Verhandlungen zwischen GEMA und Youtube gescheitert.

  • Ersteller Lacunaflow
  • Erstellt am
Jetzt geht's plötzlich nur noch um die tolle Frau Chung und gar nicht mehr um die Seite, die du hier die ganze Zeit postest.

nee nee, die infragestellung der quelle kam von dir, nicht von mir, also laber jetzt nicht rum wenn ich die quelle näher beschreibe um darzulegen warum sie für mich gewicht hat. ich poste die seite weil ich den dort dargebotenen inhalt überzeugend finde und weil ich weiss, dass frau chung keinen scheiss daherquatscht sondern das ganze seriös und ergebnisoffen betrachtet (ausser, was wissenschaftliche mindestansprüche angeht). and your point is?

Außerdem setzt wieder dieser blinde Gehorsam gegenüber "Autoritäten" ein, bei dem ich jedes mal sofort los reiern könnte.
Hatten wir denn nicht gerade in diesem Forum oft genug gezeigt, daß ein bestimmter Status noch lange kein Garant für die Richtigkeit irgendwelcher Behauptungen ist?

worauf willst du hinaus? dass wissenschaftler nix wert sind? ok, dann labert in deinem weltbild halt jeder daher wies ihm passt und alles ist gleich viel wert. ich persönlich sehe das anders, für mich macht die quelle eben sehr wohl einen unterschied, und ich lege mehr wert auf die analysen einer frau chung als auf irgendwelche selbsternannten experten (die dann im folge der diskussion unfreiwillig aber transparent ihren perception bias offenbaren) - nicht weil sie frau chung heisst oder ist, sondern weil ich ihre nüchterne rangehensweise zu schätzen weiss.

Anyways ... von mir aus ist Frau Chung eine ganz tolle, und ihre Studien zum Thema Piraterie sind von mir aus auch genau die richtigen.

super, danke :)

Trägt nur wie gesagt nichts zum Thema bei.

aber natürlich tut es das :) oder redeten wir gerade nicht über den kannibalisierungseffekt von youtube? genau zu dem thema steht in mehreren dieser studien so einiges drin. lies halt nach. ach nee, wirst du ja sowieso nicht.

Und bevor du nach Beispielen mit "Kannibalisierungseffekt" fragst, weise doch bitte erst mal nach, daß dieser hier überhaupt stattgefunden hat.
Du erzählst hier auch wieder etwas von irgendwelchen angeblichen Studien, aber gibst dabei nicht mal einen Namen und schon gar keinen Link an.

aber natürlich, die stehen auf derselben seite, gar im selben artikel, der ja nichts weiter als eine auflistung von zahllosen studien ist. genau, der artikel, den du ignoriert hast weil du eben am ende von dieser wissenschaftlerin nichts wissen willst, weil sie deine meinung nicht teilt.

am rande sei hier noch erwähnt: sie hat die studien ja übrigens natürlich nicht selber durchgeführt. sie katalogisiert und bespricht ja nur studien von anderen quellen, die allesamt mit dieser seite nix zu tun haben, bei denen also auch dein scheinheiliges argument, alles was auf dieser seite stünde sei automatisch nichtig, nicht zieht. oder möchtest du argumentieren, dass alles was auf dieser seite überhaupt nur erwähnt wird dann automatisch zu ignorieren sei?

die "blase" von der du sprichst besteht insofern also aus der wahrnehmung von dutzenden, voneinander unabhängigen studien aus allen teilen der welt, den schuh ziehe ich mir gerne an - und aus was setzt sich deine blase gleich nochmal zusammen?
 
*selbstermahnung* nicht mehr in diesem thread posten.
 
DerGipfel schrieb in #96:
Leider tauchen YouTube-Titel eben in der Google-Suche auch dann ganz oben auf, wenn sie gesperrt sind.
Stimmt nicht:

Na, ist wohl unterschiedlich, aber dein Beispiel ist im Grunde ja wunderbar - die Erde dreht sich also doch :)
 
das sehe ich anders. du kannst doch nicht einen radiosender wo alle 3 minuten ein titel gespielt wird mit einem portal wie youtube vergleichen wo jede sekunde hunderte videos hochgeladen werden. die zumutbarkeit ist hierbei extrem verschieden.

Dann hier mal ein paar Argumente - leider nur in Englisch:

http://thetrichordist.com/2013/01/24/two-simple-facts-about-technology-and-piracy-itunes-vs-youtube/

Dass es auch anders geht, zeigen andere Portale, die schon jetzt per click abrechnen. Dass Youtube nicht viel anders da steht, als die Filehoster á la Kim Dotcom hat nun sogar Pro7 recherchiert:


http://www.prosieben.de/tv/galileo/videos/clip/2140458-wer-verdient-an-mp3-aus-dem-web-1.3501934/
 
Ja cool ... das könnte glatt ein Text von Tupac sein.
Werde ich mir mal durchlesen.

Wow, was für ein sau-dummes Gewäsch.
Diese Nichtswisser sollten sich vielleicht erstmal darüber informieren, wie viel Material jede Minute bei Youtube hochgeladen wird, bevor sie so einen unreflektierten Müll auf ihre Seite schreiben. Echt peinlich, sowas.

Und zum "Fakt" Nr.2:
Ja, Youtube kann effektiv filtern und tut dies auch.
Davon abgesehen ist es auch immer eine Frage, was von den nicht automatisch erkannten Dingen gemeldet wird und was nicht.

Sorry ... aber ich habe echt selten so eine dumme und uninformierte Stimmungsmache gesehen.

Die Seite des "Qualitätsmagazins" GeilerLeo ist leider gerade halb-down.
Das Teil werde ich mir später angucken.
(Edit: Ah, jetzt läuft's.)

@Nachtschicht
Warum du die Studien jetzt allerdings immer noch nicht gepostet hast, weißt wohl nur du selbst.
 

smil46c5f87d3aec7.gif




ansonsten - irgendwie hat dieser Thread sein Verfallsdatum bereits überschritten, oder?
 
Wenn es Kannibalisierung gibt, würde das ja bedeuten, dass die Spezies insgesamt weniger wird und weniger produziert oder?

Gibt es dazu Studien?

Gibt es heute weniger Musiker als vor 15 Jahren (also vor MP3 und Internet)?
Wird weniger Musik produziert?

Ist die Musik schlechter? Also: verschwinden bestimmte Qualitäten wie etwa Originalität, Virtuosität, Stilsicherheit etc

Gibt es seltener Konzerte?

Ist die Qualität der Konzerte schlechter? (Sound, Beleuchtung, wieviele Bands am Abend, was für Bands etc)
 
Ist die Musik schlechter? Also: verschwinden bestimmte Qualitäten wie etwa Originalität, Virtuosität, Stilsicherheit etc


Diesen Punkt muss ich leider bejahen, was mir da manchmal per eMail als "Neu" reingeflogen kommt, oh weiha heiha, und dieser Trend wird sich meiner meinung nach mit weiterer auflösung der Pro Scene fortsetzen.
 
Ist die Musik schlechter? Also: verschwinden bestimmte Qualitäten wie etwa Originalität, Virtuosität, Stilsicherheit etc


Diesen Punkt muss ich leider bejahen, was mir da manchmal per eMail als "Neu" reingeflogen kommt, oh weiha heiha,.

Ich denke ja, dass es nur so aussieht. Durch die Vereinfachung von Produktion und Distribution gibt es einfach viel viel mehr Müll als noch 1995. Damals gab es noch eine Hürde aus Aufwand, die totale Trottel, die es eigentlich nicht so meinten, nicht nehmen wollten.

Misst man das Niveau an den besten Sachen, die herauskommen, würde ich sogar von einem Fortschritt reden. Die Perlen sind allerdings in der Flut von Schrott trotz der einfachen Verfügbarkeit nicht so leicht zu finden....

Und ich habe übrigens fast keine der Entdeckungen der letzten Jahre bei YT das erste Mal gehört. Normalerweise höre ich Sachen im Radio, lese davon, bekomme Tipps von Freunden und dann kommen im Internetz erst mal Bandcamp und LastFM. YT ist aber sehr nützlich, um sich Sachen zu merken, die man aufgeschnappt hat, weil es einfach fast alles dort gibt...
 
@Nachtschicht
Warum du die Studien jetzt allerdings immer noch nicht gepostet hast, weißt wohl nur du selbst.

sie stehen in dem artikel den ich vor ca. 58675434 posts hier verlinkt habe, den du nicht lesen wolltest, du nase :)
 
Wenn es Kannibalisierung gibt, würde das ja bedeuten, dass die Spezies insgesamt weniger wird und weniger produziert oder?

Gibt es dazu Studien?

Gibt es heute weniger Musiker als vor 15 Jahren (also vor MP3 und Internet)?
Wird weniger Musik produziert?

Ist die Musik schlechter? Also: verschwinden bestimmte Qualitäten wie etwa Originalität, Virtuosität, Stilsicherheit etc

Gibt es seltener Konzerte?

Ist die Qualität der Konzerte schlechter? (Sound, Beleuchtung, wieviele Bands am Abend, was für Bands etc)

mit kannibalisierungeffekt ist gemeint, dass die verkäufe kannibalisiert werden, wenn es das zu kaufende produkt auch gratis im netz gibt. und dieser effekt ist aus meiner sicht inzwischen hinreichend nachgewiesen durch zahlreiche studien aus unterschiedlichsten quellen. die einzigen studien die das gegenteil behaupten sind "zufällig" alle nicht durch den peer review prozess gelaufen und zu grossen teilen entweder direkt oder indirekt von google finanziert worden.

und bevor jetzt wieder das klischeeargument "nicht jeder download/stream ist aber ein entgangener kauf" kommt:

http://wiki.contentmafiawiki.net/index.php/Nicht_jeder_illegale_Download_ist_ein_entgangener_Kauf
 
Wenn es Kannibalisierung gibt, würde das ja bedeuten, dass die Spezies insgesamt weniger wird und weniger produziert oder?

Gibt es dazu Studien?

Gibt es heute weniger Musiker als vor 15 Jahren (also vor MP3 und Internet)?
Wird weniger Musik produziert?

Ist die Musik schlechter? Also: verschwinden bestimmte Qualitäten wie etwa Originalität, Virtuosität, Stilsicherheit etc

Gibt es seltener Konzerte?

Ist die Qualität der Konzerte schlechter? (Sound, Beleuchtung, wieviele Bands am Abend, was für Bands etc)

mit kannibalisierungeffekt ist gemeint, dass die verkäufe kannibalisiert werden,

Ob das 1:1 nachgewiesen ist, ist wohl nicht abschließend klar aber ich halte das durchaus für plausibel.

Diesen Fakt meinte ich aber nicht, ich meinte den Effekt, den es hat.

Also: Chung und andere sagen, dass weniger Geld für Musik ausgegeben wird, richtig? Plattenfirmen haben es schwerer, Verlage ebenso etc etc.

Was ist die Folge für uns alle? Und mit "uns" meine ich nicht die Musiker, sondern alle.

Gibt es weniger Musik? Wird sie schlechter? Kann man nicht mehr so gut produzieren? Eben die oben schon gestellten Fragen.

Und? wie seht Ihr das? Kennt Ihr Studien, die dazu etwas aussagen?
 
einfach auf den link über deinem post klicken, da werden gefühlte 20 stück erwähnt und diskutiert...


bez. kannibalisierungseffekt: da interpretierst du mehr rein als ich jetzt gerade meine. meine aussage (und auch die der studien) beschränkt sich hier auf die schlichte feststellung, dass es schwieriger wird, produkt X für geld zu verkaufen, wenn es gratis auf der strasse rumliegt.

was dann daraus folgert ist nochmal ne andere geschichte.
 
einfach auf den link über deinem post klicken, da werden gefühlte 20 stück erwähnt und diskutiert...

.
Alle diese Studien beziehen sich auf die *Verkäufe* von Tonträgern und zwar in den meisten Fällen nicht einmal auf die Gesamtverkäufe, sondern auf das Einkaufverhalten verschiedener Nutzer.

Das meine ich nicht.

Wieviele Alben werden heute im Vergleich zu 1995 veröffentlicht?

d.i.: wieviele verschiedene Musikalben *kann* ich kaufen, wenn ich sie kaufen will?

bez. kannibalisierungseffekt: da interpretierst du mehr rein als ich jetzt gerade meine. meine aussage (und auch die der studien) beschränkt sich hier auf die schlichte feststellung, dass es schwieriger wird, produkt X für geld zu verkaufen, wenn es gratis auf der strasse rumliegt.

was dann daraus folgert ist nochmal ne andere geschichte.

Ja und gerade diese Geschichte interessiert mich jetzt.

Ich halte es für durchaus plausibel, dass "es schwieriger wird, produkt X für geld zu verkaufen, wenn es gratis auf der strasse rumliegt". Darüber brauchen wir jetzt nicht zu diskutieren.
 
@Nachtschicht
Warum du die Studien jetzt allerdings immer noch nicht gepostet hast, weißt wohl nur du selbst.

sie stehen in dem artikel den ich vor ca. 58675434 posts hier verlinkt habe, den du nicht lesen wolltest, du nase :)
Welcher? Der hier?:
http://wiki.contentmafiawiki.net/index.php/Youtube_und_die_Verwertungsgesellschaften
Da kann ich nichts dieser Art finden.
Und ich habe auch keine Lust, jetzt weitere Artikel auf dieser unseriösen Propaganda-Seite zu durchwühlen.
Die ist voll mit nicht belegten Behauptungen, Trugschlüssen, die aus krasser Naivität oder Unwissenheit/Inkompetenz resultieren, und das Ganze ist völlig einseitig und unkritisch.
Das Impressum ist übrigens leer. Erwähnung von "Frau Chung" (nicht daß deren Name irgendeinen Wert für mich hätte) habe ich dort nicht gefunden.

Wenn du hier weiter argumentieren/diskutieren willst, schreib die "Argumente" doch einfach hier in den Thread, statt nur auf diese Seite zu verlinken.

Und diese angeblichen Studien zu der angeblichen "Kannibalisierung" gibt es wahrscheinlich gar nicht. Anders kann ich es mir im Moment beim besten Willen nicht erklären, daß du partout keinen Link posten willst.
 
nein, der andere den ich gepostet habe. hier:

http://wiki.contentmafiawiki.net/index.php/Wer_downloaded_kauft_mehr_Platten

aber damit du nicht auf die böse böse seite gehen musst kopiere ich mal einen teil der liste hier rein. hier also eine liste einiger studien zu dem thema:

Liebowitz „Creative Destruction or just Plain Destruction“ (2004a, 2006a, Theorie), Liebowitz „Testing File-Sharing’s Impact on Music Sales in Cities“ (2008a, Pure Survey Based Approach, Secondary Data), Zentner „Measuring the Effect of File Sharing on Music Purchases“ (2006, Pure Survey Based Approach, Secondary Data), Rob und Waldfogel “Music Downloading, Sales Displacement and Social Welfare” (2006, Pure Survey Based Approach, Primary Data), Lee “The Effect of File Sharing on Consumers Purchasing Patterns” (2006, Pure Survey Based Approach, Primary Data), Leung “Should the Music Industry Sue Its Own Customers?” (2008, Pure Survey Based Approach, Primary Data), Huygen et al. “Ups And Downs. Economic And Cultural Effects Of File Sharing On Music, Film And Games“ (2009, Pure Survey Based Approach, Primary Data), Michel “The Impact of File Sharing On The Music Industry” (2005, Theory and Survey Based Approach), Hong “Measuring the Effect of Napster on Recorded Music Sales” (2009, Theory and Survey Based Approach), Peitz und Walbroeck “The Effect of Internet Piracy on Music Sales” (2003,2004, Theory and Survey Based Approach).
Curien und Moreau „The Music Industry in the Digital Era“ (2005, Theorie), Bayaan „Technology and the Music Industry” (2004, Theorie), Peitz und Walbroeck “Why the Music Industry may gain from free Downloading” (2006, Theorie), Boorstin “Music Sales in the Age of File Sharing” (2004, Pure Survey Based Approach, Secondary Data), Mortimer und Sorensen “Supply Responses to Digital Distribution: Recorded Music and Live Performances” (2005, Pure Survey Based Approach, Secondary Data), Bounie et al. (2005, Pure Survey Based Approach), Gopal et al. “Do Artists Benefit from Online Music Sharing” (2006, Theorie und Survey Based Approach), Bhattacharjee et al. “The Effect of Digital Sharing Technologies on Music Markets. A Survival Analysis of Albums on Ranking Charts” (2007, Approach Based on Empirical Data from P2P File Sharing Usage), Blackburn “On-line Piracy and Recorded Music Sales” (2004, Approach Based on Empirical Data from P2P File Sharing Usage).


aber lass mich raten: weil ich die verlinkung dieser studien auf einer seite gefunden habe die dir nicht passt sind die alle zu ignorieren. gell?
 
Ich halte es für durchaus plausibel, dass "es schwieriger wird, produkt X für geld zu verkaufen, wenn es gratis auf der strasse rumliegt". Darüber brauchen wir jetzt nicht zu diskutieren.

dann sind wir uns ja einig - mehr meinte ich nicht mit dem kannibalisierungseffekt, und mehr wird auch zumindest in den studien, die ich selber gelesen habe (natürlich längst nicht alle, aber doch so einige) nicht behandelt, was zwar nicht unbedingt heissen muss dass es weiterführendes material nicht auch gäbe, aber ich kenn zumindest nix und könnte insofern dazu nur wahllose persönliche spekulationen äussern. was mir uns kuno ja generell vorwirft, nur dass bei dem anderen thema ich schon auf ein bisschen mehr verweisen kann als meine persönliche privatmeinung. ganz im gegensatz zu ihm selbst übrigens, wenn ich das mal anmerken darf ;)

Wieviele Alben werden heute im Vergleich zu 1995 veröffentlicht?
d.i.: wieviele verschiedene Musikalben *kann* ich kaufen, wenn ich sie kaufen will? (...)
Ja und gerade diese Geschichte interessiert mich jetzt.

keine ahnung, sorry :) wenn ich nen tipp abgeben dürfte, würde ich darauf tippen dass heute quantitativ mehr releast wird als früher, das würde ich jetzt einfach als logische konsequenz der "demokratisierten produktionsmittel" und vor allem der digitalen vertriebswege sehen. allein, bevor man da jetzt hurra schreit, das problem liegt ja leider wo ganz anders begraben. ich erlaube mir dazu nochmal eine verlinkung auf kunos lieblingsseite, bevor ich das jetzt alles nochmal nachformuliere:

http://wiki.contentmafiawiki.net/in...rie_weg_ist_kann_jeder_selbst_veröffentlichen

ich finde da wird das dilemma (und die abzusehenden weiteren aussichten) ganz gut beschrieben.

aber wie gesagt, ich selber meinte mit der kannibalisierung jetzt nichts weiter als den oben beschriebenen effekt. und der ist nach meiner auffassung mehr als nachgewiesen (mal ganz davon abgesehen, dass es auch ohne 30 studien im rücken einleuchtend sein sollte, dass es ein problem ist, ein produkt für 1 euro zu verkaufen wenn es dasselbe produkt einen mausklick weiter für 0 euro gibt - das ist ja letztendlich "self evident", wie der portugiese sagt)
 
dass es ein problem ist, ein produkt für 1 euro zu verkaufen wenn es dasselbe produkt einen mausklick weiter für 0 euro

Es ist vor allem ein Problem, wenn man das Produkt gar nicht kaufen kann, und die 1€ einfach nur fiktiv angesetzt werden. (Heute kaum mehr der Fall, aber jahrelang doch seitens der Verwerter so praktiziert. (...und huch, auf einmal wächst der Markt wieder... wie unangenehm... ) )

Wobei m.E. eine Durchsetzung der Verwertungsrechte vor allem eine Reduktion der Menge unterschiedlicher gehörter Musik (in Folge dann sicher auch des Zeitumfangs) bewirken würde.
Das man mehr als rund +30% Umsatz aus dem Markt rauspressen kann, glaube ich eher nicht[1].
Eine Folge wäre wohl, das günstigere Angebote, vor allem natürlich legal-kostenlose, wesentlich mehr rezipiert würden.
(Man vergleiche dazu die damalige Erfolgsgeschichte von WORD. Das war schweineteuer, jegliche Budget-Konkurrenz wurde allerdings von den 0€ Raubmordkopien von Markt gefegt. )



[1] Der CD-Boom kann dabei nicht als Maßstab dienen, die Kunden, die damals den Backkatalog ihrer Jugend noch mal gekauft hatten, als sie auch genug Geld dafür verdienten, sind abgefrühstückt und werden vom heutigen Angebot kaum mehr adressiert. Die kaufen alle paar Monate mal das, was fett beworben wird, das tun die auch jetzt schon - und mehr ist halt nicht, das scheitert am Marketing, nicht an den Kopien, für die keine Lizenzgebühren bezahlt werden. )
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben