R
ruhig_brauner
- Registriert
- 28.07.11
- Beiträge
- 304
- Reaktionen
- 9
- Punkte
- 372
Hey, ich wollt mal einige Meinungen zu einem Thema hören.
Und zwar geht es darum, dass viele Songs im Elektro und eigentlich auch anderen Bereichen nach ner Art 4er-Prinzip aufgebaut sind. Soll heißen, nach 4 Takten gibts immermal kleine Änderungen, nach 4*2 Takten etwas deutlichere Änderungen und nach 4*4 Takten meistens die großen Änderungen.
Grund dafür bzw aus diesem Grund spielt das Unterbewusstsein ja mit und ahnt, mithilfe von bestimmten Merkmalen wie Uplifter u.s.w. wann Änderungen kommen werden. Ich denke, dass ist den meisten klar.
Jetzt wollte ich aber mal Fragen, was genau für "Gesetze", oder Richtlinien ihr so benutzt, um eure Songs aufzubauen. Also hat eine "Strophe" so 2*4*4 Takte einschließlich eines Brakes, gefolgt von nem 4*4 Takte langem Refrain. Oder setzt ihr Breaks mit vllt 2*4 oder weniger Takten zwischen die Strophen bzw. allgemeiner Parts?
Mich würd interessieren, ab welchem Punkt das Unterbewusstsein nicht mehr ahnt, wann Änderungen kommen.
Nehmen wir an, das Intro hat 3*16 Takte, ist das schon eine doofe Zahl? Wobei es wohl im Mittelteil eines Songs größere Auswirkungen hat, sich von diesem 4er-Aufbau zu trennen.
Also, welchen "Gesetzen" folgt ihr bei euren Arrangements?
Greetz
(Ja, ich bin mir bewusst, dass dieser Aufbau und der Begriff "Kreativität" nicht gerade im Einklang miteinander sind, aber man muss in der Musikrichtung vllt auch nicht jedes Rat neu erfinden.
)
Und zwar geht es darum, dass viele Songs im Elektro und eigentlich auch anderen Bereichen nach ner Art 4er-Prinzip aufgebaut sind. Soll heißen, nach 4 Takten gibts immermal kleine Änderungen, nach 4*2 Takten etwas deutlichere Änderungen und nach 4*4 Takten meistens die großen Änderungen.
Grund dafür bzw aus diesem Grund spielt das Unterbewusstsein ja mit und ahnt, mithilfe von bestimmten Merkmalen wie Uplifter u.s.w. wann Änderungen kommen werden. Ich denke, dass ist den meisten klar.
Jetzt wollte ich aber mal Fragen, was genau für "Gesetze", oder Richtlinien ihr so benutzt, um eure Songs aufzubauen. Also hat eine "Strophe" so 2*4*4 Takte einschließlich eines Brakes, gefolgt von nem 4*4 Takte langem Refrain. Oder setzt ihr Breaks mit vllt 2*4 oder weniger Takten zwischen die Strophen bzw. allgemeiner Parts?
Mich würd interessieren, ab welchem Punkt das Unterbewusstsein nicht mehr ahnt, wann Änderungen kommen.
Nehmen wir an, das Intro hat 3*16 Takte, ist das schon eine doofe Zahl? Wobei es wohl im Mittelteil eines Songs größere Auswirkungen hat, sich von diesem 4er-Aufbau zu trennen.
Also, welchen "Gesetzen" folgt ihr bei euren Arrangements?
Greetz
(Ja, ich bin mir bewusst, dass dieser Aufbau und der Begriff "Kreativität" nicht gerade im Einklang miteinander sind, aber man muss in der Musikrichtung vllt auch nicht jedes Rat neu erfinden.