
zettberlin
- Registriert
- 24.03.08
- Beiträge
- 1.346
- Reaktionen
- 276
- Punkte
- 2.202
nochmal eine verlinkung auf kunos lieblingsseite, bevor ich das jetzt alles nochmal nachformuliere:
http://wiki.contentmafiawiki.net/in...rie_weg_ist_kann_jeder_selbst_veröffentlichen
ich finde da wird das dilemma (und die abzusehenden weiteren aussichten) ganz gut beschrieben.
Diese Seite ist freilich genauso tendenziös verfärbt wie eine beliebige Pro-Filesharing Seite aber einige wichtige Dinge zählt sie schon auf. Bemerkenswert finde ich, dass dieser Text genau wie viele andere das einzige wirklich in der Praxis völlig unabweisbare Argument für die Existenz von Plattenfirmen nicht groß in den Mittelpunkt stellt:
Zitat:
Analog hierzu ist auch in einer Plattenfirma der rein technische Vertrieb heute eher eine Nebensache (siehe auch [1]) - der Fokus liegt klar auf Promotion und dem Versuch, das angebotene Produkt überhaupt erst einmal bekannt zu machen.
Das dürfte heute das einzige sein, was eine Plattenfirma immer noch besser als alle anderen kann.
Bezogen auf meine Fragen streift es aber nur einen Teilaspekt, nämlich den, wieviele Patten denn heute veröffentlich werden (Ich meinte richtige "offizielle" Alben nicht sporadisch ins Netz gestellte Einzel-Mp3s).
Traditionelle Plattenfirmen können genau das sehr gut: ein Album vermarkten und als zusammenhängendes Produkt ins Bewusstsein der Öffentlichkeit bringen. Traditionelle Plattenfirmen bringen Alben auf die großen kostenpflichtige Portale und in die Regale der Plattenläden weltweit und ein Eigenvertrieb muss im Prinzip wie eine Plattenfirma werden, um das Gleiche zu schaffen. Das Bad Religion Label Epitaph ist ein Paradebeispiel...
Auf der Seite wird aber das nur nebenbei aufgezählt, im Mittelpunkt steht dort die Behauptung, die Plattenfirmen würde auf diesem Wege dafür sorgen, dass die Musiker als Berufsmusiker Geld damit verdienen.
Wollen wir jetzt noch mal diskutieren, wieviele der auf Platten veröffentlichen Musiker ein Einkommen über der Sozialhilfe erzielen? Wollen wir eine kleine Liste der amerikanischen Profirockmusiker zusammenstellen, die in den letzten 30 Jahren an behandelbaren Krankheiten gestorben sind, weil sie keine Krankenversicherung hatten? Wollen wir darüber diskutieren, warum es so viele goldene Schallplatten auf dem Sammlermarkt gibt, weil ihre Empfänger sie verkaufen mussten, damit ihnen der Strom in der Sozialwohnung nicht abgestellt wird?
Das System Plattenfirma funktioniert, es kann Musiker international bekannt machen und ihre Musik zum Gesprächsstoff in den Medien machen und kein Internet-Eigenvertriebsmodell kann das gleiche genauso gut und sicher. Aber für ein vernünftiges Einkommen bei den Musikern hat das noch nie gesorgt.
Und jetzt noch mal zu meinen Fragen:
Unabhängig davon, ob die Musikindustrie und damit ihre Möglichkeiten und Fähigkeiten zur Verbreitung von Musik weniger wird:
Gibt es weniger Musik?
Lässt die Qualität nach?