Unterschied Mixing Console Emulation Vs Tape Emulation

  • Ersteller Alexander29
  • Erstellt am
Nach heutigem Verständnis gehört ja zur konventionellen Wärme - auch analoge Wärme genannt - eine mehr oder weniger stark hörbare Gleichlaufschwankung, die ein angenehmes Timbre erzeugt.
Diese analoge Wärme kann man aber auch mittels geeigneter Plugins täuschend echt rein digital erzeugen, wie dieser Thread gezeigt hat.

Demgegenüber steht die Digitale Wärme, die einen Paradigmenwechsel innnerhalb der Digitaltechnik darstellt.

Gruß
 
kann man das so pauschal sagen?

Pauschal nicht aber tendenziell.

Wär K3 derart ungenehm, warum dann einbauen.

Um einen haerteren Sound zu erzeugen?

Bei K2 wird das Signal auch unsymmetrisch.

Was meinst du in Bezug auf Verzerrungen mit unsymmetrisch?

Ich meinte, dass bei K2 ein quadratischer Term reinkommt, der dazu führt, dass eine der Halbwellen weiter aussteuert. Das kann im Extremfall aussteuerungstechnisch ungünstig wirken.
 
Ich meinte, dass bei K2 ein quadratischer Term reinkommt, der dazu führt, dass eine der Halbwellen weiter aussteuert. Das kann im Extremfall aussteuerungstechnisch ungünstig wirken.


Kannst du den Gleichanteil denn nicht mit Lowcut loswerden?

Gruß
 
Wolfgang,
hast du das Video nicht angesehen? Da wurde das doch alles beschrieben.

Gruß
 
Nach heutigem Verständnis gehört ja zur konventionellen Wärme - auch analoge Wärme genannt - eine mehr oder weniger stark hörbare Gleichlaufschwankung, die ein angenehmes Timbre erzeugt.

Also da wäre ich jetzt auch eher raus. Keine Ahnung was das heutige Verständnis ist, und "konventionelle Wärme" höre bzw. lese ich tatsächlich zum ersten Mal - was aber auch nix heißen muss. Ich bin da definitorisch eher bei Wolfgang, "Wärme" sehe ich eher im Zusammenspiel von Frequenz- und Zeitebene.
 
hm. "wärme". eigentlich ja so die mutter des klischee-hassbegriffs, einerseits. andererseits, auch im digitalen bereich kann man das nicht ganz von der hand weisen, da würde man die letzten 15 jahre plugin-evolution verneinen. als stellvertretendes beispiel für tausend kleine schritte hin zu mixfreundlicheren tools sei mal gesagt, ein UAD pultec klingt wärmer als ein waves q10, das ist halt einfach so.

deswegen geb ich mir mal die blösse und versuch mich an der 236474sten definition hier im thread:

- für mich macht "wärme" (was ich als "tugenden eines gutklingenden smoothen mixes" interpretiere) vor allem eines aus: abwesenheit von typischen digitalkrankheiten, und da auf platz 1 ganz klar zickigkeit in den höhen. unser gehör ist auf jahrzehnte analog produzierter musik getrimmt, und analoges equipment hatte gerade bei peaks in den höhen klare grenzen. und was die überschreitet, empfinden wir als zickig. ein harter limiter in den höhen, hardknee und threshold so dass wirklich nur ausbrecher weggebügelt werden kann da "wärmer machen" als die berühmte delle in den tiefen mitten
- ansonsten ist wärme aus meiner sicht eher eine ästhetische angelegenheit, die beim recording entsteht. wie stimme ich meine snare. welchen gitarrenpickup nutze ich, was für ne art zerre benutze ich auf der gitarre, geh ich bei den vocals auf nahbesprechung oder nicht etc pp. - das, was man da an mixen als "warm" empfindet kann man problemlos auch digital bewerkstelligen, wenn entsprechend getunt, mikrofoniert, und vor allem aber auch performt wird. das macht alles viel mehr aus als plugins.
- und ja, klar...selbstverständlich hat auch die menge an bass und tiefen mitten was mit der wahrgenommenen wärme zu tun, das ist abermals eine frage der gewählten ästhetik. wenn man auf kuschelsmooth geht, gilt es aber, sein handwerk zu beherrschen und klug zu dosieren. wenn man vom frequenzganz einfach alles auf "warm" stellt, steht sich alles gegenseitig auf den füssen, da muss man entscheidungen treffen und prioritäten setzen.
- wobei ja auch matsch mal charmant sein kann. wenn zwei tapeübersteuerte gitarren mit nem mumpfbass zusammen zu einem tief gestimmten drumkit unisono-riffs spielen, ist das z.b. nicht gerade der gipfel transparenter signaltrennung - aber je nach musik potentiell verdammt sexy :)

wie immer gilt: kommt halt drauf an :)

ach ja und was die tools angeht: grundsätzlich ist die idee, sich eine gleichmachende, signalvereinheitlichende charakteristik in die gnadenlos transparente floatingpoint-welt zu holen ja nicht zwingend schlecht. aus meiner sicht reicht da aber auch was klangformendes auf der summe, so dass man einen "mitmusizierenden" summenbus mit charakter hat in den man reinmischt. wenn man da anfängt auf jeden kanal was zu klatschen wird das für meinen geschmack schnell unübersichtlich.
 
Für dich gibt es aber "warm" und "kalt" klingende Mixe :)
Wann klingt ein Mix für dich warm und wann kalt?

Wenn du jetzt warm und kalt gegen angenehm und unangenehm tauscht trifft´s das eher.
Der Begriff warm und analog ist einfach zu marketing besetzt.
Warm kann vieles sein: Weniger Hoehen allgemein, weniger agressive Hoehen im Speziellen (3,5 kHz), weniger Transienten (Bearbeitung mit Transienten Designer), Betonung angenehmer Teifmitten ohne Topfig zu werden (nicht beim Mastern sondern gezielt bei Einzelspuren) usw.

der begriff «wärme» ist imho nur eine sehr verbreitete missinterpretation von «verzerrung»

Naja, K2 ist angenehm K3 ist unangenehm.

Das würde ich so pauschal nicht akzeptieren. Schau Dir mal einen angezerrten Powerchord auf einer E-Gitarre an, im richtigen Verhältnis von K2 zu K3 passt das sehr gut.
 
Nein, ich sag nur, dass ich seit jeher mit harschen höhenreichen sounds kämpfe. Plugins die "schön" dunkeln gibts nicht viele imho.

da spielt aber auch hörpsychologie (falls es das wort überhaupt gibt) ne grosse rolle.
es fällt den meisten sehr viel schwerer, höhen rauszudrehen als reinzudrehen.
 
imho wird bei solchen Themen meistens zu viel auf den Frequenzgang gelauscht. Saturation bedeutet aber immer Verzerrung = Kompression = Verzerrung = Kompression.. Einfluss auf transienten, Einfluss auf die Dynamik allgemein... Das ist dann auch mein 2tes Einsatzgebiet, einfach harte transienten zu entschärfen ohne zum Designer zu greifen, das erhöht dann auch die Lautheit ohne Clipping und limiting.

Während des kreativen Schaffens ist es dann unerheblich ob Transistor oder Band oder Tube, dort entscheidet dann die Intuition
 
  • Danke
Reaktionen: EC2
ich scheine recht gehabt zu haben mit meiner prophezeihung in #14... was hier zum thema analog, digital und wärme mangels handfester diskussionsgrundlage wahllos an kraut und rüben aufgeworfen, sinniert, behauptet, zusammengereimt, verkompliziert und gemutmast wird, sucht seinesgleichen :D
 
...abwesenheit von typischen digitalkrankheiten, und da auf platz 1 ganz klar zickigkeit in den höhen.

Jetzt enttaeuscht du mich aber, gerade digitale Aufnahmesysteme reproduzieren Wellenformen bis nahe der Nyquistfrequenz besser als die beste Bandmaschine es je koennte.
Schon mal am Oszi gesehen was eine Studer Hinterband aus einem 20kHz Ton macht?
Das willst du nicht sehen. :D
 
Das würde ich so pauschal nicht akzeptieren.

Brauchst du auch nicht. :D

Schau Dir mal einen angezerrten Powerchord auf einer E-Gitarre an, im richtigen Verhältnis von K2 zu K3 passt das sehr gut.

Es wird auch keine K2 ohne einen gewissen Anteil von K3 geben.
Natuerlich im richtigen Verhaeltnis.
Wenn nicht natuerlich - dann klingt´s hart.
 
ich scheine recht gehabt zu haben mit meiner prophezeihung in #14...

Wie wahr!
smil47edd9c07daa2.gif
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: UFX Reverb ujam
Antworten
2
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
2K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Nord Drum 3P
Antworten
2
Aufrufe
7K
goldline
goldline

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben