
Dodo_I
- Registriert
- 09.11.10
- Beiträge
- 7.201
- Reaktionen
- 7.584
- Punkte
- 30.739
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Wirklich dein Stil? Nicht ganz fair, oder?
ich vermute du verwechselst hier labeleinnahmen mit urheber-einnahmen.
Ich mache das ungern noch komplizierter, als es sowieso schon ist, aber Google verkauft per AdSense Werbung überall da, wo Seitenbetreiber eine entsprechende Vereinbarung treffen. In Post #168 habe ich ein Video verlinkt, in dem eine Filmmacherin (And Then Came Lola) beklagt, dass auf unglaublich vielen Seiten, die ihren Film illegal und kostenlos als Stream und/oder Download anbieten, Werbung platziert ist. AdSense ist weltweiter Marktführer und weitaus am häufigsten vertreten. Bisschen lang das Video, aber auch eine Menge interessanter Info und m. E. keine Propaganda oder Stimmungsmache, sondern eher Grund zur Sorge.In jedem Fall ist es Unsinn zu behaupten, dass Google an die Urheber nichts bezahlen würde.
ich vermute du verwechselst hier labeleinnahmen mit urheber-einnahmen.
Ich schmeiße Labeleinnahmen, Einnahmen der Kanalbetreiber und reine Urheberreinnahmen zusammen, das ist richtig.
Und? Sind nicht alle diese Einnahmen Einnahmen der Rechteinhaber? Wo diese nicht Personalunion mit den Komponisten/Textdichtern sind, zahlen sie Anteile oder haben nach angelsächsischem Recht einen Pauschaldeal.
Das ist die schöne alte Welt der Medienindustrie oder?
Aus Sicht von Google ist das übrigens egal: sie kalkulieren sehr wahrscheinlich so: wir geben den Leuten 40% von den Einnahmen, der Rest ist deren Sache.
Dann könnte man auch s verhandeln: die Labels, Kanalbetreiber, bekommen 30%, die Urheber-Inkassogesellschaften bekommen 10% --- alles OK, viel Spaß damit!
In jedem Fall ist es Unsinn zu behaupten, dass Google an die Urheber nichts bezahlen würde.
In Post #168 habe ich ein Video verlinkt, in dem eine Filmmacherin (And Then Came Lola) beklagt, dass auf unglaublich vielen Seiten, die ihren Film illegal und kostenlos als Stream und/oder Download anbieten, Werbung platziert ist. AdSense ist weltweiter Marktführer und weitaus am häufigsten vertreten. Bisschen lang das Video, aber auch eine Menge interessanter Info und m. E. keine Propaganda oder Stimmungsmache, sondern eher Grund zur Sorge.
google soll 10-20€ pro 1000 streams machen? nie & nimmer! er meint vielleicht was anderes, aber *so* glaube ich dieser angabe nicht. rechne dir das doch mal selbst aus.geschätzte einnahmen pro 1000 streams 10-20 euro, laut rio careff (CEO des youtube/sony/universal joint ventures VIVO) 20-25 dollar.
man kann die einnahmen des konventionellen (click-basierenden) werbegeschäfts nicht mit dem streaminggeschäft vergleichen. gängige CTR (click through ratios) liegen bei vielleicht 0,1-1% (1% ist schon arg hochgegriffen!).passt auch zu typischen online-werberaten von ca. 20 euro pro tausend kontakten.
dann soll die GEMA ihren werke-katalog rausrücken (das machen sie momentan nämlich nicht, sonst müsste google nicht so breitbandig sperren) & dann hätten wir die transparenz die wir alle uns so wünschen & die gelder würden auch bei den richten künstlern ankommen! aber moment mal, das liegt ja garnicht in GEMAs interesse - zumindest nicht in dem der außerordentlichen mitglieder.nämlich dass nur bei einer bindung an klickzahlen eine transparente und vor allem wie im radio titel- und play-genaue abrechnung gewährleistet ist - und das finde ich gerade in dem kontext, dass sich sonst immer alle über verteilungsungerechtigkeiten bei der gema beschweren, schon den richtigen ansatz.
Das Video habe ich gesehen, nicht ignoriert, und auch schon etwas dazu geschrieben.das video ist wirklich sehr gut und legt die problematik (einer der mehreren) schlüssig und überzeugend dar. deswegen wirds wahrscheinlich auch nach kräften ignoriert![]()
Man könnte auch genau anders herum fragen:- warum sollte youtube andere konditionen kriegen als alle andere videoportale, sowieso alle radiostationen und TV sender? mit der "problematik", dass es beim produkt musik 2 kanäle der vergütung gibt (und geben muss, wenn die urheber nicht nahezu leer ausgehen sollen) müssen sich alle anderen auch arrangieren. youtube versucht hier eine sonderbehandlung rauszuschlagen
Stimmt. Manchmal auch mehr.- nochmal: google gibt NICHT grundsätzlich 40%.
Ich frage mich immer wieder, wie du zu solch offensichtlich falschen Behauptungen kommst.google gibt immer genau soviel, wie sie geben müssen, und im absoluten löwenanteil der fälle sind das knackige 0 prozent.
an der stelle sollte man dann aber auch mal differenzieren. andere bekommen afaik auch keine prozentuale vergütung. wobei ich denke, dass eine prozentuale vergütung (am gewinn! und zwar nur der streams die auch gema-musik enthalten) sicher noch sinnvoller wäre. die darf dann gern auch saftig ausfallen.Man könnte auch genau anders herum fragen:
Warum meint die GEMA, eine Extrawurst von Youtube zu bekommen?
Alle anderen sind scheinbar mit einer prozentualen Vergütung zufrieden. Nur die GEMA kriegt den Hals nicht voll.
Und das weisst Du woher?Bei den anderen Streamern ist es ihr doch auch Schnuppe.
Da stellt sich mal wieder eine deutsche Behörde mit deutscher Sperrigkeit quer und merkt nicht wie sie den Fortschritt aufhält...
Die GEMA ist keine Behörde sondern eine Gesellschaft, wie der Name schon sagt
... und da sie ja immer nur für hehre Zeile eintreten, ist der Bezeichnung "ehrenwerte Gesellschaft" durchaus angemessen...
10-20€ pro 1000 streams machen? nie & nimmer! er meint vielleicht was anderes, aber *so* glaube ich dieser angabe nicht.