Traumberuf Tontechniker ....

  • Ersteller WaldebeatZ
  • Erstellt am
Also das Wichtigste sind die persönlichen Connections. Das ist wichtiger als ein Studium.

Ich finde, dass man diese Aussage in dieser pauschalen Form nicht stehen lassen kann.
Mit Connections bekommt man vielleicht Aufträge, aber kein Wissen, wie der Beruf ausgeübt wird.
Connections ersetzen keine Ausblidung bzw. kein Studium.

Es wird hier gerne über die SAE gelästert und in einem Thread von vor etwa einem halben Jahr sagte jemand, dass man die Knete, die man dort in die Ausbildung steckt, lieber in Equipment investiert...
Das ist und bleibt Blödsinn.

So sehr man über die Didaktik und Herangehensweise der SAE oder anderen Instituten streiten kann, bleibt das Faktum bestehen, dass ein paar Praktika kein/e komplette/s Studium/Ausbildung ersetzen.
Das ist im Tonbereich nicht anders, als in anderen Berufen.

Natürlich gibt es Ausnahmetalente, die sich an ein Pult setzen und ohne Vorkenntnisse nach 5 Min einen Hammer-Mix basteln, aber mal unter uns: Wer hält sich hier für so jemanden?

So viel von mir.

Grüße
Markus
 
Da nun schon vier(!!!) Leute in einem Thread diesen Fehler kopiert haben: Der Plural von Praktikum lautet "Praktika" (ohne s). Wenn's sich vielleicht einer von den vieren merkt, bin ich glücklich :)
 
Es wid hier gerne über die SAE gelästert und in einem Thread von vor etwa einem halben Jahr sagte jemand, dass man die Knete, die man dort in die Ausbildung steckt, lieber in Equipment investiert...
Das ist und bleibt Blödsinn.

Das ist Gott sei Dank ja nur Deine persönliche Meinung! Ich habe wie gesagt "Beides" gemacht, also Praktika und SAE....und sorry, aber zu behaupten, dass man auf der SAE lernt, wie man nachher den Job am Pult zu erledigen hat, halte ich vorsichtig ausgedrückt für tollkühn! Ja, man lernt in der SAE die physikalischen Grundlagen kennen und man macht schon mal Bekanntschaft mit den Gerätschaften, aber mehr auch nicht. EinTag im SAE-Studio hat mit einem Tag in einem renommierten Studio leider nichts, aber auch gar nichts zu tun! Zumindest nicht, wenn ich mir die Studios anschaue, in denen ich bisher gearbeitet habe.

Und nur für die Basics ist der Kurs der SAE leider völlig überteuert! Da finde ich es schon legitim zu sagen, dass man die Kohle in vernünftiges Equipement stecken sollte und sich die Basics selbst beibringt (heute ja durchaus möglich dank Internet; was wir vor 20 Jahren leider nicht hatten) oder dafür ein Praktikum macht.

Letztendlich muss aber jeder für sich entscheiden, ob ihm der SAE-Lappen, der zumindest in der Rock'n'Roll Branche null Bedeutung hat, die Kohle wert ist! Wenn man da keine Bauchschmerzen mit hat, ist ja alles paletti....aber man darf dann halt nicht anschließend erwarten, dass einen die Studios dieser Welt mit offenen Armen empfangen ;). Das war aber schon vor 20 Jahren nicht so und ich wette, dass hat sich bis heute auch nicht gravierend verändert. Wie gesagt, ich kenne kein einziges professionelles Studio (und ich kenne doch schon Einige), wo man "Hurra!" schreit, wenn jemand von der SAE oder auch HOFA vorstellig wird!

Gruß,
Borg
 
Also das Wichtigste sind die persönlichen Connections. Das ist wichtiger als ein Studium.

Ich finde, dass man diese Aussage in dieser pauschalen Form nicht stehen lassen kann.
Mit Connections bekommt man vielleicht Aufträge, aber kein Wissen, wie der Beruf ausgeübt wird.
Connections ersetzen keine Ausblidung bzw. kein Studium.

Es wird hier gerne über die SAE gelästert und in einem Thread von vor etwa einem halben Jahr sagte jemand, dass man die Knete, die man dort in die Ausbildung steckt, lieber in Equipment investiert...
Das ist und bleibt Blödsinn.

So sehr man über die Didaktik und Herangehensweise der SAE oder anderen Instituten streiten kann, bleibt das Faktum bestehen, dass ein paar Praktika kein/e komplette/s Studium/Ausbildung ersetzen.
Das ist im Tonbereich nicht anders, als in anderen Berufen.

Natürlich gibt es Ausnahmetalente, die sich an ein Pult setzen und ohne Vorkenntnisse nach 5 Min einen Hammer-Mix basteln, aber mal unter uns: Wer hält sich hier für so jemanden?

So viel von mir.

Grüße
Markus

In der Praxis ist es dennoch so, dass Kontakte zu Aufträgen führen und erst in zweiter Instanz die Fähigkeiten. Dass befriedigende Ergebnisse hierbei für die meisten Leute völlig ausreichend sind, wenn der Kurs stimmt, ist ein weiteres Argument für den umtriebigen Autodidakten. Abgesehen davon haben sich die Grenzen zwischen Fachman und Autodidakt nach ein paar jahren Praxis ohnehin aufgelöst. Mit dem Unterschied, dass der SAEler mangels Connections eine Umschulung dranhängt und der Autodidakt derweil in der Weltgeschichte herumfährt und Geld verdient ;)
 
Ohne Beziehungen geht mittel- bis langfristig betrachtet nur sehr sehr wenig.

Ist ein Geschäftskontakt entstanden erwartet der Kunde fachliches Arbeiten.

In wie weit dieses dann vor anderen Fachleuten Bestand hat ist ein ganz anderes "Problem", selbst wenn es taugt finden sich genug Kollegen die aus Eigennutz/Neid/Auftragsschwäche was zu kritisieren haben.

Auch hier gilt. Verkaufen ist kein logischer sondern ein psychologischer Vorgang.
 
Als ich mir hingegen damals das Equipement der Hochschule Düsseldorf (stand als Alternative im Raum) angesehen habe, habe ich nen Lachanfall gekriegt und das Ding war sofort gestorben!

Aus eigener Erfahrung kann ich dich da bestätigen. Was man jedoch an einer staatlichen Hochschule noch für Wissen erlangt schlägt das bisschen Elektrotechnik und Physik an der SAE um Welten.

Meint ihr die Räume der Fachhochschule oder die der Musikhochschule die (u.a.) IN der Fachhochschule sind ?

bei mir war das auf staatliche Hochschulen generell im Vergleich zur SAE. Bei mir die HAW Hamburg im Studiengang Medientechnik und die SAE Hamburg, welche ich beide mehr (HAW) oder weniger (SAE) kennengelernt habe.

Am Ende ist ja auch egal wie teuer das Equipment vor Ort ist, wichtig ist das man versteht damit umzugehen.

Es wird hier gerne über die SAE gelästert und in einem Thread von vor etwa einem halben Jahr sagte jemand, dass man die Knete, die man dort in die Ausbildung steckt, lieber in Equipment investiert...
Das ist und bleibt Blödsinn.

Das ist ein Satz den ich eher von Leuten höre, welche wirklich vom Produzieren leben können. So habe ich es zumindest erlebt und deshalb auch von der SAE abstand genommen.
 
Auch hier gilt. Verkaufen ist kein logischer sondern ein psychologischer Vorgang.

Das möchte ich so bestätigen :)

Ob man sich sein KnowHow bei der SAE, HOFA oder sonst wo erarbeitet ist m.E. nach zweitrangig. Wichtig ist nur, dass man sich überhaupt KnowHow draufschafft.

Wie auch schon öfter hier geschrieben, reicht es in unserem Fach nicht nur zu bestehen - man muss glänzen!

Mal angenommen, das KnowHow ist vorhanden, kommt Holgis Aussage zum Tragen - dein Produkt (Können, Dienstleistung oder tatsächlich ein Produkt) kann noch so gut sein, wenn du es auf der psychologischen Ebene nicht schaffst es unters Volk zu bringen, wird das nix...

Soll heißen für den TE: Mach deine Ausbildung (egal wo), um dein Handwerkszeug bedienen zu können, dann stürze dich ins reale Leben und baue deine Connections auf - mache Fehler und lerne weiter. Dieser Prozess dauert lange und erfordert meiner Meinung nach auch etwas Glück (du musst die richtigen Connections knüpfen!).

Am Ende hast du eine reelle Chance auf einen mittelmäßig bezahlten Job als Veranstaltungstechniker und betreibst nebenher dein eigenes Studio...

Das große Geld wirst du damit nicht verdienen - aber es besteht die Möglichkeit, dass dir dein Job so richtig viel Spaß macht ;)

Traumberuf Tontechniker?!

Mein Traumberuf war es einmal - heute bin ich froh ein normaler Angestellter zu sein und meinem Traumberuf als semiprofessionelles Hobby auszuüben...
 
Als ich mir hingegen damals das Equipement der Hochschule Düsseldorf (stand als Alternative im Raum) angesehen habe, habe ich nen Lachanfall gekriegt und das Ding war sofort gestorben!

Aus eigener Erfahrung kann ich dich da bestätigen. Was man jedoch an einer staatlichen Hochschule noch für Wissen erlangt schlägt das bisschen Elektrotechnik und Physik an der SAE um Welten.

Meint ihr die Räume der Fachhochschule oder die der Musikhochschule die (u.a.) IN der Fachhochschule sind ?

bei mir war das auf staatliche Hochschulen generell im Vergleich zur SAE. Bei mir die HAW Hamburg im Studiengang Medientechnik und die SAE Hamburg, welche ich beide mehr (HAW) oder weniger (SAE) kennengelernt habe.

Ja, dann würde ich aber schon mit den staatl. Studiengänge vergleichen die auch den Schwerpunkt auf Tontechnik haben und nicht die, die eher so "allumfassend" sind ;)
 
schade nur, dass das Berufsbild mehr und mehr stirbt... Wer kauft noch Cds oder interessiert sich für gute Produktionen? Mp3 und Todeskompressor, oder Konserve. Das zieht leider... Wünsche Dir viel Erfolg auf dem Weg nach oben...

noch weniger interessiert sich die welt für 08/15-pessimisten und ewige "früher war alles besser"-nörgeler. damit bist du garantiert sofort aus dem game.

Was SAE und so angeht - ich habe den (wie immer rein subjektiven) Eindruck - wer es in der Musikproduktion nicht draufhat, wird Trainer bei SAE.
Ich denke die würden auch lieber das Album eines angesagten Acts produzieren als verwöhnten, gutbetuchten Kindern die Musikproduzent spielen wollen das Mixen beizubringen - doch die Chef-Produktionen machen halt "andere", und diese "anderen" waren sehr wahrscheinlich NIE auf der SAE, sonst wären sie garnicht in der Lage, innovative, professionelle Produktionen abzuliefern.

wer zu viel zu gute jobs hat, arbeitet nicht regelmässigan der sae - ausser, sie nehmen ihn weil sie sich durch ihn einen werbe-effekt erhoffen und/oder er hat ein sendebweusstsein.

ich bin gastdozent an der sae (und lasse mich die stunden gut bezahlen), 10 tage im jahr über meine arbeit zu reflektieren, dieses wissen weiterzugeben und den einen oder anderen "inspirierten studenten kennen zu lernen finde ich interessant und bereichernd, mehr unterrichten würde mich wohl frustrieren.

die sae bringt dir soviel, wie du daraus machst. um im rundfunkbereich unterzukommen, kann es hilfreich sein, auch die eine oder andere beschallungsfirma wird darauf achten. letztlich zählt dein ehrgeiz, dein durchhaltewillen und dein talent. bedenke einfach; es gibt nicht viele branchen, in denen du es schwieriger hast.
 
wer zu viel zu gute jobs hat, arbeitet nicht regelmässigan der sae - ausser, sie nehmen ihn weil sie sich durch ihn einen werbe-effekt erhoffen und/oder er hat ein sendebweusstsein.
Naja, entweder das oder man blickt der Realität ins Auge; selbst hochqualifizierte Leute haben "Überbrückungsphasen" oder sind auf ein solches Zubrot (zumindest zeitweise) angewiesen.
Es gibt viele Nischen in der Branche, die von guten Leuten besetzt sind und in denen man trotzdem nur eine Teilzeitbeschäftigung erreicht.
Meiner Erfahrung nach arbeiten also zumindest zeitweise auch mal ziemlich fitte Leute als Dozenten an solchen Instituten. Als Student muss man dann halt Glück haben bzw. solches auch frühzeitig erkennen... ;)

Für die meisten Lehrkräfte liegt Teebaum aber mit seiner Einschätzung schon ganz richtig... Die meisten nutzen solche Lehrtätigkeiten aber meist selber nur als Sprungbrett. Die Fluktuation und Qualität der Vorlesungen ist also uU starken Schwankungen unterworfen.
 
Also im großen und ganzen auch meine Meinung, wobei ich sagen muss: Die meisten "guten" Techniker mit denen ich zusammenarbeiten durfte, hatten in diesem Bereich eigentlich gar keine Ausbildung.... Meistens sind das (mal überspitzt gesagt) vom Wahnsinn-getriebene :).
Ich denke theoretisch kannst du an SAE, HOFA, etc... alles lernen... Problem ist halt dass Theorie und Praxis in keinem anderen Bereich soweit auseinander liegen wie in der Musik - ich mein theoretisch kann dir hier im Forum JEDER erzählen, wie ein Superhit geschrieben oder gemixt wird, praktisch könnens aber nur ganz wenige... ich will damit sagen - Bücher/Workshops/etc... sind wirklich hilfreich, allerdings musst du gerade als Tontechniker sehr, sehr viel praktische Arbeit verrichten... Und an deiner Stelle würde ich in einem Studio beginnen. Da ist meist mehr Zeit für einen Praktikanten, du kannst den Leuten eher mal über die Schulter schauen und du wirst wohl schnell auch mitbekommen, wie sich der Sound verändern kann (durch andere Mikros, Effekte, etc) - live muss oftmals alles schnell gehen und gerade als Neueinsteiger wirst du wohl mehr Auf- und Abbauen wie wirklich Einblicke in den Beruf des Tontechnikers zu bekommen...

Was hier allerdings noch nicht gesagt wurde (meiner Meinung aber sehr wichtig), wenn du dich da selbstständig machen willst (und das musst du denke ich), ist der Standort sehr entscheident!!! Also ich sitze hier im Saarland und würde nie auf die Idee kommen, nur noch Recordings oder Mixing auf Stadtfesten zu machen - dafür ist hier der Markt zu kaputt (viel Dumping und keine wirklich zahlungskräftigen Kunden)...
 
SAE =
ich hab an die 10 Leute im Bekanntenkreis und entfernten Bekanntenkreis die an der SAE waren - aber KEINER von denen arbeitet im Tonbereich , HR jetzt mal ausgenommen.

ich kenne im Gegenzug nur 3 leutz die es geschafft haben nach dem Abschluss etwas draus zu machen und entweder selbst nen ordentliches Studio haben - oder zumindest hin und wieder Jobs
bekommen.

wir haben selbst 2 Praktis im Studio - beides gute Jungs - beide von der SAE - die knüppeln wie die großen - und evtl. wird aus denen auch mal was...

insofern - es ist immer die Frage wie man es angeht - ob man meint mit diesem seltsamen SAE-Diplom es geschafft zu haben, oder sich anschl. erst noch alles so richtig erarbeiten will.

der SAE-Abchluss allein ist keine Garantie,
aber ich kann auch nicht sagen das da nur Gurken nen Abschluss machen und mit null wissen rauskommen...
 
wie keys es oben schon treffend zusammenfasste...

...reicht es in unserem Fach nicht nur zu bestehen - man muss glänzen!

das sagt doch eigentlich alles - also: wenn zeit und geld es erlauben, ruhig SAE machen, aber knüppeln!
 
mein tip wäre: fahre zweigleisig. such dir einen job mit dem dein lebensunterhalt gut gesichert ist & baue dir nebenbei dein studio auf, baue connections auf usw. nach 10 jahren wirst du dann schon merken ob es aufgeht oder nicht. und wenn es nicht aufgegangen ist, ist es eben dein hobby & du hast spass daran & kannst dir später keine vorwürfe machen es nicht probiert zu haben. wenn es aber aufgeht, hast du deinen traumberuf.
 
Ich möchte euch allen nochmals für eure hilfreichen Ratschläge danken !!!

Ich werde alle Tonstudios anschreiben die sich in meiner und von Verwandten in der Nähe befinden und wenn ich Glück habe bekomme ich dort ein Praktikum .... sollte es nicht so sein werde ich mir ein anderen Beruf suchen und nebenbei versuchen mich selbstständig zu machen.

Angesichts der niedrigen Erfolgswahrscheinlichkeit, werde ich versuchen trotzdem alles dafür zu geben ,sodass ich mir dann später wenigstens keine Vorwürfe machen werde ,weil ich es nicht versucht habe und die Leidenschaft für das Musikmachen bleibt eh von daher hab ich nichts zu verlieren = )

Auf jeden Fall nochmal nen dickes DANKESCHÖN an alle !
 
Als ich mir hingegen damals das Equipement der Hochschule Düsseldorf (stand als Alternative im Raum) angesehen habe, habe ich nen Lachanfall gekriegt und das Ding war sofort gestorben!

Aus eigener Erfahrung kann ich dich da bestätigen. Was man jedoch an einer staatlichen Hochschule noch für Wissen erlangt schlägt das bisschen Elektrotechnik und Physik an der SAE um Welten.

Meint ihr die Räume der Fachhochschule oder die der Musikhochschule die (u.a.) IN der Fachhochschule sind ?

bei mir war das auf staatliche Hochschulen generell im Vergleich zur SAE. Bei mir die HAW Hamburg im Studiengang Medientechnik und die SAE Hamburg, welche ich beide mehr (HAW) oder weniger (SAE) kennengelernt habe.

Ja, dann würde ich aber schon mit den staatl. Studiengänge vergleichen die auch den Schwerpunkt auf Tontechnik haben und nicht die, die eher so "allumfassend" sind ;)

Aber das tut doch nichts zur Sache, denn den Schwerpunkt setzt man sich selbst. Auch wenn es im tontechnischen Bereich weniger um Musikproduktion, sondern eher um Livetechnik und Postproduktion Film geht. Die physikalischen Grundlagen sind doch die gleichen und die werden an einer staatlichen Hochschule deutlich umfangreicher gelehrt als an der SAE, wenn man dann einen Ingenieurstudiengang besucht.
 
Hallo,
es ist doch wie überall, ohne fleiß kein Preis. Ich hab ursprünglich mal KFZ-mechaniker gelernt. War nicht das was ich mir vorgestellt hab und bin dann an die deutsche pop akademie in Köln gegangen, insgesamt 2 Jahre Tontechnik studiert. gegen ende schon angefangen als freier techniker zu arbeiten, hab danach so sachen wie Robinson club und clubschiff gemacht, sind referenzen und auslandserfahrung. Jetzt bin ich fest als Medientechniker bei einer großen Firma angestellt die Fernsehstudios, Hörsääle und Konferenzräume baut und betreut, ist noch nicht der traumjob aber man verdient gut Geld. Nebenbei baue ich mein Studio und VA-Betrieb weiter aus. Man brauch auch viel Geduld in der Branche. Und vorallem: neue kontakte knüpfen.

MFG
Flo
 
Ich nutze diese möglichkeit des Studiums bei HOFA, um durch die tägliche Übung und das lösen der gestellten Aufgaben, ein mehr an zusätzlicher Sicherheit beim Produzieren der eigenen Projekte zu haben.

Mit Tontechnik ist das so eine Sache, reich und berühmt wird man wohl eher weniger, Jobs(gute) sind auch nicht wie Muscheln am Meer vorhanden.

Jedoch ist der Wille, der Brotlosen Kunst auch weiterhin zu fröhnen ungebrochen.
Ansonsten hätte ich mich zu diesem Schritt nicht entschloßen.

Man sollte sich nicht auf etwas Versteifen und sich alle Optionen offen halten!
 
Puh, nachdem was ich hier gelesen hab stört mich meine tontechnische Inkompetenz gar nicht mehr so : P
 
Was SAE und so angeht - ich habe den (wie immer rein subjektiven) Eindruck - wer es in der Musikproduktion nicht draufhat, wird Trainer bei SAE.

Ich kann nun nicht für alle SAE Standorte sprechen, aber zum Beispiel in Stuttgart sind/waren die Dozenten unter anderem: Mitarbeiter des SWRs, seit Jahren erfolgreiche Veranstaltungstechniker mit eigenem Verleih, mehrfache Gewinner von Sound-Design, Band und Remix Wettbewerben, Key Account Manager einer bekannten Lautsprecherfirma, Endorser für mehrere Instrumentenhersteller, Studiobetreiber ... Keiner davon ist auf die SAE als Brötchengeber angewiesen, sondern macht dies aus Spass und Freude an der Tätigkeit.

Stell dir die SAE am besten wie ein großer, betreuter Spielplatz für Tontechniker vor. Wenn du möchtest kannst du dort jeden Tag deine gesamte Zeit verbringen, alles erlernen, alles erfragen, findest Gleichgesinnte und kannst dich gegenseitig austauschen. Wenn dir da nach ist, schüttet dich der Supervisor gerne mit praxisnahen Aufgaben zu, gibt dir harte Zeitlimits, übt harsche Kritik an deinem Ergebnis und zeigt dir anschließend wie es besser geht. Die einzige Bedienung: du musst es wollen und aktiv einfordern!

Das Selfi an der Neve macht niemanden zum Tontechniker und einmal aus Pflicht ein Schlagzeug aufgenommen ist verschwendete Zeit. Wenn du allerdings willst, hast du innerhalb deines Studiums mehrere duzende Produktionen von A-Z selbst durchgeführt, hundert Songs verschiedensten Genres gemischt und "gemastert", Sound Design für Spiele und Filme erstellt, warst mit EB-Teams unterwegs, kennst alle gängigen Effekte, Sequenzer, Mikrofone, hast wissenschaftlich gearbeitet, dich intensiv mit dem Musikbussines beschäftigt ... und nebenbei noch einen Bachelor Abschluss erworben. Aber ihr habt recht, für das bisschen auch noch Geld zu verlangen ist echt eine Frechheit ;-)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben