Unterschied Mixing Console Emulation Vs Tape Emulation

  • Ersteller Alexander29
  • Erstellt am
- für mich macht "wärme" (was ich als "tugenden eines gutklingenden smoothen mixes" interpretiere) vor allem eines aus: abwesenheit von typischen digitalkrankheiten, und da auf platz 1 ganz klar zickigkeit in den höhen. unser gehör ist auf jahrzehnte analog produzierter musik getrimmt, u.

Das stimmt doch gar nicht!

Wie alt willst du denn sein, um dein Gehör auf jahrzehnte analoger Musik getrimmt zu haben?

Vielmehr sind wir alle auf jahrzehnte digital produzierter oder gemasterter Musik getrimmt. MP3 mit niedrigen Datenraten z.B.. Oder komprimierte CDs, die über Radio ge-optimodet wurden. Usw.

Für die heutige und nach kommende Generationen ist genau das der autentische warme Klang. Man nennt das auch die natürliche Digitale Wärme.

Grüße
 
Man nennt das auch die natürliche Digitale Wärme.


smil451c757f8273e.gif



Egal was du heute zu dir genommen hast - das will ich auch haben!
 
Für die heutige und nach kommende Generationen ist genau das der autentische warme Klang. Man nennt das auch die natürliche Digitale Wärme.

Nenn mir doch mal bitte einen Menschen - außer dir natürlich - der den Klang von mp3s als "natürliche digitale Wärme" bezeichnet.
 
Dann nenn's halt anders.
Den wichtigsten Teil hast du natürlich nicht zitiert. ;-)

Vielmehr sind wir alle auf jahrzehnte digital produzierter oder gemasterter Musik getrimmt. MP3 mit niedrigen Datenraten z.B.. Oder komprimierte CDs, die über Radio ge-optimodet wurden. Usw.

Für die heutige und nach kommende Generationen ist genau das der autentische warme Klang. Man nennt das auch die natürliche Digitale Wärme.


Gruß
 
  • Danke
Reaktionen: EC2
...abwesenheit von typischen digitalkrankheiten, und da auf platz 1 ganz klar zickigkeit in den höhen.

Jetzt enttaeuscht du mich aber, gerade digitale Aufnahmesysteme reproduzieren Wellenformen bis nahe der Nyquistfrequenz besser als die beste Bandmaschine es je koennte.
Schon mal am Oszi gesehen was eine Studer Hinterband aus einem 20kHz Ton macht?
Das willst du nicht sehen. :D


das ist doch gerade der punkt. wir sind konditioniert auf eine höhenwiedergabe, die technologischen grenzen ausgesetzt war, die digital an sich so nicht hat.

du hast den punkt einfach falschrum verstanden. ich hoffe damit ist die enttäuschung halbwegs beseitigt :)
 
- für mich macht "wärme" (was ich als "tugenden eines gutklingenden smoothen mixes" interpretiere) vor allem eines aus: abwesenheit von typischen digitalkrankheiten, und da auf platz 1 ganz klar zickigkeit in den höhen. unser gehör ist auf jahrzehnte analog produzierter musik getrimmt, u.

Das stimmt doch gar nicht!

Wie alt willst du denn sein, um dein Gehör auf jahrzehnte analoger Musik getrimmt zu haben?

Vielmehr sind wir alle auf jahrzehnte digital produzierter oder gemasterter Musik getrimmt. MP3 mit niedrigen Datenraten z.B.. Oder komprimierte CDs, die über Radio ge-optimodet wurden. Usw.

Für die heutige und nach kommende Generationen ist genau das der autentische warme Klang. Man nennt das auch die natürliche Digitale Wärme.

Grüße


äh...nein? :)

ich rede nicht vom medium sondern von den produktionsmethoden. und rein digitale produktionsweisen sind noch gar nicht sooo alt. und kaum dass die möglichkeit, hundertprozentig digital zu produzieren halbwegs erschwinglich wurde, dauerte es nicht lange bis die leute merkten, dass es da diverse neue probleme gibt, die man sich mit digitaler produktionsweise ins haus holt. ich kann mich noch mit knackigen phantomschmerzen daran erinnern, wie ich das erste mal versuchte, in einem studio mit adats und 02R (dafür aber mit null erfahrung im digitalmixen) eine rockband zu mischen :)

weswegen relativ schnell in den produktionsmethoden wieder auf analog zurückgegriffen wurde, zumal das ja nicht erst seit gestern ein künstlerfetisch ist - in weiten teilen der popmusik war digital niemals cool.

selbst heute, wo ITB-mixing ob der qualität der verfügbaren werkzeuge wirklich kein problem mehr ist, ist doch meistens das ganze dafür durch sehr bewusst gewähltes analog-frontend aufgenommen um potentielle schwachstellen dieser methode auszugleichen. und ganz ohne analoges frontend kommst du zumindest ausserhalb von synthetischer instrumentalmusik sowieso nie aus.

und dann kommt natürlich noch hinzu, dass unsere geschmacklichen hörpräferenzen nicht nur von den top 10 der letzten 5 jahre geprägt werden. selbst meine kleinen kids hören weiterhin wie selbstverständlich auch michael jackson und sonstige legenden.

so oder so: unsere hörerwartungen sind geprägt von einem viele jahrzehnte schweren katalog verschiedener mixästhetiken in der popmusik. und die meisten davon sind nunmal mindestens mit starkem analog-anteil entstanden, und das prägt die hörgewohnheiten.

ist doch auch gar nix schlimmes :)
 
Dann nenn's halt anders.
Den wichtigsten Teil hast du natürlich nicht zitiert. ;-)

Vielmehr sind wir alle auf jahrzehnte digital produzierter oder gemasterter Musik getrimmt. MP3 mit niedrigen Datenraten z.B.. Oder komprimierte CDs, die über Radio ge-optimodet wurden. Usw.

Für die heutige und nach kommende Generationen ist genau das der autentische warme Klang. Man nennt das auch die natürliche Digitale Wärme.

Nochmal: wer nennt das so? Wenn du schreibst "man" sind das doch bestimmt noch mehr Leute als Me, Myself and I, oder?

Und zu deiner Digital-produzierte-Musik-hat-eine-jahrzehntelange-Historie-These: Digitale Wiedergabemedien für Musik gibt es für die Massen zwar schon seit Billie Joel´s 52nd Street von 1982, digitale Zuspieler für professionelle Aufnahmen natürlich ebenfalls schon seit ungefähr diesem Zeitraum, aber die erste digitale 24-bit 48-Spur-Aufnahme wurde laut AES - und die dürften halbwegs wissen, wovon sie da reden - erst 1998 von Jonell Polansky produziert. Das sind dann grad mal 18 Jahre. Zum Vergleich: die erste Aufnahme auf Tape (BASF/AEG) wurde 1936 durchgeführt. Das sind dann schon einige Jahrzehnte an Historie.
 
Vielmehr sind wir alle auf jahrzehnte digital produzierter oder gemasterter Musik getrimmt. MP3 mit niedrigen Datenraten z.B.. Oder komprimierte CDs, die über Radio ge-optimodet wurden. Usw.

Es gab schon immer gut und schlecht produzierte/gemischte Musik. Egal ob analog oder digital.
Das wird mit mp3 oder Broadcast nicht besser oder schlechter.

Man nennt das auch die natürliche Digitale Wärme.

Nicht "Man", nur du nennst das so.
Ob etwas "warm" klingt entscheidet der Mix und nicht ob es es analog oder digital verarbeitet wurde.
 
wir sind konditioniert auf eine höhenwiedergabe, die technologischen grenzen ausgesetzt war, die digital an sich so nicht hat.

Selbst in der Analogaera war der Begriff HiFi nicht dazu verwendet analoge Limitierungen hinzunehmen sondern es dem Original anzunaehern.
Jetzt, in der digitalen Zeit sind wir soweit HiFi endlich umzusetzen und jetzt kommst du und sagst das analoge Grenzen gar nicht mal so schlecht sind?
 
Wolfgang,

das stimmt doch gar nicht!

Die Geschmacksprägung findet heutzutage über MP3 und mehr noch Youtube und sowas statt. Und was die Menschen heutzutage hören, das gilt als autentisch und warm für ihre Zukunft.
Der Backkatalog wird ja ebenfalls remastert und an den heutigen Klanggeschmack angepasst und über Streaming, MP3 usw. vertrieben - mit all dem typischen "Digitalklang".
Und nur wenn es danach klingt, dann gilt es als gut und angenehm - Digitale Wärme eben.

Alte Menschen spielen da keine große Rolle für den Klanggeschmack in der Zukunft mehr.

Grüße
 
wir sind konditioniert auf eine höhenwiedergabe, die technologischen grenzen ausgesetzt war, die digital an sich so nicht hat.

Selbst in der Analogaera war der Begriff HiFi nicht dazu verwendet analoge Limitierungen hinzunehmen sondern es dem Original anzunaehern.
Jetzt, in der digitalen Zeit sind wir soweit HiFi endlich umzusetzen und jetzt kommst du und sagst das analoge Grenzen gar nicht mal so schlecht sind?


*seufz*

ich versuchs mal mit einem beispiel (das ich mir jetzt ziemlich aus dem allerwertesten ziehe, aber geht nur um die illustration der hörkonditionierung, von der ich rede):

- sagen wir mal, analoge aufnahmetechnologie war nicht in der lage, in den höhen einen pegelsprung von X db in Y millisekunden transparent aufzuzeichnen und wiederzugeben.
- das haben wir jahrzehntelang gehört (bzw werte grösser als X und kleiner als Y haben wir nie gehört)
- wir entwickeln daraus eine hörgewohnheit
- jetzt kommt digital und - innerhalb nyquist - überbietet X und unterbietet Y auf kolossale weise. auf einmal sind in den höhen pegelsprünge und spitzen möglich, die zuvor technisch nicht realisierbar waren.
- mit diesen neuen signalen wird unsere hörgewohnheit konfrontiert.

und der ist das dann zu zackig. wie das so ist mit gewohnheiten. und sagt: "uh! zickige höhen!".

nicht weil digital hier technisch schlechter wäre (so scheinst du mich anfangs verstanden zu haben), sondern weil digital in der lage ist, etwas wiederzugeben, was unsere hörgewohnheiten als zickig empfinden - aus gewohnheit. deswegen heissts ja auch so :)

das führen wir jetzt wieder zurück ins thema "was ist wärme und warum", und neben all den anderen dingen wie frequenzgang, sättigung etc pp behaupte ich: der mensch empfindet eine dynamic range in den höhen, die sich an gewisse limits hält, als smooth und angenehm und, tadaaa, warm.

das ist alles was ich meine. ich werte nichts von alledem, ich disse oder lobpreise weder digital noch analog, ich beschreibe nur einen prozess aufgrund dessen etwas, was digital möglich ist, unserem ohr tendenziell meistens nicht gefällt - weswegen wir tools haben, die diese fähigkeit von digital im nachhinein wieder begrenzen, in diesem fall also z.b. ein glättung der pegelspitzen in den höhen.

streng genommen dampfen wir damit eine errungenschaft von digital - nämlich präzisere reproduktion - im nachhinein wieder weg.

um sie unseren hörgewohnheiten anzupassen. die halt nicht von irgendwoher kommen, sondern über den konsum vieler jahrzehnte popmusik-mixästhetik entstanden sind.

so wie ein federhall technisch eine lausige angelegenheit ist, bei uns aber wohlige 60s- und garagenband-assoziationen auslöst. so wie eine leicht angezerrte snaredrum technisch gesehen weniger hifi ist, während aber unser ohr sagt "hmm, schön schmuddeliger britpop". undsoweiter :)
 
Wolfgang,

das stimmt doch gar nicht!

Die Geschmacksprägung findet heutzutage über MP3 und mehr noch Youtube und sowas statt. Und was die Menschen heutzutage hören, das gilt als autentisch und warm für ihre Zukunft.
Der Backkatalog wird ja ebenfalls remastert und an den heutigen Klanggeschmack angepasst und über Streaming, MP3 usw. vertrieben - mit all dem typischen "Digitalklang".
Und nur wenn es danach klingt, dann gilt es als gut und angenehm - Digitale Wärme eben.

Alte Menschen spielen da keine große Rolle für den Klanggeschmack in der Zukunft mehr.

Grüße


nur nochmal der höfliche hinweis auf die notwendige unterscheidung zwischen produktion einerseits und wiedergabemedium andererseits :)
 
nicht weil digital hier technisch schlechter wäre (so scheinst du mich anfangs verstanden zu haben), sondern weil digital in der lage ist, etwas wiederzugeben, was unsere hörgewohnheiten als zickig empfinden - aus gewohnheit. deswegen heissts ja auch so :)

Diese "Zickigkeit" kommt aber nicht daher, das digital etwas dazu macht was vorher nicht da war sondern das analog etwas verschmiert hat was eigentlich essentiell ist und in der Art und Weise wie sie heutzutage aufgenommen wird auch da ist.
Die Crux kommt naehmlich von der zu direkten Nahmikrofonierung.

Bandmaschinen (und vor allem das Band) hatten die Eigenheit die negativen Effekte der Direktmikrofonierung zu mindern.
Jahrelang haben sich Tonmeister darauf spezialisiert sich mit den Handycaps der analogen Bandaufzeichnung zu arrangieren. Mit der Einfuehrung der digitalen Aufzeichnung war dieses Wissen ploetzlich null und nichtig. Es klang nicht mehr so wie gewohnt und die Werkzeuge, um diese "Effekte" zu mindern waren noch nicht erfunden oder verfuegbar.

So entstand in der Uebergangszeit der Mythos, digital klingt kalt.

Es liegt also nicht an der Hoergewohnheit sondern an der Unfaehigkeit von Aufnahme und Mischtonmeistern das Instrument so klingen zu lassen als waere es nicht 2 cm vom Mikro entfernt.

streng genommen dampfen wir damit eine errungenschaft von digital - nämlich präzisere reproduktion - im nachhinein wieder weg.

Das muessen nur diejenigen machen, die die alte Art der Mikrofonierung verwenden.
Inzwischen gibt es da ja schon einige die sich erfolgreich umgestellt haben.
 
und was machst du, wenn du willst, dass es klingt als wäre es 2cm vom mikro entfernt? :)
 
Wie willst du Geschmack und Empfinden deutlich definieren? ;)


ooch, das wäre doch einfach …

indem man handfeste beispiele hinterlegt, an denen man das dann abarbeitet.

und wenn mir einer sagt, dass er beim kreide-quitschen an der tafel,
eine „warme“ „empfindung“ verspürt, die seinem „geschmack“ entspricht …

dann kann ich das ja trotzdem so stehen lassen, obwohl mir schon
der gedanke daran grell-sauer aufstößt und sich dabei meine
nackenhaare stellen .. :) LG
 
*will sagen … wärme oder kälte kann sich NUR an den vorgelegten
„rahmenbedingungen“ in eine aussagekräftige relation setzen …

Ich hab schon oft Sounds gehört und dachte mir "Bäh, das ist aber eine kalter Padsound" oder "Hui lecker, was für ein warmer Bass" - ganz ohne Relativ.


@EC2
du sagst es ja selbst —> du hast es dir „gedacht“ …

gesetzt den fall, du kombinierst in einer produktion diesen „kalten Padsound“
mit einer kreissäge, die beim holzschnitt in einen stahlnagel fährt … dann
relativiert sich innerhalb dieses „rahmens“ auch der „kalte padsound“ …
und wird eventuell, wenn nicht noch andere elemente in relation stehen,
zum „warmen“ element dieser mischung.

oder hier ein alltägliches beispiel:

nachdem man die vocals innerhalb einer mischung in abhängigkeit/relation
zu den anderen elementen bearbeitet hat … können sich die vocals, solo abgehört.
in manchen fällen ziemlich „hart/kalt/bauchlos“ anhören … mischt man den rest
der mischung wieder hinzu, dann verschwindet dieser eindruck.

anyway … wir kommen hier auf keinen grünen zweig, wenn wir nicht bereit sind
unsere begrifflichkeiten/definitionen miteinander abzugleichen …

und so reden wir eben alle miteinander … aneinander vorbei …

ein klassisches —> „Turmbau zu Babel“ -bastel-wastel-gewerkel eben … :)
 

Anhänge

  • Pieter_Bruegel_the_Elder_-_The_Tower_of_Babel_Vienna_-_Google_Art_Project_-_edited.jpg
    Pieter_Bruegel_the_Elder_-_The_Tower_of_Babel_Vienna_-_Google_Art_Project_-_edited.jpg
    202,1 KB · Aufrufe: 119
Wolfgang,

das stimmt doch gar nicht!

Die Geschmacksprägung findet heutzutage über MP3 und mehr noch Youtube und sowas statt. Und was die Menschen heutzutage hören, das gilt als autentisch und warm für ihre Zukunft.
Der Backkatalog wird ja ebenfalls remastert und an den heutigen Klanggeschmack angepasst und über Streaming, MP3 usw. vertrieben - mit all dem typischen "Digitalklang".
Und nur wenn es danach klingt, dann gilt es als gut und angenehm - Digitale Wärme eben.

Alte Menschen spielen da keine große Rolle für den Klanggeschmack in der Zukunft mehr.

Grüße


nur nochmal der höfliche hinweis auf die notwendige unterscheidung zwischen produktion einerseits und wiedergabemedium andererseits :)

Das Ohr kümmert sich nicht darum, ob der typische Klang Digitaler Wärme schon in der Produktion oder erst durch das Re-Mastering oder erst durch die Übertragung ins Zielmedium "MP3", "Streaming", oder sonstiges, erzeugt wurde.
Von daher ist deine Unterscheidung rein theoretischer Natur.

Euer Klanggeschmack ist der aussterbende Klanggeschmack alter Leute. Die jungen Menschen kümmern sich aber nicht darum.

Grüße
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: UFX Reverb ujam
Antworten
2
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
2K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Nord Drum 3P
Antworten
2
Aufrufe
6K
goldline
goldline
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
6K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben