Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die Diskusion ist, typisch Rec.de, mal wieder way off gedriftet
Falls es noch nicht allen aufgefallen ist - Burkie trollt offensichtlich nur noch.
Warte kurz...doch jetzt, ja.
Haste recht. Gäbe es eine einfache Antwort, würden die PlugIn-Hersteller nicht so rumwurschteln...Gerade bei komplett IC-basierten übertragerfreien Schaltkreisen mit sehr guten Messwerten, sauberer Stromversorgung usw., also ohne Färbung, kommt diese Dynamik rüber. Das ist nicht zwingend die musikaliste Variante, ich hab am Ende in mein Pult und auch anderes Equipment viele Übertrager eingebaut und bevorzuge das Ergebnis klanglich und Workflow-technisch. Ansonsten vermeide ich so gut es geht alles, was den Klang weniger klar, definiert, vermatscht usw. macht.
Die Hardware-Bearbeitung hat diesen Fokus, die Definition auf der zeitlichen Ebene, die vermutlich mit der besseren zeitlichen Auflösung zu tun hat. Beim Aufnehmen und Abspielen egal, aber bei der Bearbeitung eben relevant. Ich hab irgendwann mal in Reaper Testbearbeitungen bei 100-facher Samplerate gemacht, das kam gefühlt näher an Hardwaresound ran. Könnte mich aber auch irren...
Letzlich gehe ich komplett nach Gehör und rein zielorientiert vor. Eine wissenschaftliche Erklärung würde mich aber auch sehr interessieren.
Gäbe es eine einfache Antwort, würden die PlugIn-Hersteller nicht so rumwurschteln...
Die Aufgabenstellung kenn ich auch, ich dachte wir wären bereits bei der Lösungsfindung...@Akai31
Ein Beispiel: ich nutze auf der Summe einen passiven EQ. Wenn ich bei 16 oder 20kHz ein paar dB reindrehen trennt sich eine HH in den Höhen besser von z.B. dem Airbereich der Vocals als bei anderen Eqs.
Ach was – macht Dir das so zu schaffen
Ne, aber irgendwann muss auch mal Schluss sein. Man kann natuerlich bei jedem Fred vom 100sten in´s 1000ste gehen aber bringen tut´s letztendlich nichts.
Wegen mir kannste auch noch Kabel mit einbringen, wie waer´s mit Vovox digital Kabel?
Ich such hier immer noch verzweifelt den Ignore-Button...
Ich mach auch regelmäßig shootouts, die hier und anderswo getätigte Behauptung digitale Analog-Simulationen wären eine ernsthafte Alternative hat sich mir nun nicht erschlossen...
Die Aufgabenstellung kenn ich auch, ich dachte wir wären bereits bei der Lösungsfindung...@Akai31
Ein Beispiel: ich nutze auf der Summe einen passiven EQ. Wenn ich bei 16 oder 20kHz ein paar dB reindrehen trennt sich eine HH in den Höhen besser von z.B. dem Airbereich der Vocals als bei anderen Eqs.
Ich mag meine Hardware auch, und würde niemals ohne wollen. Gibt aber auch viel Zeug, was ich nicht benutzen wollen würde beim arbeiten. So wie bei PlugIns auch.
Ich mach auch regelmäßig shootouts, die hier und anderswo getätigte Behauptung digitale Analog-Simulationen wären eine ernsthafte Alternative hat sich mir nun nicht erschlossen...
Genau. Man muss schon schauen, was man eigentlich erreichen und hören will. Wie man zum Ziel kommt ist ja letztendlich egal. Das Problem ist ja eher das Ziel zu fixieren. Wenn man nicht weiß, was alles geht, fällt das schwer.Die Aufgabenstellung kenn ich auch, ich dachte wir wären bereits bei der Lösungsfindung...@Akai31
Ein Beispiel: ich nutze auf der Summe einen passiven EQ. Wenn ich bei 16 oder 20kHz ein paar dB reindrehen trennt sich eine HH in den Höhen besser von z.B. dem Airbereich der Vocals als bei anderen Eqs.
Ich mag meine Hardware auch, und würde niemals ohne wollen. Gibt aber auch viel Zeug, was ich nicht benutzen wollen würde beim arbeiten. So wie bei PlugIns auch.
Ich mach auch regelmäßig shootouts, die hier und anderswo getätigte Behauptung digitale Analog-Simulationen wären eine ernsthafte Alternative hat sich mir nun nicht erschlossen...
Nur damit das klar ist, ich hatte mal ein Dangerous Music BAX EQ (HW) zum Test hier. Der konnte das auch nicht so wie die Micshapers, hatte allerdings andere Stärken, Hoch– und Tiefpass fand ich sehr musikalisch, Ergonomie echt super doch dafür würde ich auch das Plugin nehmen.
Äh... Irgendjemand, der das Gegenteil behauptet hat...?Andererseits sind viele Plugin Hersteller schon viel weiter und machen "eigene" Plugins die wesentlich bessere und andere Sachen machen wozu analoge HW nicht faehig ist.
Du sagst es.
Das ist ja das geile, dass die digitalen Kopien der 1176 alle unterschiedlich klingen. Waves CLA-76, Softubes FET Comp, IK Black 76, NI VC76, UAD usw. klingen alle anders. Von mir aus kann es 1 mio. digitale 1176 geben. Gerne auch mit erweiterten funktionen und schönen GUIs. Dann benutze ich halt den, der für mich am besten passt. Ist halt dann wie mit hardware.Ich mach auch regelmäßig shootouts, die hier und anderswo getätigte Behauptung digitale Analog-Simulationen wären eine ernsthafte Alternative hat sich mir nun nicht erschlossen...
Wenn man natuerlich immer nur auf der Suche ist ein Plugin Ersatz fuer ein bestimmtes analoges Equipment zu finden wird man nur bei bestimmten Herstellern fuendig und das die hauptsaechlich durch gute GUIs bestechen ist ja leider bekannt.
Andererseits sind viele Plugin Hersteller schon viel weiter und machen "eigene" Plugins die wesentlich bessere und andere Sachen machen wozu analoge HW nicht faehig ist.
Was interessiert denn eine 100ste digitale Kopie eines 1176er wenn es fast keine 2 1176er HW gibt die gleich klingen?
Egal.
Äh... Irgendjemand, der das Gegenteil behauptet hat...?
Wenn man natuerlich immer nur auf der Suche ist ein Plugin Ersatz fuer ein bestimmtes analoges Equipment zu finden wird man nur bei bestimmten Herstellern fuendig und das die hauptsaechlich durch gute GUIs bestechen ist ja leider bekannt.
Andererseits sind viele Plugin Hersteller schon viel weiter und machen "eigene" Plugins die wesentlich bessere und andere Sachen machen wozu analoge HW nicht faehig ist.
Das ist ja das geile, dass die digitalen Kopien der 1176 alle unterschiedlich klingen.
Und hier kommt die Digitale Wärme ins Spiel...