Vertigo VSE-2 Plugin zum Einführungspreis

  • #101
Der VSC-2 ist mein Lieblings Kompressor!
Die sollten nur endlich mal die GUI größer, besser noch veränderbar machen wie beim TE-100 :rolleyes:

Muss jetzt endlich mal den VSE-2 ausprobieren. Finde es nur Schade, dass der nicht von PA, bzw. Brainworx kommt!
Würde mich echt mal interessieren wer den Programmiert hat!
 
  • #102
Vertigo selbst. Wie man hört, können sie es auch...^^
 
  • #103
Es wird wohl kaum jemand einen höheren Anspruch an das Plugin haben als der der die HW gebaut hat. Sehr viel hat auch mit Hören, Hörerfahrung und Vergleichen zu tun.
 
  • Danke
Reaktionen: andreee und muffy
  • #104
Einbildung und Suggestion sind neben der Hörerfahrung auch essentiell wichtig.
 
  • Danke
Reaktionen: gyn
  • #105
Stimmt. **hust**Massenburg*hust** :D
 
  • Danke
Reaktionen: andy_g, Entone und SilentWarrior
  • #107
Nächste Woche machen wir mit Audiosteps einen Test zum VSE-2 Plugin und zur VSC-3 Hardware. Hier wollen wir das VSC-2 Plugin gegen die VSC-3 Hardware antreten lassen und die neuen Optionen des VSC-3 vorstellen. Wenn ihr dazu Fragen und Anregungen habt, lasst es mich wissen :-)
 
  • Danke
Reaktionen: andy_g, fitzwilliam, Gelöschtes Mitglied 86663 und 2 andere
  • #108
Kurzes Overview. Morgen kommt ein separates Video nur mit Soundbeispielen.



Zusätzliche Info: Eine Besonderheit des VSE 2 Gyrator EQ ist es, anders als beim Massive Passive oder Pultec EQ, dass die Zerrungen nur durch den Gain im Spot der Filtergüte entstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: muffy und Gelöschtes Mitglied 86663
  • #109
: Eine Besonderheit des VSE 2 Gyrator EQ ist es, anders als beim Massive Passive oder Pultec EQ, dass die Zerrungen nur durch den Gain im Sweepspot der Filtergüte entstehen.
Und wann genau möchte man das? Fallbeispiele?
 
  • #110
durch den Gain im Sweepspot der Filtergüte entstehen.

was soll das für ein Sweet Spot sein? Gyrator ist übrigens ne elektronische Schaltung, um z.B. aus einer Spule ein Kondensator zu machen.
 
  • #111
: Eine Besonderheit des VSE 2 Gyrator EQ ist es, anders als beim Massive Passive oder Pultec EQ, dass die Zerrungen nur durch den Gain im Sweepspot der Filtergüte entstehen.
Und wann genau möchte man das? Fallbeispiele?

So wurde es mir von Vertigo erklärt und bezieht sich auf den Vergleich im Video mit einem Pultec EQ. Das ist einer der Unterschiede, welche den VSE das Signal in Anführungszeichen färben lassen aber er trotzdessen so transparent klingt. Einfach als Info nebenbei.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #112
durch den Gain im Sweepspot der Filtergüte entstehen.

was soll das für ein Sweet Spot sein? Gyrator ist übrigens ne elektronische Schaltung, um z.B. aus einer Spule ein Kondensator zu machen.

Danke. Ich meinte den Spot, bzw die Centerfrequenz.

Das der Gyrator eine Zweitor Schaltung ist und eine Spule ersetzen kann das hab ich soweit schon gelernt und auch im Video erwähnt. Wie das dann nur im einzelnen ausschaut da fehlen mir die Kenntnisse.
 
  • #113
So wurde es mir von Vertigo erklärt und bezieht sich auf den Vergleich im Video mit einem Pultec EQ. Das ist einer der Unterschiede, welche den VSE das Signal in Anführungszeichen färben lassen aber er trotzdessen so transparent klingt. Einfach als Info nebenbei
Ja, klingt nach Marketing? Ich bin davon ausgegangen, dass immer das lauteste Signal "zerrt", also in dem Fall ja der Sweetspot. Ist ja die Spitze die gegen irgendwas läuft.
 
  • #114
Nächste Woche machen wir mit Audiosteps einen Test zum VSE-2 Plugin und zur VSC-3 Hardware. Hier wollen wir das VSC-2 Plugin gegen die VSC-3 Hardware antreten lassen und die neuen Optionen des VSC-3 vorstellen. Wenn ihr dazu Fragen und Anregungen habt, lasst es mich wissen :)

Gerne, mich würde die empfundene Weite bei Stereomischungen im Vergleich interessieren und das Verzerrungsverhalten.
 
  • Danke
Reaktionen: andreee
  • #115
Beim VSE arbeiten die 3 Bänder parallel, beim Pultec oder Neve sind die Bänder seriell angeordnet. Wenn nun beim Bass-Eq Verzerrungen und Obertöne erzeugt werden, werden diese beim VSE nicht weiter gereicht wo das nächste Band (Mitten oder Höhen) auf einem verzerrten Signal aufbaut. Die Verzerrung/Sättigung geschieht nur in der Verstärkung nach der Parallelschaltung und auch nur auf dem was equt wurde. Also wenn in den Bässen nicht eqt wurde und der VSE in den Mitten in die Sättigung gefahren wird bleiben die Bässe unberührt.

Das kann man sich zu nutze machen um das eqte noch durchsetzungsfähiger zu machen. z.B. ich drehe bei einer Snare 1K und fahre den EQ in die Sättigung. Die Snare schein bei 1K noch mehr heraus zu pappen, 3dimesionaler zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Gelöschtes Mitglied 86663 und andreee
  • #116
Beim VSE arbeiten die 3 Bänder parallel, beim Pultec oder Neve sind die Bänder seriell angeordnet. Wenn nun beim Bass-Eq Verzerrungen und Obertöne erzeugt werden, werden diese beim VSC nicht weiter gereicht wo das nächste Band (Mitten oder Höhen) auf einem verzerrten Signal aufbaut. Die Verzerrung/Sättigung geschieht nur in der Verstärkung nach der Parallelschaltung und auch nur auf dem was equt wurde. Also wenn in den Bässen nicht eqt wurde und der VSC in den Mitten in die Sättigung gefahren wird bleiben die Bässe unberührt.

Das kann man sich zu nutze machen um das eqte noch durchsetzungsfähiger zu machen. z.B. ich drehe bei einer Snare 1K und fahre den EQ in die Sättigung. Die Snare schein bei 1K noch mehr heraus zu pappen, 3dimesionaler zu sein.

Danke für die Ausführungen. Ich finde die Transparenz vom VSE einfach genial. Wie das technisch umgesetzt ist, kann ich nur erahnen.
 
  • #117
Samples:

 
  • Danke
Reaktionen: diagnostix, cauerpower, Gelöschtes Mitglied 86663 und 3 andere
  • #118
Schön Andreee! Eigene Produktionen?
 
  • #119

Eindrückliche Settings und Resultate, schöne Testfiles!
Bin mir jedoch sicher, dass ich bereits EQs und Harmonische auf Platte habe, welche das Stück bei Eingriffen lauter und damit auch geiler machen :)
Ich kann widerstehen.
 
  • #120
Schön Andreee! Eigene Produktionen?

Danke. Die Musik ist von einer Seite, welche Gemafreie Musik kostenlos anbietet. Steht im Video unter der Beschreibung. Ich produziere ja nicht, sondern bin hauptsächlich im Mastering unterwegs. Da ist es meist schwierig eigene Projekte anderer Künstler nutzen zu dürfen :-(
 

Ähnliche Themen

Antworten
32
Aufrufe
6K
Gelöschtes Mitglied 86663
G
soundfanfischer
Antworten
1
Aufrufe
1K
soundfanfischer
soundfanfischer
Antworten
6
Aufrufe
63K
falconi
F

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben