Verbesserungswünsche

  • Ersteller melisma
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wieso müsst ihr euch auf den Player einschießen?
Weil User gern ALLES möchten.
Und der Quicktimeplayer ist einer der wenigen, der dies in großem Umpfang abdeckt.
 
achso ok, übersehen...
 
bei mir gehts nicht...
 
aha

du bist aber aufm PC unterwegs, richtig?
Das entnehme ich deiner Quicktime Frage von vorhin.
 
genau, das bin ich.
 
Hallo

Mit dem Dual-Pan kann ich in der Tat z.B. meine B4 hart nach links oder rechts pannen, ohne dass mir der Leslie-FX flöten geht (wie bei Deep Purple, die haben das in den 70ern knallhart durchgezogen, Jon Lord Zitat : Let's turn on the beast). Ich würde schon ganz gern, allein wegen der Übersicht, in der Konsole bei Stereokanälen ZWEI Panner bevorzugen, einen für links, den anderen für rechts. Die einzige DAW, die ich kenne, die das genauso macht, ist Pro Tools.
 
Hallo

Mixtool geht auch, aber der Geschmeidigkeit wegen wäre ein Gain-Regler in der Konsole aus meiner Sicht echt top ;)
 
Erzeugen von Instrumentenspuren für Multiout-Instrumente.

a) Erzeugen einer Spur mit einem MO-Instrument
b) Gewünschte Anzahl an Ausgängen in der Konsole des Instruments aktivieren
c) Rechte Maustaste auf einem der hinzugefügten Mixerkanäle und den Befehl "Erzeuge Instrumentenspur im Arrangement". Oder einfach den Kanal in's Arragement ziehen.

Dann kann S1 die Verbindung zwischen Arrangement und Konsole sozusagen in seinem Bauch/dem Song speichern und das Highlighting sollte dann auch kein Problem mehr sein. Das funzt bei MOs leider nicht (S1 ist hier keine Ausnahme) sauber. Entweder es werden alle Kanäle markiert oder keiner, je nachdem, in welchen Kanal man klickt.
 
Dann kann S1 die Verbindung zwischen Arrangement und Konsole sozusagen in seinem Bauch/dem Song speichern und das Highlighting sollte dann auch kein Problem mehr sein.

Das kann leider in keinem Sequencer 100%ig klappen.
Wenn das Routing im VSTi geändert wird, bekommt der Sequencer davon nichts mit.

Das würde nur funktionieren, wenn man sich (man selbst und sämtliche VSTis) immer starr an Spur 1 = Midi CH 1 (bzw Instr.1 im multitimbralen VSTi) = Out 1 hält.
Bei manchen VSTi's ist das ja aber nicht einmal gewünscht. Bei einem Drum-Plugin mit Percussions dazu hast du uU nur 2 Midispuren.
1x Drums, 1x Percussions
Die Drums belegen dann aber schon 10-20 ... ( ;) ) Ausgänge, die Percussions kommen dann im Zweifel dahinter.
 
Das kann leider in keinem Sequencer 100%ig klappen.
Wenn das Routing im VSTi geändert wird, bekommt der Sequencer davon nichts mit.

Das würde nur funktionieren, wenn man sich (man selbst und sämtliche VSTis) immer starr an Spur 1 = Midi CH 1 (bzw Instr.1 im multitimbralen VSTi) = Out 1 hält.
Bei manchen VSTi's ist das ja aber nicht einmal gewünscht. Bei einem Drum-Plugin mit Percussions dazu hast du uU nur 2 Midispuren.
1x Drums, 1x Percussions
Die Drums belegen dann aber schon 10-20 ... ( ;) ) Ausgänge, die Percussions kommen dann im Zweifel dahinter.
Ja, das habe ich in einem anderen Thread auch schon "gemerkt" ;) , dass die DAWs nicht viel davon wissen, was ein VST so alles macht. Darum geht es auch nicht.

Sieh' mal, wenn ich in S1 Mixerkanäle für MO-Instrumente erzeuge und ich dragge einen dieser Kanäle aus der Konsole in's Arragement, dann, ja dann "weiß" zumindest S1 welcher Arrangementtrack zu welchem Mixerkanal gehört. Was ich dann anschliessend im VST anstelle, ist dann meine Sache.

Die Beziehung Arrangementtrack und Mxierkanal beim Einsatz von Multiouts sollte so möglich sein, ganz genauso, wie es mit den Audiospuren der Fall ist.
 
Die Beziehung Arrangementtrack und Mxierkanal beim Einsatz von Multiouts sollte so möglich sein, ganz genauso, wie es mit den Audiospuren der Fall ist.
Also ich weiss nicht....
Bist Du vielleicht der Ansicht, dass die Funktionen, die es nicht gibt, die Du aber haben willst, durch fortlaufendes Wiederholen der Forderung irgendwann von alleine materialisieren oder glaubst Du vielleicht, die Erklärungen, die gegeben wurden, warums nicht geht, sind alles nur faule Ausreden missratener Plugin-Entwickler?

Wenn ein MO-Plugin seine internen Routings nicht nach aussen meldet - und das tun die Plugins offensichtlich per definitionem nicht - dann kann der Sequencer nichs drüber wissen.
Auch Deine Idee, dass S1 ja beide Seiten des Plugs kennt und daher das abspeichern kann funktioniert nicht. Da denkst Du klar zu kurz. Denn auch in dem Fall weiss nur das Plugin übers Routing Bescheid. Und selbst wenn man einzeln die beiden zusammengehörigen Spuren anlegt, sodass die Kombination zwangsläufig ist, wird spätestens dann, wenn man im Plugin was ändert die ganze Chose wieder nicht mehr funktionieren.

Ich versteh nicht, was da so schwer zu begreifen ist dran.
 
Ja, das habe ich in einem anderen Thread auch schon "gemerkt" zwinker , dass die DAWs nicht viel davon wissen, was ein VST so alles macht. Darum geht es auch nicht.

Sieh' mal, wenn ich in S1 Mixerkanäle für MO-Instrumente erzeuge und ich dragge einen dieser Kanäle aus der Konsole in's Arragement, dann, ja dann "weiß" zumindest S1 welcher Arrangementtrack zu welchem Mixerkanal gehört. Was ich dann anschliessend im VST anstelle, ist dann meine Sache.

Die Beziehung Arrangementtrack und Mxierkanal beim Einsatz von Multiouts sollte so möglich sein, ganz genauso, wie es mit den Audiospuren der Fall ist.

Ich hab dir das doch schon im andren Thread erklärt. Das Plugin hat viele Eingänge und viele Ausgänge. Aber Eingang 3 muss nicht auch gleich Ausgang 3 bedeuten. Ist das so schwer zu verstehen?

Wenn man das bequem nutzbar machen wollte, müsste man ne Funktion schaffen, wo man direkt Instrumentalspuren mit nem Multi-Out-Kanal verlinken kann. Fände ich auch gut, ich bin ja auch nen vielfacher Multi-Out-Benutzer ;) Es hätte ein paar kleine Vorteile (Highlighting, Muten/Soloing des Kanals im Mixer kann auch die MIDI-Spur muten/soloen) ... aber ob sich der Aufwand lohnt - ich bin mir nicht sicher.
 
Ich versteh nicht, was da so schwer zu begreifen ist dran.
Verstehe ich auch nicht. Wer redet hier davon, dass S1 gefälligst mit dem Plugin "reden" soll?

Wie machen wir das im Moment?
a) MO erstellen
b) Outs des MO anschalten (es werden dann entsprechend viele Kanäle im Mixer erzeugt)
c) Erzeugen von Instrumentenspuren im Mixer
d) MIDI-Kanäle im den Instrumentenspuren im Arrangement einstellen

Klar weiß S1 so definitiv nicht, welcher Track zu welchem Kanal im Mixer gehört. Wenn ich aber den MO-Kanal aus dem Mixer in das Arrangement ziehen könnte, dann ist S1 über die Verbindung informiert.

Stell dir doch einfach nur mal vor, wie ich's beschrieben habe OHNE an die Interna eines Plugs zu denken. Es geht nur um die Synchronisation der Mixer/Arrangementkanäle.

Wenn man das bequem nutzbar machen wollte, müsste man ne Funktion schaffen, wo man direkt Instrumentalspuren mit nem Multi-Out-Kanal verlinken kann.
Genau wie S1 "tickt" : Mit drag'n drop ;)

Ob sich der Aufwand lohnt, das muss Presonus entscheiden ;) Ich kann mir vorstellen, dass im S1-Code Cross-Referenzen zwischen den Kanälen im Arrangement und dem Mixer bestehen, zumindest bei den Audiokanälen, ein Attribut mehr sollte da den Kohl nicht fett machen (auch wenn's unterschiedliche Objekttypen sind). Zumal die Funktion für Audiokanäle "Highlighte den Arrangement-Track, der im Mixer aktiviert wurde" schon vorhanden ist.
 
Okay, du willst also das gleiche wie ich, verstehe ;)

Mit Drag'n'Drop.... ja gut, das wäre dann die Abkürzung. Aber dann muss es trotzdem ein Feld geben, wo man sieht, welche Spur mit welchem Mixer-Kanal verknüpft ist... und wo man das ändern kann.
 
Okay, du willst also das gleiche wie ich, verstehe ;)

Mit Drag'n'Drop.... ja gut, das wäre dann die Abkürzung. Aber dann muss es trotzdem ein Feld geben, wo man sieht, welche Spur mit welchem Mixer-Kanal verknüpft ist... und wo man das ändern kann.
Ja, das wäre dann der nächste Schritt! Erstmal reicht ja, dass der Kanal entsprechend aktiv angezeigt wird (blödes Wort, das "Highlighting"). Aber vielleicht sind ja die MO-VST-User in der Minderheit :)

Wie auch schon gesagt, so richtig prall ist das in keiner DAW gelöst, Cubase vielleicht, aber auch nur mit ihren eigenen VST's (ach was), wenn ich es richtig in Erinnerung habe.
 
Nur eine Kleinigkeit (Mac)

Scrolle ich im Arrangement im Eventbereich nach oben oder unten bewegt sich der Inhalt wie erwartet mit. Scrolle ich hingegen im Bereich der Trackheader (wo die Tasten Mute/Solo usw. sind), dann bewegt sich nix.

Kann man das ändern? ;)
 
- Ich weiß nicht, ob das schon erwähnt wurde: Ich würde es begrüßen, wenn man mittels Farbpalette eigene Farben definieren könnte. Die vordefinierten Farben sind nämlich nicht so ganz mein Geschmack. :)

- Dass die Beschriftungen allesamt (für mich) viel zu klein sind, hatte ich, glaube ich, schon einmal irgendwo erwähnt - ich wiederhole das hier nur zur Sicherheit.

- Mehrere Audio-Parts in einem(!) separaten(!) Editor-Fenster untereinander öffnen und gemeinsam bearbeiten zu können (etwa wie bei Cubase) wäre prima.

- Hier weiß ich auch nicht, ob ich das schon einmal angesprochen habe: Ich wünsche mir eine Audio-Statistik-Funktion wie z.B. bei Cubase (dort werden Dinge wie Peak-Levels, DC-Offset, usw. angezeigt).

- Der Mixer-Eingang sollte in einem Rutsch für mehrere ausgewählte Kanäle änderbar sein, so wie es beim Ausgang ja schon geht.

- Der Panner sollte separierbar (L/R) sein (das wurde aber hier, glaube ich, schon einmal von jemandem angesprochen).

Schöne Grüße,
Steffen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

FabianKuss
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
28K
Aza
Aza
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
14
Aufrufe
24K
Saurus
Saurus
Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
organix
Antworten
27
Aufrufe
2K
Can
Can

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben