USB Soundkarten schlechter als PCI?

remixx

remixx

Registriert
01.04.07
Beiträge
158
Reaktionen
3
Punkte
208
Ich besitze im Moment eine ESI Juli@ und bin damit auch recht zufrieden nur werde ich wohl bald studieren und überlege auf ein mobiles System umzustellen, d.h. es wird auch eine USB-Soundkarte nötig, weil ich dann ja mit einem Labtop arbeite...

Ich habe mir vor einiger Zeit mal eine Alesis IO2 (kein Express) gekauft um damit etwas mobiler zu sein...Da ich aber größtenteils mit VSTs arbeite waren die Eingänge, Verstärkung usw. nicht so wichtig...
was mir aber negativ aufgefallen ist, dass die Treiber von der IO2 total schlecht waren. Es kam zu abstürzen und die Karte konnte einfach nicht mit der Rechenleistung der Juli@ mithalten!

Liegt das an der USB Verbindung? Ich dachte immer das USB 2.0 locker ausreicht für Audioanwendungen? Die IO 2 habe ich wieder verkauft...

Welche USB Soundkarte könnt ihr empfehlen (1-2 Eingänge reichen, vielleicht noch n Kopfhörerausgang) aber das wichtigste: gute ASIO Treiber und ne solide CPU Auslastung!

Kann die ESI U46 XL (https://www.thomann.de/de/esi_u46_xl.htm) beispielsweise mit der Juli@ mithalten???

Vielen Dank für eure Antworten

LG

Jonas
 
Liegt das an der USB Verbindung? Ich dachte immer das USB 2.0 locker ausreicht für Audioanwendungen?

liegt sicherlich nicht daran. eher an schlechten treibern.

wie viele kanäle willst du denn simultan aufnehmen? weil für normale anwendungen mit 2 oder mehr eingängen reicht usb völlig aus.
 
E-MU 0202


Es kam zu abstürzen und die Karte konnte einfach nicht mit der Rechenleistung der Juli@ mithalten!

Eine Recording-Karte hat nicht wirklich "Rechenleistung", das einzige was sie neben guten Treibern zur System-Performance beisteuern kann wäre DMA-Bus-Managment.


Ich dachte immer das USB 2.0 locker ausreicht für Audioanwendungen?

Tut es auch,
 
Sowas liegt eher am Treiber....und der war bei der Alesis wirklich recht mau....für nen Hunnie kannste nunmal nichts erwarten.

Zu den Karten sage ich aber mal weiter nichts...mir persönlich sind die alle zu klein. Von daher verweise ich dich hier mal auf die Produktbewertungen usw.
 

Hat jemand hier Erfahrungswerte?

Hört sich ganz gut an die Bewertungen bei Thomann...anscheiend kann sie mit einem Duo Core viele VSTs "verrechnen"

Sowas liegt eher am Treiber....und der war bei der Alesis wirklich recht mau....für nen Hunnie kannste nunmal nichts erwarten.

Aber wenn es nur an den Treibern liegt könnte man ja auch ne ziemlich billige Soundkarte kaufen? Gut die Entwicklung der Treiber kostet ja auch, aber wenn die Soundkarte selbst nicht so wichtig ist, weil der PC die Rechenleistung "abnimmt"?
 
wieso kapierst du das nicht?
die soundkarte hat keine rechenleistung
und deshalb muss da deine cpu auch nichts abnehmen, weil sie eh schon alles macht

und VST's verrechnen tut sie schonmal garnicht
selbst DSP karten nicht, die wirklich was rechnen können - die haben ihre eigene plattformen
 
Was kapier ich nich? Ich hab es doch verstanden! Ich habe mich nur gefragt wieso dann bei vielen Tests z.B. in der BEAT so viel Wert auf die Hardware gelegt wird und nicht auf die Treiber.. aber egal.
 
...anscheiend kann sie mit einem Duo Core viele VSTs "verrechnen"

Ok , richtig hätte es heißen müssen:

anscheinend können die Treiber der Karte in Zusammenspiel mit einem Duo Core mit der Rechenlast von mehreren VSTs fertig werden. Zufrieden?^^
 
Ich hab es doch verstanden!


Nein.
anscheinend können die Treiber der Karte in Zusammenspiel mit einem Duo Core mit der Rechenlast von mehreren VSTs fertig werden. Zufrieden?^^


Immer noch nicht.



Ich hab es doch verstanden! Ich habe mich nur gefragt wieso dann bei vielen Tests z.B. in der BEAT so viel Wert auf die Hardware gelegt wird und nicht auf die Treiber.. aber egal.

Und hier haben wir einen Grund warum. :D Du versuchst Dich bei Leuten zu informieren die kaum mehr wissen als Du :D



Die Recording-Karte übernimmt in erster Linie die Aufgabe der Digitalisierung von analogen Signalen, also ist hier Hardware entscheident. Zum Betrieb dieser hardware ist aber Software, also ein Treiber, nötig und an diesem liegen dene geschilderten Probleme. Nichts anderes wurde hier gesagt.

Eine Recording-Karte berechnet nichts.
 
anscheinend können die Treiber der Karte in Zusammenspiel mit einem Duo Core mit der Rechenlast von mehreren VSTs fertig werden. Zufrieden?^^

Immer noch nicht.

Und wieso nicht? Ich habe deine Erklärung doch begriffen. Ich habe leider keine Ausbildung zum Tontechniker absolviert und mir reicht mein bisheriges Wissen über das Thema aus... Bei Unklarheiten frage ich gerne HIER nach. Nur wenn so bescheuerte Antworten zurückkommen lass ich das wohl lieber in Zukunft :)

Die Recording-Karte übernimmt in erster Linie die Aufgabe der Digitalisierung von analogen Signalen, also ist hier Hardware entscheident. Zum Betrieb dieser hardware ist aber Software, also ein Treiber, nötig und an diesem liegen dene geschilderten Probleme. Nichts anderes wurde hier gesagt.

Eine Recording-Karte berechnet nichts.

Okay. Habs gecheckt ;)
 
Und hier haben wir einen Grund warum. Du versuchst Dich bei Leuten zu informieren die kaum mehr wissen als Du

...genau so ist das. aussenimpressionen, das beurteilen, was man sieht, das kommt gut an und dann wird geschrieben, dass sie gut klingt, aber richtig damit gearbeitet hat dann meist niemand, sich lieber nicht in technischen untiefen verlieren und unnötig aufblähen, um gotteswillen! wie lange und was damit tatsächlich getestet wurde erfährt man meist nicht, die erfahrungen wirst du dann selber machen, ob gute oder schlechte ;).
keine ahnung, vielleicht ists auch nur die angst, keine weiteren testsamples oder promoschrott von den herstellern umsonst oder günstiger zu bekommen, wenn überhaupt.
edit: war nicht als kritik an der beat allein gedacht, die ja ein ansonsten interessantes, informatives und gut strukturiertes heftchen ist, dessen tests auch gerne mal umfangreicher, tiefgründiger und gehaltvoller als manch anderswo ausfallen.
das ist nur ein genereller eindruck, der sich auch bei mir schon mehrfach in der praxis eingeschlichen hat, am besten ist dennoch immer, neben solchen tests noch aussagekräftige usermeinungen und eigenes antesten in ne kaufentscheidung einfließen zu lassen. nur so als tipp

mein übliches treiberbeispiel darf an dieser stelle auch nicht fehlen:

hatte mal eine terratec phase 28, die hatte bei 512 samples puffergröße bereits bei einer asio-auslastung von um die 60% knistern und knacksen erzeugt.

auf einer rme multiface:
selbes system, 512 samples puffergröße, selbes projekt, gar kein knistern bei 60% asio-last!
da kann ich nun bis 90% asio-last dazuladen, ohne dass da was zickt.

die treiberqualität ist entscheidend. so ist das nun mal
 
Leider hat man als Noch-Schüler nun mal nicht das Budget sich was von RME zu leisten. Ich würde halt "nur" gern eine etwas preiswertere Alternative haben.

Was ist beispielsweise mit dem Motu Microbook? Wäre preislich noch im Rahmen.


Kann schon sein das die BEAT-Autoren nicht die Audioprofis sind... Aber alles selbst austesten, wie? :)
 
okay vielen dank für den Tip! Aber leider habe ich noch nie mit Pro Tools gearbeitet. FL Studio Producer Edition ist am start ;)
 
Ich nutze sie mit Logic.
Hatte sie damals im Bundle mit Pro Tools LE gekauft. Sie ist aber universell einsetzbar.

fG.
 
Ich habe leider keine Ausbildung zum Tontechniker absolviert und mir reicht mein bisheriges Wissen über das Thema aus...


Ich auch nicht, zum einen weil's sowas nicht wirklich gibt und zum anderen weil man sowas auch am besten "am Objekt" lernt. ;)

Aber wenn Du die Antworten bescheuert findest ist das kein Problem, dann schreib ich Dich auf mein kleines Zettelchen hier auf der schon andere stehen und klicke deinen nächsten Thread weg.
 
so viel Wert auf die Hardware gelegt wird und nicht auf die Treiber..
Weil sie zusammengehören. Das kann man nicht auseinanderdividieren.
Treiber sind speziell auf die Hardware zugescnitten, billige Hardware bedeutet auch oftmals, billige Treiber - denn auch das Entwickeln der Treiber kostet Geld.

Was damit gesagt ist, dass irgendeine HArdware viele VSTis betreiben kann, ist auch unklar bei der Aussage, die Du aus der Beat zitierst.
Wahrscheinlich meinen die, dass die Wiedergabe der Sounds bei den Karten untersciedlich ausfällt - und das ist in der Tat teilweise von den Treibern abhängig - sind die sclampig programmiert, können nicht viele Sounds gleichzeitig ausgegeben werden, und die Wiedergabe liefert früher als bei anderen Karten Knacker und Aussetzer.
Das ist sclichtweg eine Frage des korrekten Zusammenspiels der einzelnen Teile, hohe Rechenleistung alleine machts nicht, gute treiber alleine auch nicht.

EDIT:
Weia, bin ich langsam......... :D
 
Aber wenn Du die Antworten bescheuert findest ist das kein Problem, dann schreib ich Dich auf mein kleines Zettelchen hier auf der schon andere stehen und klicke deinen nächsten Thread weg.

Was heißt bescheuert? Ich finde es ziemlich arrogant Menschen die weniger Ahnung haben als man selber, von oben herab so zu behandeln, als wäre das hier alles selbstverständliches Wissen.

Und dann bei einer kleinen Unpräzision "die Ausbildung zum Tontechniker gibt es nicht" (dann heißt es halt Toningeneuer, wie überaus weltbewegend!) so rumzuzicken.

Was ich eigentlich nur erwartet hatte, war so eine Antwort wie von tubeless...eine einfache erklärung für meine Frage. Danke
 
Cool bleiben!

@ Remixx....nur weil deinerseits Verständnisschwierigkeiten auftreten musst du dich nicht angepieselt fühlen, und raummaulen.
Mit ner tontechnischen Ausbildung um sich zu werfen ist völlig unangebracht und reichlich bescheuert in meinen Augen...

Ich bin auch kein ausgebildeter Gynäkologe nur weil ich mir die Musch´ von irgendwelchen Mädels begeistert begucke...;-) das nur mal so am Rande...aber genauso unpassend, öhem...;-)

Was ist nur aus der heutigen Jungend geworden...da fehlt es GEWALTIG an Zucht und Ordnung...na egal...sie werden schon untergehen...;-)

Hier ne Karte die für ihr Geld ganz ok ist, aber Wunder darfst du auch nicht erwarten:

https://www.thomann.de/de/maudio_fast_track_pro.htm

Ansonsten via Firewire mit zusätzlicher Firewire PCI oder PCIE Karte mit Texas Instruments Chipsatz, die du einbauen solltest:

https://www.thomann.de/de/maudio_profire_610.htm

Beide laufen sehr gut, die 610 klingt aber deutlich anders und liegt qualitativ höher als das Fast Track Pro.

Zu allem anderen schweige ich mich aus.
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben