Verhandlungen zwischen GEMA und Youtube gescheitert.

  • Ersteller Lacunaflow
  • Erstellt am
Du berufst dich hier wiederholt auf völlig unbestätigte Behauptungen.
Außerdem kann man dein Geschreibsel kaum lesen. Ein Mindestmaß an Rechtschreibung und Struktur sind doch nicht zuviel verlangt, oder?
 
ah ja genau wenn man grad keinen knackigen konter (bekanntlich ein selbstzweck) findet, einfach mal gegen kleinschreibung wettern.

whatever, kuno. ich schreibe meistens aufm smartphone und da wäre mir das deutlich zu aufwendig. wenns deine augen überfordert, einfach nicht lesen.

und "sich auf unbestätigte behauptungen" berufen tun definitionsgemäss ja wohl eher diejenigen, die hier gerade jetzt ein 0,3 cent gerücht als fakt behandeln, weil dies, ich zitiere, "auf vielen nachrichtenportalen erwähnt wurde", oder etwa nicht?

ich berufe mich auf artikel, die sehr transparent damit umgehen, dass youtubes werbeeinnahmen nur schätzbar sind - hingegen allerdings angesichts der datenlage rund um das geheimniskrämerische google herum so schlecht schätzbar nun auch wieder nicht, und da sich dankbarerweise auch hier und da mal ein CEO verplappert und grössenordnungen durchscheinen lässt kann man wohl getrost davon ausgehen, dass youtubes werbeeinnahmen weitestgehend dem sonst überall auch üblichen netzdurchschnitt entsprechen.
 
Nachtschicht schrieb:

schon gemein von der gema, dass sie mit den dementis nicht zeitnah genug nachkommen um googles medienmacht paroli zu bieten.
Was sollen sie auch etwas dementieren, was eigentlich geheim ist? Da hat Lacuna ja mal sowas von recht.
Mit einem Dementi würden sie ja insgeheim zugeben, dass "da was ist" - also ist dementieren ind dem Falle sinnfrei.

@ Kuno

Du berufst dich hier wiederholt auf völlig unbestätigte Behauptungen.
Na schaut doch mal, wer da jetzt was schreibt....
Mei, Kuno, Du bist doch grad der Richtige, solche Sprüche abzulassen.
Andererseits muss man Dir ja lassen, Du kannst sowas sehr gut einschätzen - der eigene Umgang macht gewitzt, ne?
 
@nachtschicht:

die zahl zum preis pro stream stammt aus der GEMA pressemitteilung, die ich oben verlinkt hatte.

natürlich kann man werbeeinnahmen des portals auf eine vergütung pro stream umrechnen - warum soll das ergebnis dann aber als mindestvergütung angemessen sein? d.h. YT trägt das umsatzrisiko, die urheber und verlage aber bekommen garantiezahlungen auf basis der bisherigen durchschnittseinnahmen (wenn es denn so wäre, diese zahlen sind ja in der tat gerüchte).

du bist ja produzent, oder? was sagst du zum talent, das seinen umsatzanteil aus dem letzten album beim nächsten mal als minimumgarantie haben möchte?

und die öffentlichkeitsarbeit der GEMA ist alles andere als schlecht, vielleicht lässt du dich mal zu einem GEMA-frühstück mit bundestagsabgeordneten einladen, die gibt es ja regelmäßig.

die verteilungsdiskussion ist m.E. schon relevant - gerade indie-freunde können sich freuen, dass nutzer solche themen gelegentlich aufgreifen, nachdem z.B. der bundesgerichtshof das PRO-verfahren nicht beandstandet hat. allerdings achten nutzer darauf - ich meine verständlicherweise - dass sie nicht die arbeit der GEMA machen müssen bzw. mit überzogenen strafen zur überwachung von künstlern und DJ angehalten werden.
 
@tubeless
Daß die GEMA eine Abrechnung per Stream verlangt ist Fakt und keine unbestätigte Behauptung.
Informationen zu genauen Zahlen sind (solange nicht von offizieller Seite bestätigt) "Gerüchte". Was anderes habe ich auch nie behauptet.
Allerdings gibt es glaubwürdige und weniger glaubwürdige Quellen.

und "sich auf unbestätigte behauptungen" berufen tun definitionsgemäss ja wohl eher diejenigen, die hier gerade jetzt ein 0,3 cent gerücht als fakt behandeln, weil dies, ich zitiere, "auf vielen nachrichtenportalen erwähnt wurde", oder etwa nicht?
Diese Portale sind zumindest deutlich vertrauenswürdiger, als die von dir verlinkte, stark befangene Seite.
 
Es waere mir neu dass die hier diskutierten 0,3 Cent tatsaechlich eine Förderung der gema waren.
die gema selbst hat dies offiziell auf ihren seiten behauptet (siehe bild). leider scheint die GEMA die pressemitteilung vom netz genommen & das PDF ebenfalls. ich komme zumindest nicht drauf. auf mich wirkt es eher als hätte die GEMA kein interesse daran, dass die zahlen weiter im umlauf bleiben.

//edit: oha...die gesamte GEMA seite scheint lahmgelegt zu sein!
 

Anhänge

  • gema.png
    gema.png
    26,6 KB · Aufrufe: 126
aaaah achso! 0,3 CENT, jetzt check ichs erst :) ich hatte da jetzt irgendwie die ganze zeit 3 cent vor augen (sicherlich noch die nachwehen von der 2012er "waaaaah! die gema will 12 cent!!!" googlekampagne). jou, also 0,3 cent liegt ja dann genau da wo ich dachte - über UK und F, aber noch signifikant unter den USA, dann passt das ja und ich will nix gesagt haben :)

sehr massvolle forderung, gemessen an den amerikanischen zuständen. und das soll also jetzt ein aufreger sein? o tempora o mores...

@kuno: die "voreingenommene seite" (aber du bist nicht voreingenommen, gell?) macht keinen hehl daraus, wo sie steht. aber sie nennt wo möglich quellen und unterscheidet z.b. anders als deine nachrichtenportale zwischen studien mit peer review und solchen ohne - und da lässt sich eben schon deutlich weniger drehen, und so ganz von ungefähr kommt es sicherlich auch nicht, dass ausgerechnet alle pro-google studien (eben die marke "P2P konsumenten kaufen mehr platten!") kein peer review haben oder sich dem prozess gar nicht erst gestellt haben, während sämtliche "amtliche" studien zum gegenteiligen ergebnis kommen.

und für die zahlungen in den USA brauchts ja googles aussagen gar nicht, da kann man ja auch die empfänger fragen, derer ich ein paar persönlich kenne. also z.b. unserem amerikanischen gitarristen glaube ich tausendmal mehr als ich ein online-nachrichtenportal (welches doch 90% der zeit nur dpa abtippt und leicht umformuliert) werfen kann. insofern: dass die zahlen in den USA sind wie sie sind, das kannst du mir ruhig glauben. wirst du natürlich sicherlich nicht weils nicht in dein weltbild passt, aber bitte, jeder wie er mag.

und wie gesagt, abrechnung per stream: statistik. und nicht aus den augen verlieren, dass youtube nur ein pfeiler im gesamtkonstrukt "google" und insofern mitnichten isoliert zu betrachten ist. eine solche forderung wäre vielleicht vermessen, wenn sie tatsächlich so richtig hohe beteiligungen fordern würde (was moralisch und wirtschaftlich auch durchaus zu begründen wäre, schliesslich konnte man früher bevor die seifenoper losging noch über youtube lesen dass ihr aufstieg zu über 70% über musikvideokonsum lief). aber solange die forderungen im einstelligen oder gerade mal niedrigst zweistelligen prozentbereich sind, sind das m.m.n. alles krokodilstränen. google will halt nix abgeben, und sie spielen in den verhandlungen ohne zu zögern ihre volle medienmacht und meinungshoheit aus. soviel zu "dont be evil"...bis es halt um die liebe kohle geht.
 
natürlich kann man werbeeinnahmen des portals auf eine vergütung pro stream umrechnen - warum soll das ergebnis dann aber als mindestvergütung angemessen sein? d.h. YT trägt das umsatzrisiko, die urheber und verlage aber bekommen garantiezahlungen auf basis der bisherigen durchschnittseinnahmen (wenn es denn so wäre, diese zahlen sind ja in der tat gerüchte).

du bist ja produzent, oder? was sagst du zum talent, das seinen umsatzanteil aus dem letzten album beim nächsten mal als minimumgarantie haben möchte?

und die öffentlichkeitsarbeit der GEMA ist alles andere als schlecht, vielleicht lässt du dich mal zu einem GEMA-frühstück mit bundestagsabgeordneten einladen, die gibt es ja regelmäßig.

die verteilungsdiskussion ist m.E. schon relevant - gerade indie-freunde können sich freuen, dass nutzer solche themen gelegentlich aufgreifen, nachdem z.B. der bundesgerichtshof das PRO-verfahren nicht beandstandet hat. allerdings achten nutzer darauf - ich meine verständlicherweise - dass sie nicht die arbeit der GEMA machen müssen bzw. mit überzogenen strafen zur überwachung von künstlern und DJ angehalten werden.

der vergleich mit mir hinkt, denn ich bin eine einzelperson und nicht einer der reichsten konzerne der welt :) da reden wir über *bisschen* unterschiedliche pufferzonen :) wenn wir hingegen schon eine ebene drüber gehen und von plattenfirmen reden, da sind solche deals durchaus üblich, da kriegen künstler sehr wohl in form von nicht rückzahlbaren vorschüssen garantiesummen. und im unterschied zu dem hier diskutierten vorschlag an youtube sogar noch was obendrauf, wenns besser als erwartet läuft. das ist NORMAL, dass der contentanbieter ins risiko geht. das ist doch überhaupt erst die begründung dafür, dass er so hohe gewinnanteile einbehalten darf. wo leben wir denn bitte?

ich persönlich halte die öffentlichkeitsarbeit der gema für absolut unterirdisch, und so wie sich momentan jeder pupspolitiker mit ner zünftigen runde gema-bashing zu profilieren sucht glaube ich auch kaum dass die gema tiptop lobbyarbeit verrichtet, eher im gegenteil. dass der laden bisweilen ein ziemlicher schnarchhaufen ohne antennen für öffentlichkeitswahrnehmung ist steht für mich eigentlich ausser frage, so pro-gema bin ich dann auch nicht.

verteilungsschlüssel: hier wundere ich mich immer wieder, dass soviel drüber diskutiert wird wo doch die lösung klar auf dem tisch liegt: sämtliche ungerechtigkeit in der verteilung geht zurück auf nicht direkt zuweisbare gelder, überall dort wo nicht titelgenau abgerechnet wird.
also: her mit titelgenauer abrechnung überall wo es geht. der kürzeste weg zur maximalen gerechtigkeit. das ist im jahr 2013 wahrlich kein hexenwerk mehr - jede pups-dj-software kann dir ne playlist dokumentieren, jeder noch so mickrige radiosender der welt arbeitet rechnerbasiert - und wie technisch aufwändig es ist, eine playlist abzuspeichern wissen wir hier im nicht ganz fachfremden forum durchaus.

zum gerade neuen schlüssel kann ich nix sagen, ich hab die gefühlten 60 seiten nicht gelesen. eine kollege der das getan hat meinte er mag was er sieht (und wie ich hat er keinen "profiteur-status")...mal schauen wie die nächste abrechnung aussieht. viel krasser finde ich ja das bürokratische chaos das sich gerade bei der GVL abspielt und was da geradzu automatisch für unfaire verteilungen entstehen wenn man nicht knallhart hinterher ist, aber weil die kein gegner von google sind juckt das natürlich keine sau.
 
was die gema da nun genau macht (öffentlich oder im geheimen) ist meiner meinung nach relativ egal, fakt ist , sie ziehen uns das geld aus der tasche und die künstler haben auch nicht mehr davon.

den was unternehmen wird hier eh keiner,(erst wenn es zu spät ist^^) ausserdem machen sie sowieso schon was sie wollen z.b. das die gez gebühren ab 2013 für jeden pflicht sind, da es pro haushalt gerechnet wird und nicht mehr wie damals pro gerät (finde ich ne absolute frechheit).es gibt durch aus noch menschen die nicht mit diesem ganzen technik schnickschnack leben


das schlimmste ist aber zitat :

Allerdings gelten die bisherigen Befreiungen nicht mehr für stark Sehbehinderte. Gehörlose und schwer Behinderte Menschen, die bis 2013 von der GEZ-Pflicht befreit sind. Ab dann müssen diese Personenkreise ein Drittel der regulären Gebühren zahlen.

was ist hier eigentlich los ?!?!?! das ist doch ein reiner verbrecher verein !!! es ist zwar noch bezahlbar , genau so wie die oben genannten youtube beträge , aber sie können es dann auch ebenso schnell wieder ändern siehe "gema und die disco betreiber" (da reden wir um eine preissteigerrung von 400-600%), diese menschen gehen pleite und verlieren ihre jobs!!!

nebenbei gibt es noch gesetzes entwürfe wie sopa,pipa,acta und die privatisierung des wassers :

http://deutsche-wirtschafts-nachric...t-privatisierung-des-wassers-in-europa-voran/

bis hin zu der globallen co2 steuer :http://infowars.wordpress.com/tag/globale-co2-steuer/

das deutet auf ein mega großes problem in der weltpolitik und ganz ehrlich..... ich glaube auf das alles hat garkeiner bock, dabei ist es nur ein kleiner ansatz :)

was ich damit sagen will ist , unser problem ist das große ganze nicht die einzelnen unternehmen.
 
1. bitte nicht gema und gez (und globale co2 steuer und wasnichtnochalles) durcheinanderwürfeln, hat rein gar nichts miteinander zu tun.

2. "die künstler haben nichts davon" stimmt nicht so ganz - die gema gehört mit ca. 15% verwaltungskosten (und die logistik ist enorm) eher zu den effektiven. der gesamte rest wird ausgezahlt, da die gema als verwaltungsgesellschaft keinen gewinn machen darf.

3. die angeblich so skandalösen steigerungen um mehrere hundert prozent in clubs kommen daher, dass davor so unglaublich wenig gezahlt wurde (zurückgehend auf eine sonderregelung von m.w. vor mehreren jahrzehnten). der wahre skandal ist, dass discothekenbesitzer die lieferanten ihrer wichtigsten ware (surprise: musik!) jahrzehntelang dermassen verarscht haben, dass auch in grossraumdiscotheken mit mehreren tanzflächen für sämtliche urheber zusammen die an dem abend gespielt wurden insgesamt der gegenwert von 3 kästen bier budgetiert war. zum vergleich: der DJ kriegt an dem abend ein paar hundert (oder wenn er ein promi-DJ ist auch gerne viele tausend). du als derjenige, der die gespielte musik überhaupt erst geschrieben hast kriegst selbst in dem fantasie-szenario, in dem du sämtliche gespielten titel des abends selbst komponiert hättest 2 kästen bier. gaaanz leichte schieflage hier :)

ohne musik wären diese läden stille, leere hallen in denen nicht ein ticket und nicht ein getränk verkauft werden würde. die neuen beteiligungen sind gedeckelt bei maximal 10% eintritt (=etwas unter 2% umsatz) und nichts weiter als eine anpassung an das niveau im restlichen europa.

aber das erzählt dir von denen natürlich keiner. die machen nur "uuuuuUUUUHHH, mehrere hundert prozeeeeEEENT!" und lassen den ganzen kontext weg.

verständlicherweise.
 
Also die 0,375 ct/stream sind irgendwo in der Runde - ich hab oben eine null nach dem Komma vergessen und es ist tatsächlich so, dass die GEMa diese Zahl nicht bestätigt aber die tatsächlichen derzeitigen Verhandlungsstände auch nicht an die große Glocke gehängt werden sollen, weil da eh nur über ungelegte Eier gegackert wird.

Eines steht aber fest:
Das Geschäftsmodell von Youtube ist, dass auf der Seite Videos hochgeladen werden, die allesamt (!) unter Urheberschutz stehen - sei es ei Urlaubsvideo oder ein kompletter Spielfilm.
Damit werden Zuschauer generiert, denen man Werbung vorsetzen kann. Die Werbetreibenden sollen die Zeche zahlen. So weit - so gut. Dass so ein Geschäftsmodell sich rechnen kann, war wohl die Grundvoraussetzung dafür, dass sich überhaupt jemand gefunden hat, so ein Projekt zu starten. Nur ist es bei jedem Startup so, dass man sich vorher über die rechtlichen Bedingungen zu erkundigen hat. Ohne diese zu berücksichtigen, wird jede Kalkulation fahrlässig.
Gute Kaufleute hätten da also erstmal eine Heerschar von Anwälten beschäftigt um sich dann sagen zu lassen: " Da werdet ihr an die Rechteinhaber der Videos einen angemessenen Anteil zahlen müssen und rechnet damit, dass es Rechteinhaber geben wird, die partout überhaupt nicht dabei sein wollen". Mit dieser Info hätte wohl niemand so etwas wie Youtube auf die Beine gestellt.

Nun ist es aber so, dass in der IT-Welt - und erst recht in den USA viele geschäftlich unbedarfte Jungs etwas auf die Beine stellen. Ganz ehrlich: So einer musste kommen, denn die banale Idee eines Video-Portals werden wohl n.m.E. hundert andere vor ihm gehabt haben, die aber auf Grund der Rechtslage kalte Füsse bekommen haben.

Youtubes Gründern war's egal.

Irgendwann kommt aber immer der Wirt und sagt: "Da war noch was......"

Es ist jedenfalls keineswegs ungerecht oder unzulässig zu sagen: "Zahlt pro Stream". Und wenn Youtube noch so sehr diese Werbeeinnahmen selbst nicht pro Stream erzielt. Das ist nämlich echt nicht das Problem der GEMA. Und die Zuordnung der Streams zu den Einnahmen wird auch so schon schwierig genug, da ja kaum ein Teenie in die Tags seines "Ich tanze vor dem Spiegel und kichere"-Videos eingetragen haben wird, wer die Autoren (nicht Interpreten!) des dem Video unterlegten R&B-Titels sind.
Es ist aber z.B: so dass jeder Radiosender, der mehr als 30.000,- € jährlich an die GEMA zahlt, verpflichtet ist, von sich aus die Listen anzuliefern, auf denen es steht, was er genau sendet (natürlich als Datei). Das muss sich auch Youtube zumuten lassen. Zumal es Youtubes Idee ist, sich auf die GEMA-Freiheit einiger der Videos zu berufen - also nicht pauschal für die Gesamtheit der abgerufenen Videos zu zahlen, wie dies Radiosender in ihren Tarifen tun.

Was die 8 Mio $ mit Gangnam Style angeht, glaube ich diese Zahl nicht.
Es mag ja sein, dass dies für ein bestimmtes Video zutrifft - es gibt aber auf Youtube hunderte davon, die zum überwiegenden Teil Millionen Zugriffe zu verzeichnen haben - zudem Parodien und Covers - ich denke bei weit über einer Milliarde Clicks wären Werbeeinnahmen von weniger als 8 US-ct./pro Tausender-Kundenkontakt sehr sehr günstig.

Weiß da jemand was konkreteres?
 
aaaah achso! 0,3 CENT, jetzt check ichs erst :) ich hatte da jetzt irgendwie die ganze zeit 3 cent vor augen (sicherlich noch die nachwehen von der 2012er "waaaaah! die gema will 12 cent!!!" googlekampagne). jou, also 0,3 cent liegt ja dann genau da wo ich dachte - über UK und F, aber noch signifikant unter den USA, dann passt das ja und ich will nix gesagt haben :)

sehr massvolle forderung, gemessen an den amerikanischen zuständen. und das soll also jetzt ein aufreger sein? o tempora o mores...
wieso massvolle forderung, wenn die verlage laut deiner quelle [1] in den USA nur 0,1cent bekommen? zitat: "Das wären 0,1 Cent pro Stream und US Verlage erhalten auch diesen Anteil."

[1] http://wiki.contentmafiawiki.net/index.php/Youtube_und_die_Verwertungsgesellschaften
 
MarkusDrums in #71: Nun ist es aber so, dass in der IT-Welt - und erst recht in den USA viele geschäftlich unbedarfte Jungs etwas auf die Beine stellen. Ganz ehrlich: So einer musste kommen, denn die banale Idee eines Video-Portals werden wohl n.m.E. hundert andere vor ihm gehabt haben, die aber auf Grund der Rechtslage kalte Füsse bekommen haben...

"Alle haben gesagt: Das geht nicht. Und dann kam einer, der hat das nicht gewußt und hat es einfach gemacht."

;-)
 
Es ist aber z.B: so dass jeder Radiosender, der mehr als 30.000,- € jährlich an die GEMA zahlt, verpflichtet ist, von sich aus die Listen anzuliefern, auf denen es steht, was er genau sendet (natürlich als Datei). Das muss sich auch Youtube zumuten lassen.
das sehe ich anders. du kannst doch nicht einen radiosender wo alle 3 minuten ein titel gespielt wird mit einem portal wie youtube vergleichen wo jede sekunde hunderte videos hochgeladen werden. die zumutbarkeit ist hierbei extrem verschieden.
 
@karumba Ist mir in den letzten Wochen auch schon ein paar mal so gegangen.

Ist wohl im Rahmen der Anonymus Operation Gema zu sehen.
 
Mhhh, meldet sich nix und niemand bei mir.
 
Hm - soviel zur Verteidigung der Internetfreiheit und den Kampf gegen Lobbyisten-gesteuerte Politik ...
smil63.gif
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben