Testberichte Test: Universal Audio UAD-2 Satellite Quad

Vier Haie für unterwegs… das SHARC-DSP-Quartett, Firewire-800/400-Funktionalität und ein Riff voller Plug-Ins sollen mobile aber auch stationäre Rechner zu neuen Ufern verhelfen.

Mac-User können sich freuen, denn Universal Audio erweitert die populäre UAD-Familie mit der potenten sowie portablen UAD-2 Satellite Serie. Ein SHARC-DSP-Quartett, Firewire-800/400-Kompatibilität und ein Riff voller Plug-Ins soll mobile und stationäre Rechner zu neuen Ufern verhelfen.

uad-2_satellite_imac.jpg



Die aktuelle UA Familie
Universal Audio bietet ihre beliebte DSP–Plattform in unterschiedlichen Konfigurationen an. Die UAD-2 ist entweder als PCI-e Karte für den Gebrauch in Desktop–Computern als Solo-, Duo- oder Quad-Prozessor-Variante für Mac oder PC oder aber als FireWire-gestützter, externer DSP-Prozessor als Duo- oder Quad-Version erhältlich. Die FireWire-Version ist Mac-Usern vorbehalten und verwendet SHARC-Prozessoren.
Alle UAD-2 Systeme unterstützen die gängigen Plug-In-Formate VST, AU und RTAS. Daher sind sie in nahezu allen DAWs uneingeschränkt einsetzbar. Durch die Funktion Session-Map ist auch die Kompatibilität zu UAD-1 Projekten gewährleistet, und das zum Glück auch bidirektional. Ein schönes Feature, wenn man Sessions zwischen dem alten und einem neuen System austauschen muss.
Hochauflösende Sessions sind kein Problem, da Sampleraten von den klassischen 44,1 bis hin zu 192 KHz für alle Plug-Ins unterstützt werden.



Ordentlich Leistung unter der Haube

Hatte man bislang mit einer UAD-1 Karte relativ schnell die Leistungsfähigkeit des Systems ausgeschöpft, bieten die vier Prozessoren der UAD-2 Quad Satellite die 10-fache Leistung (!), und diese kann im Verbund mit 3 weiteren UAD-2, oder auch 4 bereits vorhandenen UAD-1 Karten aufgebohrt werden. Maximal könnten auf diese Weise vier UAD-2 Quad Satellite gemeinsam betrieben werden, die von ihrer Kapazität in etwa 40 UAD-1 Karten entsprechen würden Steckplatzsorgen gehören somit vorerst der Vergangenheit an.
Dies wird durch den Einsatz neuester SHARC DSP Prozessoren erreicht. Jeder einzelne dieser Prozessoren ist ungefähr 2,5-mal so leistungsstark wie die Prozessoren aus der UAD-1 Systemen.
Mit einer UAD-2 Quad Satellite soll man laut Herstellerangaben problemlos eine 128-kanalige NEVE 88RS Konsole bei 44,1 KHz Samplerate emulieren können – vorausgesetzt, die eigene DAW schafft dann überhaupt die geforderten 128 Kanäle…
Hat man eine UAD-2 Quad Satellite an seinem FireWire-800 Bus angeschlossen, der nicht noch von anderen Geräten genutzt wird, verspricht UA bis zu 77 Stereo- oder 152 Mono-Instanzen bei einer Samplerate von 44.1KHz. Das ist deutlich mehr als man von so manchem Konkurrenzprodukt gewohnt ist.


Portabilität

uad-2_satellite_frontseite.jpg

Mit fast einem Kilogramm Lebendgewicht und ihrem massiven, edlen Metallgehäuse macht die Quad-Satellite einen sehr robusten Eindruck. Ganz leicht ist die Gute zwar nicht, aber das zusätzliche Workout beim Tragen der Laptoptasche wird durch die Leistung ja wieder gut gemacht. Lobend erwähnen möchte ich den Kensignton-Diebstahlschutz, den man bei einem Gerät dieser Preisklasse durchaus erwarten darf. Eine Einschränkung für die bedingungslose Portabilität gibt es dann dennoch: die Quad benötigt zwingend eine eigene 12V-Stromversorgung mit 7 Watt Leistung. Universal Audio liefert hierfür ein international einsetzbares Netzteil mit, an dem man schnell die ebenfalls mitgelieferten Stecker nach Bedarf/Region austauschen kann. Das Netzteil selbst könnte sicherlich noch etwas kleiner ausfallen es beansprucht doch ein bisschen viel Platz an der Sonnenseite der Steckerleiste.


Konnektivität und Kompatibilität

Mit zwei FireWire-800-Anschlüssen und einem FireWire-400-Anschluss folgt UA gänzlich dem aktuellen Trend von Apple, die seit der Einführung der Unibody-Laptops auf FW800 setzen. So bleiben die langsameren USB–Ports für Dongles und Eingabegeräte frei.
Interessierte sollten sich im Vorfeld über die Kompatibilität ihres Rechnersystems informieren, da zahlreiche ältere Apple Macbook Pros nur unter FireWire400 betrieben werden können. Will man dann trotzdem FireWire800 nutzen, ist der Einsatz von ExpressCard34 auf FireWire-Adaptern nötig und das Macbook Pro 3,1 (15“/mid-late 2008) ist leider sogar komplett inkompatibel.
Hat man ein externes FireWire Audio-Interface ohne eigene Stromversorgung, das man im Verbund zur Satellite nutzen möchte, ist darüber hinaus noch ein aktiver FireWire Repeater erforderlich, da die UAD Quad Satellite keine Spannungsversorgung über FireWire mitliefert. Viele neuere Apple-Laptops haben ja nur noch einen FireWire (800) Port. Man kann jedoch jeden beliebigen Port an der UAD zum Anschluss weiterer FireWire-Geräte nutzen, egal ob FW400 oder FW800, wobei man dann allerdings dabei beachten muss, dass alle Daten über den primären Anschluss von der UAD zum Rechner laufen. Dies kann die Anzahl der maximalen Plug-Ins heruntersetzen, selbst wenn die Sharc-DSPs noch freie Kapazitäten hätten der FireWire Bus ist in diesem Fall der Flaschenhals. Diese Problematik ergibt sich schnell, wenn man beispielsweise an der UAD ein mehrkanaliges, hochauflösendes Audiointerface in Betrieb hat. Dies ist sicherlich Jammern auf hohem Niveau, aber ein Datenbus reicht dann oftmals nicht für die optimale Systemarchitektur.
In der aktuellen Software-Version werden nun auch endlich die Avid Interfaces Digi002 und Digi003 unterstützt.


uad-2_satellite_back.jpg



Systemvoraussetzung

In der aktuellen Software-Version benötigt die UAD-2 Quad Satellite neben einem freien FireWire-Anschluss einen Intel-basierten Apple Computer mit Minimum OsX 10.6.4. Hierbei arbeitet sie dann sowohl im 32- als auch im 64bit-Modus.
Die Minimalanforderungen an den Arbeitsspeicher sollten mit mindestens 512MB RAM, besser 1Gb oder mehr, alleine schon durch die kompatiblen Host-Rechner erfüllt sein, da OsX 10.6, Snow Leopard bereits 1 GB als empfohlenes Minimum voraussetzt.
Die Software benötigt 200MB auf der Systemplatte, 400MB sogar, wenn man UAD-1 und UAD-2 kombiniert installieren möchte.



Installation und Autorisierung

Universal Audio hat praktischerweise für alle UAD Geräte einen einheitlichen Installer geschaffen. Der Installationsprozess selbst läuft, wie am Mac gewohnt, in wenigen Minuten zügig durch. Einzige Variable, die man neben der Aktualität des Installers beachten sollte, ist, dass in den Systemeinstellungen der „sleep“-Modus deaktiviert ist, da dieser zu Abstürzen oder anderen Problemen während des Betriebs führen könnte.
Es werden standardmäßig alle verfügbaren Plug-Ins in allen Formaten installiert. Auf diese Weise spart man sich nachträgliche Installationen, wenn man z.B. später die DAW wechselt.
Nach der Installation geht es an die Autorisierung seiner Plug-Ins. Allerdings kann man 14 Tage alle Effekte, zunächst im Demo-Modus, ohne Einschränkungen nutzen. Das finde ich sehr angenehm, falls man sich über die Wahl seiner Plug-Ins noch nicht ganz sicher ist und zunächst etwas herumprobieren möchte. Die Autorisierung läuft über die Steuerungssoftware UAD Meter & Control Panel.
Im Gegensatz zu andern Herstellern setzt UA auf eine webbasierte Autorisierung und somit auch auf einen erforderlichen Account bei my.uaudio.com.
Hat der verwendete Rechner einen Zugang zum Internet, kann man direkt über das Meter & Control Panel seine Plug-Ins freischalten. Über den Browser wird eine Challenge an UA geschickt und die benötigte Response, als Autorisierungsfile, wird direkt heruntergeladen und kann installiert werden.
Ohne direkten Internetanschluss wird es unkomfortabel. Denn UA bietet keine alternative Autorisierungsvariante wie beispielsweise iLok an.
Somit braucht auch der offline betriebene Studiorechner einen installierten Webbrowser, in dessen Adressleiste dann die exakte Challenge-URL erscheint. Mit dieser kann man dann über einen zweiten, mit dem Internet verbundenen Computer die Autorisierungsdatei herunterladen und im finalen Arbeitsschritt wiederum auf dem Zielrechner installieren.


Plug-Ins und Handling

Universal Audio verspricht exzellent klingende Effekte – und vieles mehr.
Die Plug-Ins sollen sich im Handling exakt wie deren haptische Vorbilder verhalten. Um dies zu erreichen, wurde kein Signal-Modelling wie bei Faltungs-basierten Plug-Ins verwendet, sondern eine Art Physical Modelling. Hierbei werden die Schaltungsdesigns und Eigenschaften der analogen Bauteile digital nachprogrammiert. Dies soll ein identisches Regel- und Klangverhalten getreu der Vorlage bis hin zu extremen Einstellungen gewährleisten.
Die stetig wachsende Auswahl an Plug-Ins ist wahrlich beeindruckend, findet man dort nahezu alle Tonstudio-Legenden: von Pultec, Fairchild über Manley, SSL und Harrisson bis hin zu SPL und Neve… Das jüngste Mitglied dieser illustren Familie ist der legendäre Lexicon 224 Hallprozessor als Plug-In. Der erste Höreindruck davon ist übrigens grandios.
UA steckt sehr viel Liebe in die Details. Jeder Effekt besitzt eine graphische Bedienoberfläche, die dem Original exakt nachgebildet ist. Das erleichtert das Arbeiten enorm, vorausgesetzt das Hardwaregerät ist einem vertraut. Auch die Einstellungsmöglichkeiten orientieren sich nahtlos an der Vorlage. Hat die Hardware beispielsweise Rasterpotis, so findet man diese auch im Plug-In. Alternativ gibt es für einige Effekte auch andere Ansichten, wie den Parameter-Modus. Dabei wird auf die optischen Spezialeffekte verzichtet und die Darstellung auf die reinen Einstellmöglichkeiten reduziert. Allerdings fällt dann auch die UAD-Toolbar weg, die unterhalb eines Plug-Ins in der normalen Ansicht angezeigt wird.
In der Toolbar liegt neben der Statusansicht der Lizenz und der benutzten UAD-Einheit auch der Zugriff auf die Presets. Diese werden auf dem Mac benutzerübergreifend standardmäßig auf dem Startvolume abgelegt. Für eine gute Organisation erstellt die UAD-Software automatisch Unterordner für die jeweiligen Plug-Ins. Natürlich kann der Speicherort aber auch manuell zugewiesen werden.
Automatisierung und Sync zum Tempo werden seitens der UAD für die Plug-Ins angeboten, sind jedoch von der verwendeten DAW abhängig.
Die Effekte werden wie gewohnt innerhalb der DAW geöffnet und bearbeitet. Jedoch bietet das Meter & Control Panel noch einige weitere Features. Neben einer Metering-Anzeige für die Prozessorenauslastung und Speicherbelegung kann man hier auch seine Plug-Ins verwalten.
Der Demo Modus für die nicht-autorisierten Effekte kann hier beispielsweise einmalig aktiviert oder gleich freigeschalten werden. Hier kann man auch, bei Verwendung mehrerer UADs im Verbund, einzelnen DSPs verschiedene Plug-Ins dezidiert zuweisen.
Interessant sind neben der Einstellmöglichkeit der CPU-Auslastung einer DSP-Einheit auch der DSP-LoadLock und Extra-Buffering.
Mit LoadLock wird sichergestellt, dass alle geladenen Plug-Ins ihre maximale DSP-Auslastung zur Verfügung haben, auch wenn sie gegenwärtig nur einen Teil ihrer Features nutzen. Zum Beispiel kann ein komplettes Channelstrip-Plug-In mit EQ und Dynamics in der Auslastung gesteuert werden, welches zunächst nur als Filter genutzt wird.
Im Gegenzug kann man sich so ungenutzte Kapazitäten der DSP für eine zusätzliche benötigte Effektinstanz wieder „freischaufeln“. Einige DAWs benötigen etwas mehr Buffersize, mit dem UAD-2 exklusiven Extra-Buffering bekommen anspruchsvollere Host-Applikationen wie Soundforge 64 Samples mehr Buffersize für einen stabileren Betrieb. Auch das bereits beschriebene Problem der Bandbreitenausnutzung des FireWire Busses kann im Controlpanel behandelt werden, denn hier kann man auch prozentual die Auslastung zuweisen.

Latenz

Signale, die durch externe DSPs laufen, haben bekanntlich einen längeren Signalweg zurückzulegen. Dieses Latenzproblem ist nicht neu und auch die UAD macht hierbei keine Ausnahme. Es ist insgesamt aber deutlich besser geworden: Aktuell beträgt die minimale Latenz des Systems 512 Samples. Daher sollte man unbedingt eine DAW mit Plug-In-Delay-Kompensation nutzen. Denn selbst beim A/B-Vergleich einer Stereospur, einmal ohne Plug-In, einmal mit, sind Latenzen deutlich hörbar.
Die gängigsten DAWs bieten eine integrierte Delay-Kompensation an, wenngleich es leider nicht alle tun beziehungsweise dieses wichtige Tool nicht konsequent genug einsetzen. Einige Plug-Ins nutzen zudem zur internen Berechnung eine Samplerate von 192KHz, was dann wieder auf Kosten einer höheren Latenz geht.
Das von der UAD-1 bekannte kleine Tool, der UAD-1 Delay Compensator, ist leider, wie das UAD-2 Plug-In Nigel Guitar Processor, nicht für die UAD-2 Quad Satellite erhältlich.


Praktischer Einsatz

Im täglichen Gebrauch macht die UAD-2 Quad Satellite einen sehr guten Eindruck. Die Plug-Ins laden schnell und flüssig, Parameteränderungen werden zeitnah und präzise umgesetzt. Bemerkenswert ist, dass alle getesteten Plug-Ins ein quasi haptisches Erlebnis bieten, was den gut gestalteten graphischen Bedienoberflächen zuzuschreiben ist. Auch „freezen“ funktioniert reibungslos, Temposync und Automation gleichermaßen.
Von einem Einsatz der UAD als Insert bei einer Aufnahme ist jedoch aufgrund der Latenz abzuraten. Allerdings ist der Einsatz eines DSP-Systems auch eher im Bereich der Postproduktion zu sehen.
Klanglich bleibt mir nur eines festzustellen: FANTASTISCH! Jedes Plug-In hat seinen eigenen, dem Originalsound sehr nahe kommenden Klang. Dabei klingen die Plug-Ins von UA meines Erachtens sichtlich charakteristischer als manch anderes Plug-In mit der gleichen Vorlage. Die Vorbilder werden sehr exakt nachgebildet, klassische Eigenheiten werden zielsicher übertragen und machen mir einfach Spaß.
Besonders bei extremen Einstellungen spielt das Physical Modelling seine Stärken aus. So kann man Röhrengeräte richtig „rotzen“ lassen. Wer richtig aus den Vollen schöpft, sollte jedoch immer ein Auge auf die Auslastung der UAD haben. Da die Plug-Ins unterschiedliche Anforderungen an das System haben, verändert sich die Anzahl der verfügbaren Instanzen bisweilen schnell nach unten. Könnte man sich bis zu 192 Stereo-Instanzen 1176SE in seine Session legen, sind es mit einem Manley Massive Passive gerade einmal vier.


Töne sagen mehr als tausend Worte

Als Vergleich werden hier die UAD-2 Quad Satellite Plug Ins mit denen der Focusrite LiquidMix32 gegenübergestellt.
Zur Verwendung kamen einfache Preset-Einstellungen der UAD-2 Plug-Ins, die dann in LiquidMix denselben nachgebildeten Geräten so genau wie möglich aufoktroyiert wurden.

Der Song „Break Banana“ der Münchener Band „Octopussis“ wurde uns hierfür freundlicherweise vom Bandleader Thomas Kaußen in einer unbearbeiteten Rohversion zur Verfügung gestellt. *

UAD-2 1176LN als Buskompressor



Liquid Mix 1176LN



1176ln-bus.jpg




UAD-2 LA2A



Liquid Mix La2a




la2a-drumbass.jpg




UAD-2 dbx160



Liquid Mix dbx160






UAD-2 Neve 33609



Liquid Mix Neve 33609




neve33609bus.jpg




UAD-2 SSL G Serie



Liquid Mix SSL G 4 Serie




sslgbus.jpg




UAD-2 Pultec EQ P1A



LiquidMix Pultec P1a




pultec-eq-p1a.jpg




Fazit

Die UAD-2 Quad Satellite ist ein mächtiger Effektprozessor. Für den bedingungslosen mobilen Gebrauch ist die Satellite vielleicht nur zu 95 Prozent geeignet, da sie eine eigene permanente Stromversorgung benötig und doch relativ schwer ist. Als Studioerweiterung und zur Entlastung der internen Steckplätze ist sie jedoch sehr empfehlenswert, selbst wenn der FireWire Bus objektiv langsamer ist als der interne PCIe Bus. Für die wachsende Gemeinschaft der Laptopnutzer ist die Satellite Quad eine sehr interessante Erweiterung und ein Top-Outboard. Hier liegt auch die Kernzielgruppe.
Negativ könnte man die umständliche Offline-Autorisierung betrachten, die auch das Nachrüsten um weitere Plug-Ins erschwert – dies gilt aber nur für die wenigen User, die ihren Laptop wirklich vom Internet fernhalten wollen. Die Latenz hat sich im Vergleich zur UAD-1 deutlich gebessert, obwohl ich nicht verhehlen will, dass eine Plug-In-Delay-Kompensation der UAD-2 gut zu Gesicht stünde.
Klanglich überzeugt mich die Satellite jedoch vollends, und die Auswahl an verfügbaren Effekten finde ich mehr als beachtlich. Die Aufrüstung auf 4 Prozessorkerne ist zeitgemäß und zukunftssicher, durchschnittliche Audioproduktionen sollten sich nahezu vollständig ohne weitere DSPs in der Postproduktion bearbeiten lassen.
Wem der Umfang und der Klang seiner DAW Plug-Ins nicht reicht, oder wer sein System entlasten möchte, hat mit der Quad Satellite eine sehr vernünftige, wenngleich nicht ganz günstige Alternative. Dafür erhält man in dem Bundle seiner Wahl eine sehr solide Grundausstattung an Plug-Ins und ein Guthaben zur individuellen Erweiterung.
Fakten:

UAD-2 Satellite Quad

• Externes FireWire 400 und 800 DSP System
• 4 SHARC DSP, bis zu 4 UAD-2 Satellite kaskadierbar
• kompatibel zu UAD-1 und UAD-2 (PCIe)
• Sampleraten von 44,1 bis 192 KHz

Systemvoraussetzungen

Apple Macintosh Computer mit FireWire Anschluss
OsX 10.6.4 oder neuer
512 MB RAM
200MB Speicherplatz / 400MB mit UAD-1 Installation

Hersteller: Universal Audio
Hersteller Website: http://www.uaudio.com
Vertrieb: S.E.A.
Vertrieb Website: sea-vertrieb.de

• UAD-2 Satellite Quad Flexi: UVP 2152,-€

Plug-In Ausstattung:
  • Kompressor: LA-2A, 1176LN, 1176SE
  • EQ: Pultec EQP-1A
  • Reverb: RealVerb Pro
  • Channelstrip: CS-1 Plug-In Suite
  • Inklusive "Analog Classics" Plug-In Bundle mit LA-2A Classic Audio Leveler, 1176LN/SE Classic Limiting Amplifier, Pultec EQP-1A, Realverb Pro und CS-1 Channelstrip
  • Inklusive $500 Gutschein für den Erwerb von Plug-Ins im UA Onlinestore

• UAD-2 Satellite Quad: UVP 1801,- €

Plug-In Ausstattung:
  • Kompressor: LA-2A, 1176LN, 1176SE
  • EQ: Pultec EQP-1A
  • Reverb: RealVerb Pro
  • Channelstrip: CS-1 Plug-In Suite
  • Inklusive "Analog Classics" Plug-In Bundle mit LA-2A Classic Audio Leveler, 1176LN/SE Classic Limiting Amplifier, Pultec EQP-1A, Realverb Pro und CS-1 Channelstrip
  • Inklusive $50 Gutschein für den Erwerb von Plug-Ins im UA Onlinestore

• UAD-2 Satellite Quad Omni: UVP 5366,-€
Plug-In Ausstattung:
  • Kompressor: dbx 160, SSL G-Series Bus Compressor, 1176LN, 1176SE, Fairchild 670, LA-2A, LA-3A, Neve 33609, Neve 33609SE, Precision Buss Compressor, Precision Multiband, Precision Limiter
  • EQ: Manley Massive Passive, Trident A Range, Neve 31102 EQ, Harrison 32 C EQ, Cambridge EQ, Helios Type 69 EQ, Neve 1073 , Neve 1073SE, Neve 1081, Neve 1081SE, Precision EQ, Pultec EQP-1A, Pultec Pro
  • Reverb: EMT 140, EMT250, Dreamverb, Realverb Pro
  • Channelstrip: SSL E-Series Channel Strip, CS-1, Neve 88RS
  • Chorus/Delay: EP-34 Tape Echo, Cooper Time Cube MkII, Boss CE-1 Chorus, Roland Dimension D, Roland RE-201 Space Echo
  • Sonderbearbeitung: Fatso Sr./Jr., Little Labs IBP, Moog Multimode Filter, Moog Multimode Filter SE, Precision Enhancer Hz, Precision Enhancer kHz, Precision De-Esser, Precision Maximizer, SPL Transient Designer


*Das bereits veröffentlichte, fertige Album ist seit 27.03.2009 auf Hot Corner Records (hcr001) im Handel und auf Finetunes erhältlich.
 

Anhänge

  • Test: Universal Audio UAD-2 Satellite Quad.jpg
    Test: Universal Audio UAD-2 Satellite Quad.jpg
    8,5 KB · Aufrufe: 340
Jo Synthpark. Du hast recht. habe ihn auch schon gehört und war sehr erstaunt. Sean Costello ist in dem Bereich aber auch wirklich ein Idealist und macht sein Ding. Das würde so mancher Softwareschmiede auch nicht schlecht tun. Und dann kostet das Teil nur 50 Dollar! Den Shimmer fand ich aber auch kacke. Zu unflexibel und bei größeren Räumen wollte sich der hall nich tmehr so recht mit dem Signal verbinden.
 
danke für die kommentare. hab echt überlegt gehabt eine UAD2 zu kaufen aber das lass ich dann doch lieber :D
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
8K
Pullergesicht
P
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
6K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
4
Aufrufe
11K
Saurus
Saurus

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben