Verbesserungswünsche

  • Ersteller melisma
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja, aber mit dem Workaround des Notenlängequantisierens, kann man doch erstmal arbeiten oder?

Klar, nur so gehts einigermassen in S1. Es fehlt ja nix! Ist aber wie erwähnt, in ganz hohen bzw. nidrigen Zoomstufen auch Käse. Aber gut - es steht auf Eurer ToDo Liste ;-)
 
@ Ari

Ja, aber mit dem Workaround des Notenlängequantisierens, kann man doch erstmal arbeiten oder?
Schon.
Es geht aber, glaube ich, auch gar nicht so sehr darum, ob nun Diamond-Darstellung oder Balken oder wasauchimmer.
Es geht wohl eher um eine drumspezifische Übersicht mit Instrumentennamen und odnungsfähigen Spuren, denke ich. Klar kann ich mich an die zB in der GM-Drummap vorgegebenen Notenlagen für das Schlagwerk halten und in der Pianoroll ein Drumset einklicken - mach ich ja seit Jahr und Tag. Ich finde es aber bedeutend übersichtlicher, wenn ich die Zusammenstellung eines Drumsets so vor mir habe im Editor, wie ich mir dieses Drumset halt vorstelle. Wenn dann die einzelnen Instrumente auf separaten Kanälen erzeugt werden, sodass jedem Instrument schon auf Midi-Ebene problemlos eigene Behandlung zukommen kann, ohne dass man in einer fetten und vollen Pianoroll oder Eventliste rumeditieren muss, dann ist das sicherlich ein Fortschritt..... ;)
 
Ich vermisse zwar keinen Drumeditor aber wenn schon, dann sowas wie der Hypereditor in Logic auch mit den ganzen interessanten Funktionen wie Voice Groups usw.!

Das Ganze sollte aber jederzeit in "normales" MIDI umwandelbar sein und das Multitracediting sollte weiterhin auch damit möglich sein.
 
Ja,ja, ich gebe mich geschlagen...Drumnoten in ihrer Zeit zu verändern macht keinen Sinn (habe ich, erhlich gesagt, auch nie benötigt). Und es ist mit Toontrack auch nicht notwendig, da die viele (alle?) Varianten im Schlagwerkspiel berücksichtigt haben.
 
noch ein paar Anregungen:

Befehl P (Event loopen): Der Loop wird immer auf Taktanfang/Ende gesetzt und muss von Hand korrigiert werden, wenn das Event nicht im Raster ist. Das hat mich von Anfang an gestört, leider vergaß ich es immer wieder zu erwähnen.

Verwendung von Host-Plugins: Hier habe ich zwei Probleme festgestellt. Im Infobereich (Kanal) werden Midiport und Kanal als eine Zahl dargestellt. Wenn diese dreistellig ist, wird die letzte Ziffer größtenteils verdeckt - ziemlich ungünstig. Gravierender finde ich allerdings, dass im Editor keine Werte mehr angezeigt werden, wenn der Mauszeiger auf einen Automationspunkt bewegt wird -
statt "Position : Wert" kommt jetzt "Position-Dummy-Port-Kanal:"

Makrotoolbar: Supergeile Sache! Die Krönung wäre es, Toolbars und Gruppen separat speichern zu können.

Handbuch: Es ist zwar ganz gut geschrieben, aber zum Nachschlagen ungeeignet, da es Lücken aufweist und der Index nicht viel hergibt. Gerade bei wachsendem Programmumfang wäre eine Menübeschreibung eigentlich ganz angebracht.
 
Befehl P (Event loopen): Der Loop wird immer auf Taktanfang/Ende gesetzt und muss von Hand korrigiert werden, wenn das Event nicht im Raster ist. Das hat mich von Anfang an gestört, leider vergaß ich es immer wieder zu erwähnen.

Hallo Melisma,

Zu punkt 1:
Befehl P ist nicht Event loopen!
Drück mal SHIFT+P.

Zu punkt 2:
Habe ich nicht verstanden. Kannst du bitte mal ein Bild mit Beschreibung posten?
Ich weiss grad nicht, wo genau du dich befindest, und welche Werte und Fenster du meinst.

Zu punkt 3:
Stümm ich dir zu. Das wär die Krönung.

Zu punkt 4:
Welche Lücken hast du genau gefunden? Wenn du mir das exakt benennen kannst, dann kann ich das auch genauso als neue Kapitel oder Unterthemen mit aufnehmen.

Menübeschreibung sagst du. Was genau fehlt dir? Bzw was hast du nicht gefunden?


Danke für den Input! :)
Ari
 
Hey Ari,

1: Da war ich wohl etwas verpeilt.

2: Sollte aus anhängenden Screenshots hervorgehen.

4: Eine extra Menübeschreibung wäre eigentlich gar nicht nötig, wenn alle Menüpunkte in den Index eingepflegt werden würden, was auch vorhandene Lücken systematisch aufdecken würde. Aber ich denke ich mach noch mal ne Liste von Menüpunkten die bei mir persönlich Fragezeichen aufwerfen und sich nicht mit einem Blick ins Handbuch klären lassen.

erstma
 

Anhänge

  • S1 01.png
    S1 01.png
    13,3 KB · Aufrufe: 152
  • S1 02.png
    S1 02.png
    9,7 KB · Aufrufe: 151
Zu den Port-/Kanal-Namen:

VST3-Plugins sind in der Lage, die Bezeichnungen der einzelnen Kanäle selbst festzulegen. Bei VST2 gibts ja eh nur MIDI CH 1-16, aber bei VST3 hingegen können mehrere Ports adressiert werden (weiß grad nicht, ob 8 oder 16) mit jeweils 16 Kanälen, es können also weitaus mehr Kanäle verwendet werden, bei Vienna Ensemble Pro also 128 MIDI-Kanäle pro Instanz. VE Pro bennent die einzelnen Kanäle "MIDI In 1 1", "MIDI In 1 2", usw., also erst der Port, dann der Kanal.

Da die wenigsten DAWs diese VST3-Funktion ausreizen (mein Cubase 4 z.B. tut es noch nicht) und die plugineigenen Kanal-Bezeichnungen anzeigen, hat VSL wohl auch noch nicht drüber nachgedacht, die Kanalnamen zu verkürzen ("1 - 1", "1-16" würd es ja auch tun und wär kürzer). S1 zeigt die aber an. Sinnvoll es wäre es m.E. dennoch, wenn S1 einfach breitere Felder für Plugin-Name und Kanalname hätte, zum Beispiel jeweils eine komplette Zeile. Hab ich vor Monaten auch schon angeregt, ist also noch aufm Schirm, oder, Ari? :)

Controller-Dummies:

Hier ist es ähnlich. VST3-Plugins können die Controller wohl selbst benennen. Ist ja eigentlich auch ne super Möglichkeit, hier mehr Übersicht zu schaffen. Das haut natürlich nicht hin, wenn man die Controller "Dummy 3-7-34" nennt. Ich vermute (da ich mich so genau mit VST3 nie auseinandergesetzt habe), dass 3 der Port ist, 7 der Kanal und 34 die MIDI-CC-Nummer. Für jeden Kanal muss es wohl auch unterschiedliche Controller geben soweit ich das verstehe.

In dem Fall sollte man Vienna Symphonics wohl mal ne Mail schreiben und auf die Tatsache hinweisen, dass die Benennung unpraktisch ist. Vermutlich hier auch wieder so: Weil S1 VST3 besser unterstützt als die meisten anderen DAWs, fehlt hier die Übersicht...
 
Hi

Zur lückenhaftigkeit der Doku :

a) Auswahl des MIDI-Controllers. Hier wäre ein Hinweis hilfreich, wenn es darum geht, dass Controller Messages auch mit in der MIDI-Spur aufgenommen werden, wenn man NICHT das Model mit Namen, sondern nur "Neues Keyboard" auswählt. Bei mir sind es M-Audio Axiom und Akay mpk mini. Dazu hatte ich auch schon ein Post hier.

b) Das Rendern von ReWire hätte ich jetzt nicht unter Stem-Export vermutet. Für mich als Umsteiger von PT wäre hier eine kurze Ablaufbeschreibung gut gewesen. In Logic, Ableton und eben Pro Tools tickt die ReWire-Welt doch ein wenig anders. Aber wozu gibt's Internet und Ari ;)

c) Grundsätzlich wären aus meiner Sicht ein paar Bildchen mehr sooo schlecht nicht. Im Mastering-Bereich habt ihr z.B. nicht damit gespart.

Man soll ja eine Software nicht an dem Umfang der Doku messen, aber die von S1 ist wohl eine der schmalsten. Das muss nicht bedeuten, dass dies grundsätzlich schlecht ist, schliesslich misst sich die Qualität einer Software auch an der Selbsterklärbarkeit und das ist in S1 schon recht gut umgesetzt! Ach, wie habe ich meinen fetten Logic 5 Ringordner geliebt ;) Aber, wie schon geschrieben, wenn man an anderer Stelle recht flott Hilfe bekommt, ist das ein fetter Bonus, den sich andere Hersteller erstmal anfangen sollten zu leisten, eine Firma z.B. fängt mit A an und hört mit pple auf.

Unter 12.4.1 fehlt das "B" earbeiten der La?nge der Titel *g*

Beste Grüße
Pete
 
Hallo Pete,

Punkt a)
habe ich mit aufgenommen. Das ist ein Thema, das ist etwas abstrakt und tatsächlich nicht immer oder leicht zu verstehen. Es ist reeeeelativ einfach, aber viele User stören sich daran. Lass mich das kurz so umschreiben: Studio One macht etwas, was jenseits der Qualität ist von dem was Midi leisten kann. So, der Satz muss erstmal reichen. :D Ich habs aufgenommen und versuche das Thema in einem der zukünftigen Handbücher aufzunehmen.

Punkt b)
Du kannst auch einfach die Mixerspur, die von Rewire kommt solo schalten und ganz normal den Song exportieren. Wo ist das Problem? :p

Punkt c)
Mehr Bilder. Ok, mach ich halt noch mehr. :)



Das Handbuch ist keine Workflowanleitung. Es ist bisher nicht so konzipiert, dass Wege erklärt und beschrieben werden, sondern rein Funktionen, Menüpunkte, Schalter und Features. Sehr gute Workflowbeschreibungen findet man im PreSonus youtube Channel sowie auf den Lehr-Videos von Groove 3. (hab sie selbst gesehen und für überaus tauglich und hilfreich befunden!)

Auch in Deutschland erhältlich:
http://digitalaudioservice.de/groove-3-studio-one-advanced.html

Ari
 
-Wenn man MIDI an mehrere Destinations wie in Cubase senden könnte, wäre nice!
Das ist z.B. für MIDI-fähige Effekt-Plugs hilfreich.


-das Quantisierungsraster sollte a)länger sichtbar sein b)auch bei z.B. 32tel genauso lang sichtbar sein wie bei z.B. 1/8 beim Zoom Out


-wenn man Multitrackediting macht und ein anderes Instrument zur Bearbeitung anwählt(also nicht durch das Stiftsymbol zur Multibearbeitung!), dann sollte durch das kleine Klaviatursymbol man auf das entsprechende Instrument kommen und nicht auf das ursprüngliche Instrument, von dem aus man in den MIDI Editor gekommen ist.
 
-Wenn man MIDI an mehrere Destinations wie in Cubase senden könnte, wäre nice!
Das ist z.B. für MIDI-fähige Effekt-Plugs hilfreich.

Ein FX in einer Audiospur? Könnte über einen virtuellen MIDI-Port (IAC, MidiYoke) als Bedienfeld-Controller theoretisch funktionieren. Musst allerdings eine Dummy Spur anlegen, die dann entsprechend routet.
 
a) MIDI-FX wie Arpeggiatoren
b) Insert von MIDI-FX. Das geht derzeit nur über den Weg, den Arpeggiator als Gerät zu hinzuzufügen, wobei bei jedem Start von S1 dort ein Warnsymbol kommt ;)

Hier hat Steinberg ja ein paar nette Tools am Start.
 
Das geht derzeit nur über den Weg, den Arpeggiator als Gerät zu hinzuzufügen, wobei bei jedem Start von S1 dort ein Warnsymbol kommt
Wieso als Gerät? Ist das ein Hardware-Arpeggiator?
Wenn da ein Warnsymbol kommt, dann ist da wohl was nicht ganz in Ordnung.

Was für nette Tools denn?
Die Info ist etwas unkonkret. :)
 
Ein FX in einer Audiospur? Könnte über einen virtuellen MIDI-Port (IAC, MidiYoke) als Bedienfeld-Controller theoretisch funktionieren. Musst allerdings eine Dummy Spur anlegen, die dann entsprechend routet.


Trotzdem bleibt das MIDI-Routing unflexibel. Das ist in Cubase echt ein Vorteil, man kann einfach und ohne jegliche Einschränkungen MIDI hinrouten wo und wie man will.
In Studio One braucht man entweder eine weitere MIDI Spur oder es ist nicht möglich.

P.S.: Ich finde es schade, dass so kleine Bugs einfach nicht ausbessert werden, obwohl schon tausendmal erwähnt:
sowas wie bei MIDI Alaisen, bei denen man nicht konform die Farbe und Benennung ändern kann, so wie es bei Alaisen möglich sein müsste.
oder das ungenaue Stiftwerkzeug im MIDI Editor, bei dem nicht genau bei der Spitze gezeichnet wird(bei kleinem Grid ein Problem)
oder der Zoomfehler der Quantisierung beim Raster
usw.
 
Aber nur weil DU nicht mit dem Programm umgehen kannst, sind das nicht gleich alles Bugs. ;)

Bedienfehler sind keine Programmfehler!


[sub](an manchen Tagen bin ich geduldiger als an anderen. Der heutige gehört wohl zu den anderen. Irgendwann reichts einfach auch mal!)[/sub]
 
Die genannte Dinge funktionieren aber wirklich nicht wie sollten, geh doch einfach mal drauf ein, bevor du allgemeine Floskeln raushaust ;)
 
Die Sachen, die da sind, die funktionieren auch.
Das was du nicht verstehst ist der Unterschied zwischen Features und Funktionen UND Bugs/Fehler.

Was du aufzählst sind keine Fehler. Sondern Dinge, die einfach noch nicht eingebaut sind.
Und das wird auch nicht schneller passieren, je öfter hier immer wieder dieselben Sätze von dir auftauchen. Das macht einfach keinen Spaß mehr zu lesen.
 
Ok, kann ich verstehen!

So kann man auch mit mir reden! ;)
 
@tanzpflicht
warum in Gottes Namen kaufst Du Dir nicht endlich einen anderen Sequenzer.
Ganz ehrlich, machst Du auch Musik oder gehst du einfach jede Funktion durch und vergleichst sie mir anderen Programmen? Du kannst kein kreativer Nutzer einer Software sein, das ist garnicht möglich!

Ari ist hier um S1 Usern Hilfestellungen zu geben und sich nicht mit notorischen Nörglern wie Dir rumzuschlagen. Er braucht garnicht drauf eingehen, sondern soll angesprochene Punkte an das Programmierer Team weiterleiten, was er ganz sicher tut.
Das klingt jetzt arg parteiisch und soll ich Dir was verraten - das ist es auch!

Nochmal...Poste Deine Verbesserungsvorschläge in die dafür vorgesehen Threads, aber führe Du bitte keine Diskussionen mehr! Sobald Du hier einen Post setzt, heult bei allen Verantwortlichen eine Alarmsirene.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

FabianKuss
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
28K
Aza
Aza
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
14
Aufrufe
24K
Saurus
Saurus
Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
organix
Antworten
27
Aufrufe
2K
Can
Can

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben