Mozart-Geschwindigkeitsrausch der Spitzendirigenten?

Wir reden hier im Vergleich zu Mozart! Da verschwimmen dir wohl etwas die Kategorien, was "komponieren können" bedeutet. Und Mozart war zudem an den Tasten (und Geige) große Klasse. Das ist eine ganz andere Kategorie von Künstler.

" Dass er komponieren konnte ist aber unstrittig." Kann man in diesem Kontext so einfach nicht behaupten. Er hat ja selbst gesagt, er bekommt keine einzige Melodie selbst hin als Komponist.
 
Er hat ja selbst gesagt, er bekommt keine einzige Melodie selbst hin als Komponist.
Der Fluch der Moderne - es ist alles gesagt...
Wir reden hier im Vergleich zu Mozart!
Falls Du denkst, das ich das Genie Mozarts nicht anerkenne, irrst Du. Ob Karajan eins war ist fraglich. Ich mag seine Einspielungen nicht. Es ging aber um die Frage ob Mozart und Karajan miteinander gesprochen hätten wenn sie sich träfen....und da denke ich ja. Die Musikgeschichte von 1756 bis 1989 hätte ihn z. B. sicher brennend interessiert.
 
Wirklich schlauer ist man nach dem Text nicht. Der Autor legt sich auf keine einzige konkrete Behauptung fest - außer auf die, dass alles variabel ist.

Er erwähnt die Sinfonie No. 40, KV 550. Den ersten Satz habe ich jahrelang rauf und runter gehört. In verschiedensten Interpretationen. Manche dauern nur 7:20, andere gehen über eine Minute länger. Meine liebste geht ca. 8:00 min. Vom Tempo her (ausgemessen) entspricht sie etwa Paradise City. Das habe ich auch ausgemessen. Der Song ist - anders, als es das Notenbuch behauptet - nicht 104 (208), sondern 96 und im Outro dann doppelt so schnell. Der erste Satz von KV 550 in meiner liebsten Version ist ca. 99 (bzw eben knapp 200). Er wird aber teilweise bis 120 gespielt.

Karajan hat ihn in weniger als 7:30 min runter gerissen. Es gibt keine einzige Karajan-Aufnahme auch anderer Stücke, die mich wirklich packen. Klingt für mich oft gefühllos und maschinenhaft.
 
Es ging aber um die Frage ob Mozart und Karajan miteinander gesprochen hätten wenn sie sich träfen....und da denke ich ja. Die Musikgeschichte von 1756 bis 1989 hätte ihn z. B. sicher brennend interessiert.

Mir fällt gerade auf, dass es sich zwischen uns um ein Missverständnis handelt. Ich habe mir vorgestellt, Karajan wäre Zeitgenosse von Mozart gewesen. Du, dass Mozart heute, bzw. noch vor wenigen Jahren gelebt hätte. Und je nach Szenario fällt die Antwort da anders aus, denke ich. . . .
 
Ist das noch Mozart?

Was meint ihr? Liege ich da so falsch?
Wir sind vom Thema abgekommen (woran ich sicher auch `ne Aktie hab`) denke ich.
Die Frage war: Ist das noch Mozart und zwar im Zusammenhang mit Geschwindigkeitsrausch.
Ich direkte, rein subjektive Antwort:
Ja, das ist noch Mozart.
Begründung: Die Musik ist nach wie vor eindeut. Mozart zuzuordnen.
Ob mir das gefällt, wenn ein Interpret/ein Orchester ein Stück/eine Passage doppelt so schnell (oder halb so schnell) als üblich spielt ist eine ganz andere Frage und auch wieder subjektiv.
Objektiv Kriterien wären überlieferte Schriften, Noten, Kommentare, Instrumente, Musikwissenschaft...
Um Karajan geht es garnicht. Das ist ein reiner Nebenkriegsschauplatz. Es hat sicher viele Fans. Ich gehöre wie gesagt nicht dazu.
Aber er hat sicher seine Berechtigung.
Wenn wir schon nicht herausfinden können wer Mozart wirklich war bzw. wie seine Musik zu klingen hat, so können wir uns doch der Wahrheit stark annähern. Und zwar durch die vielen verschiedenen Interpretationen die es gibt. Wobei es unerheblich ist ob ist. Aufführungspraxis oder moderne Instrumente. Keine davon ist DIE EINE. Es sind alles Auslegungen. Zusammen ergeben sie aber ein viel stimmigeres Bild, als bei nur einer Aufnahme.
Das ist dann zwar auch nicht der Weisheit letzter Schluss aber man kommt der Wahrheit sehr viel näher.
 
Mir fällt gerade auf, dass es sich zwischen uns um ein Missverständnis handelt. Ich habe mir vorgestellt, Karajan wäre Zeitgenosse von Mozart gewesen. Du, dass Mozart heute, bzw. noch vor wenigen Jahren gelebt hätte. Und je nach Szenario fällt die Antwort da anders aus, denke ich. . . .
Ja das ergibt Sinn. Wäre Karajan echter Zeitgenosse gewesen (ohne den Background der 150 Jahre) wäre er vermutlich nicht Musiker geworden sondern Verleger oder sowas....bei Breitkopf&Härtel z. B.
 
Solange der Dirigent keine Techno-Bassdrum drunterlegt, ist es im Großen und Ganzen schon noch Mozart, würde ich sagen.

Rockmusiker spielen live ja auch gerne mal wesentlich schneller die Songs. Doch warum eigentlich? Wirkt es live lahmer als daheim in Konservenform, oder ist das einfach so, weil sie so "in Fahrt" kommen?
 
Im Zweifel immer 120 bpm.
 
Bei den ganzen 'historischen' Tempoangaben muss doch berücksichtigt werden, dass in den Tempobezeichnungen quasi ein Gefühl, eine Anmutung, bisweilen eine körperliche Bewegung (Suite, etc.) der Ankerpunkt für eine interpretation zu sein hat, zumal dann, wenn es um die Vor-Metronom Ära und die Zeit unzuverlässiger Metronome geht.
Historisch/kulturhistorisch gesehen leben wir seit Jahrhunderten in einem Zeitalter beständiger Beschleunigung. Lässt sich zB auch an Punk-Songs feststellen, wo die vor gut 40 Jahren als extrem schnell empfundenen Sachen mit heutigem Ohr eher 'normal' klingen. Selbiges zB beim Filmschnitt.
Gradmesser für ein 'Allegro' sollte nicht irgendeine imaginierte bzw. mutmaßliche historische Aufführungspraxis sein, sondern die Anweisung des Komponisten bei den Zuhörern das Gefühl von jeweiliger Geschwindigkeit jeweiligem damit zusammenhängenden Gefühlszustand zu erzeugen, beim Presto von Beinahe-Raserei, usw.
Bisweilen kann auch unser Schritttempo ein Maßstab dienen, also platt gesagt Largo als Sargträger-Tempo, Presto als gehetzte Flucht, usw.
Interessant sind aber auch dabei die deutlichen Unterschiede der Gehgeschwindigkeiten von Stadt- vs. Landmenschen, wobei Großstadtbewohner am flottesten unterwegs sind und sich das Gehtempo generell über die Zeiten beschleunigt haben wird.
Wenn also ein Tempo wie Allegro mit MM xyz damals als schnell und heute als langsam empfunden wird, dann empfiehlt doch mangels hörfähiger Leichname für die heutigen Menschen zu spielen, also ein flotteres Tempo vorzulegen als es mutmaßlich seinerzeit praktiziert worden sein mag.
Zusätzlich gibt es natürlich auch noch den Aspekt der damaligen Instrumente. Bei Geigen usw. irrelevant, ist bei 'Keyboards' hingegen eine sehr differierende Mechanik verwendet worden in Tateinheit mit früherem Abklingen des Tons.
Auf einem Instrument der Mozartzeit ist es i.d.R. spieltechnisch einfacher schnelle und schnellste Passagen hinzubekommen als auf den heutigen Konzertflügeln, und zudem macht das damalig schnellere Abklingen der Töne in etlichen Stücken ein flotteres Tempo gegenüber einem heutigen D-Flügel plausibel.
Um die Problematik noch weiter zu verwirren kommen Unterschiede in der musik. Ausbildung hinzu, sowie die Tatsache, dass mit Aufkommen des Bürgertums auch für die 'dillettantische' Hausmusik und die zahlreichen klavierspielenden Töchterchen geschrieben wurde.
Nicht zuletzt ist es - zum Glück - den Interpreten nicht nur freigestellt eine eigene Interpretation zu verfolgen, sondern es ist zwingend notwendig sofern nicht seelenloses Geklimpere das Ziel darstellt.
Nehmen wir mal den letzten Satz der Sturmsonate (31.2). Obwohl - aus welchen Gründen auch immer - L.v.B. da ein Allegretto vorgeschrieben (oder vorgeschlagen?) hat, nehmen viele Interpret:innen aus guten Gründen ein Tempo, das eigentlich eher mind. ein Allegro wäre oder in einigen Passagen gar in Richtung con fuoco geht.

Kleiner Hörtipp zum Schluss:
die zu UNRECHT weitgehend unbekannte Annie Fischer mit durchaus angemessener Agogik:


View: https://youtu.be/s48Zs1dkQOs?t=932
Am besten aber die ganze Sonate hören, nicht nur den verlinkten dritten Satz.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben