UAD oder Liquid Mix

  • Ersteller Cyforce
  • Erstellt am
Wohl was ganz anderes, nativ. Was denn zum einen fürs Mixing gut ist aber auch für kreatives [g=379]Sounddesign[/g] in Sachen Samples etc. Aber was da genau, weiß ich noch nicht hundertprozentig.

LM bietet zwar an sich viel - aber nur Comp und EQ.
 
wenn du dich entschieden hast - würds ich mich für die Wahl interessieren.
 
Ja denn poste ich es hier ;-)
 
Gestern in der BEAT gesehen, das LM16 nun bei Thomann nur nch 179€ kostet, vorher waren es 249-279€ Werds mir also die Tage mal endlich bestellen und denn wenn Zeit da ist hier ein kleines Review zu posten, für all die anderen die auch an LM interessiert sind, grad wegen den extrem günstigen Preis der kleineren Version jetzt.
 
Ohne jetzt alles gelesen zu haben möchte ich meinen Senf dazu geben (wenn etwas schoneinmal geschrieben wurde, bitte ich um verzeihung):

Auch ich empfehle eher nen Nativen Kompressor. An sich ist die UAD zwar cool, aber viel mit Mobil oder gar auf verschiedenen System ist da nicht. Auch der LM ist zwar ne tolle Idee, aber auch nur teilweise. Warum?

Das einzige, wie ich finde, was am LM ausgebaut wurde sind die EQs. Und davon gibts ne ganze Menge. Die Kompressoren sind nicht so gut.
Allerdings braucht kein Schwein einen extra EQ. Vor allem nicht wegen dem Klang.
Ich würde nen EQ nur kaufen, wenn er ne Menge Bänder und gute Parameter hat.
Andernfalls findet sich keiner auf meiner Wunschliste. Wozu auch? Was ich am EQ x einstelle ist auch auf den EQ y übertragbar, nur dass vielleicht beim EQ y andere Einstellungen benötigt werden, um ein ebenbürtiges Ergebnis hinzubekommen.
Wenn ich mir überlege, wie viele EQs für die UAD oder gar den LM verfügbar sind, wird mir schlecht. Erstens braucht kein Mensch so viele "verschiedene" EQs und zweitens ist alles mit jedem Machbar. Wenn man nicht nen graphischen mit einem parametrischen EQ vergleichen will, dann ist es allfällig. Aber dazu genug.

Bei den Kompressoren würde ich mir überlegen, welchen ich am meisten genutzt habe und dann mal Alternativen suchen. Vielleicht gibts auch die ein oder andere als Freeware.

An sich ist eh ne Menge vom Geschmack abhängig.....
 
Mit den Eq kann ich dir leider kein Recht geben. Zum Beispiel der Pultec der klingt weicher als ein normaler Eq oder der von Sonnox klingt seidiger. Ich denke da gibt es Unterschiede aber der Preis macht es. Beispiel du spielst Akustikklampfe und dann nimmst du mal den Pultec oder den Sonnox und hast da mal die Höhen rein und dann einen Standard Eq das sind Welten oder die von den Neve Pulten die sind so Butterweich herrlich.

Gruss
 
Ich denke auch das es einen Unterschied bei manchen EQs gibt wie z.b. den Pultec und der anders Klingt.

Natürlich kann man sich den einstellung eines EQs mit einem anderen nähern aber das gleiche nicht wirklich da Plugins wie der Pultec oder sonstige Emulationen ja noch eien Schaltkreis emulieren die andere z.b. normale DAW interne EQs nicht haben und dadurch sich ein anderes Klangbild ergibt.
Ich wechsel bei Gitarren z.b. voll oft zwischen den DigiRack EQs und den McDSP EQs die die gleichen Parameter haben da der McDSP etwas seidiger wirkt und der DigiRack etwas agressiver wirkt.
Ich glaube aber auch das so DSP Systeme bei Compressoren oder Hall Plugins die der LM leider nicht hat mehr sinn machen da z.b. IR Reverbs jenach Reverb auch eine Menge Leistung in anspruch nehmen und dadurch der CPU entlastet wird.
Und die Host CPUs ja auch immer Stärker werden daher glaube Ich wenn ich mal mehr Leistung brauche ich eher zu dem MacPRo 8Core greifen würde als zu einem DSP System.
Ich komme aber generell mit Native Plugins super hin.

@ Guitar_TT: Warum einen EQ aufgrund der Bänder kaufen wie viele Bänder brauchst du denn so in einer Spur Frage mich das halt da ich bis auf vielleicht beim Mastering durchwegs mit 4 Bändern Auskomme.

greetz
 
Der LM ist vor allem gut, wenn man ein paar Ecken und Kanten reinbringen möchte. Gerade weil die EQ's teilweise harrsch klingen, kann man damit manche weichgespühlten Signale gut aufwerten.

Auch von den Kompressoren her - es ist ein charakter-Gerät. Bei mir löst das Teil öfters mal "analoge Gefühle" aus.
 
kann nebula auch sehr empfehlen!!!häßliche gui,hohe cpu last aber ansonsten seeeehr nett...und preislich mehr als okay!!!und tolle und preiswerte libarys von dritt anbietern...
 
An die beiden nach mir:

Vielleicht habe ich mich etwas undeutlich ausgedrückt:
Es geht nicht darum die gleichen Parameter zu verwenden, sondern darum das gleiche Ergebnis zu erzielen. Da liegt der größte Unterschied.
smil470009513826a.gif
 
Das ist mir schon klar aber gerade durch die Emulation der dahinterstehende Analogschaltungen bekommt so auf anhieb das gleiche Ergebniss nicht hin.

Mir ist auch klar das man nicht be jedem EQ bei möglichst gleichem Ergebniss nicht genau die gleichen Parameter einstellen muss/kann Ich meinte damit die EQs haben die gleichen Möglichkeiten in meinem Bsp..

Trotzdem ist es doch merkwürdig das selbst wenn man einen EQ in den Insert packt und man ohne bedienung evtl. jenach EQ eine Klangfärbung bekommt und das ist denke ich das was die meisten Leute meinen und genau aufgrund diese Färbung unterscheiden sich auch die EQs. Ob ich jetzt eine Pultec oder eine Neve nehme.

Klar die Diskussionen kann man ins ins unermässliche führen.
Aber ich denke auch das Guitar_TT nicht ganz unrecht hat das meine ich garnicht ich denke schon das man z.b. auch nur mit DAW interne EQs auf sehr gute Ergebnisse kommen kann. Wichtig ist doch das man weis was man da tut.

greetz
 
wenn du obige plugins eh schon hast, dann auf jeden fall UAD.
 
Für mich gehts nicht darum ob LM nun ein Pultec zu 96% geclont hat, oder sowas, sondern um ein gutes Tool, was man effektiv nutzen kann, was auch färben kann(dezent) - und das wird sicher bei manchen EQ-Modellen besser färben als manche Nativ sachen, und der Free-Modus gibt ein da zudem noch eine weitaus freiere und kreativere Möglichkeit mit zu arbeiten, und man sollt nicht vergessen, das Teil hat vor 1 Jahr noch ca 570€ gekostet, und für 179€ kriegt man glaube ich nichts vergleichbares in Sachen Quali(+ Anzahl). Für 179€ bekommt man vllt 1 Nativ-EQ der da auf den selben Lvl ist, aber keine 40, und 20 Comps und vorallem(!) kein HW-Controller mit 8 Sharcs im Gepäck....

Deswegen vorallem hab ich ihn mir heut früh bestellt, weil für den Preis(Preisleistungsverhältnis vorallem) gibt es halt nix vergleichbar gutes als Package!


Edit/
"kann nebula auch sehr empfehlen!!!häßliche gui,hohe cpu last aber
ansonsten seeeehr nett...und preislich mehr als okay!!!und tolle und
preiswerte libarys von dritt anbietern..."

Ja toll, hohe CPU-Last + hoher Preis vs Niedriger Preis, DSP-Based - somit null CPU-Last... ^^ Kein wirklich guter Rat. Und grad Nebula gibt es auch sehr sehr viele negative Berichte von. Und vom technischen Verfahren her ist Nebula da weitaus schlechter als LM. Aber gut jeder hört anders... Das auch ein wichtiger Faktor den viele vergessen. Und Libary, sowas sollt denn schon in Fülle beim PlugIn vom Hersteller drin sein wie halt LM oder Halls mit IR... Wenn man da ständig noch nachkaufen muss wirst auf mittelfristige Sicht umso ungünstiger^^
 
oh ich würd nebula nicht unterschätzen...
die factory libary ist schon sehr reichhaltig und vielseitig und die 3 pro version soll auch nicht soviel cpu saugen zudem wird CUDA unterstützt für leute die ne nvidia 3d karte haben...
zu dem gui naja es gibt mittlerweile verschiedene skins falls man virtuelle holzseitenteile braucht
smil470009513826a.gif

außerdem kriegst du nicht nur EQs sondern preamps,amps,filter,reverbs,flanger und viele weitere sachen darunter auch dinge wie der "flair" schalter vom goldmike oder die ASR10 wandler emulation...
okay für ein 3band eq mußt du 3 mal nebula reinladen aber der doc fear eq oder die api 550 emulation klingt schon großartig!!und die libary von cdsoundmaster oder alexb kosten auch nicht die welt...ja man kann ja audio spuren auch resamplen oder effekte einrechenen lassen wie z.bsp die freeware tft preset von alex b.
der support ist super!!
der preis ist mehr als okay deswegen kann ich nebula absolut empfehlen....

aber für 179 tacken kann man den liquid mix zusätzlich dazukaufen
smil451c71f7edf7c.gif
aber ist schon verdächtig billig wenn das mal kein ausverkauf ist...
 
hei.
habe meinen LM vor ein paar Tagen bekommen und habe die letzten 2 Tage mal so quer durch die bank getestet, erstes Fazit...für den Preis wohl das sinnvolste Gerät was man in diese Richtung bekommen kann.
Wie schon gesagt wurde, mir ist es ebenfalls aber sowas von völlig egal ob die Emulation genau 1 zu 1 klingt wie das originalvöllig egal. die compressoren und eqs für sich klingen großartig und da ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei.
natürlich ist jeder EQ rein vom aufbau und der art wie er arbeitet gleich, aber wenn ich in 5 Bäckereien geh und mir 5 Semmeln kaufe schmecken wahrscheinlich auch alle unterschiedlicb aber es ist und bleibt eine Semmel mit den gleichen Zutaten.
aber genau darum gehts ja das jeder dieser compressoren und eqs nen eigenen charakter hat und man einfach gezielter arbeiten kann wenn man weiss,...okay man braucht jetzt etwas mit weicheren höhen dann greift man zu eq 1 oda eben zu eq 2 weil man weiss das der vielleicht eher in die Richtung klingt wie man sich das vorstellt.
Und ganz ehrlich, ich geh mal davon aus das hier viele im Forum unterwegs sind die das ganze leidenschaftlich und mit einem gewissen Nerdfaktor machen und was gibts denn da geileres als viele Dinge ausoprobieren zu können und immer neue Dinge zu entdecken.
das wäre doch nicht mal annähernd so aufregend wenn man zum arbeiten immer nur einen EQ und einen Kompressor verwenden würde.

grunsätzlich steh ich vom optischen her viel mehr auf die UAd sachen weil ichs halt großartig finde sogar die Oberfläche des Originals vor mir zu haben.
das macht ja das ganze gleich nochmal interessanter.
Das ist beim LM leider nicht so weswegen es eben eher ein zweckdienliches "Arbeitsgerät" ist für Leuts die sich schon etwas besser in die Materie eingearbeitet haben.
 
falls es jemand interessiert, das hier hab ich ausschliesslich mit dem liquidmix gemixt. auch das master, bis auf den limiter. (also alles was mit EQ und kompressor zu tun hat)

 
Ganz vergessen hier zu posten wie ich das Teil nun find^^

Also das einzigste was mir bisher negativ auffiel, das es bei kleineren Sample-Buffern nicht gut läuft, und zu kleinen Aussetzern kommt, aber mit der richtigen Buffer-Größe läuft es 1a.

Klanglich ist es sehr gut! Hab noch nicht alle Emulationen bisher getestet aber bisher, ist es wirklich top! Und man darf ja auch nicht vergessen:

179€ - dafür bekommt man:
HW-Controller
DSP-Host
60 Emulationen von Neve, SSL, Manley, Avalon, Emprials, API, TubeTech, Drawner, Urei und und und ....

Dafür vom Geld her kriegt man in der gleichen Qualität höchstens ein PlugIn für die UAD. Also wer solche Mix-Essentials wie Comps & EQs sucht, sollte sich das Teil wirklich mal anschauen. Preis ist einfach Wahnsinn für das was man bekommt, und die Qualität/Klang ist ebenfalls top!
 
Hi,

Schaut bitte mal in folgenden Eintrag:
https://recording.de/Community/Forum/Hardware_Software/DSP_Systeme/135883/thread.html

Die EQs vom LiquidMix kann man (bis die Fehler ausgebügelt sind), pauschal gesagt, vergessen!
Ich würde momentan vom Kauf eines LiquidMix abraten. Focusrite kümmert sich nicht mehr wirklich um das Ding und ist jetzt eher am massentauglichen Interface-Markt interessiert, wie es scheint.....

Wenn du 2 UAD-1 Karten hast: Warum nicht ein Mainboard mit mehr PCI-Plätzen kaufen?
Kostet sicher weniger als alle anderen Lösungen.

Ich habe die UAD-2 und den LiquidMix.
Die Kompressoren vom LiquidMix zerren viel schneller, arbeiten also mit einem wesentlich geringeren Headroom wie die der UAD (LA2A und 1176LN mal verglichen).
Das heißt aber nicht, dass sie schlecht klingen. Man sollte nur darauf achten und mit weniger Dampf rein fahren. Dann klingen die Kompressoren vom LiquidMix aber zum Teil richtig gut!

Die UAD-Emulationen haben auffällig "einfache" Frequenzverläufe und sind IMO "steriler",
als die des LiquidMix. Finde aber gerade das gut, weil man so wenig wie möglich vom Signal
"kaputt" macht.

Haben also beide ihre Vor- und Nachteile. Den LiquidMix würde ich aber nur zusätzlich für seine Kompressoren empfehlen, nicht als Ersatz von nativen Plugins oder UAD-Plugins.

lg. JayT.
 
also hab ihn jetzt auch ....!!man kann den liquid mix nicht mit der uad vergleichen weil sie beide auf völlig unterschiedlichen konzepten basieren.bei der uad sind es algorithmen und beim liquid mix auf eine art sampling.
die übergänge beim tweaken sind nicht grade weich aber teilweise sehr klangfärbend.
aber trotzdem ein recht brauchbares gerät zu einem guten preis!!
 

Ähnliche Themen

Track
Antworten
21
Aufrufe
73K
xristalklang
X
tim_heinrich
Antworten
1
Aufrufe
34K
MixenundMastern
M
Christof
Antworten
42
Aufrufe
3K
4damind
4
VasiliZaitsev
Antworten
45
Aufrufe
6K
4damind
4
Pitter87
Antworten
14
Aufrufe
1K
bootsy
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben