Verplemperte Zeit???

  • Ersteller Kollege
  • Erstellt am
na ja,
manche liegen auf der sofa, fressen chips, schlagen ihre frauen zusammen anstatt zu trommeln oder saufen sich die birne voll den ganzen tag und ich soll jetzt jemanden verdonnern dass er seine zeit mit einem pc "verplempert", nur weil er kein instrument spielen kann?
ne, ne...
wenn jemand drang hat etwas zu machen, dann ist gut.
womit das gemacht wird ist im prinzip egal.
ich sah bilder eines künstlers - er hat mit dem kaffeesatz bilder auf dem billigstem braunem packpapier gemalt und mit dem haarspray die bilder fixiert.
das waren geile bilder. er war kein "studierter".
manche können aber mit dem kaffesatz nur flecken machen.
so ist auch mit dem gitarrenspiel, oder mit der musik "aus der dose".
ihr versteht was ich damit sagen möchte.
ich kann dem cos eventuell recht geben: das ist das einzigste, was eventuell als verplempert gelten kann - kopieren.
aber das ist auch legitim wenn der künstler am anfang steht.
irgendwann wächst er aus diese phase raus.
vg
dragan
 
was mich immer zutiefst verzweifelt und nervt, ist wenn musiker, die technisch auf ihrem instrument wirklich gut sind, dinge, mit denen ich ankomme, daran abmessen, wie gut ich das bestimmte instrument beherrsche. es gibt auch unter musikern einen ekelhaften "technik-wahn"; die leute spielen metallica ohne fehler, kriegen aber selber wenig kreatives oder besonderes aus sich heraus. und dann sehen sie einen als musikalischen stümper an, scheinen die ideen gar nicht komplett zu erfassen oder blocken sofort ab. sowas regt mich auf. nicht, dass ich ihre skills nicht achte, im gegenteil ich bin beeindruckt von dem, was manche auf ihrem instrument können, aber das wichtigere ist meiner meinung nach (wie hier auch schon festgestellt wurde), die idee. und es freut und ermutigt mich sehr, dass das hier so viele so sehen.
man sollte trotzdem angehalten sein, sein instrument immer besser zu beherrschen...
ich würde mich z.b. sehr schlecht fühlen, wenn ich meine eigenen songs nicht spielen könnte, das wäre irgendwie falsch für mich. aber ist auch von genre abhängig. was festzustellen bleibt:

"It's the idea that counts. Adopt children not styles."

(zitat LRG)


keep it up
Holger
 
Hi zusammen...

sehr interessantes thema, bei dem ich michin die schublade "PC Producer" einteile.

Ich finde, sich selber einen producer zu nennen, und einer zu sein, sind ganz klar 2 verschiedene paar socken... Es gibt viele grade in der "blackmusic" scene, die anfangen zu producen, weil sie sich mit der musik verbunden fühlen, und vllt auch mehr oder weniger das talent haben.

Ich selber habe nie so richtig n instrument spielen gelernt, musste mir den grössten teil selber beibringen, auf nem midikeyboard... hab seit kurzem ein Roland Juno-D und will mich nächsten Monat an die Workstation von Motif ES probieren.

Im Grunde genommen, interessiert es viele zuhörer nicht, ob was live gespielt wird, der entscheidende punkt ist, das die musik den zuhörer erreichen soll.
Das "TopProducer es leichter haben , kommt daher das sie die nötige rückendeckung haben und der name das produkt ist, die musik ist da schon zweitrangiger...

www.soundclick.com/zquence <-- zur eigenwerbung, wird nicht jedermanns sache sein die musik, aber darin liegen 2 Jahre harte arbeit, 2 Jahre seitdem ich beatz, bastle, die ich meine eigenen kompositionen nennen kann, ohne loops benutzt oder samples "geliehen" zu haben.

2 jahre, die ich meine frau vernachlässigt habe, lol.


Gruus D
 
diagnostix schrieb:
na ja,
manche liegen auf der sofa, fressen chips, schlagen ihre frauen zusammen anstatt zu trommeln oder saufen sich die birne voll den ganzen tag

Hey - wer hat dir von meinem Leben erzählt?

Das erzähle ich dem Padre - Du bist so gut wie tot!

Ach ja - es wird lange dauern :D

Gruß Matteros
 
ihr habt alle recht.
es ist die idee, die zählt!

aber wenn der 'musiker' ein instrument gut beherrscht, kann er viel mehr machen aus seinen ideen und bekommt schneller neue. die musikalische vorstellungskraft wächst ja durch das wissen.

wer wenig, oder garnicht spielt und sich mehr auf den computer konzentriert, hat es am ende schwerer.

bis bald
;)
 
mathew schrieb:
diagnostix schrieb:
na ja,
manche liegen auf der sofa, fressen chips, schlagen ihre frauen zusammen anstatt zu trommeln oder saufen sich die birne voll den ganzen tag

Hey - wer hat dir von meinem Leben erzählt?

Das erzähle ich dem Padre - Du bist so gut wie tot!

Ach ja - es wird lange dauern :D

Gruß Matteros
nein, bitte nicht, alles andere geht, aber bitte nicht dem padre sagen... :( :cry: :cry:
:D:D
vg
dragan
 
Unter der Gefahr dass das bereits gepostet wurde:


[g=365]Synthesizer[/g] und Computer haben in der Vergangenheit die Musik-Kultur (und werden auch weiterhin) kräftig umgraben.
Besonders der experimentelle Bereich wird neue Möglichkeiten offenbaren, Musik auch mit einem anderen Begriff als [g=63]Harmonie[/g]-und Rhythmuslehre zu verstehen. Ich denke da an Jean Michael Jarre oder die zahllosen anderen Komponisten, die es geschafft haben teilweise völlig ohne so etwas wie einen Takt und mit einer manchmal seltsamen bis gar nicht zu erkennenden [g=63]Harmonie[/g] Klangwelten zu schaffen, die einen zwingen ihnen zu lauschen, die einen zwingen sich hineinzuversetzen.

Unter Umständen wird es in einigen Jahrzehnten Menschen geben, die nicht mehr den [g=113]Tritonus[/g] am Anfang von Mozarts Stück XYZ untersuchen, sondern die Verwandlung eines reinen Sinuspiepens in ein langsam amorph werdendes, sich selbst veränderndes Klangbild diskutieren...



Im gleichen Zusammenhang denke ich auch so etwas wie neue Musik. Z.B. kam vor etwa 2 Wochen auf WDR 5 (Sendung Leonardo denke ich) ein Beitrag zu einem Komponisten, der völlig ungewöhnliche Dinge für seine Zeit gemacht hat - er hat in den 40ern und 50ern das Brummen von Küchengeräten (Kühlschrank z.B.) genommen, mit Besteck und ein paar Instrumenten dazu was geschrieben und gleichzeitig aber Geräusche aus der Natur zur Verwendung eines konträren musikalischen Begleiters im Hintergrund gemacht.

Hörte man sich das Stück als Gesamtwerk an, total konfus. Man musste sich (und wurde dazu angeleitet) auf verschiedene Ebenen (Vorder- Mittel- und Hintergrund) konzentrieren um einen Sinn darin zu erkennen. Ich nenne so etwas musikalische Tiefenschärfe (vlg. : -> 30er Jahre, Filmindustrie und den Film mit dem "Rosebud"-Typen).

Im übrigen hieß das Stück (übersetzt) auch so etwas wie "Phantasielandschaften".




Ich denke also nicht, dass Musik eine Frage von Instrumententechnik oder Wissen ist... Musik ist eine Ausdrucksform der Kunst. So etwas wie Rhythmus, [g=253]Takt[/g] oder auch nur Tonart sind Schlagworte, die manchmal tatsächlich dazu führen, alles viel zu eng zu sehen.

Es gibt ja mehr als nur das.



So, Schicht für heute. Gute Nacht und ich hoffe ich konnte dem einen oder anderen einen kleinen Anstoß geben zum Denken ^.^



Utz
 
@UTZ !!! Sehr schönes Beispiel ... jeppala!

Kollege schrieb:
ihr habt alle recht.
Nein!
niemand hat Recht, es werden Meinungen/Einstellung und Einsichten gepostet ... Absolutes, könnte zu Ende gedacht, sich als "kalt" erweisen ... Assoziation zum Thema "Kreativität", ein Spielwiese von Verdautem/Neuem
es ist die idee, die zählt!
Ohne Idee, keine Musik ;) ... eine Analogie 1ten Ranges, freu!
aber wenn der 'musiker' ein instrument gut beherrscht, kann er viel mehr machen aus seinen ideen und bekommt schneller neue. die musikalische vorstellungskraft wächst ja durch das wissen.
Oh, ein "aber" als Satzanfang ... schlag mich, nenn mich Pingel ;)
Stimmt in dem Sinne, das jemand das spielen kann was er fühlt/denkt und durch sein Üben von bereits gefühltem/gedachtem (interpretieren und lernen ab Blatt von "Klassikern"/"Modernen", z.B. ganz normal an Musikschulen xyz) sich beigebracht hat. Grenzen sind stehts da, jeder weiterer Schritt wird schweisstreibender und nähert sich einer Persönlichkeit, einem selbst. Das hier eine offene Ebende betreten wird, ist klar und .. pardon .. für mich schon sehr mystisch. Jede(r) querdenkende, kann Ebenen betreten und die bereits etablierten Grenzen sprengen. So geschehen als Resumé aus der Entwicklung von Musik .... fast jeden Tag ... ein kleines Highlight mehr ...
wer wenig, oder garnicht spielt und sich mehr auf den computer konzentriert, hat es am ende schwerer.
Ein Behauptung ohne Boden und Gedanken darüber. Soll ein Fazit über den Mangel von Können die Waage mit Wissen halten können? .... Denk einfach darüber nach ... so kann es geschehen, das "Albioni" vllt gar nicht Gitarren spielen konnte .... vor >500 Jahren aber darüber Noten geschrieben hat ... so kann es sein das "Art Tatum" (hatte natürlich eine Ausblidung) oder J.L.Hooker (hatte natürlich KEINE Ausblidung) eigentlich nichts konnten?

Eine absolute Aussage wiederlegt sich schnell mit Zitaten von kreativ "wirkenden" Musikern/Kompnisten (vorallem auch ehemaligen)

Deine Aussagen und dein Resumé wirkt ... kontrovers!
Mein Aussagen auch, also prost den Aussagen ;)

Edit: ach, ich schreib so einen Quark und muss im Nachhinein über mich selbst lachen ... egal, es macht Spass ;)
 
@ dia

hier bin ich DON CORPULENTO! aber ich lass dich noma davonkommen wenn du mir nen küsschen aufe hand gibst :D

@ matthew

jappa, verschiedene worte, gleicher sinn :)

@ lessblood

genau die frickel leute die du meinst, meine ich mit "musikalische-hochleistungssportler".

@ kollege
aber wenn der 'musiker' ein instrument gut beherrscht, kann er viel mehr machen aus seinen ideen und bekommt schneller neue. die musikalische vorstellungskraft wächst ja durch das wissen.

klar, aber ich glaub eher weniger das man viel mehr machen kann aus seinen ideen, sonder dadurch eher neue ideen bekommt.

wer wenig, oder garnicht spielt und sich mehr auf den computer konzentriert, hat es am ende schwerer.

naja, nicht wirklich, wenn man musik macht sind musikalische grundkenntnisse vom vorteil, aber nicht notwendig. antares hat da schon ein paar nette künstler aufgezählt. ein weiterer der mir dazu einfällt ist z.b. jimmy hendrix, auch kein plan von noten etc. einfach aus dem bauch raus (aber ja, auch eine menge übung mit drinne so spielen zu können, das stimmt)


und noma zur ganzen sache überhaupt:

SOLANGE ES SPAß MACHT, IST NICHTS VERGEUDETE ZEIT :)

gruß

lessi
 
aber wenn der 'musiker' ein instrument gut beherrscht, kann er viel mehr machen aus seinen ideen und bekommt schneller neue
Die Sache mit dem "mehr machen" unterschreibe ich. Dass er durch gute Instrumentenbeherschung schneller neue Ideen bekommt, stelle ich etwas in Frage, da viele handwerklich gute Musiker eher zu konventioneller Musik neigen und die Innovation dabei oft zu kurz kommt.
Auf der anderen Seite bringt die beste Idee nix, wenn man sie technisch nicht umsetzen kann. Da muss dann jeder Musiker seine eigene optimale Mischung finden.

"Verplemperte Zeit" ist die Zeit, die man damit verbringt, ohne Spaß an der Sache ein schlechtes Ergebnis zu produzieren. Dann lieber "auf dem Sofa liegen, Chips fressen" und Spaß haben...

Grüße
Cos
 
in einer zeit wo die technik immer größere sprünge macht und es dem user immer einfacher macht "irgendwas" zu produzieren (das hört man dann jeden tag im radio:D) ist die "eigene" kreativität gefragt! leute die vorher schon nicht sehr kreativ waren gehen nun in der masse unter - ander wiederum entdecken ein neues medium das die technik für sie ermöglicht
 
Ich denke es wäre nicht schlecht, wenn ein Songwriter oder "Vorproduzent" beides beherrscht: Musik und Musikproduktion.

Zumindest sollte man als moderner Komponist eine Idee haben, wie massiv sich ein Titel durch die Produktion gestalten lässt. Für mich ist die Produktionsumgebung genau so ein wichtiges Instrument wie ne Gitarre.

Snoop
 
stellt euch folgendes vor:

euer proberaum brennt ab und eure wohnung wird überschwemmt. euer komplettes equipment ist futsch, von einem moment auf den anderen. was macht ihr? erst mal nichts? aufgeben? euch umbringen? ...

wenn mir das passieren würde, ich würde mit dem restlichen geld was ich habe zur vhs gehen und mich da in die liste eintragen, damit ich dort paarmal die woche mein instrument spielen kann. nur das instrument, kein trara drumrum.

da merkt ihr dann wirklich, wo ihr seid. der gute musiker kann auch gute musik machen ohne die knöpfe. wer nichts mehr machen kann ohne seine schätzchen, war nie wirklich musiker.
kreativität ist eine gabe, die trainiert werden muß. wer meint, er bräuchte das nicht, schmeißt die gabe weg!! derjenige der übt, schafft sich einen wahren schatz, der ihm nie mehr genommen werden kann.

aufnehmen und groß rauskommen könnt ihr in 10 jahren auch noch.

bis bald sagt euer kollege :) ;)
 
also ich verplempere meine zeit leider auch viel zu sehr mit dem Computer und jetzt nicht indem ich im sequenzer arbeite, das ist nicht unbedingt verplempert. Sondern indem ich durchs web surfe (oder hier durchs forum) und schon so technik verliebt bin, das ich mir am liebsten allse kaufen möchte. Tja mir als technik liebhaber macht das spass.

Aber nur alzu oft denke ich: "hmm jetzt haste wieder 3-4std damit verbracht dir irgendwelche sachen anzuschauen, die weit über deinem geldbeutel und deinem niveau liegen! Hätteste doch mal lieber bissl MUSIK gemacht!"
Das nenn ich verplemperte Zeit.

Naja das beispiel mit saufen und coach sitzen und so war auch ganz gut.
 
von Kollege an 14.05.2006 14:35 stellt euch folgendes vor: euer proberaum brennt ab und eure wohnung wird überschwemmt. euer komplettes equipment ist futsch, von einem moment auf den anderen. was macht ihr? erst mal nichts? aufgeben? euch umbringen? ... wenn mir das passieren würde, ich würde mit dem restlichen geld was ich habe zur vhs gehen und mich da in die liste eintragen, damit ich dort paarmal die woche mein instrument spielen kann. nur das instrument, kein trara drumrum. da merkt ihr dann wirklich, wo ihr seid. der gute musiker kann auch gute musik machen ohne die knöpfe. wer nichts mehr machen kann ohne seine schätzchen, war nie wirklich musiker. kreativität ist eine gabe, die trainiert werden muß. wer meint, er bräuchte das nicht, schmeißt die gabe weg!! derjenige der übt, schafft sich einen wahren schatz, der ihm nie mehr genommen werden kann. aufnehmen und groß rauskommen könnt ihr in 10 jahren auch noch. bis bald sagt euer kollege

warum in 10 jahren, wenns jetzt schon geht?

ich habe mir mal so deine einträge gelesen. ich geh davon aus dass du irgendwie n problem hast mit leuten die am pc musik machen.
für dich ist ein "wahrer künstler" einer, der sein instrumenten beherrscht wie Beethoven sein klavier. ich sehs nicht so. mir egal wie die musik zustande kam. es soll sich gut "anhören". schön wenn du dein instrument perfekt beherrscht, andere könnens halt nicht.
 
Hallo Zusammen,

Kollege schrieb: Kreativität ist eine Gabe, die trainiert werden muss. Stimmt genau.

Es ist doch eigentlich egal, ob sich einer, ohne irgendwelche Kenntnisse von Instrumenten oder Technik zu haben, Produzent oder gar Musiker nennt, nur weil er einen Music-Compi sein eigen nennt. Das sollte den erfahrenen [g=79]Homerecordler[/g] zum schmunzeln animieren und daran erinnern, dass Selbstüberschätzung eine Krankheit unserer Zeit ist.

Stellt man auf das Ausdrücksmittel ab, so ist und sollte auch alles erlaubt sein. Warum muss man immer Schubladen haben, in die man die Leute reinzwängt? Die Tiefe eines kreativen Schaffens, gleich welcher Art, kommt nicht durch das Ausdrücksmittel, sondern durch die Ausdrücksfähigkeit des Ausführenden.

Ich selbst habe festgestellt, dass ich ohne mich mit einem Instrument und Harmonielehre zu beschäftigen nicht weiterkam.

Als es mir in den Sinn kam, Homerecording zu machen, brachte ich mir zunächst Klavier und später Gitarre und [g=118]Bass[/g] bei und spiele alles so, dass es für meine Belange reicht. (Ich würde mich jetzt sicher nicht als Keyboarder Gitarrist oder Bassist bezeichnen. Das spottet denen, die die Instrumente richtig gelernt haben).

Ich hatte es relativ einfach mit dem Erlernen von Instrumenten, weil ich als ausgebildeter Schlagzeuger bereits, was Rhytmik anging, gute Vorkenntnisse hatte.

Es ist immer ein Erfolgserlebnis, wenn man das, was man sich anliest und übt, mit der Zeit in die eigenen Stücke einbringen kann. Manchmal revolutioniert dies die Art des Komponierens oder das Ergebnis, weil man einen anderen (weiteren) Blickwinkel erhält. Das finde ich sehr spannend. Dieses spannende Moment, bleibt doch dem Pseudo verwehrt.

Und was die Aufnahmetechnik angeht, nutzt doch das schönste Cubase SX 3 Version Super neu und teuer nichts, wenn ich nicht richtig weis, wie man damit umgeht. Also benötige ich erst einmal Erfahrung, Erfahrung und nochmals Erfahrung, um ein solches Programm optimal nutzen zu können. Ich finde es daher immer sehr überraschend, wie viele Einsteiger mit Cubase SX 3 anfangen.

Ich denke, solange man weiß, was man kann und vor allem was man nicht kann, steht einer Weiterentwicklung nichts im Wege.


Klangwerker
 
stellt euch folgendes vor:
Die linke Hand fault dir ab, weil du dir nach deinem Vietnam Urlaub einen richtig bösen Virus eingefangen hast. Was machst du?

Also, ich würde ein paar Seminare besuchen und lernen, wie man die Knöpfe richtig dreht um mich auf diese Art weiterhin am Musikmachen zu beteiligen. Ich weiß nicht, warum du das Thema "Knöpfe drehen" so entwertest. Ich habe jedenfalls einen Heidenrespekt vor den Leuten, die das richtig können. Für mich sind das Künstler.

Klangwerker, ich kann deinem Post zustimmen und ich denke, ich weiß, was du meinst aber das:

Die Tiefe eines kreativen Schaffens, gleich welcher Art, kommt nicht durch das Ausdrücksmittel, sondern durch die Ausdrücksfähigkeit des Ausführenden.
sehe ich diffenzierter. Ausdrucksmittel an sich sind schon immer ein eminenter Bestandteil künstlerischer Ausdrucksfähigkeit gewesen.

Erinnert mich ein bisschen an die Diskussion in der Fotografie: Nur ein unbearbeitetes (am besten analoges) Foto sei ein gutes Foto. Digitale Nachbearbeitung ist Betrug. Bullshit. Wer solche Äußerungen macht, hat das Geschäft nicht verstanden.

Was zählt ist das Ergebnis. Und wenn jemand damit auch noch Erfolg hat, dann verdient das Respekt und keine Abwertung.

Snoop
 
Hi Snoopy,

natürlich ist das Ausdrücksmittel ein eminenter Bestandteil künstlerischer Ausdrücksfähigkeit, das ist doch unbestritten. Ich hätte auch sagen können ".......sondern durch die Ausdrücksfähigkeit des Ausführenden mit seinem Ausdrücksmittel.

Mit dem von dir aufgegriffenen Zitat wollte ich sagen, das man mal von dieser ewigen Womit-Diskussion und der Schubladendeuerei weg kommt wie z.B. der dreht nur knöpfchen und ist kein Musiker usw. oder um bei deinem Beispiel zu bleiben, wer Bilder digital bearbeitet ist kein Künstler oder Fotograf, ein Betrüger oder sonstwas.

Alles muss immer zuerst einmal bewertet werden. Vielleicht sollte man es einfach nur mal akzeptieren und sich darauf einlassen. Ablehnen kann man es dann immer noch.

Klangwerker
 
Anfänglich habe ich "Soundmachen" tatsächlich als verschwendete Zeit gesehen, da ich eigentlich mit dem Sequenzer nur Ideen festhalten wollte, die dann später in der Band umgesetzt werden sollten. Allerdings fixt die ganze Sache einen dann doch an, spätestens wenn man merkt, was alles möglich ist, wenn die 40-Köpfige Band erstmal loslegt...

Anfängern (die handmade-Musik machen) kann ich allerdings nur raten, sich beim runterladen der zahlreichen freien [g=89]VSTi[/g]'s und Konsorten bewusst zurück zu halten, da man sehr schnell den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht. Weniger ist mehr. Wenn man hört, was hier manche Leute mit Kristal und anderen freien Sequenzer-Programmen hinbekommen, sollte das eigentlich auch ein ausreichendes Argument sein.

Ich meine, eigentlich isses doch verrückt. Die meisten hier sind Komponist, Texter, Instrumentalist, Sänger, Produzent und Toningenieur in einer Person. Daran gemessen müssten einem eigentlich die meisten Songs hier die Sprache verschlagen.

Ein bisi OT. Sorry.

Gruß Stephan
 
diese diskussion errinert mich an einer film über charlie "byrd" parker, den legendären sax-spieler.
im film ging auch um folgendes:
die "akustische" jazzer haben sich fürchtbar aufgeregt und kollegen verpönt, weil manche von denen elektrische gitarre und ihre möglichkeiten "entdeckten".
und noch schlimmer: die "elektrische" kollegen haben sogar das heiligtum traditioneller jazz und blues musik (12 [g=253]takt[/g] zirkel) verunstaltet und sog. rock`n`roll im 4/4 [g=253]takt[/g] entwickelt.
"verstümmelung", "schande", "weisse scheisse" usw. waren als ausrufe zu hören...
und was haben wir heute?
gitarristen welche auch ohne einen [g=182]amp[/g] auskommen und die welchen nie ohne einen [g=182]amp[/g] das wären, was die sind.
so ist auch mit einem pc (blöd, nehmen wir ein [g=32]midi[/g] controller, ist ja sinonym fürs "rädchen drehen").
es gibt bestimmt viele welche auch ohne rädchen was machen könnten, aber es gibt genauso viele "rädchenzauberer".
wie der utz schon sagte: es ist auch meine vermutung, dass sich musik aus dem korsett der [g=63]harmonie[/g] und strengen taktvorgaben löst und die wege "der klangmusik" betritt.
und ohne pc und controller ist so was nicht machbar, genauso wie der hendrix ohne marshall und strat nur ein guter blues/rnr gitarrero wäre, statt eine legende.
und hey, leutz:
manche sammeln münzen oder briefmarken, und manche machen musik mitm pc... ich sehe da garnicht schlimmes und verplempert sowieso nicht...
------------------
lessi-danger:
haaa, jetzt outet sich sizilianische fraktion hier!
gut zu wissen!
(nur ich wusste nicht dass es so viele sind)... 8-/
ich muss meine russoserbischalbanische fratellos langsam um mich scharen, sonst bin ich weg vom fenster... :( 8-/
:D
vg
dragan
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben