Verhandlungen zwischen GEMA und Youtube gescheitert.

  • Ersteller Lacunaflow
  • Erstellt am
nochmal eine verlinkung auf kunos lieblingsseite, bevor ich das jetzt alles nochmal nachformuliere:

http://wiki.contentmafiawiki.net/in...rie_weg_ist_kann_jeder_selbst_veröffentlichen

ich finde da wird das dilemma (und die abzusehenden weiteren aussichten) ganz gut beschrieben.

Diese Seite ist freilich genauso tendenziös verfärbt wie eine beliebige Pro-Filesharing Seite aber einige wichtige Dinge zählt sie schon auf. Bemerkenswert finde ich, dass dieser Text genau wie viele andere das einzige wirklich in der Praxis völlig unabweisbare Argument für die Existenz von Plattenfirmen nicht groß in den Mittelpunkt stellt:

Zitat:
Analog hierzu ist auch in einer Plattenfirma der rein technische Vertrieb heute eher eine Nebensache (siehe auch [1]) - der Fokus liegt klar auf Promotion und dem Versuch, das angebotene Produkt überhaupt erst einmal bekannt zu machen.

Das dürfte heute das einzige sein, was eine Plattenfirma immer noch besser als alle anderen kann.

Bezogen auf meine Fragen streift es aber nur einen Teilaspekt, nämlich den, wieviele Patten denn heute veröffentlich werden (Ich meinte richtige "offizielle" Alben nicht sporadisch ins Netz gestellte Einzel-Mp3s).

Traditionelle Plattenfirmen können genau das sehr gut: ein Album vermarkten und als zusammenhängendes Produkt ins Bewusstsein der Öffentlichkeit bringen. Traditionelle Plattenfirmen bringen Alben auf die großen kostenpflichtige Portale und in die Regale der Plattenläden weltweit und ein Eigenvertrieb muss im Prinzip wie eine Plattenfirma werden, um das Gleiche zu schaffen. Das Bad Religion Label Epitaph ist ein Paradebeispiel...

Auf der Seite wird aber das nur nebenbei aufgezählt, im Mittelpunkt steht dort die Behauptung, die Plattenfirmen würde auf diesem Wege dafür sorgen, dass die Musiker als Berufsmusiker Geld damit verdienen.
Wollen wir jetzt noch mal diskutieren, wieviele der auf Platten veröffentlichen Musiker ein Einkommen über der Sozialhilfe erzielen? Wollen wir eine kleine Liste der amerikanischen Profirockmusiker zusammenstellen, die in den letzten 30 Jahren an behandelbaren Krankheiten gestorben sind, weil sie keine Krankenversicherung hatten? Wollen wir darüber diskutieren, warum es so viele goldene Schallplatten auf dem Sammlermarkt gibt, weil ihre Empfänger sie verkaufen mussten, damit ihnen der Strom in der Sozialwohnung nicht abgestellt wird?

Das System Plattenfirma funktioniert, es kann Musiker international bekannt machen und ihre Musik zum Gesprächsstoff in den Medien machen und kein Internet-Eigenvertriebsmodell kann das gleiche genauso gut und sicher. Aber für ein vernünftiges Einkommen bei den Musikern hat das noch nie gesorgt.


Und jetzt noch mal zu meinen Fragen:

Unabhängig davon, ob die Musikindustrie und damit ihre Möglichkeiten und Fähigkeiten zur Verbreitung von Musik weniger wird:

Gibt es weniger Musik?

Lässt die Qualität nach?
 
Bezogen auf meine Fragen streift es aber nur einen Teilaspekt, nämlich den, wieviele Patten denn heute veröffentlich werden (Ich meinte richtige "offizielle" Alben nicht sporadisch ins Netz gestellte Einzel-Mp3s).

Traditionelle Plattenfirmen können genau das sehr gut: ein Album vermarkten und als zusammenhängendes Produkt ins Bewusstsein der Öffentlichkeit bringen.
Das Problem ist, dass sich das Konsumverhalten der Leute geändert hat.
Ich merke es selbst an mir.
In den 80ern und 90ern habe ich mir CD`s noch und nöcher gekauft.Man hat sich für die CD bzw. Album dadurch viel mehr Zeit genommen.Ich hab ne Menge Lieblingslieder aus der Zeit, die nie als Single veröffentlicht wurden und die mich erst nach 2 oder 3-maligen Hören geflasht haben.
Heutzutage ist es eher so, dass ich bei Napster ein paar Sachen anspiele und wenn mir der Song gefällt, dann starte ich ne Anfrage bei MusicMonster, wo ich günstig und in brauchbarer Quali ne MP3 bekomme.
Ich glaube das durch diese Downloadgeschichten das "Album"-Bewusstsein nicht mehr so stark ist wie früher.Die jüngere Generation kann es in diesem Sinne auch gar nicht mehr kennenlernen.Is wahrscheinlich so wie mit der Platte und CD, nur halt noch krasser. :)
Das Marketting der Plattenfirma zielt dann eher darauf, dass Künstler XY gerade was am Start hat um nicht ganz in der Versenkung zu verschwinden.Heutzutage wird ja oft auch mehr Promotion für eine Single gemacht als für ein Album.Siehe Rihanna.

Was das ganze für seltsame Formen annimmt, kann man auch am neuen Linkin Park Album sehen.
Da gibt es einen interessanten Bericht in der Sound&Recording.
Erst einmal die Absatzzahlen:
Debütalbum: Hybrid Theory ( 2000 ) wurde 24 Millionen mal verkauft.
Beim Nachfolger Meteora ( 2003 ) waren es noch 16 Millionen.
Das 4.Album A Thousand Suns ( 2010 ) verbuchte "nur" noch 1,7 Millionen.Das Komma in der Zahl ist richtig gesetzt. :)
Für das neue Album wurden ein Dutzend Top-Mixer zum Shootout gebeten, erstmal 2 Songs zu mischen. Geworden ist es dann Manny Marroquin, der die Produktion schon abbrechen wollte, weil ihm morgens von von einer Sicherheitsfirma die Festplatte mit den Daten gebracht wurde, die Sicherheitsleute aber dann auch den ganzen Tag noch hinter ihm standen und die Festplatte dann abends wieder mitnahmen.
Stichwort: Leaking und das Shootout ist natürlich auch ein Anzeichen, was Bands heute unternehmen um aus der Masse herauszustechen.
Daran kann man glaub ich sehen, was die Downloadgeschichten mittlerweile für Dimensionen angenommen haben.

Interessant wäre allerdings mal irgendeine Statistik von Alben die "real" gekauft oder legal gedownloadet wurden, im Verhältnis zu illegalen Downloads.Obwohl es bei illegalen Downloads wahrscheinlich eine hohe "Dunkelziffer" geben wird.Im wahrsten Sinne des Wortes. :)
 
aber damit du nicht auf die böse böse seite gehen musst kopiere ich mal einen teil der liste hier rein. hier also eine liste einiger studien zu dem thema:

>Wall of Text<

aber lass mich raten: weil ich die verlinkung dieser studien auf einer seite gefunden habe die dir nicht passt sind die alle zu ignorieren. gell?
Bist du zu dumm, zu faul, oder gibt es diese konkrete Studie zum Thema "Kannibalisierung der Musikindustrie durch Youtube" nicht?

Was postest du hier eine wild zusammen gewürfelte Liste, statt nur die konkrete Studie?
Hältst du das für argumentatives Diskutieren oder gar "wissenschaftliches Arbeiten"?

Das ist diese typische Verwirrungs/Troll/Ablenkungstaktik:
Das Diskussionsgegenüber soll seine Zeit vergeuden und Arbeit investieren, um nach Bestätigung für die völlig absurden Behauptungen von einem selbst zu suchen. Man selbst investiert eine Minute und hält sein Gegenüber erstmal Stunden beschäftigt.
Wenn dann alles wiederlegt wurde, kommt der nächste Mist.

Sorry, nicht mit mir.
Entweder du fängst an, hier vernünftig zu argumentieren, oder du kannst alleine weiter machen,
 
Das Problem ist, dass sich das Konsumverhalten der Leute geändert hat.
Wenn man mehr Umsatz für die MI annehmen möchte (weil die Leute das Zeug kaufen "müssen", weil ein hypothteischer Mechanismus den Illegalen Download unmöglich macht), dann sind doch immer noch keine erheblichen Mehrumsätze drin. Wenn der Kunde für das befüllen seines MP3-Player auf einmal das zehnfache bezahlen müsste - dann kauft er sich einfach gar keinen mehr. Der Umsatz wird dann nicht größer, sondern kleiner.
Insofern würde sich der Markt komplett umkrempeln. Entweder das GEMA/MI Zeugs wird billiger, die Menge der gehörten Musik nimmt ab, oder es entsteht ein Markt, auf dem es auch billigere Musik gibt.
 
Bezogen auf meine Fragen streift es aber nur einen Teilaspekt, nämlich den, wieviele Patten denn heute veröffentlich werden (Ich meinte richtige "offizielle" Alben nicht sporadisch ins Netz gestellte Einzel-Mp3s).

Traditionelle Plattenfirmen können genau das sehr gut: ein Album vermarkten und als zusammenhängendes Produkt ins Bewusstsein der Öffentlichkeit bringen.
Das Problem ist, dass sich das Konsumverhalten der Leute geändert hat.
Ich merke es selbst an mir.


Das ist ja alles schön und gut aber es streift noch nicht einmal die Fragen, die ich nun zum 5. Male ganz einfach und deutlich stelle:

Gibt es heute weniger Musik als vor 15 Jahren?

Ja oder Nein

Ist die Musik schlechter geworden?

Wenn Ja oder Nein dann bitte mit kurzer Begründung der Einschätzung, erst dann bitte Spekualtionen zu den Usachen.


Bemerkenswerter weise ist ausgerechnet Lacunaflow bisher der einzige, der direkt auf eine dieser Fragen eine deutliche Meinung geäußert hat.

Ich sags mal so: wenn diese Fragen nicht berücksichtigt werden, dann ist die ganze Diskussion hier nichts weiter als ein Jammern einer Nische in der Gesellschaft über eventuell entgehende Einnahmen. Die Gesellschaft bezahlt nur für Sachen, die sie benötigt und/oder gerne haben will.

Die Leute bezahlen *nicht* das Album, das sie kaufen, sondern die Produktion des nächsten Albums des gleichen Künstlers. Ich tue das bei einigen, weil ich sehr sehr gerne weitere Alben dieser Leute hören möchte.
Und dass ich diese Alben/Musik schon längst für lau vial YT bekommen habe, ist mir gleichgültig, es fließt in meine Rechnung nicht ein.
 
@nachtschicht:

was mich jetzt sehr interessiert, mal direkt aus der produzierenden praxis -

was ist denn der wirtschaftliche sinn einer mindestvergütung / eines nicht rückzahlbaren vorschusses und ähnlichen vereinbarungen ? d.h. warum genau wird das in künstlerverträgen eigentlich so oft vereinbart? was bringt er dem künstler, was dem label und welche höhe hat die mindestvergütung sinnvollerweise?

mal angenommen, du kannst in verhandlungen nur entweder das eine oder das andere erreichen, wann würdest du (jetzt auf künstlerseite, z.b. bei einem bandübernahmevertrag, den du mit einem label machst) eine nicht-einnahmenbezogene mindestvergütung bevorzugen, wann interessiert dich eher die höhe der regelvergütung (umsatzbeteiligung)?

und wie verhält sich deiner meinung nach im YT-fall z.b. ein fester mindestbetrag zu einer mindestvergütung pro stream? was ist besser/richtiger für die komponisten und textdichter?
 
dass es ein problem ist, ein produkt für 1 euro zu verkaufen wenn es dasselbe produkt einen mausklick weiter für 0 euro
Es ist vor allem ein Problem, wenn man das Produkt gar nicht kaufen kann, und die 1€ einfach nur fiktiv angesetzt werden. (Heute kaum mehr der Fall,

eben, heute kaum bis gar nicht mehr der fall. oder, lass so sagen: noch nie was es so einfach, jegliche musik auf die man gerade lust hat zu konsumieren wie heute. ob nun zum kaufpreis oder umsonst. das thema war früher absolut berechtigt (und hat auch alle genervt wie sonstwas), aber das ist wirklich vom tisch, kann man ja auch mal anerkennen ;)

[1] Der CD-Boom kann dabei nicht als Maßstab dienen, die Kunden, die damals den Backkatalog ihrer Jugend noch mal gekauft hatten, als sie auch genug Geld dafür verdienten, sind abgefrühstückt und werden vom heutigen Angebot kaum mehr adressiert. Die kaufen alle paar Monate mal das, was fett beworben wird, das tun die auch jetzt schon - und mehr ist halt nicht, das scheitert am Marketing, nicht an den Kopien, für die keine Lizenzgebühren bezahlt werden. )

das sehe ich eher anders. hier wurde ja u.a. das beispiel linkin park genannt. schau dir mal den drastischen absturz ihrer verkäufe an und vergleiche das mit dem rückgang bei konzertbesuchen derselben band, das spricht schon ne klare sprache, und das läuft bei fast allen grösseren acts so, dass sich da so eine krasse schere auftut. da spielt insofern schon noch einiges mehr mit. zumal linkin park (wie überhaupt natürlich ein gigantischer teil der heutigen musikszene) nichtmal ansatzweise bis zu der epoche zurückreicht, in der leute ihren vinyl-backkatalog nochmals neu gekauft haben.

da spielen also schon noch ein paar mehr faktoren mit, würde ich sagen :)
 
Diese Seite ist freilich genauso tendenziös verfärbt wie eine beliebige Pro-Filesharing Seite aber einige wichtige Dinge zählt sie schon auf.

die seite macht auch keinen hehl wo sie steht (man beachte allein den titel), aber das ändert ja nichts an den vorgebrachten argumenten. zumal der artikel den ich dir verlinkt habe ja sowieso nicht wirklich "position bezieht" sondern einfach nur eine bestandsaufnahme zum thema chancen und probleme beim selbstvertrieb macht.

Bemerkenswert finde ich, dass dieser Text genau wie viele andere das einzige wirklich in der Praxis völlig unabweisbare Argument für die Existenz von Plattenfirmen nicht groß in den Mittelpunkt stellt:

promotion empfindest du als das "einzige wirklich in der praxis völlig unabweisbare argument" für plattenfirmen? würde ich sogar gar nicht mal so sehen. promotion kannst du dir auch über ne fachnahe agentur holen (und die machen das oft auch besser als plattenfirmen), ich denke der springende punkt ist eher der des risikokapitals. ohne das geht halt gar nix, bzw sonst ist das ganze halt ziemlich dolle zum hobbyismus verdammt.

Bezogen auf meine Fragen streift es aber nur einen Teilaspekt, nämlich den, wieviele Patten denn heute veröffentlich werden (Ich meinte richtige "offizielle" Alben nicht sporadisch ins Netz gestellte Einzel-Mp3s).

wie ich bereits sagte, da hab ich keine ahnung von und kenne keine zahlen, würde aber angesichts der demokratisierung der produktionsmittel plus digitaler vertrieb mit ziemlicher sicherheit drauf wetten, dass mehr veröffentlicht wird.

Traditionelle Plattenfirmen können genau das sehr gut: ein Album vermarkten und als zusammenhängendes Produkt ins Bewusstsein der Öffentlichkeit bringen. Traditionelle Plattenfirmen bringen Alben auf die großen kostenpflichtige Portale und in die Regale der Plattenläden weltweit und ein Eigenvertrieb muss im Prinzip wie eine Plattenfirma werden, um das Gleiche zu schaffen. Das Bad Religion Label Epitaph ist ein Paradebeispiel...
Auf der Seite wird aber das nur nebenbei aufgezählt, im Mittelpunkt steht dort die Behauptung, die Plattenfirmen würde auf diesem Wege dafür sorgen, dass die Musiker als Berufsmusiker Geld damit verdienen.

halte ich auch für den zentralen punkt. selbst majors lagern oft die tatsächliche promotionaktivität aus, und bei künstlern die schon lange dabei sind wirds gar richtig unübersichtlich, weil sich da über die jahre halt viele kontakte und arbeitsverhältnisse ergeben die viel komplexer sind als "links der künstler, rechts die firma". nur, bezahlt werden muss das ganze halt. und da sind wir dann eben wieder beim risikokapital, deswegen halte ich das für den wichtigeren punkt. aber kann man von mir aus gerne so oder so sehen, ist fürs thema jetzt nicht weiter relevant.

Wollen wir jetzt noch mal diskutieren, wieviele der auf Platten veröffentlichen Musiker ein Einkommen über der Sozialhilfe erzielen? Wollen wir eine kleine Liste der amerikanischen Profirockmusiker zusammenstellen, die in den letzten 30 Jahren an behandelbaren Krankheiten gestorben sind, weil sie keine Krankenversicherung hatten? Wollen wir darüber diskutieren, warum es so viele goldene Schallplatten auf dem Sammlermarkt gibt, weil ihre Empfänger sie verkaufen mussten, damit ihnen der Strom in der Sozialwohnung nicht abgestellt wird?

oh da kann ich mit einer menge praxis dienen :) klar sieht das nicht toll aus. gerade in der heutigen zeit ist speziell am anfang das ganze mehr so eine nummer marke "ok, mit dem geld kommt man gerade so über die runden, so weit, dass man es mal wagen kann sich auf die musik zu konzentrieren". und dann knallts entweder und dann wirds mehr, oder es knallt eben nicht (der normalfall), und dann ist auch ganz schnell wieder alles beim alten. und dieses spiel wiederholt sich natürlich bei jeder platte aufs neue. gibt halt keine langfristige erfolgsgarantie, gabs aber auch noch nie. neu ist eben nur das aspekt, dass du jetzt *trotz erfolg* trotzdem pleite gehen kannst bzw das ganze sich nicht rechnet und du aussteigen musst. das ist bei einzelnen künstlern, böse gesagt, vielleicht noch verschmerzbar, aber spätestens wenn reihenweise indielabels dichtmachen, die ja die wahren motoren in der branche sind, dann zieht das halt immer einen rattenschwanz an konsequenzen nach sich, an deren ende dann unzählige künstler davon betroffen sind. man übersieht das gerne, aber die indies machen gut 60% des markts aus, viel mehr als die meisten denken, und es ist schon ein jammer, dass diese leute, die die dollsten überzeugungstäter von allen sind auch die ersten sind, die mangels grossem puffer hier vor die hunde gehen. und die majors kaufen dann günstig den backkatalog und melken das noch bisschen aus. da kann man schon von einem wegsterben vieler innovativ wirkender kräfte sprechen.

nicht dass ich das jetzt auf nen sockel heben will, gibt immer solche und solche, und kein major hat je versucht mich so doll zu bescheissen wie ein paar indielabels (die es eben wohl finanziell nötig gehabt hätten).

Das System Plattenfirma funktioniert, es kann Musiker international bekannt machen und ihre Musik zum Gesprächsstoff in den Medien machen und kein Internet-Eigenvertriebsmodell kann das gleiche genauso gut und sicher. Aber für ein vernünftiges Einkommen bei den Musikern hat das noch nie gesorgt.

kommt eben immer auf den erfolg an. aber hey, ich werde den teufel tun und hier plattenfirmen per se schönreden. das ist meine meinung auch nicht. NUR: den direktvergleich mit den IT-konzernen, den gewinnen sie auf alle fälle. das berühmte "kleinere übel".

Lässt die Qualität nach?

die frage nach der qualität halte ich für prinzipiell unbeantwortbar ;-) dazu hat jeder einzelne von uns zu unterschiedliche vorstellungen davon, was qualität ausmacht und was nicht. glaube ich :)
 
Bist du zu dumm, zu faul

ok darling, einmal für dich ein bericht aus der realität: ich habe einige dieser studien (derer mehrere sich auch mit streaming auseinandersetzen) gelesen, viel mit frau chung gesprochen, auswendig gelernt habe ich hingegen keine weil ich nebenher leider immer auch noch tatsächlich musik machen muss (lästiges detail! :) ) und ich wüsste wirklich nicht, warum ich ausgerechnet einem kreationisten wie dir jetzt eigenhändig irgendwas raussuchen und mit dem löffel servieren sollte - wo doch auch deine reaktion sowieso komplett vorhersehbar ist.

die sache ist ganz einfach: willst du dich ernsthaft mit dem thema beschäftigen, dann lies ein paar studien, eine liste hast du ja (und einen artikel mit einer besprechung habe ich ebenfalls weiter oben verlinkt). wenn nicht, dann nicht, mir doch völlig wurscht.

gibts eigentlich irgendwo im forum nen plonk-knopf? ich wär dann mal soweit.
 
Gibt es heute weniger Musik als vor 15 Jahren?
Ja oder Nein
Ist die Musik schlechter geworden?
Imho:
Das Musikangebot ist größer. Und die Musik ist im Durchschnitt besser produziert. Die Qualität der Musik ist je nach Sparte gleichbleibend oder zu einem Sparten-Internen Mainstream geschrumpft. Die Bands passen sich immer mehr ihren Vorbildern an. Es gibt weniger Individualisten. Zumindest bekommt man nix mehr davon mit, weil sich keine Plattenfirma mehr traut ohne eine Show wie z.B DSDS einen Unbekannten zu pushen. Und diese Shows gehen mittlerweile auch dem "Mainstream"-Zuschauer auf den Sack. Was wiederum dazu führt, dass weniger Musik gekauft wird.

Leute, es wird Zeit, dass wir Musiker den #### hochkriegen und Konzerte miteinander veranstalten. Früher gab es an jeder Ecke und in jeder Kneipe Musik. Verdient wurde dabei auch nicht immer was. Warum also wollen wir in kleinen Kneipen nicht mehr auf Eintritt spielen? Wir haben die Möglichkeit uns immer und überall breit zu machen. Niemand hält uns auf - nur wir selbst. Was bringt es denn über "die große Industrie" zu labern, wenn wir nichtmal selbst Bock haben uns anzustrengen?
 
@nachtschicht:
was mich jetzt sehr interessiert, mal direkt aus der produzierenden praxis -
was ist denn der wirtschaftliche sinn einer mindestvergütung / eines nicht rückzahlbaren vorschusses und ähnlichen vereinbarungen ? d.h. warum genau wird das in künstlerverträgen eigentlich so oft vereinbart? was bringt er dem künstler, was dem label und welche höhe hat die mindestvergütung sinnvollerweise?

da haben wir gerade dieser wochen einen ganz praktischen fall (ex-voice-talent). das ist ne ganz pragmatische geschichte: die betreffende person hat wenig geld, einen eisenharten job der 90% ihres tags (und ihrer kraft) auffrisst und es wäre schlicht nicht machbar, da jetzt irgendwas auf die beine zu stellen. mit einer kombi aus künstlervorschuss, evtl. livevorschuss, evtl. vorschuss bei einem kleinen verlagsdeal kriegt man einen betrag zusammen, mit dem sie guten gewissens (auch, weil diese vorschüsse nur verrechenbar, nicht aber rückzahlbar sind) ihren job mal für ein halbes bis ganzes jahr pausieren und sich voll auf die musik konzentrieren kann.

insofern, solange die konditionen in ordnung sind ist das schon manchmal ne sinnvolle sache, bzw beinahe alternativlos, weil man ohne sowas gar nicht erst aus den puschen kommen würde.

mal angenommen, du kannst in verhandlungen nur entweder das eine oder das andere erreichen, wann würdest du (jetzt auf künstlerseite, z.b. bei einem bandübernahmevertrag, den du mit einem label machst) eine nicht-einnahmenbezogene mindestvergütung bevorzugen, wann interessiert dich eher die höhe der regelvergütung (umsatzbeteiligung)?

boah, das kann man (also zumindest ich) glaube ich nicht pauschal beantworten, kommt immer auf den einzelfall an. spielen soviele faktoren mit rein: wie gehts einem finanziell, hat man selber genug "puffer" dass man mehr auf "vielleichtgeld" wetten kann und dafür weniger "jetztgeld" nimmt (meine beiden lieblingswörter ;) ). oder auch: glaubt man felsenfest an einen erfolg, oder hat man ein mulmiges gefühl und denkt "lieber spatz in der hand als taube auf dem dach" undsoweiter. ich denke das ist wirklich immer von fall zu fall verschieden, bis hin zu extremen wo ein james cameron nach hintenraus grosse teile seiner üppigen regisseursgage in titanic steckt und danach zum grossen ärger des studios den megareihbach macht, den das studio selber hätte machen können wenn sie nur mehr dran geglaubt hätten. (und bestimmt gibt es zahllose beispiele für den gegenteiligen fall, aber die werden dann natürlich danach nicht so gloriös besungen so dass wir sie als konsument mitbekommen :)

und wie verhält sich deiner meinung nach im YT-fall z.b. ein fester mindestbetrag zu einer mindestvergütung pro stream? was ist besser/richtiger für die komponisten und textdichter?

hab die frage die formulierung nicht so recht verstanden...also ich beantworte das gerne, aber kannst du das nochmal irgendwie anders formulieren? :)
 
Erstmal:
Danke für die Meinung zu meinen Fragen, auch an @nachtschicht.

Gibt es heute weniger Musik als vor 15 Jahren?
Ja oder Nein
Ist die Musik schlechter geworden?
Imho:
Das Musikangebot ist größer. Und die Musik ist im Durchschnitt besser produziert. Die Qualität der Musik ist je nach Sparte gleichbleibend oder zu einem Sparten-Internen Mainstream geschrumpft. Die Bands passen sich immer mehr ihren Vorbildern an. Es gibt weniger Individualisten.


Das sehe ich gänzlich anders. Vielleicht habe ich ja ein schräges Bild von der Szene aber wenn so erzindividuelle Sachen wie Joanna Newsom oder Antony and The Johnsons im MediMarkt Thema der Woche sind, kann es mit der Mainstreamisierung nicht so wild sein.

Tocotronic haben gerade ein Album veröffentlicht, das verschrobener than ever ist und das auf einer 4-Spurbandmaschine produziert ist und das liegt sogar in Celle zentnerweise im Regal. Avancierte Popbands wie OKGo, Arcade Fire oder Grizzly Bear bringen teils erstaunliches Zeug raus, es gibt Instrumental Rock, 15min-Progrocksongs mit Orgelsolo und echte Avantgarde-Sachen wie Sun o))) Es gibt sehr eigenwillige Rock Sachen wie Baroness, Trail of Dead oder Red Fang und diverse Retro, PostRetro, Elektroexperimental etc etc etc Szenen, abseitige Leute wie Die Antwoord zeigen, dass man sogar im HipHop noch was neues machen kann...

Fernsehshows sind für die Musikszene nicht relevant. Ein "Star" aus so einer Sendung ist nichts weiter als ein Yoghurtbecher: Verpackung für einen süßlichen Brei, den die Industrie in Massen produzieren kann... Mit Musik hat das gar nichts zu tun, nicht mal mit echter Popkultur.
 
ok darling, einmal für dich ein bericht aus der realität: ich habe einige dieser studien (derer mehrere sich auch mit streaming auseinandersetzen) gelesen, viel mit frau chung gesprochen, auswendig gelernt habe ich hingegen keine weil ich nebenher leider immer auch noch tatsächlich musik machen muss (lästiges detail! :) )
Ok, danke für die Bestätigung, daß es die angebliche Studie (mit der du eine haarsträubende Behauptung als Fakt darstellen wolltest, um ein Argument aus dem Nichts zu generieren) nicht gibt.
Das hättest du auch gleich zugeben können, statt dich vorher noch seitenlang zu blamieren.

und ich wüsste wirklich nicht, warum ich ausgerechnet einem kreationisten wie dir ...
Ich habe nicht den Eindruck, daß du weißt, was "Kreationismus" ist.
Ich empfehle dir, nur Wörter zu verwenden, deren Bedeutung du kennst. Das ist sonst unfreiwillig komisch.
 
Es gibt weniger Individualisten.

Sehe ich eher nicht so. Gerade heute gibbet mehr Individualisten in der Musik denn je. Nicht zuletzt deswegen, weil ein Einzelner einfach viel mehr auf die Beine stellen kann als jemals zuvor. Sowohl auf künstlerisch-kreativer Ebene als auch vermarktungs- und vertriebstechnisch. Die digitalen Möglichkeiten sind immens.
Allerdings ist der Markt übersättigt, und daher ist es schwieriger für Individualisten, für ein größeres Publikum präsent zu sein oder zu werden. Gerade die Masse an Individualisten verbaut sich gegenseitig den Weg zu einer breiten Öffentlichkeit.
 
ok darling, einmal für dich ein bericht aus der realität: ich habe einige dieser studien (derer mehrere sich auch mit streaming auseinandersetzen) gelesen, viel mit frau chung gesprochen, auswendig gelernt habe ich hingegen keine weil ich nebenher leider immer auch noch tatsächlich musik machen muss (lästiges detail! :) )
Ok, danke für die Bestätigung, daß es die angebliche Studie (mit der du eine haarsträubende Behauptung als Fakt darstellen wolltest, um ein Argument aus dem Nichts zu generieren) nicht gibt.
Das hättest du auch gleich zugeben können, statt dich vorher noch seitenlang zu blamieren.

und ich wüsste wirklich nicht, warum ich ausgerechnet einem kreationisten wie dir ...
Ich habe nicht den Eindruck, daß du weißt, was "Kreationismus" ist.
Ich empfehle dir, nur Wörter zu verwenden, deren Bedeutung du kennst. Das ist sonst unfreiwillig komisch.


meine güte, wie er bellt so laut er kann...blablabla lies dich ins thema ein oder red bitte in ne andere richtung.

scheint nur analog-ignore zu geben in diesem forum, aber so oder so: *plonk*
 
Es gibt weniger Individualisten.

Sehe ich eher nicht so. Gerade heute gibbet mehr Individualisten in der Musik denn je. Nicht zuletzt deswegen, weil ein Einzelner einfach viel mehr auf die Beine stellen kann als jemals zuvor. Sowohl auf künstlerisch-kreativer Ebene als auch vermarktungs- und vertriebstechnisch. Die digitalen Möglichkeiten sind immens.
Allerdings ist der Markt übersättigt, und daher ist es schwieriger für Individualisten, für ein größeres Publikum präsent zu sein oder zu werden. Gerade die Masse an Individualisten verbaut sich gegenseitig den Weg zu einer breiten Öffentlichkeit.

genau, und man kann diesen trend zum individualismus (jetzt mal nur in der musik) auch durchaus sehr kritisch sehen. statt musikern mit dutzenden bands die viel rumkommen, im austausch und hitzigen streit mit mitmusikern und auf vielen kleinen konzerten viel gelernt haben gibts heute vorzugsweise den laptop-einzelkrieger der in seinem eigenen saft brät. bisschen plakativ jetzt, aber den trend gibts schon, und der ist nur so mittel-begrüssenswert...
 
interessante punkte, danke dafür ! -

meine fragen laufen darauf hinaus: wäre es nicht sogar aus sicht der GEMA.mitglieder (ordentliche und außerordentliche) vielleicht besser, die GEMA würde sich auf eine möglichst hohe umsatzbeteiligung spitzen, statt sich bei der mindestvergütung pro stream zu verkämpfen?

denn die situationen, momentan klamm zu sein oder unsicher über den erfolg eines bestimmten werks oder - von mir jetzt ergänzt - einen anreiz zu schaffen, dass ein exklusiv-verwerter (zB label hinsichtlich der rechte der ausübenden künstler) sich auch ordentlich reinhängt bei der vermarktung, das sind ja andere fälle.

dein einwand war natürlich auch, dass es nicht nur um den umsatz von YT gehen soll, sondern auch um imagegewinn. der würde sich ja aber auch wiederum in künftigem YT-umsatz niederschlagen und würde dann vergütungsrelevant.

was durch eine umsatzbeteiligung wohl nicht erfasst ist, sind mögliche einnahmen von google - nur, woraus? als gesellschafter? der gewinn ist aber eigentlich nie gegenstand von umsatzbeteiligungen, weil das zu sehr von der kostenstruktur und - auf der ebene der ausschüttung an gesellschafter - sogar von der gestaltung im konzern abhängt. aus dem suchmaschinengeschäft? das hat dann allerdings nichts mehr mit YT oder musiknutzung zu tun - oder?
 
Ich habe mich vor einiger zeit mit einem Ordentlichen Gema Mitglied unterhalten der die Situation folgendermaßen beschrieben hat:


Was wir jetzt nicht rausholen ist für immer verloren, lieber bekomme ich jetzt ein paar Jahre nix und die verhandeln, als das ich lebenslang gar nix bekomme!
 
Die Frage ist, wie viel da noch rauszuholen ist bzw. wie nah man tatsächlich bereits beisammen ist.
Wenn's jetzt zum 70% statt 50% geht, ok.
Wenn man aber am Ende nur noch um wenige Prozente feilscht ... naja.
Und wenn sich das Ganze nur verzögert, weil die GEMA aus irgendeinem mir unerfindlichen Grunde darauf beharrt, eine feste Vergütung pro Stream statt einem prozentualen Anteil der Einnahmen zu erhalten, kann ich da nur den Kopf schütteln.

blablabla lies dich ins thema ein oder red bitte in ne andere richtung.
Danke, wie's scheint, habe ich mich bereits besser eingelesen als du.

Vielleicht hast du beim nächsten Mal etwas mehr zu bieten als aus der Luft gegriffene Behauptungen, die du dann mit einem "such doch selbst danach" zu belegen versuchst.

Da könnte ja echt jeder kommen ... irgendeinen Quatsch erzählen, und dann -wenn nach der Quelle gefragt wird- am besten sagen:
"Ja hier, guck doch: www.google.de
Da kannste dir ja selbst raus suchen, daß es so ist. Hab ich irgendwo da gefunden. War auf jeden Fall 1A wasserdicht nachgewiesen ... mit Pier Review und allem.
Lies dich halt selbst ein, wenn du mir nicht glaubst."
 
Es gibt weniger Individualisten.

Sehe ich eher nicht so. Gerade heute gibbet mehr Individualisten in der Musik denn je. Nicht zuletzt deswegen, weil ein Einzelner einfach viel mehr auf die Beine stellen kann als jemals zuvor. Sowohl auf künstlerisch-kreativer Ebene als auch vermarktungs- und vertriebstechnisch. Die digitalen Möglichkeiten sind immens.
Allerdings ist der Markt übersättigt, und daher ist es schwieriger für Individualisten, für ein größeres Publikum präsent zu sein oder zu werden. Gerade die Masse an Individualisten verbaut sich gegenseitig den Weg zu einer breiten Öffentlichkeit.

genau, und man kann diesen trend zum individualismus (jetzt mal nur in der musik) auch durchaus sehr kritisch sehen. statt musikern mit dutzenden bands die viel rumkommen, im austausch und hitzigen streit mit mitmusikern und auf vielen kleinen konzerten viel gelernt haben gibts heute vorzugsweise den laptop-einzelkrieger der in seinem eigenen saft brät. bisschen plakativ jetzt, aber den trend gibts schon, und der ist nur so mittel-begrüssenswert...

Ah, Du packst es also nicht allein und bist auf die Kreativität anderer angewiesen, um zu glänzen ;-)

Ich sehe es eher wie Ken: Es gibt mehr Individualisten, mehr Leute, die über gewisse Wege ihre Musik bekannt machen können. Das bleibt allerdings alles in einem winzig kleinen Rahmen (bis auf Ausnahmen wie Y-Titti et al.). Das ist nun mal die Weltwie sie jetzt ist. So haben sich die Dinge entwickelt, ob man das jetzt gut oder schlecht findet.

Die GEMA hingegen kommt noch aus der Welt von gestern:
Sie ist für mich nur noch die bröckelnde Intensivstation, mittels derer die Dinosaurier am Leben erhalten werden. Indem die "kleinen" Künstler möglichst verhindert werden, wenn schon nicht ausgesaugt werden können (Stichwort Verteilungsschlüssel).
Allein aus diesem Grund liegt meine Sympathie bei diesem "Streit" bei YouTube.

Und ja, ich bin ein Musiker, der sehr gerne für seine Musik bezahlt wird. Und nein, ich bin nicht der Meinung, dass alles umsonst sein sollte.
 

Zurück
Oben