Verplemperte Zeit???

  • Ersteller Kollege
  • Erstellt am
Kollege

Kollege

Registriert
15.07.05
Beiträge
2.572
Reaktionen
813
Punkte
5.494
hallo meine digitalen freunde.

dank computer ist ja heutzutage jeder künstler und musiker, was ja auch gut ist, denn so finden auch leute zugang zur materie, die sich sonst nie mit sowas beschäftigt hätten.
trotzdem finde ich es erstaunlich, daß es so viele leute gibt, die sich produzent, musiker und was weiß ich alles nennen, nur weil sie einen computer haben. diese leute nehmen dann sachen auf, bevor sie üben, oder überhaupt ein instrument spielen. das finde ich schade, denn so beginnt eine rechnerabhängigkeit, die einen nicht besser macht. wer die ganze zeit damit verbringt, knöpfe zu drehen und rumzudoktorn, kommt nicht weiter meine ich und VERPLEMPERT seine zeit. davor kommt üben, üben, üben, viel spielen und lauschen. der rechner sollte das letzte glied der kette sein...

aber ich kanns auch verstehen: blockflötenunterricht hört sich halt nich so cool an wie produzent, obwohls viel mehr bringt.

was meint ihr?
:)
 
Du hast vollkommen recht. Der Rechner sollte nur Mittel zum Zweck sein, nicht im Vordergrund stehen. Schlließlich ist er nich viel mehr als eine "Bandmaschine"...

ROSSINI ;)
 
stimme dir voll zu, aber ich denke, auch knöpchen drehen und doktorn ist eine kunst =)
 
hi kollege

hattest du nicht auch die lanze für analoges equipment gebrochen :)

mach dir doch darum kein kopf!
ehrlich gesagt mir ist es egal ob musicker x nun hauptsächlich knöpfe dreht.

ich freu mich über gute musik egal wie die entsteht, welche richtung sie ist und wer sie gemacht hat.

;)
 
stimmt absolut,
aber wie sollte sich ein musiker der
deine ganze zeit in seinem studio sitzt nennen?
er bringt sich alles selbst bei und das jahrelang.
er hat kaum freizeit und lebt für die musik ;)

ich finde, sobald ich von jemanden einen song gehört habe,
das er selbst produziert hat, der ist das in meinen augen
ein produzent, den hätte ein essen zubereitet, dann würde ich ihn
Koch nennen :D

ob einer erfolg wie dieter bohlen hat, das ist die andere frage.

lg tommy
 
jeder so, wie er bock hat :)

wer ganz große virtuosenkunst festhalten will, der sollte sich selbstverständlich zuerst mit der virtuosenkunst beschäftigen, bevor es ans festhalten geht. aber wenn es jemanden glücklich macht, den sound seines geklimpers auf 1a hochglanz zu polieren, der beschäftigt sich halt mehr mit poliermitteln. wenn beide glücklich sind, dann ist doch alles super.

allerdings kann der polierer nicht erwarten, dass jeder seine begeisterung angesichts ein paar einfallsloser töne teilt, und der virtuose darf sich nicht wundern, wenn niemand gemütlich im wohnzimmer sitzen und sich rauschigen, mulmigen soundbrei anhören möchte. wer hörer für seine musik sucht, wird sich entweder mit beiden gebieten befassen müssen, oder sich auf eines spezialisieren und für das andere einen fachmann zu rate ziehen.

und wenn sich jemand aufs recording spezialisiert - wer könnte es ihm verübeln?
 
Ich gehöre ja zu der Fraktion, die auch noch richtige Instrumente spielt und singt.

Aber es gibt auch Musikstile, die nicht zwingend das beherrschen eines Instruments voraussetzen.
Ich denke da vor allem an einige Geschichten im House-Bereich.
Persönlich kenne ich ich da jemanden, der sehr erfolgreich Platten rausbringt und
selbst kein Instrument spielen kann.
Der macht das alles mit seinem Instinkt und mit seinem Geschmack.
Gut - Er wird wohl keine Oper komponieren, aber er hat SEINE Möglichkeit gefunden, sich musikalisch auszudrücken.

So gesehen ist es also eine zweiteilige Geschichte.
Ich würde jedem exzellenten Musiker eher dazu raten, sich mit jemandem zusammenzutun, der sich gerne mit der technischen Komponente der Musikerzeugung auseinandersetzt.

Wer super Klavier spielt und geile Texte macht, der sollte nicht noch damit anfangen
die Technik der Musikproduktion in all ihrer Komplexität beherrschen zu wollen.
Dafür braucht man genausoviel Zeit wie für das erlernen eines Instruments.

" Jetzt hole ich mir einen PC, und dann mache ich das alles selber ! "

Das ist eigentlich ein Witz, den man immer wieder hört.
Da wird dann wirklich Zeit verbraten.
Kooperation ist wohl der Schlüssel zum Glück.

Irgendwann wird man das Internet sicher auch mal dafür nutzen können.
Momentan ist es ja noch nicht wirklich gut, aber es wird immer besser.

Das schreiben in einem Forum ist nicht wirklich modern. Immerhin gibt es doch schon Webcams und Sprachübertragung.

Das wird kommen ...

DSL 16000 ist unterwegs.
 
@ Vironnimo:
stimmt 100%ig
:)
 
die meisten meiner instrumente befinden sich auf meinem computer, sowie mein sequenzer auch.
deshalb ist mein rechner eines der vorderen glieder in der kette meines musizierens.

rockbands mit denen ich was zusammen mache haben auch freude daran, was ich dank meines computers mit ihren aufnahmen anstellen kann ;)
 
Die Tätigkeit des Produzenten im Musikbizz ist eine weitumfassende Tätigkeit.

Neben rein musikalischen Fähigkeiten sind technische Kenntnisse unumgänglich, Managementkenntnisse sind auch vom Vorteil und oftmals muss der Produzent auch Psychologe sein.

Deshalb empfinde ich es als anmassend, dass sich heute jeder musikalische Legastheniker Producer schimpfen darf.

Aber ist nunmal keine geschützte Berufsbezeichnung und an die vielen Begriffsverfälschungen, gerade aus dem Hip Hop Bereich, müssen wir uns wohl gewöhnen.

Gruss Frank
 
stimmt was steelyard sagt:
dazu kommt noch,
ein produzent muss psychologe, freund, tröster, kumpel, motivierer usw.
aber nur wenn es jamand verdient hat. wenn jemand unzuverlässing
unpünktlich, nicht ehrlich und motiviert ist, dann hat er es nicht verdient.
an so einem zu arbeiten, ist verlorene zeit.

klar dauert es bis der erfolg kommt.

ein kumpel von mir hat gesagt:
du musst immer arbeiten.
der erfolg kommt eines tages von alleine.
(ich hoffe, er hat recht gehabt) :D
 
diese leute nehmen dann sachen auf, bevor sie üben, oder überhaupt ein instrument spielen.
Wenn dabei ein eigenständiges Ergebnis herauskommt, find ich das ok. Das Handwerk, ein Instrument zu beherschen, dient schließlich auch nur dem Ziel, Ideen umzusetzen. Welcher Aufwand dafür erforderlich ist ergibt sich aus der Zielgebung, der Songidee.

Schlimm finde ich, wenn am heimischen PC schlechte Kopien irgendwelcher gerade erfolgreicher Chart-Acts produziert werden, so wie es in den 90ern massenhaft im Techno/Trance-Bereich und aktuell im Hiphop der Fall ist.

Grüße
Cos
 
Hi

Kreativität ist nicht erlernbar!

Alles was mit Technik zu tun hat kann man erlernen - und ich habe höchste Achtung vor den Leuten, die sich hinsetzten und einen grossen Teil ihrer Lebenszeit darauf verwenden, ihre Berufung zu perfektionieren!

Ob mit Rechner, oder Kassettenrecorder - ob mit [g=131]Adat[/g] oder Atari - die kreativen Leute holen überall etwas besonders heraus - und das ist etwas was die Leute berührt!

Seine Idee von Anderen formen zu lassen, ist ja heute "Gang und Gebe" - und ist auch absolut legitim.

Gute Ideen sind rar - Leute die in der Lage sind, gute Ideen umzusetzten, finden sich immer.
Andere von einer guten Idee zu überzeugen - schwierig!

Kreativität entspringt aus Lebensfreude und man braucht kein Abitur dafür

Gruß Mattes
 
diese leute nehmen dann sachen auf, bevor sie üben, oder überhaupt ein instrument spielen.

tja, dazu kann ich nur sagen, das bara hier ausm forum mal eine gitarre bei sich hatte, aber sie nicht spielen konnte, kein umgreifen etc.. er hat einfach dann immer einen griff gemacht, den immer runtergerattert, rec. und so weiter und später im sequenzer einfach alles so zusammengeknallt wie er es haben wollte. ergebniss: einer der coolsten sachen die ich bis jetzt hier gehört habe.

natürlich sollte man sein instrument beherrschen können, aber wenn ich scho an meine banderfahrungen denke... jeder der übermässig gut an seinem instrument war, hat nichts gutes zusammenbekommen, weil immer nur frickeln und ach da kann man auch noch so und so machen, am besten nen 6min solo damit man ALLES was man zusammen gelernt hat zur pose darbieten kann. man vergisst einfach zu schnell worum es geht: musik machen und nicht hochleistungssport :roll:

letztendlich kommt es auf die kreativität an, das beherrschen der instrumente etc. sind große vorteile gegenüber anderen.

wer die ganze zeit damit verbringt, knöpfe zu drehen und rumzudoktorn, kommt nicht weiter meine ich und VERPLEMPERT seine zeit

und dazu kann ich nur sagen: ich selber spiel [g=118]bass[/g], gitarre, bissel schlagzeug und singe wenn ich besoffen bin. dazu scratche und beatjuggle ich seit 9 jahren auf meinen turntables und mache genauso lange trip hop am rechner. aus erfahrung kann ich dir sagen, das ich es leichter finde nen guten song mit ner klampfe zu machen als irgendwas am rechner. natürlich sind die ersten guten ergebnisse am rechner schneller da, als bei instrumenten, aber damit man richtig gut wird mit nem rechner muss man genauso viel schweiß und arbeit reinstecken wie in ein instrument. wenn nicht sogar mehr, weil man sich auch noch mit den ganzen tontechnik krams auseinandersetzen muss.. sonst klingts ja auch nur nach grotte... nen gitarrist hat seine klampfe, seinen [g=182]amp[/g] mit seinen einstellungen, gut is... am rechner 71238123 anderer sachen.

gruß

lessi
 
:)

Ich lese gerade den Beitrag von Lessi - und ich glaube er liest gerade meinen.

Verschieden Worte - gleiche Absicht

Seh´ ich zumindest so ;)

Gruß Mattes
 
ich kann auch kein instrument spielen.

hab allerdings glück mit zwei komponisten.
wenn ich eine idee habe, dann pfeife ich die
und wenn der komponist gut drauf ist,
dann geht wirklich viel.

dafür kennen die zwei sich nicht aus mit
computer usw.
wie heisst es doch so schön?
gemeinsam sind wir stark.
:)
 
ich finde es ist keine verschwendete zeit. ich habe das singen z.b nie gelernt und davor auch nie ernst genommen. nach dem tod von meiner mutter fing ich dann plötzlich an "liebe" für die musik zu empfinden. seit dem einfach immer gesungen. von allen instrumenten hat mir der klang von einer a-gitarre (western) am meisten gefallen, hab mir dann eine gekauft und das spielen selbst beigebracht. aus meiner sicht finde ich dass es keine zeitverschwendung ist.
 
Ach, wenn ich alles was mir Spass gemacht hat, aber nie zu einem Ergebnis geführt hat als Zeitverschwendung ansehen würde... ;)
 
weiß jetzt nicht, wie sehr das mit dem Thread konform geht... aber ich hatte das gerade irgendwo im Thread gelesen, von wegen Charts-Produktionen imitieren...

Ich denke, dass gerade da die Messlatte verdammt hoch ist, gerade wenn man seine songs Leuten zeigt, die selber Musiker/"Produzenten" sind... Leute die keine Ahnung haben, sagen sich bei jedem schnell reingehackten Beat mit n bissal Rap drauf: Boaah eyyy... das is abaa mal cool... naja, was ich eigentlich nur sagen will, ist, dass wenn man Musik tatsächlich nur mit dem PC ohne Instrumente macht, und dazu noch "aktuelle Musikstile" wie "Rap&Bullshit" imitiert, und da was vernünftiges Chartvergleichbares rauskommt, das trotzdem sehr schwer ist und ich ziemlich Respekt vor sowas habe... Loops zusammenstöpseln kann jeder... Richtige HipHop beats machen, die wenigsten... Wichtig ist glaube ich bei reiner Rechner Musik, dass man mit eigenen Ideen hervorsticht, und nicht nur standard geschichten imitiert, was ja sogar ein großteil der "Chartproduzenten" nicht schaffen.

ok... das war jetzt alles arg unzusammenhängend und ich bin zu müde, mir meine niedergeschriebenen Gedanken durchzulesen :) ... The Bottom Line: DAS EINZIGE WAS WIRKLICH ZÄHLT IST KREATIVITÄT und die kriegt man nur durch viel viel viel viel ZUHÖREN... und die kann man leider mit Technik (sei es beim Recording oder beim Instrumentenspiel) nicht wettmachen...
 
seit ich mich mit der musik-materie beschäftige,
höre ich musik mit ganz anderen ohren.
das macht einfach spass.

oft denke ich mir, woow wie einfach das gemacht ist.
aber gerade die einfachen sachen sind genial.
hab mal gelesen: wenn man eine melodie pfeifen kann,
dann ist sie gut!
:)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben