Umstieg von Cubase zu Logic

Jeff

Jeff

Registriert
20.08.02
Beiträge
3.509
Reaktionen
1.614
Punkte
8.548
Wahrscheinlich werde ich hier eine riesige Diskussion lostreten :).

Ich arbeite seit ca. 15 Jahren mit Cubase, bis letztes Jahr unter Windows und seit etwa einem Jahr unter OS X. Es läuft alles super und ich bin (trotz der Umstellungen in Cubase 7) natürlich gut eingearbeitet.
Allerdings stört mich, gerade unterwegs, immer der Dongle. Meistens habe ich ihn nicht dabei, wenn mir unterwegs eine Idee kommt und dann greife ich schon mal auf GarageBand zurück. Um Ideen festzuhalten, die ich dann später in Cubase komplett neu beginne, ist das auch völlig ok.

Aber seit Logic Pro X bin ich neugierig geworden. Meine PlugIns sind zu 98% AU-x64-fähig, das sollte also kein wirkliches Problem darstellen.
Aber mich interessieren besonders einige Bereiche, die ich zum Teil bisher nur in Cubase gesehen habe:

Drum-Editor:
Für mich fast der Hauptgrund, warum bisher jede andere DAW erst gar nicht in Frage kam. Da ich viel mit BFD2 arbeite, also "natürliche" Drums programmiere, nimmt er mir jede Menge Arbeit ab, was die Piano-Roll-Ansicht für mich nicht schafft. Gibt es einen Drum-Editor in Logic?

Sidechaining:
Geht das in Logic? Sollte doch eigentlich, oder?

Vari-Audio:
Gibts ja jetzt auch in Logic - ist es vergleichbar?

PlugIns im Kanal oder zwischen Kanälen verschieben oder kopieren:
Geht das in Logic?

Interessant an Logic Pro X finde ich den neuen Drummer (den Midi-Output kann man ja sicher auch auf eigene PlugIns umbiegen wie z.B. BFD2) und die Möglichkeit mein iPad als Controller zu nutzen. Gerade Letzteres geht wohl weit über die bisher erhältlichen iPad-Fernbedienungen hinaus.
Und natürlich endlich ein Dongle-freies Leben!

Gibt es hier Umsteiger? Oder User, die beide DAW's im Einsatz haben? Das Blöde ist eben, dass es von Logic keine Demo gibt und die Infos auf der Apple-Homepage ja eher "reißerisch" sind ...
 
hi jeff
ich war selbst viele jahre, angefangen mit vst 3.0 bis C4 cubase user und bin dann irgendwann zu logic umgestiegen. ich versuche mal deine fragen zu beantworten:

1. drumeditor gibt es leider nicht, ein feature, nein eigentlich das einzige feature das mir aus cubasezeiten fehlt.

2. sidechaining geht

3. vari-audio gibt´s seit logic x und soweit ich das beurteilen kann ist es vergleichbar

4. kanäle verschieben kein problem. ein geladenes plug in in einen anderen kanal kopieren geht nur über den copy / paste - umweg innerhalb der plugin instanz, pzw. kannst du den ganzen kanalzug kopieren. leider geht nicht plugin mit der maus und alt-taste direkt im mischer kopieren.

wie gesagt, ich bin seit logic 8 umgestiegen und habe auch kein bedürftnis mehr nochmal einen umstieg zu machen. logic läuft super rund, der workflow ist anders als cubase. wenn man sich aber eingespielt hat kommt er einem wesentlich geschmeidiger vor. vom funktionsumfang schenken sich die verschiedenen daws ja nicht viel und bis du schaust gab´s eh wieder bei einer ein update.
 
Hi,

das ging schnell - danke.

Tja, der Drum-Editor ... Ich kann mich bei den Drums einfach nicht ans Pianoroll gewöhnen.
BFD2 hat ja einen sehr ähnlichen Editor integriert - aber solange man das Fenster nicht größter bekommt, ist es sehr frickelig. Vielleicht kommt da ja was mit BFD3 - angeblich soll es noch dieses Jahr kommen.

Das mit den Effekten wäre sogar ok. Es ist nur so schön bequem die PlugIns mit einem Grund-Setting auf die Kanäle zu verteilen und dann nach und nach einzustellen. Aber das ist ja nur eine Gewohnheitssache.

Aber das macht mir auf jeden Fall schon mal Mut, dass der Schritt nicht unmöglich ist :)
 
Man kann ja Kanalzüge abspeichern, kannst ja ein Paar Standardkanalzüge erstellen und die umgehend laden.

Bin damals auch von Cubase zu Logic, aber da war ich auch noch blutiger Anfänger. Mir passt der Logic-Workflow besser, aber du bist ja ordentlich in Cubase eingearbeitet.

Ob es sich lohnt, kann ich dir nicht sagen. Aber Vielleicht wäre es einen Versuch wert. Nur ausprobieren und weiterverkaufen ist nicht ohne weiteres (legal) möglich.
 
ein geladenes plug in in einen anderen kanal kopieren geht nur über den copy / paste - umweg innerhalb der plugin instanz, pzw. kannst du den ganzen kanalzug kopieren. leider geht nicht plugin mit der maus und alt-taste direkt im mischer kopieren.

ECHT?

Also in Logic 9 geht cmd-drag'n drop für verschieben. Wenn man beim Ablegen noch alt drückt, wird kopiert.
Wenn das nicht mehr geht, würde ich das glatt für einen Bug halten.

Clemens
 
Aber seit Logic Pro X bin ich neugierig geworden.

Er hat Jehova gesagt !!! einself :D

Mal im Ernst - und das von einem Logic-Fan (der mit Cubase damals nicht glücklich wurde ...):

Wenn Du Cubase so lange gewohnt bist, kennst Du alle Schwachpunkte, weist, diese Klippen zu umschiffen und trotzdem schnell zu Deinem gewünschten Ziel zu kommen.

In Logic wird alles anders sein. Logicuser werden sagen, viel einfacher, für Dich wird es kompliziert sein. Das ist die Macht der Gewohnheit.

Cubase ist doch eine gute DAW. Bis Du auf Logic vergleichbar gut eingearbeitet wärst (und gute Einarbeitung macht imho min. 80% der Qualität einer DAW aus!) müsstest Du einiges an intensiver Arbeit investieren.

Ich würde mir diesen Stress nicht antun. Schon gar nicht mit der Version 10.0.1, Warte wenigstens, bis mindestens 2-3 Bugfix-Versionen von Logic raus sind.

Besser:
Geh für das Geld mit jemand, den Du magst richtig gut essen. DA hast Du wirklich was davon,

Clemens
 
Geh für das Geld mit jemand, den Du magst richtig gut essen. DA hast Du wirklich was davon,

Auch ne Idee :D.

Eigentlich spiele ich schon seit SX3 mit dem Gedanken des Umstiegs. Habe mir schon Sonar und Samplitude angeschaut und eben aus Gewohnheit immer wieder verworfen.
Bei Steinberg nerven mich einfach einige Dinge.
Allen voran der Dongle, der für mich einfach unpraktisch geworden ist, da ich mehr nebenbei und dadurch eben auch mobil Musik mache.
Die Update-Politik habe ich bisher immer geschluckt. Aber so langsam habe ich auch keine Lust mehr, Beta-Tester zu sein (ok, wird bei Logic sicher nicht anders sein - siehe FinalCut Pro).
Bei mir läuft Cubase 7 zwar sehr gut, aber wenn ich mitbekomme, dass durch Updates funktionierende Dinge zerstört werden, die Schriften mit jedem Update anders aussehen, der Mixer jedes Mal anders reagiert und das nach gut 8 Monaten. Ne, irgendwann ist Schluss.

Ich habe mal gehört, man benötigt rund 50 Impulse um einen großen Schritt zu wagen (sei es Abnehmen, aufhören zu Rauche etc.). Vielleicht sind diese Impulse bei mir bald erreicht (gefühlt sind sie es schon längst).
Klar komme ich gut mit Cubase zurecht - aber es gibt immer wieder (unnötige) Aufreger. Und es schadet ja nie, sich mal die Töchter anderer Mütter anzuschauen ;-).

Vielleicht warte ich einfach auf die nächste iTunes-Karten-Aktion und mache es dann einfach. Da ich Cubase eh nie verkaufen werde (habe um die 100 Cubase-Projekte), ist es ja "nur" das Risiko, 180 € in den Sand zu setzen. Und da sind wir wieder bei der Sache mit dem guten Essen :D

Danke auf jeden Fall für den Input.
 
Hey Jeff... Da du es angesprochen hast:
Logic Remote (die iPad-Geschichte) hat mir so geil gefallen, dass ich meinen Edel-Controller (Avid MC Mix) verkloppt habe und jetzt geduldig auf das iPad mini Retina warte...

Hab das schon auf dem iPad mini meiner Verlobten ausprobiert und wollte mir auch eins fürs Studio holen, aber da voraussichtlich in 1-2 Monaten die nächste Generation kommen wird und die Chancen für Retina nicht schlecht stehen, warte ich lieber geduldig =)
 
Zum Thema Drumeditor...

Ich habe mich versucht ein halbes Jahr mit Logic auseinanderzusetzen. Drum-Editor war auch für mich ein Thema.
Einen direkten Drumeditor gibt es nicht, aber man kann sich (ich hoffe ich habe jetzt nicht den falschen Begriff im Kopf) ein "Hyperset" zusammenbauen und mit etwas einstellen funktioniert das dann einigermaßen als Drumeditor. Zumindest für ein Demo hats für mich gereicht.

Edit: Gerade gefunden :D
https://recording.de/Community/Forum/Sequencer/Logic/155669/thread.html

Und schau mal, wer der Fragende ist :D
 
Ich kann Dir nur sagen, dass der Umstieg von Cubase auf Logic nicht leicht sein wird. Für mich ist es so, dass Logic eine völlig andere Programmlogik als Cubase hat, weswegen ich jedesmal wenn ich an dem Programm saß überhaupt nichts hinbekommen habe weil alles contraintuitiv gestaltet ist (jedenfalls, wenn man vom Cubase Workflow ausgeht.
Wenn Du außerdem für Logic Geld ausgeben willst könntest Du doch auch gleich ne zweite Cubase Version kaufen. Muss ja nicht die Vollversion sein. Oder Du nimmst ein iPad und kaufst Cubasis für unterwegs.

Nebenbei bemerkt finde ich Logic ziemlich lame, weil erst jetzt in der Pro X Version einige Dinge dazu kamen (z.B. Pitch Correction im Audioeditor), die es in Cubase schon seit vier Jahren gab. Meiner Meinung nach ist das Programm jetzt auf dem Level von Cubase 5.
 
Hi,

danke für den weiteren Input.

Am Wochenende habe ich mir mal ein paar Videos angeschaut - es kommen ja immer mehr und somit auch immer mehr Infos und Eindrücke (neben dem "übermächtigem" Drummer).

Aber genau diesen Drummer und die Musikalität finde ich gut. Ich jamme z.B. auf dem iPad lieber mit GarageBand als mit Cubasis. Klar lassen die sich nicht zu 100% vergleichen, Cubasis ist ja schon ein richtiger Sequenzer. Aber kreativer bin ich mit GarageBand.

Das es eine riesige Umstellung wird ist mir auch sehr bewusst - aus diesem Grund hadere ich ja ein wenig bzw. frage hier nach den Erfahrungen. Bis jetzt scheinen diese eher positiv zu sein.
Ich kenne den Workflow von Cubase zwar aus dem ff aber bei einigen Dingen sehe ich sogar Logic vorne (z.B. im Mixer mit der Maus ein Auswahlrechteck über Kanäle ziehen und schon sind die Regler gekoppelt) - und wer weiß, was es noch alles gibt. Habe ja nur die Videos als Referenz.

Zum Drum-Editor/Drummer:
Der Drummer lässt sich anscheinend direkt auf ein PlugIn der Wahl leiten (wäre bei mir BFD2) und extrem anpassen. Er kann Instrumenten folgen (z.B. dem Bass) und ist auch so sehr flexibel. Evtl. fällt da der Bedarf für den Drum-Editor sogar weg.
In Cubase mache ich es meist so, dass ich Grooves übers Keyboard einspiele oder mir fertige Grooves aus BFD o.ä. ziehe und diese jeweils nachbearbeite. Diese Nachbearbeitung ließe sich durch den Drummer bestimmt weiter reduzieren.

Was den Stand der Technik angeht hängt Cubase auch in einigen Teilen noch hinterher (z.B. Bounce-In-Place). Da ist es echt eine Frage, was man benötigt. Und in der letzten Zeit habe ich Cubase immer rudimentärer benutzt - mehr als Bandmaschine, Midi-Instrument und Mixer. Die internen Instrumente und Effekte habe ich selten bis nie verwendet. Diese haben sich auch immer mehr von meinen Vorlieben (natürliche Instrumente) entfernt. Mir reicht ein einfacher Synthy.

Wie man merkt habe ich mich eigentlich schon entschieden :). Ich werde Logic auf jeden Fall eine Chance geben, wenn der Geldbeutel es zulässt.
Nicht zu vergessen bleibt für mich die Dongle-Freiheit. Und im Notfall kann ich immer noch in Logic komponieren und arrangieren und in Cubase den Feinschliff geben (bis ich mich vielleicht ganz lösen kann).

Und dann gibt es noch dieses Forum, dass dann wieder mehr von mir gelöchert wird ;-).
 
Ich mache gerade Demoskizzen neuer Songideen für meine Band und der Drummer hilft mir sehr beim Jammen. Bisher die beste Neuerung für mich in X.

Dafür hat die Remote mit meinem iPad 2 nicht zufriedenstellung funktioniert. Verbunden hat es sich umgehend, aber die Latenz war sehr schwankend von annehmbar bis riesig. Da muss ich die Fehlerquelle noch analysieren.
 
Dafür hat die Remote mit meinem iPad 2 nicht zufriedenstellung funktioniert.

Machst Du das über ein bestehendes WLAN? Wenn ja, probiere mal ein Ad-Hoc-Netzwerk zwischen dem Rechner und dem iPad.

Clemens
 
Das werde ich probieren. Das an meinem WLAN zuviel los ist, dachte ich mir schon :)
 
[
Ich mache gerade Demoskizzen neuer Songideen für meine Band und der Drummer hilft mir sehr beim Jammen. Bisher die beste Neuerung für mich in X.


ich habe am wochenende auch mal ein paar stunden
mit Logic herumgespielt ... und genau dieser von dir
angesprochene punkt, der hat mich am meisten fasziniert.

dieses drum-rogramm, das ist dermaßen easy und dennoch
lebendig einzusetzen, dass es das songschreiben/vorbereiten
zum echten vergnügen macht.

ich glaube zwar nicht, dass Logic mein Cubase ersetzen könnte,
(das traue ich in der zukunft doch eher StudioOne zu.) ...

aber um an den anfänglichen songideen/skizzen zu arbeiten,
da hat es mich voll überzeugt ...

ich werde es mir also höchstwahrscheinlich herunterladen. LG
 
Mir ist noch eine Sache aufgefallen. In all den Videos und auch in der Dokumentation bei Apple sehe ich nirgends so etwas wie den Listen-Mode bei Cubase (alle Spuren außer die im Listen-Mode werden um x dB abgesenkt).
Gibt es sowas (oder einen Workaround) auch in Logic? Hab in Cubase lange drauf gewartet, da ich es von analogen Konsolen kannte und gerne beim Mix nutze.
 
Die Listen-Funktion in Cubase gehört zum ControlRoom, ich glaube nicht, dass es den so in Logic gibt.
 
Gibt es sowas (oder einen Workaround) auch in Logic?

Direkt ist soweit ich weiss, keine Listen-Funktion implementiert.

Man könnte das behelfsmäßig auf dem umgekehrten Weg realisieren:

- in Einstellungen->Audio->Geräte aktiviert man "Input-Monitoring-Pegel für Channelstrips, die für die Aufnahme aktiviert sind.
- Jetzt hat man für jede Spur zwei Pegel verfügbar, die man sich einstellen kann.Einen (höheren), wenn die Spur scharfgeschaltet ist und den "normalen" bei normaler Wiedergabe.
- Anstatt die anderen Spuren alle abzusenken, hebt man (mithilfe der Record-Enable-Taste) den Pegel der gewählten Spur an.

(Ich habe es nur in Logic Pro 9 getestet - dort heisst die Option in den Audioeinstellungen "unabhängiger Monitorpegel" - funktioniert hier nur, solange keine Automationen auf dem Volume-Regler sind ...)

Clemens
 
Hi,

das liest sich gut - allerdings müsste ich dann wahrscheinlich die Summe dimmen (entweder im TotalMix vom Fireface oder mit meinem guten alten Trio per Hardware-Knopf). Sonst wird es sicher zerren wenn auf einmal eine Spur um 10dB oder mehr angehoben wird.
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
12
Aufrufe
636
notebynote
notebynote
Antworten
41
Aufrufe
2K
psinnovation
P
profhoell
Antworten
20
Aufrufe
2K
profhoell
profhoell
genesysx
Antworten
189
Aufrufe
10K
euphoric-feel
euphoric-feel

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben