Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Was sollen sie auch etwas dementieren, was eigentlich geheim ist? Da hat Lacuna ja mal sowas von recht.schon gemein von der gema, dass sie mit den dementis nicht zeitnah genug nachkommen um googles medienmacht paroli zu bieten.
Na schaut doch mal, wer da jetzt was schreibt....Du berufst dich hier wiederholt auf völlig unbestätigte Behauptungen.
Diese Portale sind zumindest deutlich vertrauenswürdiger, als die von dir verlinkte, stark befangene Seite.und "sich auf unbestätigte behauptungen" berufen tun definitionsgemäss ja wohl eher diejenigen, die hier gerade jetzt ein 0,3 cent gerücht als fakt behandeln, weil dies, ich zitiere, "auf vielen nachrichtenportalen erwähnt wurde", oder etwa nicht?
die gema selbst hat dies offiziell auf ihren seiten behauptet (siehe bild). leider scheint die GEMA die pressemitteilung vom netz genommen & das PDF ebenfalls. ich komme zumindest nicht drauf. auf mich wirkt es eher als hätte die GEMA kein interesse daran, dass die zahlen weiter im umlauf bleiben.Es waere mir neu dass die hier diskutierten 0,3 Cent tatsaechlich eine Förderung der gema waren.
natürlich kann man werbeeinnahmen des portals auf eine vergütung pro stream umrechnen - warum soll das ergebnis dann aber als mindestvergütung angemessen sein? d.h. YT trägt das umsatzrisiko, die urheber und verlage aber bekommen garantiezahlungen auf basis der bisherigen durchschnittseinnahmen (wenn es denn so wäre, diese zahlen sind ja in der tat gerüchte).
du bist ja produzent, oder? was sagst du zum talent, das seinen umsatzanteil aus dem letzten album beim nächsten mal als minimumgarantie haben möchte?
und die öffentlichkeitsarbeit der GEMA ist alles andere als schlecht, vielleicht lässt du dich mal zu einem GEMA-frühstück mit bundestagsabgeordneten einladen, die gibt es ja regelmäßig.
die verteilungsdiskussion ist m.E. schon relevant - gerade indie-freunde können sich freuen, dass nutzer solche themen gelegentlich aufgreifen, nachdem z.B. der bundesgerichtshof das PRO-verfahren nicht beandstandet hat. allerdings achten nutzer darauf - ich meine verständlicherweise - dass sie nicht die arbeit der GEMA machen müssen bzw. mit überzogenen strafen zur überwachung von künstlern und DJ angehalten werden.
wieso massvolle forderung, wenn die verlage laut deiner quelle [1] in den USA nur 0,1cent bekommen? zitat: "Das wären 0,1 Cent pro Stream und US Verlage erhalten auch diesen Anteil."aaaah achso! 0,3 CENT, jetzt check ichs erstich hatte da jetzt irgendwie die ganze zeit 3 cent vor augen (sicherlich noch die nachwehen von der 2012er "waaaaah! die gema will 12 cent!!!" googlekampagne). jou, also 0,3 cent liegt ja dann genau da wo ich dachte - über UK und F, aber noch signifikant unter den USA, dann passt das ja und ich will nix gesagt haben
sehr massvolle forderung, gemessen an den amerikanischen zuständen. und das soll also jetzt ein aufreger sein? o tempora o mores...
MarkusDrums in #71: Nun ist es aber so, dass in der IT-Welt - und erst recht in den USA viele geschäftlich unbedarfte Jungs etwas auf die Beine stellen. Ganz ehrlich: So einer musste kommen, denn die banale Idee eines Video-Portals werden wohl n.m.E. hundert andere vor ihm gehabt haben, die aber auf Grund der Rechtslage kalte Füsse bekommen haben...
das sehe ich anders. du kannst doch nicht einen radiosender wo alle 3 minuten ein titel gespielt wird mit einem portal wie youtube vergleichen wo jede sekunde hunderte videos hochgeladen werden. die zumutbarkeit ist hierbei extrem verschieden.Es ist aber z.B: so dass jeder Radiosender, der mehr als 30.000,- € jährlich an die GEMA zahlt, verpflichtet ist, von sich aus die Listen anzuliefern, auf denen es steht, was er genau sendet (natürlich als Datei). Das muss sich auch Youtube zumuten lassen.