Mozart-Geschwindigkeitsrausch der Spitzendirigenten?

Wir reden hier im Vergleich zu Mozart! Da verschwimmen dir wohl etwas die Kategorien, was "komponieren können" bedeutet. Und Mozart war zudem an den Tasten (und Geige) große Klasse. Das ist eine ganz andere Kategorie von Künstler.

" Dass er komponieren konnte ist aber unstrittig." Kann man in diesem Kontext so einfach nicht behaupten. Er hat ja selbst gesagt, er bekommt keine einzige Melodie selbst hin als Komponist.
 
Er hat ja selbst gesagt, er bekommt keine einzige Melodie selbst hin als Komponist.
Der Fluch der Moderne - es ist alles gesagt...
Wir reden hier im Vergleich zu Mozart!
Falls Du denkst, das ich das Genie Mozarts nicht anerkenne, irrst Du. Ob Karajan eins war ist fraglich. Ich mag seine Einspielungen nicht. Es ging aber um die Frage ob Mozart und Karajan miteinander gesprochen hätten wenn sie sich träfen....und da denke ich ja. Die Musikgeschichte von 1756 bis 1989 hätte ihn z. B. sicher brennend interessiert.
 
Wirklich schlauer ist man nach dem Text nicht. Der Autor legt sich auf keine einzige konkrete Behauptung fest - außer auf die, dass alles variabel ist.

Er erwähnt die Sinfonie No. 40, KV 550. Den ersten Satz habe ich jahrelang rauf und runter gehört. In verschiedensten Interpretationen. Manche dauern nur 7:20, andere gehen über eine Minute länger. Meine liebste geht ca. 8:00 min. Vom Tempo her (ausgemessen) entspricht sie etwa Paradise City. Das habe ich auch ausgemessen. Der Song ist - anders, als es das Notenbuch behauptet - nicht 104 (208), sondern 96 und im Outro dann doppelt so schnell. Der erste Satz von KV 550 in meiner liebsten Version ist ca. 99 (bzw eben knapp 200). Er wird aber teilweise bis 120 gespielt.

Karajan hat ihn in weniger als 7:30 min runter gerissen. Es gibt keine einzige Karajan-Aufnahme auch anderer Stücke, die mich wirklich packen. Klingt für mich oft gefühllos und maschinenhaft.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben