Magix verschacher Haben...
 
Klingt zwar so, aber geht mir wirklich nicht ums schlecht-machen von Reaper.
Bin schon bissel älter, arbeite seit mehr als 20 Jahren mit Sequenzern, aber empfinde eben Reaper wirklich als recht kompliziert.
(..) vielleicht aber auch nur mit Erfahrung und Vergleichsmöglichkeiten u.ä...

Darauf wollte ich hinaus. Sehe ich auch so.

Ich finde sehr gut, dass es Reaper gibt.
Sehe ich aber tatsächlich als DAW für Leute mit schmalem Geldbeutel, welche sich keine DAW wie Cubase, Logic, Sonar, PT, DP, Ableton usw. leisten können.
..
Aber natürlich, hier stimme ich Devil ebenso zu.


@Record-man: Schon überlesen: ich habe Reaper auch - nutze ich gern für Recordings außerhalb (!)
Im Studio wandern die Files dann halt in andere DAWs zum finalen Mischen usw.
Mit Fanboy hat das nichts zu tun. Es gibt hier nur immer wieder wildeste unnötige Steinberg-Disser im Steinbergforum, die aber keine wirkliche Ahnung davon haben, aber aus dem Nichts und völlig aus dem Zusammenhang gerissen Reaper anpreisen, haha. ^^ Aber ein paar grundsätzliche Gedanken übergreifend sollten ja immer und überall erlaubt sein, und genau daher trug ich hier auch mal was bei. Der gute Devil ja auch. Das ist ja sicher ok.

Es sollte schon lange klar sein, dass KEINE DAW perfekt ist, und meine persönliche Mecker- und Wunschlisten sind auch bei Cubase lang (!)
Na, ok. Alles gut.

.
.
 
Mit Sicherheit kann man mit Reaper auch elektronische Musik machen, kenne da aber wenig Leute, die meisten Nutzer gehören eher zur Gitarrenfraktion. Ich denke man schaut ja doch so bissel vorher nach der Ausstattung bezüglich Sampler, Synthesizer, FX Plugins, Library, bis hin zu Arpeggiater, Stepsequenzer, Chorder und was man da so alles gebrauchen kann. Das ist halt in Reaper eher alles sehr bescheiden und dafür gibts ganz andere Stärken. Für viel Audiorecording usw., dann auch Spitze, nur ich denke eben, dass der TE in dem Fall damit schlecht beraten wäre.
 
Schon gut RkDk. Und dass Reaper User das Steinbergforum kapern muss auch nicht sein. Jede DAW hat ihre Daseinsberechtigung! Und Cubase ist ja bzw. war auch ziemlich gut. Warum war? Weil ich die Softwarw nur bis SX3 kenne und dann aus Gründen die hier keine Rolle spielen weg bin...

Und jetzt @RkDk und Devil
Jep für Audio ist Reaper super muss ich sagen. Mach ja auch fast nur Metal und Hardrock und mit Midi mach ich da bis auf einige Keyboard Teppiche und Intros gar nix. Und da tut's ein gescheiter sfz Player und ein paar sfz Libraries wirkling;-)....
 
Na, ganz genau, Recording-Man! Und genau für viel Audio ist Reaper eine der besten DAWs - auch das muss ich zugeben. (würd gern einige Features auch im Cub´se sehen) ;-)
Ja, das ist wahrscheinlich bei vielen Wechslern so: die kennen halt noch das alte zickige bunte SX3 mit den grottenschlechten Plugins. :D (daher wohl diese ewige nervige wie infame Disserei, welche in den Köpfen einiger Altleute nicht rauszukriegen ist) ^^
Aber auch bei Steinberg ist man ja nicht stehengeblieben - es gab gerade in den letzten Jahren viele geile Features, Verbesserungen und Neuerungen.
Gleiches gilt auch für S1 jetzt in der 3er Version. Wer hätte gedacht, dass nach dem jahrelangen Warten nach V2 noch so etwas gutes kommt. (das meine ich ernst, werter Devil!)
Sonar auch gute Entwicklung derzeit. Oh, einzig schwierig sehe ich aktuell Samplitude: kaum Bugfixing, veraltete GUI, OSX abgesagt, das letzt große Update war echt ein Witz usw. Na, ist´n anderes Thema. Dennoch sehr spannend, wie die Entwicklungen überall voranschreiten. Auch oder gerade bei Reaper.


.
 
Klar werde ich Cubase behalten. Ich habe seit Cubase 5.0 für all die Updates dermaßen viel "Steinberg-Steuer" bezahlt, dass ich es immer auf dem Dongle haben werde, in der aktuellsten Version.

Um noch mal meinen Punkt klarzumachen: Natürlich komme ich nach 6 Jahren prima mit Cubase zurecht. Was mich frustriert, sind Dinge wie neulich, als ich eine Funktion, die ich seit einem Jahr nicht benutzt hatte, eine halbe Stunde lang suchte, bis ich sie mang den unzählig vielen Funktionen, die ich nicht benötige, endlich gefunden hatte. Auch wenn es die Reaper-Fans hier nicht gerne hören, hat Cubase an allen Ecken und Enden mehr Funktionen, was aber (siehe oben) nicht immer von Vorteil sein muss.

Was mir an Reaper über den genannten geringeren Funktionsumfang hinaus besser gefällt als bei Cubase, ist 1) die Usability bei Standardaufgaben (Spuren erzeugen, Lokatoren setzen, Zoomen), 2) der wesentlich schnellere Start und 3) die Gruppierung von FX in einem Fenster. Bei letzterem hat man bei Cubase mal schnell einen Monitor voll mit Zeugs, eventuell gar aus einer anderen Spur (wenn man nicht aufpasst). Ich schraube selten mal an mehreren Plugins gleichzeitig rum, und falls das mal nötig ist, kann ich diese wie in Cubase in einzelne Fenster packen. Doch normalerweise will ich erst mal Plugin A einstellen, dann B, dann C, dann noch mal A, usw., und in dieser Situation behält man in Reaper einfacher die Übersicht.
 
Na, ganz genau, Recording-Man! Und genau für viel Audio ist Reaper eine der besten DAWs - auch das muss ich zugeben. (würd gern einige Features auch im Cub´se sehen) ;-)
Ja, das ist wahrscheinlich bei vielen Wechslern so: die kennen halt noch das alte zickige bunte SX3 mit den grottenschlechten Plugins. :D (daher wohl diese ewige nervige wie infame Disserei, welche in den Köpfen einiger Altleute nicht rauszukriegen ist) ^^
Aber auch bei Steinberg ist man ja nicht stehengeblieben - es gab gerade in den letzten Jahren viele geile Features, Verbesserungen und Neuerungen.
Gleiches gilt auch für S1 jetzt in der 3er Version. Wer hätte gedacht, dass nach dem jahrelangen Warten nach V2 noch so etwas gutes kommt. (das meine ich ernst, werter Devil!)
Sonar auch gute Entwicklung derzeit. Oh, einzig schwierig sehe ich aktuell Samplitude: kaum Bugfixing, veraltete GUI, OSX abgesagt, das letzt große Update war echt ein Witz usw. Na, ist´n anderes Thema. Dennoch sehr spannend, wie die Entwicklungen überall voranschreiten. Auch oder gerade bei Reaper.


.


Ich war mit SX3 eigentlich zufrieden und wenn mein alter XP Recordingrechner net den A... zugemacht hätte würde ich immer noch mit SX3 schaffa. Zumindest meine Beweggründe für nen Wechsel waren anderer Natur als dass mich irgend was an Cubase selber gestört hätte. Auch nicht die Plugs...
 
...Um noch mal meinen Punkt klarzumachen: Natürlich komme ich nach 6 Jahren prima mit Cubase zurecht. Was mich frustriert, sind Dinge wie neulich, als ich eine Funktion, die ich seit einem Jahr nicht benutzt hatte, eine halbe Stunde lang suchte, bis ich sie mang den unzählig vielen Funktionen, die ich nicht benötige, endlich gefunden hatte. Auch wenn es die Reaper-Fans hier nicht gerne hören, hat Cubase an allen Ecken und Enden mehr Funktionen, was aber (siehe oben) nicht immer von Vorteil sein muss...
Moin und willkommen in der REAPER Welt! :) Es gibt für REAPER eine kostenlose Funktionserweiterung, die ich jedem REAPER Nutzer empfehle zu installieren. Es handelt sich um die SWS / S&M Extension. Damit bekommst du kostenlos viele weitere Funktionen, die es in REAPER sonst nicht gibt. Du kannst in REAPER auch deine eigenen Scripte/Funktionen schreiben oder dir aus dem Internet/Forum herunterladen. Da gibt es eine riesige Spielwiese, in der du dich austoben kannst. ;) Außerdem kannst du REAPER genau auf deine Bedürfnisse anpassen (Menüs, Themes etc.).
 
Ich bin vor ein paar Jahren von Cubase nach Ableton gewexelt. Cubase erscheint mir auch bissl aufgebläht. Als es mir dann noch´n Projekt zerschossen hat hat´s mir gereicht.

Daß Ableton für Elektronik ist halt ich für ein Gerücht. Ich spiel lauter akustische Instrumente, angereichert mit bissl Synthkram. Mir fehlt in Ableton nix.

...und wenn man live was machen will kommt man um Ableton nicht drumrum.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben