aaaah achso! 0,3 CENT, jetzt check ichs erst

ich hatte da jetzt irgendwie die ganze zeit 3 cent vor augen (sicherlich noch die nachwehen von der 2012er "waaaaah! die gema will 12 cent!!!" googlekampagne). jou, also 0,3 cent liegt ja dann genau da wo ich dachte - über UK und F, aber noch signifikant unter den USA, dann passt das ja und ich will nix gesagt haben
sehr massvolle forderung, gemessen an den amerikanischen zuständen. und das soll also jetzt ein aufreger sein? o tempora o mores...
@kuno: die "voreingenommene seite" (aber du bist nicht voreingenommen, gell?) macht keinen hehl daraus, wo sie steht. aber sie nennt wo möglich quellen und unterscheidet z.b. anders als deine nachrichtenportale zwischen studien mit peer review und solchen ohne - und da lässt sich eben schon deutlich weniger drehen, und so ganz von ungefähr kommt es sicherlich auch nicht, dass ausgerechnet alle pro-google studien (eben die marke "P2P konsumenten kaufen mehr platten!") kein peer review haben oder sich dem prozess gar nicht erst gestellt haben, während sämtliche "amtliche" studien zum gegenteiligen ergebnis kommen.
und für die zahlungen in den USA brauchts ja googles aussagen gar nicht, da kann man ja auch die empfänger fragen, derer ich ein paar persönlich kenne. also z.b. unserem amerikanischen gitarristen glaube ich tausendmal mehr als ich ein online-nachrichtenportal (welches doch 90% der zeit nur dpa abtippt und leicht umformuliert) werfen kann. insofern: dass die zahlen in den USA sind wie sie sind, das kannst du mir ruhig glauben. wirst du natürlich sicherlich nicht weils nicht in dein weltbild passt, aber bitte, jeder wie er mag.
und wie gesagt, abrechnung per stream: statistik. und nicht aus den augen verlieren, dass youtube nur ein pfeiler im gesamtkonstrukt "google" und insofern mitnichten isoliert zu betrachten ist. eine solche forderung wäre vielleicht vermessen, wenn sie tatsächlich so richtig hohe beteiligungen fordern würde (was moralisch und wirtschaftlich auch durchaus zu begründen wäre, schliesslich konnte man früher bevor die seifenoper losging noch über youtube lesen dass ihr aufstieg zu über 70% über musikvideokonsum lief). aber solange die forderungen im einstelligen oder gerade mal niedrigst zweistelligen prozentbereich sind, sind das m.m.n. alles krokodilstränen. google will halt nix abgeben, und sie spielen in den verhandlungen ohne zu zögern ihre volle medienmacht und meinungshoheit aus. soviel zu "dont be evil"...bis es halt um die liebe kohle geht.