Mit Cubase müssten mind. 2 Methoden möglich sein.
Einmal mit Audiospuren-Kopieren und das andere Mal über FX-Kanäle.
1. Die Spur wird kopiert/dupliziert. (Rechtsklick in die Spurliste).
2. In den [g=84]Insert[/g] des Originals kann man alles so belassen, wie es ist.
3. In den [g=84]Insert[/g] der Kopie kann man einen Komp stecken, der heftig arbeitet, so dass das Signal sehr dicht wird bzw. nur noch wenig [g=4]Dynamik[/g] hat.
4. Nun mischt man diese Spur der originalen hinzu.
Das ist klassische Parallel-Bearbeitung, auch Motown-Trick oder New-York oder so was in dem Dreh genannt.
Ist eigentlich wurscht, wie es genannt wird, das Prinzip ist immer folgendes: Man mischt sich bei Vocals einerseits die Dichte und "Nähe" der einen Spur mit der klaren Sprachverständlichkeit und natürlich wirkenden Zisch- und S-Lauten zusammen.
Die andere Methode benötigt keine Audiospuren, das kann man quasi on-the-fly mit [g=32]Midi[/g]-Spuren machen.
Dazu wird ein FX-Kanal aufgemacht, in dessen [g=84]Insert[/g] ein Kompressor (or whatever) und in der betreffenden Originalspur über die Send-Ansicht dann der gewünschte Anteil hinzugeregelt.
Kann mich aber auch irren (hab`s nur mit Audio gemacht bzw. gleich einen Komp wie den Marquis genommen, der hat das schon integriert, was Parallelkompression betrifft)
Aber richtig flexibel ist man im Software-Bereich momentan nur mit Lösungen der Marke "Eigenbau".
Dann kann bspw. die eine Spur eine leichte Transientenbearbeitung (mehr Attack), die Kopie wiederum eine Verdichtung durch Kompression oder Verzerrung bekommen; und das vielleicht auch nur frequenzselektiv hinzugemischt.