U87 vs Rode NT1-A

  • Ersteller aground
  • Erstellt am
Also ich hab die CM3 mit den KM 184 im AB Test gehabt. Die CM3 sind sicherlich tolle Mikros für wenig Geld. Aber an die Neumann kommen sie in meinen Ohren doch nicht ran. Und ob Warm Audio das zu 100 % zu dem"Kampfpreis" hinbekommt, wage ich zu bezweifeln. Ein U 87 ist auch immer gebraucht gut zu bekommen.
 
Ich habe einen Blindtest in verschiedenen Einsatzorten und Tonquellen gemacht und konnte zwar minimale Unterschiede hören, aber die waren mir viel (!) zu gering, als das ich das Zehnfache für ein Kleinmembraner ausgeben wollte. Gerade bei akustischen Instrumenten, als OH/Raum Mikros, oder als Atmo-Set Outdoor haben sie eine ausgezeichnete Figur gemacht.
 
Ich muss ja gestehen, ich habe viel mit unterschiedlichen U 87s gearbeitet und auch eins besessen. Ich habe dann das Microtech Gefell MT 71 S im AB-Test mit verschiedenen Usi-Versionen gehabt und mein geliebtes U 87 für ein neues UMT 70 S verkauft. Es war in meinen Ohren besser, obschon es fast einen tausender billiger ist. Meine Kunden haben den Unterschied goutiert. Trotzdem ist das Usi ein tolles Mikrofon und der Gebrauchtmarkt macht viel möglich.
 
Wie ich bereits schrieb, wäre es mal interessant, die vielen gut gewarteten Exemplare der Abbey Road Studios gegeneinender zu testen. Hinzu kommt, dass Neumann beim Original irgendwann die M7-Kapsel auch mal gegen die K 49 getauscht hat.

Das wäre tatsächlich hoch interessant. Vor allem würde mich interessieren, welche Kapsel in den U47 steckte, mit denen in den 60ern die legendären Aufnahmen gemacht wurden. Die M7 war ja eine fragile Kapsel, die teilweise nach ein paar Jahren schon auseinanderfallen konnte. Neumann muss dann bei der Wartung dieser Mikros die M7 durch die K47 ersetzt haben. Daher frage ich mich gerade bei Studios wie Abbey Road, ob da nicht schon in den 60ern eine K47 im Mikro steckte.

Man sagt ja auch, dass man ein U47 vor allem deswegen mit der Kapsel nach unten positionieren sollte, damit die Hitze der Röhre nicht die Kapsel ebenfalls erwärmt, was bei der M7 wohl zu einem noch schnelleren Verschleiß führen soll (und zu einem anderen Sound, weil das erwärmte PVC sich leicht anders verhalten hat). Wenn man alte Bilder aus Abbey Road sieht, dann sind die U47 dort aber meist mit der Kapsel nach oben aufgebaut und damit im Wärmestrom.

Ich habe mich daher immer schon gefragt, ob die in den 60ern noch funktionsfähige M7 hatten.
 
Interessante Info, das mit der Kapsel war mir noch nicht bekannt. Das zeigt aber auch, dass bei Neumann auch nur mit Wasser gekocht wird und der Mythos Langlebigkeit auch nicht zwingend oder von Anfang an gegeben war. Soll keine Kritik sein, nur ausgesprochene Gedanken.
 
Ich habe mich daher immer schon gefragt, ob die in den 60ern noch funktionsfähige M7 hatten.

diese „theorie“ mit dem „wärmestrom“, die kannte ich noch nicht …
(obwohl auch hier, bei den alten schätzekens, manche richtig warm/heiß laufen
und manche nur ein lauwarmes lüftchen erzeugen.)

aber einen alten „47er-hasen“, den sieht man auch heute noch oft
mit dem korb nach unten einsingen … selbst wenn er in seinem studio (bild)
mittlerweile auch einen neuen „clone“, statt einen seiner alten schätze nutzt —>
 

Anhänge

  • paul_mccartney.jpg
    paul_mccartney.jpg
    64,5 KB · Aufrufe: 258
wer keine kohle aufbringen will oder kann, der wird weiterhin hoffen,
dass er für unter 200 euronen ein mic erhalten könnte, dass zig-fach teureren
modellen zumindest sehr nahe kommt …
Das ist etwas neben dem Punkt.

Kostenfaktoren:
- bessere Bauteile (kleinster Faktor)
- Bauteile ausmessen/auswählen
- sorgfältiger Zusammenbau vs. Massenabfertigung
- Qualitätskontrolle
- Standort

Mir ist klar, daß durch diese Faktoren schon mal einige hundert Euro an Mehrkosten zusammen kommen können. Aber daß sich diese auf 10000€ summieren, halte ich für extrem unwahrscheinlich.
Solche Preise sind einfach unangemessen. Darum ging es mir.

Ich persönlich mag es nicht, unangemessene Preise zu zahlen, selbst wenn ich es kann, und selbst wenn es für mich als Kunden Sinn ergibt (weil günstigere Konkurrenzprodukte z.B. allesamt dumme Makel haben).
 
Ich persönlich mag es nicht, unangemessene Preise zu zahlen, selbst wenn ich es kann, und selbst wenn es für mich als Kunden Sinn ergibt (weil günstigere Konkurrenzprodukte z.B. allesamt dumme Makel haben).

naja, es gibt Mikros, die soll sich eben nicht jeder leisten können.
Sie erfüllen eben auch Prestigezwecke für teurere Studios.
 
Interessante Info, das mit der Kapsel war mir noch nicht bekannt. Das zeigt aber auch, dass bei Neumann auch nur mit Wasser gekocht wird und der Mythos Langlebigkeit auch nicht zwingend oder von Anfang an gegeben war. Soll keine Kritik sein, nur ausgesprochene Gedanken.

Ich habe vor etwa 15 Jahren ein CMV563 mit M7 gekauft und damals ausführlich mit Gefell über die Problematik gesprochen. Die Gelehrten streiten sich darüber, wie schwer das Problem wirklich ist/war. Meine Kapsel war damals noch völlig in Ordnung, obwohl auch schon 50 Jahre alt und Dirk Rowehl von MG hat mir erzählt, dass sie sogar noch Vorkriegskapseln haben, in die schon Nazigrößen spuckten und die auch noch einwandfrei funktionierten. Andere Kapseln sollen aber schon nach kürzester Zeit Falten im PVC geworfen haben und völlig unbrauchbar geworden sein. Klaus Heyne erzählt, dass man das auch sofort hört, die Höhen und die Bässe deutlich gedämpft werden und die Mitten zerren. Auf der anderen Seite habe ich einen Bekannten, der eine optisch grauenhafte M7 hatte, die sogar schon Risse in der Folie aufwies und trotzdem noch einigermaßen okay klang, wenn auch nicht wirklich gut.

Mein eigenes Mikro hatte vor einiger Zeit auch Verzerrungen und einen immer dünneren Sound, bis es dann unbrauchbar war. Ich habe es zu Gefell geschickt und die haben die Kapsel neu bespannt, aber auch die Röhre gewechselt. Was es nun wirklich war, weiß ich daher nicht, denn eine defekte Röhre äußert sich ähnlich. Das Mikro klingt aber nach der Überholung deutlich anders als vorher. Die Mitten sind viel schwächer und es gefällt mir vor einer akustischen Gitarre überhaupt nicht mehr. Früher war es dort meine erste Wahl. Dafür hat es als Vocal-Mic deutlich mehr Schmelz als vorher.

Klaus Heyne, der früher das Loblied auf Gefells M7 gesungen hat, meint inzwischen, dass auch die dortigen M7 nicht mehr so klingen wie noch vor fünf Jahren. Das PVC scheint ein anderes Material zu sein, angeblich wg. Regulierungen zum Umweltschutz. Ich kann das überhaupt nicht beurteilen, frage mich inzwischen aber, ob ich nicht lieber nur die Röhre hätte tauschen lassen sollen und meine alte M7 noch behalten.

Für akustische Gitarren habe ich mir jetzt ein M582 mit M94 gekauft, das KM54 des kleinen Mannes ;) Nickelmembranen sind nämlich auch so eine Sache, für die es heute keine Alternative mehr gibt (außer bei Gefell, aber dann ohne Röhre).
 
ich habe zwei Mic's mit denen ich 90% meiner Gesangsaufnahmen mache, es sind das Gefell UM 92.1 und mein U87 ( frühe 80er ) und jede(r) Sängerin/Sänger war bisher mehr als zufrieden !
Für die "Brüller" habe ich noch ein SM7B und fertig. Und mit einem hochwertigen Preamp bewegt man sich auf einem topprofessionellem Niveau.
Geschichtsträchtige Micros wie ein U47 und deren teure Klone sind doch für die meisten von uns völlig utopisch, wer hat schon die Kunden die einem das bezahlen und für die Diskussion hier uninteressant.
Fazit für mich: mit einem guten Micro-Industriestandard ( da gehört das U87 bzw. AKG 414 so ziemlich in die vorderen Ränge incl. diverser Gefells ) und mit dementsprechenden guten Preamps, ist das Thema über U47 und teuren Klones völig für'n Gully !
 
Ich persönlich mag es nicht, unangemessene Preise zu zahlen,


@Kuno … ich würde dir doch nicht widersprechen!
denn ich „mag“ es auch nicht „unangemessene“ preise zu zahlen!

aber, das ist doch in vielen bereichen so …
nur zum bleistift hole ich mal etwas weiter aus …
(bleibe in gedanken aber bei den mics!)

eine Squier-strat, die bekommt man für ca 200 euronen.
eine solide Fender Standard-strat , für ca 800-1000
eine Custom-shop Fender für etwa … 2000 bis 3500
und eine Fender-strat Masterbuild für … von noch viel mehr bis richtig AUA!

tja, wie soll man das rechtfertigen? … das büschen holz, die paar drähte
und noch eine handvoll elektronik?

nun, ich würde in erster linie „zuerst“ zu einer soliden standard-qualität raten,
denn diese kommt einen über die jahre nicht nur spieltechnisch entgegen,
und erspart einem ärger, sondern, erspart einem oftmals auch folgekosten:

wie heruntergeschrubbelte billigst-bünde oder ratzende elektronik oder,
im schlimmsten falle, verzogene hälse, weil das holzmaterial nicht sorgfältig
ausgesucht oder nicht lange genug gelagert worden ist.

und so sehe ich das auch mit den mikrofonen … es ist möglich eine gute
standard-qualität für sich zu finden und damit kann man genauso gut
musik machen/aufnehmen, wie mit teuren boliden …

AHABER … —>

ich kann es auch keinem verdenken, wenn er zu einer teuren gitte/oder mic greift,
weil es genau das ist, was er sich einfach gewünscht hat oder eben auch beruflich
tatsächlich braucht… LG


p.s.
das ist für mich immer noch alles besser und auch vernünftiger,
als einen Golf tieferzulegen und den innenraum mit leopardenfell auszulegen.

aber selbst dies, wird der ein oder andere hier völlig anders empfinden ... :)
 
Klaus Heyne, der früher das Loblied auf Gefells M7 gesungen hat, meint inzwischen, dass auch die dortigen M7 nicht mehr so klingen wie noch vor fünf Jahren. Das PVC scheint ein anderes Material zu sein, angeblich wg. Regulierungen zum Umweltschutz. Ich kann das überhaupt nicht beurteilen, frage mich inzwischen aber, ob ich nicht lieber nur die Röhre hätte tauschen lassen sollen und meine alte M7 noch behalten.

na dann ruf doch mal thiersch an (www.thiersch-mic.de), der wäre meine erste anlaufstelle für kapselfragen, noch vor mg
 
Interessante Info, das mit der Kapsel war mir noch nicht bekannt. Das zeigt aber auch, dass bei Neumann auch nur mit Wasser gekocht wird und der Mythos Langlebigkeit auch nicht zwingend oder von Anfang an gegeben war. Soll keine Kritik sein, nur ausgesprochene Gedanken.

...

Das Mikro klingt aber nach der Überholung deutlich anders als vorher. Die Mitten sind viel schwächer und es gefällt mir vor einer akustischen Gitarre überhaupt nicht mehr. Früher war es dort meine erste Wahl. Dafür hat es als Vocal-Mic deutlich mehr Schmelz als vorher.

Klaus Heyne, der früher das Loblied auf Gefells M7 gesungen hat, meint inzwischen, dass auch die dortigen M7 nicht mehr so klingen wie noch vor fünf Jahren. Das PVC scheint ein anderes Material zu sein, angeblich wg. Regulierungen zum Umweltschutz. Ich kann das überhaupt nicht beurteilen, frage mich inzwischen aber, ob ich nicht lieber nur die Röhre hätte tauschen lassen sollen und meine alte M7 noch behalten.

...
Yepp, ein Grund mit seinem Mikro so pfleglich wie möglich umzugehen (wenn gebraucht gekauft oder alt, klar dann weiß man nicht was der Vorgänger gemacht hat.)
Gerade bei der M7-Kapsel ist es schwer, die genau so herzustellen, dass diese in einem kleinen Toleranzbereich, eben gleich klingt.
Trotz kleiner Toleranz klingen unterschiedliche Um92.1s auch heute noch leicht anders.
Das kann an den jeweiligen Toleranzgrenzen gut hörbar sein (obwohl die Charakteristik natürlich bleibt).
Ein Demo-Modell des UM92.1s klang ne Spur anders als mein gekauftes Modell.
Das ließ sich am Frequenzgang auch schön ablesen.

Bei meinem UM92.1s habe ich den zugehörigen Frequenzgang vorliegen, und wenn die Kapsel mal hinüber ist, baut mir MGT eine M7-Kapsel mit dieser Spezifikation (was durchaus mehrere Anläufe bedeutet).
MGT kann das genau so wie Thiersch (hat ja früher bei MGT gearbeitet).
Wichtig ist, das man die Spezifikation des Exemplars hat, dann kann sich Thiersch wie MGT daran orientieren udn entsprechend herstellen.

Lester Smith wartet und pflegt den Mikroschatz bei Abbey Road seit mehr als 40 Jahren !
Soweit ich mich erinnere, weiß er wie die einzelnen Exemplare der 20 U47/U48 Modelle klingen,
Und dem jeweiligen Sänger dann auch mal empfiehlt, greife zu genau diesem Modell .

Bei den Beatles kamen auch oft die U48 Modelle zum Einsatz (gleiche Innereien wie U47 nur Charakterisitik war Niere und Acht im Gegensatz Niere und Kugel beim U47).
 
na dann ruf doch mal thiersch an (www.thiersch-mic.de), der wäre meine erste anlaufstelle für kapselfragen, noch vor mg

Thiersch hat lt. Klaus Heyne das gleiche Problem wie Gefell, es gibt das alte PVC-Material nicht mehr (jedenfalls behauptet Klaus Heyne das). Eine Original Gefell M7 würde ich nach wie vor jederzeit zu Gefell bringen. Dass die quasi neue M7 nicht mehr so klingt, wie die alte mit ihrer 50 Jahre alten Membran, ist schon klar. Das würde bei Thiersch auch nicht anders sein.

Gefell hat den Originalprozess, wie ihn Georg Neumann entwickelt und aufgebaut hat (muss wohl eher Laborprozess und weniger industrielle Fertigung sein) und ich sehe da echt keinen Grund, mit einem alten Ost-Neumann nicht genau dort auch zur Reparatur hinzugehen. Die Jungs wissen schon, was sie tun.
 
Das wäre tatsächlich hoch interessant. Vor allem würde mich interessieren, welche Kapsel in den U47 steckte, mit denen in den 60ern die legendären Aufnahmen gemacht wurden. Die M7 war ja eine fragile Kapsel, die teilweise nach ein paar Jahren schon auseinanderfallen konnte. Neumann muss dann bei der Wartung dieser Mikros die M7 durch die K47 ersetzt haben. Daher frage ich mich gerade bei Studios wie Abbey Road, ob da nicht schon in den 60ern eine K47 im Mikro steckte.

Im Neumann-Forum hat Martin Schneider von Neumann mal geschrieben, dass die KK47 ungefähr ab Seriennummer 4800 aufwärts zum Einsatz kam. Wenn man auf Fotos die SN der Abbey Road Mikrofone erkennen könnte ließe sich das also halbwegs bestimmen.

Anbei ein Schaltplan aus dem Jahr 1959, da sind die KK47 schon drin.
 

Anhänge

  • U47 KK47.jpg
    U47 KK47.jpg
    70,7 KB · Aufrufe: 469
... Neumann muss dann bei der Wartung dieser Mikros die M7 durch die K47 ersetzt haben. Daher frage ich mich gerade bei Studios wie Abbey Road, ob da nicht schon in den 60ern eine K47 im Mikro steckte.

Laut meiner Neumannliste ist im U 47/48 zuerst die M7 verbaut worden, nach 1960 die K49!
Die K47 ist demnach erst 1969 im U 47 fet verbaut worden, ab 1998 im M 147, ab 2006 im TLM 49 und ab 2014 wiederum in der Reissue des U 47 fet. Also nur bei den reinen Nierenversionen.
 
[ref=[media=youtube]ZpU6H2EtjLI[/media]


A klingt wie ein Iphone Drecksmikro, harsch ohne Body.

B hat nicht diese klickigen Höhen.

3000 Euro Unterschied!? Irgendwie schon ...
 
ich habe bei meinem U87, damals bei Thiersch, die Membran erneuern lassen. Ich kann mich noch daran erinnern das ich Herrn Thiersch gebeten habe, so gut wie möglich den Grundcharakter des Micros so gut wie möglich zu erhalten, speziell was das Verhalten der Höhen betrifft, denn die sind bei meinem U87 sehr "smooth" was später im Mix sehr vom Vorteil ist ! ( S-Laute usw. kennt man ja ) Herr Thiersch hat das bestens hinbekommen. Ich glaube ob bei Thiersch oder Gefell, die Leute sind alle erfahren genug, da kann man eigentlich nichts falsch machen !
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben