USB?

L

LuyZ

Registriert
21.09.06
Beiträge
36
Reaktionen
0
Punkte
127
Also einem Bekanten und mir ist neulich mal aufgefallen dass es inzwischen ja in allen Möglichen Musikbereichen Geräte mit USB-Anschlluss Gibt XD
Z.B. USB Großmembranmikrofone, Keyboards mit USB (die die klassischen [g=32]Midi[/g]-Anschlüsse ersetzen) etc. ...
jetzt haben wir uns die Frage gestellt ob USB gravierende nachteile hat.
Z.B. das t.bone SC450 USB ... bei diesem Großmembranmikrofon kann man ja auch auf seperate Preamps und so verzichten. Für mich wäre das eig. ganz praktisch, so dass ich schon über eine Anschaffung in diese Richtugn nachdenke. Aber gibt es denn bei diesen USB-Geräten erhebliche Qualitätseinbußen? Ist (z.B.) das SC450 schlechter als vergleichbare "analoge" Mics? Ist nur mal so ne Frage ^^
Vlt. kann mir ja jemand weiterhelfen =)
Danke schoneinmal im Vorraus
 
so ein mic hat halt die soundkarte schon eingebaut - d.h. evtl. vorteile von einer guten soundkarte oder die möglichkeiten, mal einen besseren preamp zu kaufen, fallen dann erstmal weg. die frage ist, wie gut der eingebaute preamp/soundkartenchip ist...

kann man die mics denn auch wahlweise "normal" anschließen? wenn ja, dann ist das MIC selbst natürlich nicht schlechter oder besser als die nicht-USB-version.
 
Hi,

bei einem Kollegen von mir habe ich kürzlich ein USB 450sc angetestet (gekauft für mobile Sprachaufnahmen) - das Teil klang grottig. Die Analogvariante selbigen Mics war mein erstes Großmembraner und klang, soweit ich mich erinnere, definitiv besser.
Das hier klingt imho aber ganz vernünftig - für den Zweck, für den es entworfen wurde.
Glaube nicht, dass usb ZWANGSLÄUFIG ein Nachteil sein muss, aber die meisten Hersteller produzieren diese Mics dann doch eher für den Billigsektor und irgnedwo muss dann eben auch gespart werden...

lg,

Soares
 
ja ja so ist das,
bei den usb mics wird meistens ein billiger digitalwandler verbaut siehe z.b die mxl geschichten (desktop recording kit) klingen ganz anders als die phantomgespeisten mxl .

noch ein minus leider mann kann die [g=60]wandler[/g] nciht tauschen die im mic sind bei den usb dingern
 
Imho sind mit USB mic´s auch nur 16-[g=395]Bit[/g] / 44.1 / 48kHz aufnahmen möglich!

Gruss...
 
und sowas wie monitoring kennen die nicht. DAS ist das k.o.-kriterium!
 
Achso..ok..da sklingt alles recht plausiebel ^^
Und wisst ihr was zu diesen USB-Keyboards? Besser Als [g=32]Midi[/g]? Schlechter? Oder gleich auf? (ich kann mir eig. nicht vorstellen dass es da große unterschiede gibt)
 
bei usb keyboards (master/midikeyboards) ist das was anderes, da gehen ja "nur" [g=32]midi[/g]-daten über die leitung, keine qualitativ hoch/minderwertige gewandelte audiosignale.
 
ich hab ein midikeyboard über ps/2 anschluss laufen. funktioniert einwandfrei.
über usb hab ich auch mal eins benutzt, weiss nicht mehr welches das war, aber ich hatte keine probleme damit. war eigentlich das selbe wie mit [g=32]midi[/g]-interface.

peaze,
Just_Chill
 
Dazu hat ein USB-Keyboard ja auch noch den Vorteil, dass die Stromaufnahme auch gleich über das USB-Kabel erfolgt. Somit spart man wieder ein Kabel.
 
ich hab auch ein masterkeyboard über usb. läuft gut.
 
Ya...sind ja nur daten und nichtmal richtige sounds die übermittelt werden. Wo solls da schon klangeinbuße geben?! ^^
Also ich möchte mir auch ein neues Masterkeyboard holen. Un djetzt wo ih rdi eganzen Pro-USB Argumente rausgehauen habt .. =P habt ihr vlt ein gerät was ih rmir empfehlen könntet?
Ursprünglich wollt ich nämlich ein CME UF5 besorgen. Aber das läuft ja nicht mit USB.
Was kennt ihr für Modelle? (sollten schon über [g=70]Sequencer[/g] Remote Buttons für REC, PLAY, STOP, FASTWIND, REWIND + RETURE TO START etc. verfügen ...)
 
Ich werde kein USB-Keyboard benutzen.
Und ich weiss auch warum.

Hol Dir das CME UF5 und lass Dich hier nicht verrückt machen.
Du brauchst kein USB-Keyboard.
[g=32]Midi[/g] ist vollkommen ausreichend.

USB ist weder die moderne Variante von [g=32]Midi[/g] noch ist es irgendwie "besser" als [g=32]Midi[/g].

USB-Keyboards sind lediglich der einzige Ausweg, der Laptop-Musikanten bleibt, wenn sie kein geeignetes Audiointerface auf PCMCIA-Basis bezahlen wollen.
 
hi,
midikeyboards sind heute meist mit beiden ausgestattet [g=32]midi[/g] und usb
bei einigen kannst du über usb mehreren 16 stimmige spuren benutzen die wahl weise halt biz zu 4 oder 8 mal 16 [g=32]midi[/g] kanäle

was nur über usb möglich ist .
 
meins hat usb und [g=32]midi[/g] *vollangeb*.
 
Und was für eins hast du? =P
 
Nahezu jedes aktuell erhältliche Masterkeyboard hat heute sowohl [g=32]MIDI[/g] als auch USB-Anschlüsse.

Es gibt ja immerhin auch noch Leute, die mit einem Midikeyboard ein Hardware-Synthesizermodul ansteuern möchten.
Ausser dem Computer gibt es also auch noch andere Anwendungen für ein [g=32]Midi[/g]-Masterkeyboard.
Das wird hier irgendwie immer gerne vergessen ... :)
 
Naja..vlt kann mir ja bei dieser Gelegenheit jemand von euch ein Masterkeyboard empfehlen (wenn wir schon dabei sind ^^ ) denn ein CME UF5 ist mir eig. schon fast zu teuer. Gibts etwas preisgübnstigere Modelle?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
22K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
43K
Danielhoffnung
Danielhoffnung
D
Antworten
61
Aufrufe
5K
DirtyGizza
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben