Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
und was machst du, wenn du willst, dass es klingt als wäre es 2cm vom mikro entfernt?![]()
Ich vermute mal eben genau nichts?
Transientenreich und hell/unverzerrt aufnehmen...
des isch doch aber dann net warm und so!![]()
Das kann auch nie warm werden denn ein Sound so nah aufgenommen und unverfaelscht wiedergegeben erzeugt bei uns einen Angst/Fluchtreflex. Diese psychologische Praegung haben wir seit Jahrtausenden.
Das Ohr kümmert sich nicht darum, ob der typische Klang Digitaler Wärme schon in der Produktion oder erst durch das Re-Mastering oder erst durch die Übertragung ins Zielmedium "MP3", "Streaming", oder sonstiges, erzeugt wurde.
Von daher ist deine Unterscheidung rein theoretischer Natur.
Euer Klanggeschmack ist der aussterbende Klanggeschmack alter Leute. Die jungen Menschen kümmern sich aber nicht darum.
Grüße
nein, digitale medien sind ja schliesslich sehr wohl in der lage, eine kuschelige analogproduktion (wie übrigens genauso eine kuschelige digitalproduktion, was ja überhaupt kein ding der unmöglichkeit ist) transparent zum hörer zu tragen.
Das hat doch damit gar nichts zu tun.
Die heutige Generation hört über Streaming oder MP3 am Handy. Und zwar nach heutigem Klanggeschmack re-masterte Produktionen.
Und dadurch ist die heutige Generation auf Übersteuerung, geringe MP3-Raten, maximale Lautheit usw. geprägt: Das genau ist der Sound, den die heutige Generation als autentisch, als angenehm und warm empfindet. Denn damit wächst sie auf, damit lernt sie Musik kennen.
Mitnichten sind "wir" auf jahrzehnte analoger Produktion geeicht.
Nur eben die Leute, die schon alt genug sind, um noch wenigstens die Reste analoger Medien erlebt zu haben.
Gruß
überleg mal kurz für ne sekunde, wer solche remasterings macht, für wen, und vor allem wie bzw mit was für equipment ein masteringstudio meistens arbeitet, wenn es im lukrativen business der remasterings einen fuss in die tür kriegt. du kommst sicher selber auf die pointe![]()
überleg mal kurz für ne sekunde, wer solche remasterings macht, für wen, und vor allem wie bzw mit was für equipment ein masteringstudio meistens arbeitet, wenn es im lukrativen business der remasterings einen fuss in die tür kriegt. du kommst sicher selber auf die pointe
nahbesprechung erzeugt also nicht etwa wahrgenommene nähe und intimität, sondern angst und fluchtreflex.
right.
ich glaube nicht, dass diese diskussion noch zu irgendwas führt.
Das hat er schon mal auf Seite 2 geschrieben:
Wenn ich mit einem wirklich guten analogen EQ oder Kompressor das Signal bearbeite greift er sich das und bringt die ganze Dynamik und Energie die drinsteckt nach vorne. Da entsteht ein Mehr an Knackigkeit, Punch, Glitzern usw.
Definition, die sich am Ende durch den ganzen Mix zieht. Das ist das geniale an guter Analogtechnik. Und der Sweetspot bei der Bearbeitung, es klingt so schnell gut und findet alles zusammen.
	
	nahbesprechung erzeugt also nicht etwa wahrgenommene nähe und intimität, sondern angst und fluchtreflex.
ich glaube nicht, dass diese diskussion noch zu irgendwas führt.
Digital klingt halt perfekt. Viele Musikproduktionen heute sind "perfekt".
Also ein Faktor, der IMO hier außer Acht gelassen wird, ist die Perfektionierung der Musik und des Tons im Allgemeinen.
Frühere Produktionen hatten viel mehr Charme, weil einfach nicht alles so perfekt, glatt gelutscht und auf High-End getrimmt war wie heute...
Es war einfach noch ehrlicher und authentischer.
Musikproduktion war teurer und aufwändiger als heute
Dieses endlose Gerolle von einem Take zum Anderen.
Von mechanischen KO-Effekten etc. mal ganz abgesehen...