Von Cubase zu Reaper mit Maschine

  • Ersteller stefanhinz
  • Erstellt am
stefanhinz

stefanhinz

Registriert
29.12.09
Beiträge
104
Reaktionen
22
Punkte
202
Hallo Reaper-Fans,

vor 6 Jahren habe ich angefangen, Klampfe und Gesang mit etwas VST angereichert (Drums, Bass, Piano) aufzunehmen, mit Cubase. Im Laufe der Zeit bin ich dann immer mehr rüber zu VST-Instrumenten, musikalisch auch immer mehr Richtung Elektro, so dass mir mein Hardware- und vor allem Software-Setup nicht mehr geeignet erscheint. Dazu kommt noch, dass die Augen auch nicht besser geworden sind und mich das Gefrickel mit der Maus an winzigen Stellknöpfen und Reglern immer mehr nervt. Und dann Cubase! Super Qualität, tolle ausgereifte Funktionen, aber wenn ich selbst nach 6 Jahren intensiver Arbeit damit, mehreren Kursen und gefühlt tausend YouTube-Videos noch täglich neue Funktionen und bessere Workflows entdecke, ist das mehr frustrierend als alles andere.

Ich spiele daher mit dem Gedanken, mir NI Maschine Studio zuzulegen, schon um Maus und Mensch zu entlasten. Und wenn ich einen derartigen Schritt mache, warum nicht mal nach einer anderen DAW schauen? Maschine ist ja beinahe eine "DAW für VST-Instrumente", was das Gefriemel in Cubase für die Mehrzahl meiner (MIDI-) Spuren schon mal deutlich reduzieren dürfte. Aber auch für Audio-Spuren brauche ich höchstens 10% der Funktionen, die Cubase bietet. In einem Kunden-Kommentar zu Maschine (auf Thomann) stieß ich auf Reaper. Das Feature-Set auf http://www.reaper.fm/about.php scheint mir alles zu beinhalten, was ich brauche.

Frage 1: Hat jemand diese Art von "Downgrading" probiert? Vielleicht aus ähnlichen Gründen wie ich? Was würde ich im Vergleich zu Cubase schmerzlich vermissen?

Frage 2: Hat jemand Erfahrung mit NI Maschine (Studio) und Reaper? Vielleicht sogar im Vergleich mit Maschine / Cubase?

Besten Dank schon mal für jegliche Hinweise!
 
Hallo,

Zu 1)
Ich bin vor einigen Jahren umgestiegen (damals Cubase Version 5). Meine Gründe waren ähnlich: ich recorde fast ausschließlich Audio Spuren, cutte, mixe und "mastere" diese. Ab und zu baue ich Midispuren mit vst instrumenten für Demos.
Daher dachte ich mir auch, cubase ist überdimensioniert für meine Anwendung (bsp.: Groove Agend und das ganze Zeug). Ich habe dann Reaper für mich entdeckt und war sofort begeistert, wie einfach manche Dinge im Gegensatz zu Cubase funktionierten.
Inzwischen arbeite ich seit Jahren mit Reaper und könnte mir (für mich) keine bessere Software wünschen.
Da ich inzwischen viel vom großen Funktionsumfang von Reaper kenne, würde ich auch nicht unbedingt von einem Downgrading sprechen
smil451d62b1d6f72.gif
.

Sg Aloisius
 
Ich würde beim Wechsel von Cubase auf Reaper auch eher von einem Crossgrade als von einem Downgrade sprechen. Du wirst vermutlich keine Features vermissen, manches funktioniert nur anders. Mir macht eher der Satz sorgen, daß du nach 6 Jahren intensiver Arbeit mit Cubase wohl immernoch nicht 100% klarkommst. Reaper will auch erst erlernt und erarbeitet werden. Reaper kann viele tolle Dinge, sogar einiges, was Cubase nicht kann, aber manches ist nicht wirklich trivial. Auch hier ist eine Lernkurve zu bezwingen und die hat durchaus einige steile Stellen, dazu solltest du bereit sein
smil470009513826a.gif


Zum Thema Maschine: Das ist ein in sich relativ geschlossenes System, das zusätzlich erlernt werden will und ein Stück weit parallel zu deiner DAW existiert, ohne sich wirklich zu integrieren. Für Electro-Sachen und ein schickes Hardware Interface solltest du dir auch mal Ableton Live + Push anschauen, da ist die Hardware voll in die DAW integriert und für elektronisches Gedöns ist die Umgebung ziemlich perfekt. Bei der Live Suite ist Max4Live dabei, eine absolute Fundgrube für elektronische Spielereien. Und es gibt akutell noch 20% Rabatt.

Ich fahre mittlerweile zweigleisig, Ableton Live für alles loop basierte (Elektronik, Hip-Hop) und Reaper für komplexere lineare Kompositionen (Orchster/Filmmusik) und für Filmvertonung jenseits der Musik (Dialoge, Foley, Atmos usw). Oft wandern die Tracks irgendwann von Live zu Reaper zur weiteren Verarbeitung. Für alles, was mit Film zu tun hat, ist Reaper ziemlich unschlagbar, man kann vernünftig mit Videospuren arbeiten und beliebige Surround Setups bauen. Bei letzterem ist Cubase deutlich unterlegen und Live ist komplett raus. Nicht eine DAW ist die Lösung sondern für jede Anwendug die Richtige
smil451c7211b9e19.gif
 
Sehe ich auch so. Ein Wechsel von Cubase zu REAPER ist alles andere als ein Downgrade. Hab ich selber hinter mir und zumindest ich hatte da auch keine Probleme mir den REAPER Workflow anzueignen. Zumindest bei mir hat's ein WE intensieves einarbeiten gereicht.
 
Du wirst aber trotzdem nicht umhin kommen dich sehr intensiv mit Maschine zu beschäftigen.

Die Integration von Maschine in eine DAW ist an der ein oder anderen Stelle doch tricky.

Und dann Cubase! Super Qualität, tolle ausgereifte Funktionen, aber wenn ich selbst nach 6 Jahren intensiver Arbeit damit, mehreren Kursen und gefühlt tausend YouTube-Videos noch täglich neue Funktionen und bessere Workflows entdecke, ist das mehr frustrierend als alles andere.
Das ist doch Positiv wenn man die eigene Arbeitweise überdenken kann und nicht frustrierend.

Ich habe S1, Ableton Live ,FL STudio 12 und Cubase .
Reaper habe ich noch zum testen als demo Version.

Die meiste Zeit arbeite ich in Cubase und der Maschine/Komplete Kontrol.
Dort geht das Routing von dem Maschine Midi Plugin Ausgang für den Arp/Chorder auf andere Spuren sehr flott.
Bei FL Studio 12 geht das hingegegn gar nicht.

Jede DAW hat Vor und Nachteile, am besten man nutzt diese für die eigene Arbeitsweise.
 
Danke für die weiteren Hinweise, insbesondere auch für den zu Maschine und Cubase.

@Beatback: Wenn du mit Ableton Live arbeitest, benutzt du dann nur diese DAW (also Live), oder bearbeitest du mit Cubase oder dergleichen weiter?
 
Ich komme auch aus dem elektronischen "loopigen" bereich und wollte nur kurz zu Ableton sagen, ich spiele auch grad wieder mit dem gedanken zu Reaper (zurueck) zu wechseln. Bin damals von Reaper zu Ableton, aber mitlerweile ist mir Ableton ein Stueck zu unflexibel im Vergleich.

...alle Wege fuehren letztendlich zum Sensenmann :D
 
Bin damals von Reaper zu Ableton, aber mitlerweile ist mir Ableton ein Stueck zu unflexibel im Vergleich.

Das kann ich zu 110% unterschreiben. Wenn man sich an die Flexibilität von Reaper gewöhnt hat, kommt einem Ableton Live ziemlich limitiert vor. Die Limitierung kann aber auch hilfreich sein, da es weniger Ablenkung gibt. Eine alte MPC 2000 ist noch viel limitierter und trotzdem ein geiles Teil. Der Reiz von Live liegt in der Session View und Werkzeugen wie Drum- und Effektracks. Wenn man "loopiges" produziert und mit Samples rumschnippelt, kann man sehr schnell und effektiv arbeiten. Man merkt deutlich welche DAW für was gebaut wurde. Reaper ist ein absolutes Recording- und Routing Talent. Live ist eine perfekte Frickelkiste für elektronische Tanzmusik, auch zum Live-Acten auf der Bühne (noch besser mit Push).

Ich möchte beide nicht mehr missen. Es gibt aber einige Workflows gerade bei grösseren Arrangements, die mir bei Live extrem auf den Sack gegangen sind, wo Reaper eine echte Befreiung war. Bei dem Preis für die Reaper Lizenz kann man sich glücklicherweise entspannt noch eine zweite DAW im Stall halten
smil451c7211b9e19.gif


@stefanhinz: Für elektronisches wirst du in Ableton Live glücklich ohne weitere externe Bearbeitungsschritte. Alles bis zum release-fertigen Track ist in Live möglich, siehe Projekte wie Excision.

Ich exportiere die Sachen, wenn es richtung Video/Film geht, dann landen die fertigen Ableton Tracks im Reaper, da in dem Bereich Ableton ziemlich bescheiden ist.
 
@Tiger: Die fertigen Ableton-Tracks = Mixdown als WAV, oder sind das noch Midi-Tracks? Apropos Midi-Tracks: Lassen sich in Live Instrument- und Effekt-Plugins von Drittanbietern einbinden (z.B. Retrologue, Soundtoys)?
 
Ich exportiere nur Audio Tracks, entweder einen Stereo Mix oder einzelne Spuren. Letzteres ist nötig, wenn man einen Surround Mix bauen möchte. In Live selbst geht das nicht, da es nur einen 2-kanaligen Master gibt.

Ableton Live frisst alle gängigen VST Plugins wie jede andere DAW auch. Was es nicht gibt, ist eine integrierte 32 nach 64 Bit Bridge, da ist Reaper wieder flexibler. Dazu gibt es noch die eigenen Ableton Effekte+Instrumente und die Möglichkeit, mit Max4Live selbst neue Plugins zu bauen (wenn man Max4Live lizensiert hat).
 
@Tiger: Perfekt, besten Dank!

Dann gehe ich mal in mich und überlege, ob ich mir vom Weihnachtsmann Push & Live oder lieber Maschine & Komplete wünsche. :)
 
@Beatback: Wenn du mit Ableton Live arbeitest, benutzt du dann nur diese DAW (also Live), oder bearbeitest du mit Cubase oder dergleichen weiter?
Live ist die letzte DAW die ich gekauft habe, dort habe ich mich noch nicht soweit eingearbeitet das ich ein abschliessendes Urteil bilden kann.

Was mir bei allen abderen DAWs ausser Cubase fehlt ist der Latenzbereich einschränken knopf.
Der umgeht alle Plugins die eine Latenz erzeugen, damit man schnell was neues Einspielen kann ohne erhebliche Latenz durch Maximizer/Comp/limiter Plugins zu haben.

Deshalb mache ich immer nur bestimmte Dinge mit den anderen DAWs.

Bei S1 liebe ich das Warping von Audiomaterial im Arrangement, damit kann ich schnel Vocal Spuren alignen.
Auch das integrierte Melodyne (per ARA) ist wirklich klasse.

Bei FL Studio sind die Klangerzeuger der Patcher der Midi Editor wirklich erste Sahne.
Ich nutze das gerne für abgefahrenes Elektrogefrickel.

In Live gefällt mir der Sessionmodus wo man schnell mal Ideen ausprobieren kann.
Hat man das Arrangement dann auf dem anderen Monitor kann man schnell per Drag and drop einen Song zusammenzimmern.

Trotzdem arbeite ich die meiste Zeit mit Cubase, da mir dort mein eingefleischter Workflow am besten von der Hand geht.
 
.
Bei S1 liebe ich das Warping von Audiomaterial im Arrangement, damit kann ich schnel Vocal Spuren alignen.
Auch das integrierte Melodyne (per ARA) ist wirklich klasse.

Trotzdem arbeite ich die meiste Zeit mit Cubase, da mir dort mein eingefleischter Workflow am besten von der Hand geht.
.
Warping u.a. haben die Steinberger schon auf dem Zettel, das wird noch kommen.
Und entweder bauen die Vari Audio gehörig aus, oder es kommt ARA.
Wozu dann noch eine andere DAW. Eben.
 
Wozu dann noch eine andere DAW. Eben.
Jo eben für genau die Sachen welche zb. Studio One hat und Cubase nicht (muss ich jetzt nicht aufzählen, oder? ;))

Cubase verlassen und zu Reaper wegen der "Einfachheit" zu wechseln, halte ich für keine gute Idee, denn Reaper ist absolut nicht "einfach", eine eher komplizierte und teils umständliche DAW mit mickriger (guter) Pluginausstattung. Das Zeuchs was enthalten ist, sieht aus wie 1990 oder so.
Die deutsche Übersetzung der DAW ist äußerst mangelhaft und allgemein wirkt die DAW auf mich "zusammengewürfelt". Gut ist der Preis, aber mehr würde ich dafür echt auch nicht ausgeben.

Nee, beim besten Willen, klar hat Reaper auch paar Stärken (zb. sehr ressourcenschonend), aber du wirst ewig brauchen, eh du in Reaper halbwegs durchblickst, wenn das schon in Cubase ein Thema war/ist. Wohl mit am einfachsten zu handhaben ist aber tatsächlich Studio One.
Läuft natürlich auch mit Maschine.
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 276
;-) Deine Meinung bringt mir und meinem Geschmack natürlich nichts, da Midi in S1 immer noch total rudimentär ist (könnte ewtliches aufzählen) und der Workflow in S1 auch nicht gerade phänomenal, wenn man sich die schwache GUI, die zu kleinen Buttons und die nicht skalierbaren und unflexiblen Mixer anschaut. Dort ist eben auch nur wenig drag-and-drop, wofür S1 ansonsten ja steht.
ARA ansich ist nett, aber wenn man erst etwas teuer hinzukaufen muss, und es durch Updates Probleme mit Abstürzen oder Nichtfunktionalitäten geben kann, oder noch nicht mal Undo und Shortcuts des DAW-Workflows mit integriert sein können, sieht es schon anders aus.
Und ARA mit Vocalign-Tool benötigt man eh nicht, da man für Chorgeschichten und Dopplungen realistische Stimmentimings möchte. So das Zitat vom Unheilig-Produzenten und Mixmeister. Diesem Zitat stimme ich zu. Und wer überhaupt nicht singen kann, der fummelt ewig am Melodyne rum. Professioneller ist es, sich gleich einen guten Sänger zu holen, das geht dann auch viel schneller.
Kurz: etwas überbewertet ist S1, meiner Meinung nach. S1 nutze ich auch, aber wieder seltener.
Wirklich Innovatives ausser dem Pluginchainer und eben ARA, finde ich dort jedenfalls nicht.
Das sieht bei Cubase schon ganz anders aus, das fängt mit VST Expressions an, geht über den hervorragenden Controlroom, bis hin zur AkkordSpur usw. Eben Tools für Krrative und Musiker, so wie es sein soll. Und die erweiterten Marker und zusätzlichen Renderoptionen sind in Nuendo ein Traum, uvam.
Reaper habe ich auch, recorde damit aber nur wenig.
naja, letztendlich eh Geschmackssache. Ewige DAW-Diskussionen führten wir hier ja schon zur Genüge.


.
 
Also ich find's schon witzig wie hier im Forum manche darauf rum reiten dass REAPER eine komplizierte DAW ist. Ich bin auch von Cubase zu REAPER und hab gerade mal 2 Tage gebraucht bis ich damit klar kam...
Also meiner Meinung nach labern Leute wie Devil einfach das nach was andere an Stuss von sich geben oder sind schlicht zu doof dazu REAPER zu bedienen;-).
 
Die Frage ist ja, wie tiefgreifend du Reaper nutzt. Wenn es nämlich ans Eingemachte geht, wird man einiges an Zeit aufwenden müssen. Das ist kein Vergleich mit der Einarbeitung in herkömmliche DAWs. Zum einen weil Reaper die wohl mit Abstand flexibelste DAW ist, zum anderen muss alles erst mehr oder minder aufwändig vom User konfiguriert werden bis es so läuft, wie man es für seinen Workflow halt benötigt.
Andere bemängeln dennoch die rudimentären Midi-Features, kaum Content, die wenigen Onbaord-Plugins sind mittelmäßig bis schlecht, oder auch die gesamte GUI, also von allen Pluginfenstern bis ins letzte Menü: es geht hierbei ja nicht um (die nicht mal skalierbaren) aufsetzbaren Mixer-Skins (oft sehr kleine Buttons, bei vielen Spuren keimt sehr schnell Unübersichtlichkeit auf, von den Spurklassifizierungen (es gibt hier keine) ganz zu schweigen), es geht auch um das gesamte Design, welches eher an Windows Office ´85 erinnert. Das aber erklärt auch, warum Reaper einen sehr kleinen Platzbedarf (30 MB?) aufweist im Vergleich zu den ja durchgestylten, bekannteren DAWs. Durchaus im Hinblick darauf, wie auch die sehr geringe Preisanschaffung, ein Vorteil, ja. Man ist auf zusätzlichen zukaufbaren Content und Fremdhersteller angewiesen. Da kommt man dann plötzlich preislich in ganz ähnliche Gefilde wie die herkömmlichen DAWs. Aber merke: es geht hier nicht um Schlechtreden oder DAW-Wars. Es sind einfach offensichtliche Fakten. Auch: das Gras ist anderswo ja auch nicht grüner. ^^ Haben ja alle ihre Vor/Nachteile. Rest: Geschmackssache.

.
 
Ich habe mich zumindest so tief eingearbeitet wie ich es brauche (hauptsächlich reine Audiobearbeitung). Konfiguriert hab ich gar nix, sondern hab mich mit dem gedruckten Handbuch ein WE lang vor meinen Musikrechner gesetzt und schwups war ich drin.
Was die Plug Ins angeht: Da ich ja vorher schon mit Cubase gearbeitet hab hatte ich eh schon die Plug Ins die ich benötige. Die internen nutze ich nicht.
Wer vorher schon mit anderen DAWs gesebeitet hat (was der TE ja getan hat) hat zumindest meiner Meinung nach wenig Probleme sich in Reaper zurecht zu finden und hat meist auch schon ein Kontingent an Plug Ins. Von daher hat das ständige aufzählen von Sachen die in Reaper schlecht sind schon etwas von DAW bashing.
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
9
Aufrufe
724
R-Kelly
R
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
954
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben