Verhandlungen zwischen GEMA und Youtube gescheitert.

  • Ersteller Lacunaflow
  • Erstellt am
(sicherlich noch die nachwehen von der 2012er "waaaaah! die gema will 12 cent!!!" googlekampagne)
Das ist eine völlig aus der Luft gegriffene Unterstellung deinerseits ...

sehr massvolle forderung, gemessen an den amerikanischen zuständen. und das soll also jetzt ein aufreger sein?
Ich hatte bereits einen Artikel verlinkt, in dem eine Sprecherin von Youtube sagte, daß die Höhe nicht das Problem ist, sondern die Art der Abrechnung.

@kuno: die "voreingenommene seite" (aber du bist nicht voreingenommen, gell?) macht keinen hehl daraus, wo sie steht. aber sie nennt wo möglich quellen ...
...
..., während sämtliche "amtliche" studien zum gegenteiligen ergebnis kommen.
Jetzt hast du mächtig viel "Bla Bla" zu angeblichen Studien und deren angeblicher Qualität abgelassen, aber nicht eine einzige konkrete Quelle verlinkt.
Auch in dem von dir verlinkten Propaganda-Artikel deiner "Contentmafia"-Seite finden sich keine solche Quellen.
Wie war das mit den Nebelkerzen?

und wie gesagt, abrechnung per stream: statistik.
Wenn das so unproblematisch wär, würde man wohl kaum so einen Affen daraus machen.
Was spricht außerdem gegen eine prozentuale Vergütung?

und nicht aus den augen verlieren, dass youtube nur ein pfeiler im gesamtkonstrukt "google" und insofern mitnichten isoliert zu betrachten ist.
Das ist ziemlicher Unfug.
Nur weil Youtube eine Tochterfirma von Google ist, heißt das nicht, daß das auf Dauer ein Verlustgeschäft sein darf.

..., schliesslich konnte man früher bevor die seifenoper losging noch über youtube lesen dass ihr aufstieg zu über 70% über musikvideokonsum lief
Hey. Gib uns doch bitte noch ein bisschen mehr unfundierte Behauptungen (die davon abgesehen eh nur Strohpuppe sind).
 
Nachtschicht schrieb in #67:
..., schliesslich konnte man früher bevor die seifenoper losging noch über youtube lesen dass ihr aufstieg zu über 70% über musikvideokonsum liefHey. Gib uns doch bitte noch ein bisschen mehr unfundierte Behauptungen (die davon abgesehen eh nur Strohpuppe sind).

Ich glaube, Nachtschicht kannte deine Weisheiten aus einem anderen Thread zum Thema nicht - O-Ton Kuno:

"Youtube bezieht seine Popularität nicht aus Musik.
...
Youtube war nie als Musikportal konzeptioniert, und damals wie heute ist das lediglich eine Randerscheinung, die weiterhin nicht deren Geschäft ausmacht. Die können nichts dafür, daß auch ein paar (wenige) User durch Musik auf dieses Portal gekommen sind.
Nur weil jemand zufällig von irgendetwas profitiert, heißt das doch nicht, daß er deshalb verpflichtet ist, da irgendetwas zurück zu geben. "
 
grad keine zeit daher nur kurz: kuno die Studien findest du im Artikel "wer downloadet kauft mehr platten". googeln musst du sie dir selber aber sie stehen alle mit original titel und autorenangabe da, so gefuehlt um die 20 Stück, also viel zu lesen wenns dich interessiert.

.... ach nee moment es interessiert dich ja gar nicht.. sorry.. aber naja, fuer die, die es wirklich interessiert, das ist eine von mehreren Seiten in denen es um Studien (und speziell die Analyse von "solchen und solchen") geht.
 
Was auf deiner kleinen Propaganda-Seite gepostet wird, interessiert mich in der Tat nicht.
(Da brauche ich nur kurz in den Artikel zu gucken, um jegliche Lust daran zu verlieren, mit diesem Müll meine Zeit zu vergeuden. Haben nen riesen Abschnitt, in dem sie irgendeine "norwegische Studie" zerrupfen, aber auf diese Studie mit ähnlichem Fazit wird nicht eingegangen.)
Und wie viel Prozent über Youtube Musik konsumiert wird, ist für die Diskussion der Vergütungsfrage mit der GEMA ebenfalls völlig uninteressant.

Letztendlich ist doch nur wichtig:
- wie viel verdient Youtube mit der Musik
- wie viel sind sie bereit davon abzutreten
- ist die GEMA damit einverstanden

Ich muss auch sagen, daß ich die Dämonisierung von Youtube aber auch der GEMA aufgrund dieser Verhandlungen nicht so ganz verstehen kann. Die haben eben beide ihre Preisvorstellungen, und versuchen, diese durchzusetzen.
Was dabei "fair" ist, könnte ich selbst nicht mal sagen. 50% der Einnahmen hielte ich für fair. 75% der Einnahmen hielte ich genau so fair. 25% eben so.



(Anmerkung:
Die GEMA finde ich aus anderen Gründen scheiße. Da spielt eher die ekelhaft schleimige Art von denen mit rein, sich ständig als Opfer und Wahrer von Kultur zu präsentieren, und natürlich die Tatsache, daß sie ihren Job nicht sonderlich gut machen und ungerecht verteilen.)
 
1. bitte nicht gema und gez (und globale co2 steuer und wasnichtnochalles) durcheinanderwürfeln, hat rein gar nichts miteinander zu tun.

.

ich wiederhohle:

das deutet auf ein mega großes problem in der weltpolitik und ganz ehrlich..... ich glaube auf das alles hat garkeiner bock, dabei ist es nur ein kleiner ansatz.
was ich damit sagen will ist , unser problem ist das große ganze nicht die einzelnen unternehmen.

bedeutet soviel wie , ich würfel hier nichts durcheinander sondern sehe nur die verbindungen/bzw. parallelen.jegliche art von gesetzen und unternehmen ergänzen einander, den alles ist (aufgrund von geld) aufeinander aufgebaut und ebenso so auch voneinander abhängig, jedenfalls die kleinen von den großen.wenn man nun bedenkt das die ganzen großen konzerne mit preissteigerungen aufgrund von steuerehöhungen in der politk , oder aber einfach nur wegen profitgier durchsetzen, bedeutet dies die pleite der kleinen unternehmen ,(was nebenbei auch noch die arbeitslosen qoute hochtreibt) mehr profit für die konzerne und weniger geld für den bürger.

ganz im ernst du denkst etwa allen ernstes ,das in einer welt, die von lobbyisten bzw, banken regiert wird , unternehmen wie die gema oder sogar die politik noch frei entscheiden können ? das geld ist bei den banken nicht bei den unternehmen :) und so lange man das nicht versteht , tanzen wir nach deren pfeife.
 
Bitte Informiere dich wer die GEMA ist und was die machen!


:focus:
 
Es wird immer kurioser.
Die Unterlassungsklage kam postwendend zurück.Da hätte sich die Gema aber auch vorher genauer informieren können. Lachen
www.googlewatchblog.de/2013/01/peinlich-gema-klage-youtube
yep - das fehlte gerade noch ...
smil451e7a0d343bc.gif
 
Eine Klage schickt man doch ans Gericht?!? Würde ich jetzt mal mit meinen Laien-Juristen-Kenntnissen sagen. Wenn jemand anderes etwas unterlassen soll, dann schickt man ihm eine Aufforderung, und wenn er dieser nicht nachkommt, reicht man eine Klage bei Gericht ein. Oder nicht?
 
Eine Klage schickt man doch ans Gericht?!? Würde ich jetzt mal mit meinen Laien-Juristen-Kenntnissen sagen. Wenn jemand anderes etwas unterlassen soll, dann schickt man ihm eine Aufforderung, und wenn er dieser nicht nachkommt, reicht man eine Klage bei Gericht ein. Oder nicht?

eben . . .
 
Ich kann langsam echt nur noch gaehnen ueber dieses Geschisse, mir ist deren Juristerei ehrlich gesagt voellig furzegal. Ich will nur endlich auch als Nutzer mit deutscher IP ohne Umwege (Plugins, Proxies, VPN nach irgendwo, oder sonstiges Gedoense) auf offiziell von den verantwortlichen Leuten bereitgestelltes Material zugreifen koennen, wenn es der Rest der Welt darf...
 
Was auf deiner kleinen Propaganda-Seite gepostet wird, interessiert mich in der Tat nicht.
(Da brauche ich nur kurz in den Artikel zu gucken, um jegliche Lust daran zu verlieren, mit diesem Müll meine Zeit zu vergeuden. Haben nen riesen Abschnitt, in dem sie irgendeine "norwegische Studie" zerrupfen, aber auf diese Studie mit ähnlichem Fazit wird nicht eingegangen.)

ach so: da stehen zig studien die durch den peer review prozess gelaufen sind und alle zum selben ergebnis kommen, und es wird parallel dokumentiert wie die ganzen "berühmten studien" die von google durch die medien geschickt wurden tatsächlich allesamt zufällig ohne peer review und mit teils mehr als zweifelhaften voraussetzungen angefertigt wurden - und dein gegenargument ist "ja, aber ich hab da noch eine andere studie gefunden, die in dem artikel nicht erwähnt wurde"?? ah ja, wenn "ich hab ne studie gefunden die in dem artikel nicht erwähnt wurde" für dich ein überzeugendes argument ist, bitte...

und was die verteufelung der seite an sich angeht...der artikel ist von j.chung, der frau des bassisten der einstürzenden neubauten, die hat den krempel nämlich studiert. ist schon echt ganz heisses majorlabelverschwörungsgedöns, sozusagen. du kannst alles was dort drinsteht selber nachrecherchieren, lässt sich alles auch eigenhändig finden. oder aber du kannst deinen perception bias abfeiern und das gesagte aus prinzip verteufeln, damit du dich nicht damit beschäftigen musst. deine wahl (und ich denke es ist klar, was deine wahl ist).

Und wie viel Prozent über Youtube Musik konsumiert wird, ist für die Diskussion der Vergütungsfrage mit der GEMA ebenfalls völlig uninteressant.

nur wenn man so wirtschaftlich naiv ist und die wertschöpfung, die hinter dem aufbau der marke "youtube" steht, nicht als kapital erachtet. youtube steht heute für "video on demand im netz" in etwa so wie einstmals das tempo mit dem taschentuch gleichgesetzt wurde. kannst ja mal google fragen für wieviel sie diesen ach so unrentablen laden an microsoft verkaufen würden. ich tippe da eher auf "unverkäuflich", denn natürlich ist youtube für den zukunftsmarkt view on demand in einer absoluten pole position und ein zentraler eckpfeiler von google. und in diese position sind sie u.a. durch verbreitung von musik gekommnen (bei einem gleichzeitigen ziemlich knackigen kannibalisierungseffekt des bezahlten marktes). und dafür haben sie bisher dem deutschen durchschnittsmusiker gezahlt: 0,0 cent. aber die *GEMA* sind die bösen, weil ihr verteilungsschlüssel nicht kerzenlinear ist und es gerechtigkeitsprobleme gibt weil nicht überall titelgenau abgerechnet wird (was nicht an der gema liegt), is klar.

gaaaanz kleines doppelstandard problem hier...
 
1. bitte nicht gema und gez (und globale co2 steuer und wasnichtnochalles) durcheinanderwürfeln, hat rein gar nichts miteinander zu tun.

.

ich wiederhohle:

das deutet auf ein mega großes problem in der weltpolitik und ganz ehrlich..... ich glaube auf das alles hat garkeiner bock, dabei ist es nur ein kleiner ansatz.
was ich damit sagen will ist , unser problem ist das große ganze nicht die einzelnen unternehmen.

bedeutet soviel wie , ich würfel hier nichts durcheinander sondern sehe nur die verbindungen/bzw. parallelen.jegliche art von gesetzen und unternehmen ergänzen einander, den alles ist (aufgrund von geld) aufeinander aufgebaut und ebenso so auch voneinander abhängig, jedenfalls die kleinen von den großen.wenn man nun bedenkt das die ganzen großen konzerne mit preissteigerungen aufgrund von steuerehöhungen in der politk , oder aber einfach nur wegen profitgier durchsetzen, bedeutet dies die pleite der kleinen unternehmen ,(was nebenbei auch noch die arbeitslosen qoute hochtreibt) mehr profit für die konzerne und weniger geld für den bürger.

ganz im ernst du denkst etwa allen ernstes ,das in einer welt, die von lobbyisten bzw, banken regiert wird , unternehmen wie die gema oder sogar die politik noch frei entscheiden können ? das geld ist bei den banken nicht bei den unternehmen :) und so lange man das nicht versteht , tanzen wir nach deren pfeife.


ich glaube die rolle, grösse und systemrelevanz der gema ist dir nicht ganz klar bzw du überschätzt die dimensionen um die es bei der gema geht um ein paar grössenordnungen :)
 
futuremusic schrieb in #85:


Ist Dir eigentlich klar, dass das Dein Wort was mit "hohl" zu tun hat?

das deutet auf ein mega großes problem in der weltpolitik und ganz ehrlich.....
Wow.
Dass Du nicht noch nen Schritt weitergehst, und die Aliens mit zur Problemdiskussion einlädst, lässt echt auf Bescheidenheit schliessen.

und so lange man das nicht versteht , tanzen wir nach deren pfeife.
Nu - und wenn man das evrsteht, dann tanzt man auch. Das Verstehen der Sachlage änert an derselben nichts und an der Unfähigkeit der einzelnen Ameisen, was zu ändern, auch nichts.
Ist also kein Argument......
 
da stehen zig studien die durch den peer review prozess gelaufen sind und alle zum selben ergebnis kommen, und es wird parallel dokumentiert wie die ganzen "berühmten studien" die von google durch die medien geschickt wurden tatsächlich allesamt zufällig ohne peer review und mit teils mehr als zweifelhaften voraussetzungen angefertigt wurden
Dein "Argument" ist also:
"Diese ganz klar nicht objektive Seite verlinkt hier ein paar ziemlich einseitige Studien. Aber da alle anderen Medien, die mal etwas zu diesem Thema gesagt haben, natürlich von Google gesteuert sind, ist das hier viel glaubwürdiger als alle anderen Studien."

Weißt du, ich habe auch generell keine Lust, hier mit Zeug zu argumentieren, welches keiner von uns überprüft hat ... zumindest dann nicht, wenn die Behauptungen über deren Gültigkeit aus so zweifelhafter Quelle kommen.
Ich habe dazu auch einfach nicht die Zeit. Und du wohl auch nicht.
Wie wär's denn also, wenn wir bei den überprüfbaren und wiederlegbaren "Fakten" bleiben? Und mit "überprüfbar und wiederlegbar" meine ich, ohne vorher 20 Stunden lesen zu müssen.

Außerdem, was hat das hier mit dem Thema zu tun?
Gar nichts. War nur wieder mal eine deiner Ablenkungstaktiken.

du kannst alles was dort drinsteht selber nachrecherchieren, lässt sich alles auch eigenhändig finden. oder aber du kannst deinen perception bias abfeiern und das gesagte aus prinzip verteufeln, damit du dich nicht damit beschäftigen musst. deine wahl (und ich denke es ist klar, was deine wahl ist).
Merkst du eigentlich nicht, daß das hier in erster Linie vor allem auf dich selbst zutrifft?
Du könntest ja auch deren Fakten mal nachprüfen. Ach wie? Doch keine 50 Stunden Zeit? Na, sieh mal einer an ... aber ich soll jetzt wieder aufspringen und meine Zeit vergeuden, um Dinge zu wiederlegen, nur damit am Ende eh nicht drauf eingegangen und einfach der nächste Schwachsinn auf den Tisch gekloppt wird, oder wie?
Ne, ich habe meine Lektion aus dem Turtur-Thread gelernt.

Weißt du, du machst es dir da ziemlich einfach mit dieser Seite.
Wenn du argumentieren willst, dann pick dir doch z.B. mal eine der Studien raus (wie gesagt, in dem Fall lohnt die Zeit nicht wirklich, da das Thema relativ wenig mit dem hier eigentlich diskutierten zu tun hat, aber was soll's), und präsentiere deren Inhalt hier in einer Form, daß jeder etwas damit anfangen und man konkret darüber diskutieren kann.

nur wenn man so wirtschaftlich naiv ist und die wertschöpfung, die hinter dem aufbau der marke "youtube" steht, nicht als kapital erachtet.
...
... und in diese position sind sie u.a. durch verbreitung von musik gekommnen (bei einem gleichzeitigen ziemlich knackigen kannibalisierungseffekt des bezahlten marktes). und dafür haben sie bisher dem deutschen durchschnittsmusiker gezahlt: 0,0 cent.
Dieser "Kannibalisierungseffekt" ist wieder mal nur eine Vorstellung deinerseits, die du in keinster Weise belegen kannst. Bleib doch bitte bei den Fakten und nicht bei deiner eigenen Fantasie ... noch dazu, wenn es um Medien und Vorgänge geht, von denen du offensichtlich nichts verstehst.

Zum Thema "Youtube hat aber indirekt von Musik profitiert, und gar nichts dafür bezahlt.", kann ich nur sagen:
Na und?
Muss jetzt jeder, der zufällig von etwas anderem profitiert, plötzlich Geld dafür bezahlen? Was ist das denn für ein völlig verkorkstes Weltbild?
Wenn ich also Handy-Taschen verkaufe, muss ich dem Hersteller des Handys Geld überweisen?
Wenn ich ein Gamepad entwickele, muss ich den Spieleschmieden Geld überweisen?
Vielleicht sollte Recording.de Geld an Steinberg, Ableton, usw. überweisen ... ?
Vielleicht sollten Hersteller von MIDI-Hardware Herstellern der Audio-Software Geld überweisen.
Wenn ich Whisky-Gläser verkaufe, soll ich dann Abgaben an die Whisky-Hersteller entrichten?
Und warum müssen Hersteller von Boxen eigentlich keine Abgaben an die GEMA entrichten? Denn ohne deren Musik (denn nach GEMA-Vermutung ist ja jede Musik erstmal GEMA-Musik), bräuchte die doch kaum jemand.

Du kommst immer wieder mit den selben, völlig absurden Schein-Argumenten.
Ist halt alles Recht, um ein bisschen den Google/Youtube-Hass zu schüren. An denen hast du ja irgendwie einen Narren gefressen ...
 
Ich kann langsam echt nur noch gaehnen ueber dieses Geschisse, mir ist deren Juristerei ehrlich gesagt voellig furzegal. Ich will nur endlich auch als Nutzer mit deutscher IP ohne Umwege (Plugins, Proxies, VPN nach irgendwo, oder sonstiges Gedoense) auf offiziell von den verantwortlichen Leuten bereitgestelltes Material zugreifen koennen, wenn es der Rest der Welt darf...
zum Glück gibt es andere Plattformen. Leider tauchen YouTube-Titel eben in der Google-Suche auch dann ganz oben auf, wenn sie gesperrt sind. Bisschen weiter unten geht's dann aber meistens ...
 
da stehen zig studien die durch den peer review prozess gelaufen sind und alle zum selben ergebnis kommen, und es wird parallel dokumentiert wie die ganzen "berühmten studien" die von google durch die medien geschickt wurden tatsächlich allesamt zufällig ohne peer review und mit teils mehr als zweifelhaften voraussetzungen angefertigt wurden
Dein "Argument" ist also:
"Diese ganz klar nicht objektive Seite verlinkt hier ein paar ziemlich einseitige Studien. Aber da alle anderen Medien, die mal etwas zu diesem Thema gesagt haben, natürlich von Google gesteuert sind, ist das hier viel glaubwürdiger als alle anderen Studien."

Weißt du, ich habe auch generell keine Lust, hier mit Zeug zu argumentieren, welches keiner von uns überprüft hat ... zumindest dann nicht, wenn die Behauptungen über deren Gültigkeit aus so zweifelhafter Quelle kommen.


ich habe dir die quelle genannt, und ich kenne die dame persönlich. sie hat den krempel studiert und fällt ihr urteil hier als wissenschaftlerin. sie nennt und bewertet studien und metastudien in methodik und form in einer weise, bei der wir beide mit sicherheit nicht ansatzweise mitreden können, und sie kommt zu einem eindeutigen ergebnis.

dass dieses ergebnis unter anderem auf einer seite veröffentlicht wurde, die dir einfach mal aus prinzip nicht passt, ändert weder etwas an ihrer person noch an der stichhaltigkeit ihrer aussagen. du willst es nur einfach nicht hören, deswegen argumentierst du lieber hier mit jedem hinz und kunz und wedelst mit studien (ohne peer review) rum die zu deiner meinung passen und blendest sie, obwohl sie zu dem thema sich mit deutlich mehr subtanz und sachkenntnis äussern kann, konsequent aus. so einfach ist das.

kann man sich auch umgekehrt vorstellen: mit studien, die "googles sichtweise" vertreten und den peer review überstanden haben, müsste man sich dann ebenfalls auseinandersetzen oder sie zumindest zur kenntnis nehmen, egal ob man sie dann zuerst auf einer googleseite oder sonstwo gefunden hat. und kann ja sehr gut sein dass es solche gibt, und ich sie nur noch nicht gefunden habe. eine solche studie würdest dann auch du natürlich nach kräften abfeiern. kurz: du misst mit zweierlei mass.

mir darfst du perception bias vorwerfen wenn ich vor der existenz vor studien die augen verschliesse, die denselben standards gerecht geworden sind wie die von frau chung verlinkten. davor: leider nicht :)

Wenn du argumentieren willst, dann pick dir doch z.B. mal eine der Studien raus (wie gesagt, in dem Fall lohnt die Zeit nicht wirklich, da das Thema relativ wenig mit dem hier eigentlich diskutierten zu tun hat, aber was soll's), und präsentiere deren Inhalt hier in einer Form, daß jeder etwas damit anfangen und man konkret darüber diskutieren kann.

was, ich soll dir die studie in eigenen worten nacherzählen? und was genau ändert sich dann, wenn du meine nacherzählung liest anstelle das original? ich meine, ausser dass meine nacherzählung ungenauer und mit sicherheit in der formulierung tendenziöser wäre (denn, klare sache, ICH bin bei dem thema auch voreingenommen und mein geschreibsel würde genau wie deines mit sicherheit keinen review-prozess überstehen - das ist ja genau die idee dabei).

nee nee. wenn dich das thema interessiert, dann lies. und sonst halt nicht.

Dieser "Kannibalisierungseffekt" ist wieder mal nur eine Vorstellung deinerseits, die du in keinster Weise belegen kannst.

...ausser dass es studien zu dem thema gibt (und ja, erneut welche die 1. nicht von google bezahlt wurden und 2. peer review hinter sich haben). aber die willst du ja nicht lesen, damit du weiter zu mir sagen kannst "räbääh das ist nur eine vorstellung deinerseits". eigentlich ganz originell, hat bisschen was von nem kreationisten der absichtlich nicht ins naturkundemuseum geht damit er in diskussionen weiter behaupten kann dass es keine belege für die evolutionstheorie gäbe :) aber jeder nach seinem gusto.
 
hups, vergessen:

Muss jetzt jeder, der zufällig von etwas anderem profitiert, plötzlich Geld dafür bezahlen? Was ist das denn für ein völlig verkorkstes Weltbild?
Wenn ich also Handy-Taschen verkaufe, muss ich dem Hersteller des Handys Geld überweisen?
Wenn ich ein Gamepad entwickele, muss ich den Spieleschmieden Geld überweisen?
Vielleicht sollte Recording.de Geld an Steinberg, Ableton, usw. überweisen ... ?
Vielleicht sollten Hersteller von MIDI-Hardware Herstellern der Audio-Software Geld überweisen.
Wenn ich Whisky-Gläser verkaufe, soll ich dann Abgaben an die Whisky-Hersteller entrichten?
Und warum müssen Hersteller von Boxen eigentlich keine Abgaben an die GEMA entrichten?

und wo genau ist da der kannibalisierungseffekt? fehlt bei sämtlichen deiner beispiele. die korrekte analogie wäre, dass die whisky-gläser auch automatisch gratis whisky nachfüllen. was nach deiner logik ja dann des werbeeffekts wegen zu erhöhtem whisky-kauf führen würde, gell?

beispiele mit kannibalisierungseffekt bitte. oder nee weisste was, lass gut sein, ich versuche hier jetzt lieber es gut sein zu lassen, ist ja doch nur zeitverschwendung.
 
Du bist schon irgendwo lustig ...

Jetzt geht's plötzlich nur noch um die tolle Frau Chung und gar nicht mehr um die Seite, die du hier die ganze Zeit postest. Außerdem setzt wieder dieser blinde Gehorsam gegenüber "Autoritäten" ein, bei dem ich jedes mal sofort los reiern könnte.
Hatten wir denn nicht gerade in diesem Forum oft genug gezeigt, daß ein bestimmter Status noch lange kein Garant für die Richtigkeit irgendwelcher Behauptungen ist?

Anyways ... von mir aus ist Frau Chung eine ganz tolle, und ihre Studien zum Thema Piraterie sind von mir aus auch genau die richtigen.
Trägt nur wie gesagt nichts zum Thema bei.

Und bevor du nach Beispielen mit "Kannibalisierungseffekt" fragst, weise doch bitte erst mal nach, daß dieser hier überhaupt stattgefunden hat.
Du erzählst hier auch wieder etwas von irgendwelchen angeblichen Studien, aber gibst dabei nicht mal einen Namen und schon gar keinen Link an.

Und lass mich raten ... diese ach-so-tollen Studien hast du wieder von der selben Seite, und nach anderen Studien hast du nicht gesucht.
Also bevor du Anderen diverse "Biase" vorwirfst, solltest du erstmal in der eigenen Nase bohren.
 

Zurück
Oben