Verbesserungswünsche

  • Ersteller melisma
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ok alles klar.

Wie gesagt, spricht man mit mir Klartext und ich kann es nachvollziehen, sehe ich das doch gleich ein!
Nur Anfeindungen sind das, was mich stört.

Danke!
 
Das geht derzeit nur über den Weg, den Arpeggiator als Gerät zu hinzuzufügen, wobei bei jedem Start von S1 dort ein Warnsymbol kommt
Wieso als Gerät? Ist das ein Hardware-Arpeggiator?
Wenn da ein Warnsymbol kommt, dann ist da wohl was nicht ganz in Ordnung.

Was für nette Tools denn?
Die Info ist etwas unkonkret. :)


Z.B. Kirnu, ist ein freier Software-Arpeggiator. Der funktioniert allerdings nur, wenn man diesen als Gerät anmeldet. Da das "Gerät" zum Zeitpunkt des Starts von S1 natürlich nicht da ist, gibt's als Strafe das gelbe Warndreieck gereicht.

Cubase : Zufallsgenerator, Arpeggiator, Beat-Designer, Pattern-Designer, MIDI-Compressor, etc. Mir fehlt eigentlich nur ein Arpeggiator in S1 oder eben die Möglichkeit, MIDI-Plugins zu insertieren. Nebenbei, ich dachte, ihr guckt mal, was "andere" so machen ;)
 
Die Sachen, die da sind, die funktionieren auch.
Das was du nicht verstehst ist der Unterschied zwischen Features und Funktionen UND Bugs/Fehler.

Was du aufzählst sind keine Fehler. Sondern Dinge, die einfach noch nicht eingebaut sind.
Und das wird auch nicht schneller passieren, je öfter hier immer wieder dieselben Sätze von dir auftauchen. Das macht einfach keinen Spaß mehr zu lesen.

Hi, hi. Wir haben es als Entwickler aufgegeben, genau das den Fachabteilungen klarzumachen, was ist ein Bug, was ist ein Feature. Einige Fachabteilungen bei uns arbeiten mit PVCS als Tracker (grauslich), dort gibt's nur : Bugs, auch wenn's ein Feature ist ;)

Ich bin noch nicht lange hier im Forum, aber wie überall kann man gegen notorische Nörgler nichts machen, vielleicht ärgern die sich, dass für sie falsche Produkt Geld ausgegeben zu haben. Auf der anderen Seite beschäftigt sich jemand mit einem Produkt und vermisst aus der täglichen Arbeit heraus ein paar Dinge. Nicht ganz unerheblich ist eine möglichst genaue Beschreibung eines Bugs/Features (gelingt mir auch nicht immer, da ich manchmal Gedankenlesen vorraussetze). Es gibt keine eierlegende Wollmilchsau, auch nicht in der Welt der DAW's und es gibt eine Unzahl dieser. Ich habe lange gesucht, lange Jahre mit Logic (PC) gearbeitet, mich geärgert, Ableton, Digital Performer, Cubase, Pro Tools, jetzt mit S1. S1 ist, wie auch die vorgenannten, nicht perfekt, aber in vielen Dingen passt es zu dem, wie ich gern arbeite. Ich kann nur raten, Demo's intensiv zu testen und zwar genau an den Stellen, die einem wichtig sind. Genau das vergessen viele.

Best regards
Pete
 
Nebenbei, ich dachte, ihr guckt mal, was "andere" so machen
Warum sollen wir die gleichen Fehler machen, wie alle anderen? :p



[sub](kleener Scherz zum Nachmittach)[/sub]
 
Es gibt keine eierlegende Wollmilchsau

Jedoch ist Studio One auf einen guten Weg dorthin! Ist ja erst Version 2!
Zum Vergleich: Logic hat schon Version 9!


Weil ich diese DAW LIEBE, bin ich so engagiert, nicht weil ich nur nörgeln will!
Ich werde nie wieder mit einer anderen DAW arbeiten, ich werde auf ewig treu sein! :)

Und ich werde es auch zukünftig meiden, zu sehr Ari und co anzugehen! :)
 
Ich werde nie wieder mit einer anderen DAW arbeiten, ich werde auf ewig treu sein! Lächeln

Und ich werde es auch zukünftig meiden, zu sehr Ari und co anzugehen!

Schleimer.

;)
 
Ich hab hier nochmal zwei neue Vorschläge:

Ihr kennt doch die MIDIpart Automatisierung im Velocity Bereich? Schön und praktisch! Aber man kann nur zwischen den Parametern des Instruments wählen, die zu der MIDI-Spur gehört.
Aber es wäre wirklich nice, wenn man auch aus Parameter von den Insert Effekten wählen könnte, die zu dem Instrument gehören!

und:

http://forums.presonus.com/posts/list/24576.page
 
Also Effekte in eigenen Fenstern zu öffnen die auf der selben Spur liegen wär nicht schlecht, oder hab ich die Funktion noch nicht gefunden?
 
Also Effekte in eigenen Fenstern zu öffnen die auf der selben Spur liegen wär nicht schlecht, oder hab ich die Funktion noch nicht gefunden?
Meinst du jeweils ein Fenster pro Insert? Ansonsten, aber das kennst du bestimmt schon, den Reiter oben im "Effektfenster", dort kannst du zwischen den FX wechseln.
Oder FX öffnen, mit der "Pinnadel" fixieren, jetzt wird jeder weitere Effekt/Insert im Kanal in einem eigenen Fenster geöffnet.

Beste Grüße
Pete
 
Ahhh!! Ok! Logisch gemacht, aber war wohl wieder so einfach das man nicht drauf kommt! :D
Danke für den Hinweis!
 
Wenn man Partautomationen für MIDI-Events benutzt, dann sieht man die Breakpoints der Automationen am Rande nur halb, wenn da nicht ein weiteres Event folgt.
Optisch hilfreich wäre es, wenn man auch in diesem Fall den KOMPLETTEN Breakpoint sehen könnte.
Denn so lassen sich diese nur auf den zweiten Blick wahrnehmen.
 
In der Doku ist es auf dem Mac (gibt's noch etwas anderes?) leider nicht möglich, auf die Seitenzahlen zu klicken. D.h., das kann das man zwar machen, aber es passiert nichts ;) Hier wünschte ich mir, dass beim Klick auf die Seitenzahl der entsprechende Abschnitt aufgerufen wird.
 
Beim Verschieben/Kopieren von Events wäre ein Fadenkreuz (Position/Spur) hilfreich, das sollte mir dann anzeigen, an welche Position ich das genau verschiebe.
 
Zoom-Funktion auf dem horizontalen/vertikalen Scrollbar -> melodyne.

An den Kanten/Enden der Scrollbars habe ich in melodyne die Möglich, den Zoom einzustellen, das wäre im Arrangement von S1 aus meiner Sicht auch hilfreich.
 
Aktiviere ich einen weiteren MultiOut eines Multiout-fähigen Instruments, wird die Farbe im Mixer neutral/weiß dargestellt. Warum nicht auch in der Farbe des "Hauptinstruments"?
 
Beim Verschieben/Kopieren von Events wäre ein Fadenkreuz (Position/Spur) hilfreich, das sollte mir dann anzeigen, an welche Position ich das genau verschiebe.

Sehr hilfreich, stimmt! :)

An den Kanten/Enden der Scrollbars habe ich in melodyne die Möglich, den Zoom einzustellen, das wäre im Arrangement von S1 aus meiner Sicht auch hilfreich.

Gerade wenn man den MIDI Editor öffnet, ist die Ansicht immer so megamini, das immer aufs neue Reinzoomen muss. Das könnte durch einen Zoombutton, wo man seinen favorisierten Zoom drauf speichert, gelöst werden.
 
In der Doku ist es auf dem Mac (gibt's noch etwas anderes?) leider nicht möglich, auf die Seitenzahlen zu klicken. D.h., das kann das man zwar machen, aber es passiert nichts Hier wünschte ich mir, dass beim Klick auf die Seitenzahl der entsprechende Abschnitt aufgerufen wird.
Hallo Elias,

im Inhaltsverzeichnis gibt es keine Hyperlinks. Dafür gibt es die Kapitelübersicht. Mit allen jeweiligen Unterkapiteln. Sofort anwählbar und hinspringbar verlinkt. Unabhängig von den Seitenzahlen macht das mehr Sinn, nach Kapiteln und Themenbereichen zu arbeiten. Weil sich Seitenzahlen auch mal gern verschieben können.
------------------------------------------

Beim Verschieben/Kopieren von Events wäre ein Fadenkreuz (Position/Spur) hilfreich, das sollte mir dann anzeigen, an welche Position ich das genau verschiebe.
Den Punkt verstehe ich nicht ganz. Wo genau soll ein Fadenkreuz hin und warum? Wenn du ein Event verschiebst, wird doch beim Festhalten das Event genau dort geistermäßig angezeigt, wo du es hinschieben möchtest. Also das gesamte Event wird als Vorschau dort angezeigt, wo du samplegenau mit der Maus hinkannst. Wozu also ein Fadenkreuz? (vielleicht kannst du mir es mal aufmalen. :) )
--------------------------------------------

Zoom-Funktion auf dem horizontalen/vertikalen Scrollbar -> melodyne.

An den Kanten/Enden der Scrollbars habe ich in melodyne die Möglich, den Zoom einzustellen, das wäre im Arrangement von S1 aus meiner Sicht auch hilfreich.
Es gibt bereits etliche Möglichkeiten in Studio One auf einen bestimmten Zoom zu kommen. Das, was du möchtest ist zb super schnell und einfach zu realisieren, indem du einfach CTRL+Shift drückst und das Mausrad drehst. Probier das mal aus und arbeite dich ein. Das geht sehr fix! Weitere Möglichkeiten zeige ich gleich auf.
--------------------------------------------


Gerade wenn man den MIDI Editor öffnet, ist die Ansicht immer so megamini, das immer aufs neue Reinzoomen muss. Das könnte durch einen Zoombutton, wo man seinen favorisierten Zoom drauf speichert, gelöst werden.
Der Midi-Editor zeigt nicht IMMER SO MEGAMINI an, das stimmt nicht. Der Editor zeigt beim Doppelklick exakt das Event an, welches du angeklickt hast. In seiner jeweilig individuellen Größe. Wenn deine Events 5 Minuten lang sind, dann liegt es in der Natur der Sache, dass einzelne Noten kaum sichtbar sind bei der Größe.

Dein Wunsch, einen bestimmten Zoom per Button auszulösen ist auch schon längst implementiert. Du musst es nur machen.

Viele Grüße
Ari
--------------------------------------------
 
Wenn du ein Event verschiebst, wird doch beim Festhalten das Event genau dort geistermäßig angezeigt, wo du es hinschieben möchtest

dazu fällt mir noch was ein. Möchte man ein MIDI Event auf eine andere MIDI Spur punktgenau verschieben, dann geht das erstmal nur ganz grob. Man muss es zuerst kurz absetzen, bevor man es, der Quantisierungsraster Einstellung folgend, genau justieren kann.

]Den Punkt verstehe ich nicht ganz. Wo genau soll ein Fadenkreuz hin und warum?

Um sich an auf einen Blick an andere Spuren zu orientieren, so wie es bei Automationen schon gut umgesetzt ist. Und wie man es im aktuellen Cubase hat. Wenn man diese Funktion wahlweise anschalten könnte, würde ja reichen.
 
Wozu also ein Fadenkreuz? (vielleicht kannst du mir es mal aufmalen.


Ich übernehme das gerade mal:
im 1. Bild sieht man, dass der Region-Anfang am Transienten in der oberen Spur ausgerichtet werden kann. (Das ist bei dem Beispiel natürlich unnötig, weil die zu verschiebende Region nicht passend geschnitten ist)
Da man in dieser Software aber einen Ankerpunkt definieren kann, der unabhängig vom Regionanfang ist und dann auch die Position des Fadenkreuzes bestimmt, macht die Funktion Sinn (2. Bild)

Clemens
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2012-06-28 um 11.55.11.png
    Bildschirmfoto 2012-06-28 um 11.55.11.png
    54,9 KB · Aufrufe: 101
  • Bildschirmfoto 2012-06-28 um 12.03.05.png
    Bildschirmfoto 2012-06-28 um 12.03.05.png
    51,9 KB · Aufrufe: 128
dazu fällt mir noch was ein. Möchte man ein MIDI Event auf eine andere MIDI Spur punktgenau verschieben, dann geht das erstmal nur ganz grob. Man muss es zuerst kurz absetzen, bevor man es, der Quantisierungsraster Einstellung folgend, genau justieren kann.
Das stimmt nicht.
Wenn man ein Midi Event punktgenau von einer oberen auf eine untere Spur verschieben möchte, dann geht das akkurat, sogar wenn das Raster ausgeschaltet ist. Das geht automatisch, ohne dass man noch extra was drücken muss.

Funktioniert übrings mit Audioevents genauso.


*@clemensville...
Das mit dem Fadenkreuz hab ich trotzdem noch nicht verstanden. Vorallem, weil ich keines sehe auf deinen Bildern.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

FabianKuss
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
28K
Aza
Aza
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
14
Aufrufe
24K
Saurus
Saurus
Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
organix
Antworten
27
Aufrufe
2K
Can
Can

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben