UAD oder Liquid Mix

  • Ersteller Cyforce
  • Erstellt am
Der LM ist cool, kann damit sehr gut arbeiten. Jedoch muss ich auch sagen, bei der heutigen Rechenleistung und bei dem Angebot an Nativen Plugins braucht man eigentlich weder [g=560]UAD[/g] noch LM. Ausser man findet ein entsprechendes [g=8]Plugin[/g] worauf man nicht verzichten kann (solls ja geben..) nur so, oder hat einfach zu viel Kohle :p
 
warum nicht einfach SSL Duende für 500 Euro und sich fühlen wie ein Consolen King?
 
Ichhab noch keine Plugins gehört, mit denen man die [g=560]uad[/g] oder lm erstetzen kann. Weder vom Preis, noch vom Sound her.

Lg Pascal
 
Duende? Mhm mal gleich googlen^^ Aber die sind ja auch recht teuer.
 
500 für 16 Stereo Instanzen und 3 PlugIns.

LM 400 mit ebenfalls 16 Stereo Instanzen(aber da ist pro Instanz Comp + EQ drin) und 60 Comp/EQ-Modelle...

Da sollt man schon genauer hingucken :D
 
naja, ich bin halt mehr ein Freund von Qualität.

1 Super EQ / [g=190]Channel[/g] Strip und ein Super [g=322]Compressor[/g], der Eier hat,
reichen mir.

im übrigen benutze ich den Sonalksis SV 315 so gut wie für alles.
 
Cyforce schrieb:
60 Comp/EQ-Modelle...

wovon dann wieviele wirklich brauchbar sind?

is halt ne quantität vs. qualitäts frage vermutlich...
 
Also es sollte schon Qualität haben, das ist klar, aber auch mehrere Facetten, Duende bietet da nur die SSL-Seite.

@HP, der SSL [g=183]Bus[/g] Comp hat zwar Eier, aber die schwanken bei jeder Version.
Waves SSL [g=183]Bus[/g] Emu packt richtig kräftig zu
UADs SSL [g=183]Bus[/g] Emu relativ soft im Vergleich zu Waves
SSL wird da mehr zwischen den beiden liegen
Der Glue [g=183]Bus[/g] kommt wäre da auch eine SSL Emu Lösung für wenige Euros die gut klingt.
Aber für 500 EIn ChanelStrip, EQ und Comp, ist bissle dürftig.
 
Ich benutze an meinem LM meist immer dieselben 3-4 Comps. Auch bei den EQs nur immer die 3-4 gleichen. Auch die SSL Emulationen, Neve etc. Man kann sich einfach nicht alle Eigenheiten der einzelnen Emulationen merken. Um so besser man ein Plug kennt, um so mehr holt man da auch raus. Zwischendurch hab ich mir auch immer wieder überlegt, so ne [g=560]UAD[/g] oder Dunedo wäre doch besser gewesen. Hätte ich aber die, würde ich wahrscheinlich dem LM nachtrauern. Wie das so ist. Aber all die Emulationen die man am LM hat, wird man nicht alle nehmen. Da ist es manchmal auch einfacher man hat sein Plug und das kennt man dann auch.
Der LM hat noch ne recht hohe [g=5]Latenz[/g]. Das heißt, ich kann wirklich erst mischen, wenn alle Takes tip top fertig sind.
 
im übrigen benutze ich den Sonalksis SV 315 so gut wie für alles.
Dito. Das ist einfach nen echt guter Allrounder, der in wenigen Sekunden eingestellt ist.

Es muss auch nicht immer eine Emulation des "supertollen" Neve/SSL/API/Whatever-***** sein.
Ich kann's ja verstehen, daß wenn man damit damals schon gearbeitet hat, sich über möglichst akkurate Emulationen freut. Diesen Hype, der jedoch hauptsächlich von Leuten ohne Bezug zu den Originalen kommt, kann ich aber irgendwie nicht nachvollziehen.

Streckt eure Fühler doch mal in alle Richtungen aus, und nicht nur dahin, wo der "dicke Name" draufsteht.
Bevor ich überhaupt auf die Idee kommen würde, mir irgendsonen [g=3]DSP[/g]-Kram anzutun, würd ich doch erstmal die nativen Alternativen ausprobieren.
 
Naja. Sonalksis ist ja nun auch nicht gerade unbekannt. Der Gründer hat früher Selbst bei Neve gearbeitet. Und nur weil man sich für ein [g=3]dsp[/g] System entscheidet heißt dass ja nicht, dass man nativ schlecht findet.
 
Ne, nur hab ich manchmal echt das Gefühl, daß viele immer gleich meinen, irgendeine Emulation haben zu müssen, oder daß ein [g=3]DSP[/g] "professioneller" ist (sowieso immer wieder geil, in welchen Zusammenhängen dieses Wort benutzt wird).

Auch wird meist pauschal davon ausgegangen, die Effekte des eigenen Sequencers würden nicht viel taugen. Zum Teil sind die aber auf sehr hohem Niveau.

Das jetzt aber nur allgemein und nicht auf den TE bezogen.
 
Ja, das stimmt. Dabei fällt mir ein, was mich an meinen LM echt enttäuscht hat, ist die Tatsache, dass sich manche Emulationen nur in 2db schritten verändern lassen. Man kann nicht ganz fein eingreifen, sondern es gibt solche Sprünge. Da wollt ich das gerät erst wieder zurück schicken. Für das ziehen von Resonanzen bei einer akkustikgitarre zum Bsp. Muss man auf ein anderes Plug zurückgreifen. Da nehm ich die internen von [g=540]Logic[/g].
 
Kuno schrieb:
Auch wird meist pauschal davon ausgegangen, die Effekte des eigenen Sequencers würden nicht viel taugen. Zum Teil sind die aber auf sehr hohem Niveau.
Naja das war aber zur Zeit als Powercore und [g=560]UAD[/g] aufgekommen sind noch nicht so und wenn dann war schnell Schluß wegen der CPU-Last. Und man kann ja auch nicht sagen die Plugins in Zukunft werden noch geiler Klingen (oder noch näher an der Hardware) deshalb wartet man jetzt erstmal.

Und manche Native Plugins (Reverbs, Convolution Tools) ziehen auch heute noch eine Menge Leistung. Für Standard Anwendungen wie EQ und [g=322]Compressor[/g] braucht man aber keine [g=3]DSP[/g] Lösung weder Duende noch [g=560]UAD[/g] noch Powercore.

Liquid Mix kann man sich überhaupt sparen. Wenn man gezielt Färben will kann man das sehr gut mit den Tritone Digital Plugins (Colortone Pro, Hydratone)
EQs im speziellen mit dem Electri-Q emulieren.

An das [g=560]UAD[/g] Moog [g=43]Filter[/g] kommt aber momentan nichts ran auch nicht an den Powercore VSS3 Algorithmus.

Und zu den EQ Plugins auf der [g=560]UAD[/g] - ich habe letztens eine zusätzliche Demo-Zeitfreischaltung für das Harrisson EQ [g=8]Plugin[/g] von UA bekommen.
Habs natürlich ausprobiert und mir ziemlich schnell gedacht das Teil kann ich nicht brauchen. Andererseits bietet die Einschränkung auf bestimmte Bänder und fixe Q werte beim Arbeiten einen gewissen Sound den man immer wieder leicht reproduzieren kann (wenn mans mag und braucht). Das mit einem flexiblen Nativen EQ nachzuahmen wäre natüflich möglich aber ziemlich aufwendig. Sogesehen machen Emulations EQ Plugins sinn auch wenn sie nicht viel anders machen als herkömmliche parametrische.
In dem zusammenhang ärgere ich mich immer wieder dass das Electri-Q [g=8]Plugin[/g] so buggy ist. Damit könnte man alles abdecken was EQ/[g=43]Filter[/g] können sollten.
 
RoyalRichmen schrieb:
Dabei fällt mir ein, was mich an meinen LM echt enttäuscht hat, ist die Tatsache, dass sich manche Emulationen nur in 2db schritten verändern lassen. [g=540]Logic[/g].

Dann schau dir mal die Originale an...

Also ich finde den LM echt sehr nice, alles was mich daran stört: je nach System zickt er immer wieder rum. Ansonsten muss man damit einfach umzugehen wissen, was halt viele nicht können. Manche Leute wissen ja nicht mal wofür Attack und Release steht bei einem Kompressor, geschweige denn würden sie mit dem Inputgain mal was anstellen. Jedes Native Kompressorplugin das ich schon ausprobiert hatte, war einfacher zu bedienen, aber wenn man Hardware bedienen kann, dann sollte auch der LM kein Problem sein - und das muss man halt erst mal lernen. Preset laden und gut ist, funktioniert bei dem Ding eben nicht.
 
LM hat halt diesen Nachteil das bei starken Parameter-Veränderungen es schnell "harsch" klingen kann.

Thema Sequenzer-interene EQs und Comps, hängt wohl vom Sequenzer hat, wenn man [g=540]Logic[/g]-User ist, brauch man wirklich nicht viel zusätzich, aber z.b. [g=539]Cubase[/g] und Fruity, da siehst denn schon anders aus ^^

In mein Augen wären da die zusätzlichen PlugIns via [g=3]DSP[/g] schon von Vorteil, weil man da wiederum mehr Facetten hat vom Soundchracter, und natürlich nicht die ganze CPU vergefressen wird.
Primär auf nativ wäre auch ganz klar eine gute Alternative, aberfür z.b. 500 kriegt man da denn grade mal 3-5 wirklich gute Plugs. Wo denn wieder der LM im Vorteil ist.

Obwohl ich nun seit paar Wochen noch ein neuen Rechner hab(vorher CoreDuo 2,4Ghz und nun ICore 4x 2,66, was Benchmarkmäßig ca 1500 vs 5400 ist...) soll die ganze CPU ja nicht für Mix-Plugs draufgehen, seh ich ja am Laptop, ein Massive im Eco(!)-Modus frisst da flott 50%, und der Laptop hat schon ein DuoCore :D

Von daher wäre [g=3]DSP[/g]-based da sinnvoller um mehr Ressourcen frei zu haben. Ist halt nur die Frage was denn nun genau? :D

-LiquidMix
-Duende
-was anderes? :p
 
Jo, hol dir ne NVidia-Grafikkarte und dann benutze Nebula auf CUDA. ;)
Für Färbung soll Nebula ungeschlagen sein.

Die meisten nativen EQs und Track-Kompressoren ziehen aber eh kaum Leistung (besonders die EQs ... das macht die CPU nebenbei).
 
So, werd meine UADs verkaufen, falls jemand zufällig noch auf der Suche nach UADs ist, kann ja PN schreiben.

2x UADs, zusätzliche Plugs:
1176LN
Fairchild 670
Cambridge EQ
L2A2
Precision Maximizer
Precision Multiband
Pultec Pro
 
und was kaufst du dir nun. LM oder was neues von [g=560]UAD[/g] oder oder ganz was anderes?
 

Ähnliche Themen

Track
Antworten
21
Aufrufe
73K
xristalklang
X
tim_heinrich
Antworten
1
Aufrufe
34K
MixenundMastern
M
Christof
Antworten
42
Aufrufe
3K
4damind
4
VasiliZaitsev
Antworten
45
Aufrufe
6K
4damind
4
Pitter87
Antworten
14
Aufrufe
1K
bootsy
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben