Bei den ganzen 'historischen' Tempoangaben muss doch berücksichtigt werden, dass in den Tempobezeichnungen quasi ein Gefühl, eine Anmutung, bisweilen eine körperliche Bewegung (Suite, etc.) der Ankerpunkt für eine interpretation zu sein hat, zumal dann, wenn es um die Vor-Metronom Ära und die Zeit unzuverlässiger Metronome geht.
Historisch/kulturhistorisch gesehen leben wir seit Jahrhunderten in einem Zeitalter beständiger Beschleunigung. Lässt sich zB auch an Punk-Songs feststellen, wo die vor gut 40 Jahren als extrem schnell empfundenen Sachen mit heutigem Ohr eher 'normal' klingen. Selbiges zB beim Filmschnitt.
Gradmesser für ein 'Allegro' sollte nicht irgendeine imaginierte bzw. mutmaßliche historische Aufführungspraxis sein, sondern die Anweisung des Komponisten bei den Zuhörern das Gefühl von jeweiliger Geschwindigkeit jeweiligem damit zusammenhängenden Gefühlszustand zu erzeugen, beim Presto von Beinahe-Raserei, usw.
Bisweilen kann auch unser Schritttempo ein Maßstab dienen, also platt gesagt Largo als Sargträger-Tempo, Presto als gehetzte Flucht, usw.
Interessant sind aber auch dabei die deutlichen Unterschiede der Gehgeschwindigkeiten von Stadt- vs. Landmenschen, wobei Großstadtbewohner am flottesten unterwegs sind und sich das Gehtempo generell über die Zeiten beschleunigt haben wird.
Wenn also ein Tempo wie Allegro mit MM xyz damals als schnell und heute als langsam empfunden wird, dann empfiehlt doch mangels hörfähiger Leichname für die heutigen Menschen zu spielen, also ein flotteres Tempo vorzulegen als es mutmaßlich seinerzeit praktiziert worden sein mag.
Zusätzlich gibt es natürlich auch noch den Aspekt der damaligen Instrumente. Bei Geigen usw. irrelevant, ist bei 'Keyboards' hingegen eine sehr differierende Mechanik verwendet worden in Tateinheit mit früherem Abklingen des Tons.
Auf einem Instrument der Mozartzeit ist es i.d.R. spieltechnisch einfacher schnelle und schnellste Passagen hinzubekommen als auf den heutigen Konzertflügeln, und zudem macht das damalig schnellere Abklingen der Töne in etlichen Stücken ein flotteres Tempo gegenüber einem heutigen D-Flügel plausibel.
Um die Problematik noch weiter zu verwirren kommen Unterschiede in der musik. Ausbildung hinzu, sowie die Tatsache, dass mit Aufkommen des Bürgertums auch für die 'dillettantische' Hausmusik und die zahlreichen klavierspielenden Töchterchen geschrieben wurde.
Nicht zuletzt ist es - zum Glück - den Interpreten nicht nur freigestellt eine eigene Interpretation zu verfolgen, sondern es ist zwingend notwendig sofern nicht seelenloses Geklimpere das Ziel darstellt.
Nehmen wir mal den letzten Satz der Sturmsonate (31.2). Obwohl - aus welchen Gründen auch immer - L.v.B. da ein Allegretto vorgeschrieben (oder vorgeschlagen?) hat, nehmen viele Interpret:innen aus guten Gründen ein Tempo, das eigentlich eher mind. ein Allegro wäre oder in einigen Passagen gar in Richtung con fuoco geht.
Kleiner Hörtipp zum Schluss:
die zu UNRECHT weitgehend unbekannte Annie Fischer mit durchaus angemessener Agogik:
View: https://youtu.be/s48Zs1dkQOs?t=932
Am besten aber die ganze Sonate hören, nicht nur den verlinkten dritten Satz.