Verplemperte Zeit???

  • Ersteller Kollege
  • Erstellt am
ich geh davon aus dass du irgendwie n problem hast mit leuten die am pc musik machen.

hallo?

ich will doch niemand niedermachen, oder in ketten legen. das GEGENTEIL ist der fall!!
diejenigen, die sich durch meine beiträge auf die füße getreten fühlen, sollen prüfen, wieso sie das denken!!

ich verbiete euch nichts, weise euch nur auf eine wichtige tatsache hin!
jemand schrieb: 'deine hände faulen ab. dann bist du froh, wenn du die große kunst des knöpfchen drehen beherrschst!'
stimmt. doch das ist automatisch die folge, wenn man sich intensiv mit dem instrument beschäftigt.
und jemand anderes meint: 'warum in 10 jahren aufnehmen und rauskommen, wenns jetzt schon geht?'
ganz einfach: ungeduld ist eine thorheit! wer jetzt sofort alles will, wird am ende nichts bekommen, wer nichts will, bekommt alles.
es gibt so viele leute, die mit ihrer neusten cd unter meiner nase wedeln. ich frag mich immer, warum sie nicht warten können.

kreativität ist der URSPRUNG, das beherrschen des instruments das ZUGPFERD, der rest kommt automatisch wie von selbst.
diejenigen, die das in rage versetzt, sollen es einfach mal ausprobieren. schon nach einem monat intensiven spielens werdet ihr es verstehen.

:)
 
kreativität ist der URSPRUNG, das beherrschen des instruments das ZUGPFERD, der rest kommt automatisch wie von selbst.
wenn du sequenzer auch als zugpferde zählst sind wir alle glücklich :p
 
Es gibt mittlerweile soviele elektronische Stile die sagen wir mal, zum Großteil nur noch per Poti, Maus und Fader komponiert werden, dass die althergebrachten Denkmuster irgendwie nicht mehr ganz passen. Man muss nicht mit Harmonien und Pop-Struktur und Gesang arbeiten, im Grunde ist alles erlaubt was einen Ausschlag auf dem Levelmeter bewirkt und den Leuten gefällt, die es gemacht hat. Wenns anderen auch gefällt, noch besser. Aber Kunst (was Musik mal war, und manchmal auch noch ist) rief nie nach Erfolg oder Maßstäben, es seit denn die Kunst wird darin definiert, etwas spezielles zu machen, zb. aufzulegen wie ein gewisser DJ oder den [g=118]Bass[/g] zu zupfen wie ein gewisser Bassist, etc. pp.

Thomas
 
soulmanager schrieb:

Es gibt mittlerweile soviele elektronische Stile die sagen wir mal, zum Großteil nur noch per Poti, Maus und Fader komponiert werden, dass die althergebrachten Denkmuster irgendwie nicht mehr ganz passen. Man muss nicht mit Harmonien und Pop-Struktur und Gesang arbeiten, im Grunde ist alles erlaubt was einen Ausschlag auf dem Levelmeter bewirkt und den Leuten gefällt, die es gemacht hat. Wenns anderen auch gefällt, noch besser. Aber Kunst (was Musik mal war, und manchmal auch noch ist) rief nie nach Erfolg oder Maßstäben, es seit denn die Kunst wird darin definiert, etwas spezielles zu machen, zb. aufzulegen wie ein gewisser DJ oder den [g=118]Bass[/g] zu zupfen wie ein gewisser Bassist, etc. pp.

Thomas


des unterschreib ich ohne wenn und aber :)
 
Kollege schrieb:
es gibt so viele leute, die mit ihrer neusten cd unter meiner nase wedeln. ich frag mich immer, warum sie nicht warten können.

wieso sollten sie nicht? weil die cd nächstes jahr besser geworden wäre? und wenn sie sie erst nächstes jahr gemacht hätten, wäre das auch falsch, weil sie übernächstes jahr noch besser wäre? dir ist doch klar, wohin das führt ;)

eins ist jedoch sicher: gar nichts kommt von selbst. wer sein instrument ganz toll spielen kann und super kreativ ist, wird trotzdem in seinem keller steckenbleiben, wenn er nicht schon früh auf sich aufmerksam machen kann - durch konzerte oder eben auch aufnahmen, die er verbreitet.

sich immer weiter auf seinem instrument zu verbessern ist sicherlich ne gute sache. messlatten zu legen, ab wann man eine cd aufnehmen kann, sollte oder darf, ist dagegen idiotie.

Kollege schrieb:
der gute musiker kann auch gute musik machen ohne die knöpfe. wer nichts mehr machen kann ohne seine schätzchen, war nie wirklich musiker.
das halte ich übrigens auch für schlichtweg falsch bzw nicht zeitgemäß.
ein pirat, dessen schiff gesunken ist und sich nun kein neues leisten kann - war der dann auch nie wirklich pirat?
 
Wenn dir das Essen schmeckt, ist es dir dann egal, wie es zubereitet wurde? Ich denke ja ;)
 
spannende diskussion!
meines erachtens gibt es zwei arten von musikern:

gruppe1: sie machen es, weil es ihnen ein geiles gefühl gibt. weil es sie erfüllt, und weil es freude in ihnen weckt.

gruppe2: sie machen es, weil es gut ankommt. oder wegen dem erhofften geld, oder weil sie "dabei" sein wollen u.s.w.

und ich denke, hier liegt der unterschied. gruppe eins weiss irgendwann, dass sie einen pc brauchen um ihre musik selber festzuhalten.
gruppe 2 hingegen weiss von anfang an, dass sie nur irgend etwas festhalten wollen (sei es mit instrumenten oder nur mit pc) und beginnen quasi da, wo gruppe 1 aufhört...

hmm interessante sache. schreibe veielleicht später nochmal.

phantom
 
Ist doch egal, wie und womit man die Musik macht. Hauptsache du hast Spass daran und bist mit deinen Ergebnissen zufrieden. Wieviele Melodien und Basslines entstehen ganz zufällig durch paar Mausklicks im Piano Roll oder Stepsequencer? Am Ende interessiert es eh keinen, wenn die Musikgefällt.
Ich versuche jetzt mir das Keyboardspielen selber beizubringen. An die Großen komme ich nicht mehr ran, aber für die Future Pop Melodies werden die Fertigkeiten ausreichen.
Sonst läuft bei mir alles über Computer, weil ich so flexibler bin. Entweder ein ganzes Equipment immer mitschleppen oder nur ein laptop?
 
Das Beispiel mit dem Essen fand ich ganz passend. Ich bewundere wirklich Leute, die nur mit dem PC bewusst ihre Ideen umsetzen können ohne groß probieren zu müssen. Ich habe Klavier und Schlagzeug spielen gelernt und erst mit 25 Jahren bin ich dann auf die Idee gekommen mich an der elektronischen Klangerzeugung zu üben ("Die Voraussetzungen hab´ ich doch, so schwierig kann das doch nicht sein"). Von wegen...
Ich lese mich seit Monaten nur durch Begrifflichkeiten wie Synthese, Frequenzen, LFOs usw und probiere mit der Theorie an meinen Gerätschaften rum - die Ergebnisse machen mir Spaß und schmerzen meinen Mitbewohnern in den Ohren.
Ein Instrument zu beherrschen ist eine Kunst genau so wie dieses theoretische Feld der elektronischen Klangerzeugung zu beherrschen und zu durchsteigen.
Es gibt auch immer wieder welche mit einer gewissen Intuition, die einfach probieren und ohne die Theorie weiterkommen.

Für mich kommt es darauf an wie man für sich den meisten Spaß am Musizieren haben kann; wie ist egal.
 
also die einzigen bei denen ich finde "Verplemperte Zeit" , sind die die denken woaw, phädde. sich was downloaden etwas lausiges zusammenbasteln und irgendwann merken das es gar nicht so einfach ist, wie sie sich das vorgestellt haben und es dann wieder aufgeben.
jedoch alle die dran bleiben haben keine zeit verschwendet.
meine meinung
 
Kollege schrieb:
hallo meine digitalen freunde.

wer die ganze zeit damit verbringt, knöpfe zu drehen und rumzudoktorn, kommt nicht weiter meine ich und VERPLEMPERT seine zeit. davor kommt üben, üben, üben, viel spielen und lauschen. der rechner sollte das letzte glied der kette sein...

aber ich kanns auch verstehen: blockflötenunterricht hört sich halt nich so cool an wie produzent, obwohls viel mehr bringt.

was meint ihr?
:)

Ich gebe dir recht. Ich habe in meiner Homerecording Phase wegen des unbarmherzigen Clicks musikalisch eigentlich nur grössere Fortschritte in Sachen Timing gemacht. Ausserdem hab ich jetzt mehr Ahnung von Arrangement und Drums. Aber sonst tote Hose. Meine One-Man Entertainerqualitäten haben unter dieser introvertierten Form des Musikschaffens sehr gelitten.

Momentan versuche ich diese Rechner-Abhängkeit zu minimieren, deshalb haben mein Gitarrist und ich uns entschlossen Strassenmusik zu machen und unsere künftigen Songs wieder auf unseren Übungsamps zu schreiben. Jawohl.
 
Kollege schrieb:
...VERPLEMPERT seine zeit...
Das tut JEDER, der sich mit Musik beschäftigt ! :p

"Verplempern" bedeutet doch nur "verbrauchen, ohne seinem Ziel näher zu kommen".... und dementsprechend ist das Ziel das ausschlaggebende Kriterium.
Wenn es nach meiner Schwiegermutter ginge, wären alle Hobbys verboten, weil sie "nichts einbringen". (Sie ist eben aus der Generation, bei der es noch um's nackte Überleben ging).

Obwohl ich selbst auch dem "unmusikalischen Technikfritzen" (und auch seiner Musik) keinen sonderlichen Respekt entgegenbringen kann: Er hat seinen Spaß, schadet keinem und kurbelt die Wirtschaft und technischen Fortschritt an !
Soll er doch !!

Gruß,

Simon2.
 
schade das alles mit "verplempeter zeit" immer im verhältniss zum geld gesehen wird. musik machen ist viel mehr als nur entweder irgendwann kohle machen oder zeit verplempert. durch musik habe ich den großteil meiner freunde kennengelernt, die frau die ich liebe und jahrelange durchzechte nächte mir reinen glücksgefühlen, wenn man mal wieder am trackbasteln waren, am gitarre zocken oder haste nich gesehen musik machen.

jedesmal wenn es mir scheiße ging, jedesmal wenn es mir gut ging, musik ist und wird immer für einen da sein... und das kann mir kein geld der welt geben.


von Simon2

"unmusikalischen Technikfritzen" (und auch seiner Musik)

wieso unmusikalisch? nur weil man kein "natürliches" instrument spielt, heißt das noch lange nicht, das man unmusikalisch ist. der gitarrist z.b. aus meiner alten band, sehr guter technik gitarrist mit 5 jahre musikschule, tonleiter etc kenntnissen... aber nen taktgefühl das unter aller sau ist und am schluss eh immer nur die gleiche kacke auf der klampfe weil man zu festgefahren ist in seinem krams.

tip von mir: hör dir mal sachen von skalpel an... apstract jazz mit trip hop rein ausm computer... würdest du nie merken, wenn ichs dir nicht gesagt hätte, vor allem weils so geil is, das einem die gehörlappen in die länge wachsen weil dein ohr noch mehr von solch geiler musik haben will. also nicht gleich aus unwissenheit sprüche raushauen bitte.

leute die solche sprüche raushauen mit solchen vorurteilen sind auch immer genau die, die sich nie mit anderen musikrichtungen beschäftigt haben bzw. sie gar nicht wahrnehmen (wollen?... schiss das es einem doch gefällt und man bei seiner "musik"-cliche unten durch is wenn man sich outed?) schade, aber mir kanns egal sein, ihr verpasst ja was, nicht ich :roll:

bin dann mal weiter die "wirschaft" ankurbeln

gruß

lessi
 
Lessi-danger schrieb:
...
von Simon2

"unmusikalischen Technikfritzen" (und auch seiner Musik)

wieso unmusikalisch? ...
"unmusikalisch" ist "unmusikalisch" nicht mehr, nicht weniger. Nirgendwo habe ich geschrieben, dass das etwas mit der Instrumentenwahl oder der Musikart zu tun hat - und auch nicht gemeint.
Sorry, wenn das falsch rübergekommen ist und ich den Falschen auf den Schlips getreten bin.
Aber die derzeitige Technik gibt eben auch Leuten, die keinerlei Musikalität besitzen, die Möglichkeit, Ihr Zeug aufzunehmen und auf Hochglanz poliert in die Runde zu werfen.
Meine Aussage dazu: Sollen sie doch.

Kann sein, dass Du Ablehnung/Mißachtung von anderer Seite gewohnt bist, aber ich wollte keine ausdrücken.


Gruß,

Simon2.
 
Ich denke man sollte einfach mal anfangen, den PC mit der entsprechenden Software einfach auch als Intrsument zu bezeichnen.

Ich selber spiele auch lieber in Metal Bands als mir Dancemusic anzuhören oder zu machen, aber letztlich ist Musik machen Musik machen, egal mit welchem Instrument man das tut.

Und ob ein Stil interessanter oder kreativer ist als ein anderer, oder ob die Art und Weise mit "echten" Instrumenten Musik zu machen kreativer ist als mit dem PC als Instrument zu musizieren, das bleibt dem betrachter bzw. zuhörer ganz für sich alleine überlassen.

Ausserdem ist man ja auch irgendwie immer auf den PC angewiesen, ich persönlich hauptsächlich als Aufnahmemedium bzw. "Bandmaschine"

Aber seit kurzem beginne ich mich mit [g=32]Midi[/g] zu beschäftigen und habe gestern mit kostenloser Software (Papelmedia) Chöre erzeugt, die ich pers. derart geil finde, dass ich dort auf jeden Fall nochmal intensiver Musik mit "Knöpfchen und Rädchen" machen werde.


Grüße, Mitti
 
Nehmen wir einmal einen oder 2 generationspünge vor. Wenn das virtuelle Arbeiten nicht mehr auf den Bildschirm begrenzt ist, wenn man in einem Raum hunderte von Fenstern öffnen kann und sich schwerelos darin bewegen kann,
Wärend man auf der linken Seite einen Blick auf den Crater Lake National Park hat und ein frischer Wind vom Norden die Nasenharre kitzeln.
Sicher kommt dann irgendjemand daher und sagt dass sei ungesund, ja sogar gefährlich oder gar Teufelzeug (sowie die erste Dampfmaschine).
Was ich meine, dass man durch die heutige Bequeme Art mit dem Computer Musik zu schneiden oder zu spielen, dies sehr gerne als selbstverständlich betrachtet, weil man nicht wie andere, die ganze Entwicklung verfolgt oder auch mitgemacht hat-
Vielleicht einmal den alten Atari anhängen, da kommt Freude auf..
 
Slower schrieb:
Nehmen wir einmal einen oder 2 generationspünge vor. Wenn ...
8-/ naja, spekulieren kann man viel.
Ich bin noch nicht davon überzeugt, dass unser wirtschaftlicher (Wohlstands-)Standard die nächsten 60 Jahre weiterhin so wachsen wird wie die letzten 60 Jahre ....

Gruß,

Simon2.
 
schade das alles mit "verplempeter zeit" immer im verhältniss zum geld gesehen wird.
wer hat das gesagt?
durch musik habe ich jahrelange durchzechte nächte mir reinen glücksgefühlen, ...
na hoffentlich ist das nun vorbei. mach lieber was am tag und zech weniger, gibt mehr und dauerhafteres glück!
eute die solche sprüche raushauen mit solchen vorurteilen sind auch immer genau die, die sich nie mit anderen musikrichtungen beschäftigt haben bzw. sie gar nicht wahrnehmen (wollen?... schiss das es einem doch gefällt und man bei seiner "musik"-cliche unten durch is wenn man sich outed?) schade, aber mir kanns egal sein, ihr verpasst ja was, nicht ich
ich freue mich für dich und dein leben, in dem du nichts verpaßt, aber deshalb sollten dir andere doch nicht egal sein.

obwohl ich euch alle nichmal kenn, ihr seid mir nicht egal und wenn ich helfen kann, tu ichs gern.

bis dann :) :)
 
Ich kann diese Ästhetik, dass man darauf bedacht sein sollte, sein Instrument voll und ganz zu beherrschen (ständiges Üben) überhaupt nicht teilen. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass technisches Unvermögen einem sogar einiges ermöglichen kann. Wenn man die Regeln nicht so ernst nimmt, fällt es viel leichter, sie zu brechen, und erst ab da ist es in der Musik doch eigentlich immer erst interessant geworden. Es gibt zahlreiche, technisch schlechte Musiker, die ich bewundere. Syd Barrett zum Beispiel war technisch gesehen ein schlechter Gitarrist. Aber das was er mit seiner Gitarre gemacht hat, grenzte teilweise an Zauberei. Rock n´Roll ist doch eigentlich eine furchtbar primitive Musik, und gerade deshalb wirkt er auch so befreiend. Jemand der wirklich über Talent und Musikalität verfügt, kann auch bahnbrechendes schaffen, ohne ausgebildet zu sein. Die wenigsten ausgebildeten Musiker sind interessant. Vielleicht ist dem ein oder anderen die Band Can (nicht der Can aus dem Forum) aus den 70er Jahren bekannt. Die waren eine echte Ausnahme. Das waren alles an Universitäten ausgebildete Musiker (einer war sogar ausgebildeter Dirigent). Die Band hat überhapt erst ihren Stellenwert dadurch erlangt, dass sie in ihrer Musik alle erlernten Regeln über Bord geworfen haben, und erst lernen mußten, EINFACH zu spielen. Erst dadurch haben sie neue musikalische Ausdrucksformen finden können.
Ich halte die Einstellung, dass man ein Instrument beherrschen muß, um musikalisch etwas zu erreichen für konservativ. Niemals käme ich auf die Idee, 10 Jahre mit meiner Gitarre im Keller zu verbringen. Da schließe ich doch lieber meine Gitarre direkt am Computer an, und schrammel drauf los, bis die zündende Idee kommt. Das dauert manchmal nur 5 Minuten.
 
Also für MICH ist das Musikmachen KEINE Verplemperte Zeit, da mir das musizieren viel gibt und solange ich Musik fühlen kann und sie mich in irgendeiner weise berührt, ist es mir relativ "egal" ob ich es mit "echten" Instrumenten erzeuge oder direkt aus "der dose"... Meistens ist´s sogar beides zusammen... Tja und wenn ich dann Kreativ war und der meinung bin "Hey... der Song oder die Idee fühlt/ hört sich toll an" dann möchte ich das gerne für MICH auch aufnehmen.. und das mit einem PC (welch schande aber auch) und oftmals kommt dann nach dem Knöpchen drehen auch noch eine durchaus hörbare verbesserung zustande..Somit bin ich dann wohl auch "nur" ein unmusikalischer Knöpfedreher der seine Zeit verplempert hat ? Also alles in allem sehe ich die Instrumente (Analog oder Virtuell) als "Werkzeuge" um meinen Ideen und Gefühlen Ausdruck zu geben... andere schreiben gedichte oder sonstwas....

OK vielleicht ein wenig OT... aber das wollte ich mal allgemein dazu gesagt haben..

In diesem Sinne :eek:
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben