wir sind konditioniert auf eine höhenwiedergabe, die technologischen grenzen ausgesetzt war, die digital an sich so nicht hat.
Selbst in der Analogaera war der Begriff HiFi nicht dazu verwendet analoge Limitierungen hinzunehmen sondern es dem Original anzunaehern.
Jetzt, in der digitalen Zeit sind wir soweit HiFi endlich umzusetzen und jetzt kommst du und sagst das analoge Grenzen gar nicht mal so schlecht sind?
*seufz*
ich versuchs mal mit einem beispiel (das ich mir jetzt ziemlich aus dem allerwertesten ziehe, aber geht nur um die illustration der hörkonditionierung, von der ich rede):
- sagen wir mal, analoge aufnahmetechnologie war nicht in der lage, in den höhen einen pegelsprung von X db in Y millisekunden transparent aufzuzeichnen und wiederzugeben.
- das haben wir jahrzehntelang gehört (bzw werte grösser als X und kleiner als Y haben wir nie gehört)
- wir entwickeln daraus eine hörgewohnheit
- jetzt kommt digital und - innerhalb nyquist - überbietet X und unterbietet Y auf kolossale weise. auf einmal sind in den höhen pegelsprünge und spitzen möglich, die zuvor technisch nicht realisierbar waren.
- mit diesen neuen signalen wird unsere hörgewohnheit konfrontiert.
und der ist das dann zu zackig. wie das so ist mit gewohnheiten. und sagt: "uh! zickige höhen!".
nicht weil digital hier technisch schlechter wäre (so scheinst du mich anfangs verstanden zu haben), sondern weil digital in der lage ist, etwas wiederzugeben, was unsere hörgewohnheiten als zickig empfinden - aus gewohnheit. deswegen heissts ja auch so
das führen wir jetzt wieder zurück ins thema "was ist wärme und warum", und neben all den anderen dingen wie frequenzgang, sättigung etc pp behaupte ich: der mensch empfindet eine dynamic range in den höhen, die sich an gewisse limits hält, als smooth und angenehm und, tadaaa, warm.
das ist alles was ich meine. ich werte nichts von alledem, ich disse oder lobpreise weder digital noch analog, ich beschreibe nur einen prozess aufgrund dessen etwas, was digital möglich ist, unserem ohr tendenziell meistens nicht gefällt - weswegen wir tools haben, die diese fähigkeit von digital im nachhinein wieder begrenzen, in diesem fall also z.b. ein glättung der pegelspitzen in den höhen.
streng genommen dampfen wir damit eine errungenschaft von digital - nämlich präzisere reproduktion - im nachhinein wieder weg.
um sie unseren hörgewohnheiten anzupassen. die halt nicht von irgendwoher kommen, sondern über den konsum vieler jahrzehnte popmusik-mixästhetik entstanden sind.
so wie ein federhall technisch eine lausige angelegenheit ist, bei uns aber wohlige 60s- und garagenband-assoziationen auslöst. so wie eine leicht angezerrte snaredrum technisch gesehen weniger hifi ist, während aber unser ohr sagt "hmm, schön schmuddeliger britpop". undsoweiter