Trance tot?

  • Ersteller Digit_AL
  • Erstellt am
Was heute tot erscheint, ist morgen vielleicht schon wieder ein neuer Trend... :bagi:
 
Man muss da schon sehr lange suchen, bis man mal was findet. Das machts auf Dauer mürbe und müde :D
Gibt's keinen einzigen DJ, der nach deinem Geschmack spielt, wodurch man regelmäßig Playlisten im gewünschten Stil hätte?
Es gibt für jede Nische eine Szene. Von Vocal-Tunes gibt's doch auch oft Instrumental-Versionen.
 
Schon, aber selbst die haben sich dem überkomprimierten Geballer verschrieben, wie bspw Talla, Guiseppe Ottaviani
und Leute wie Ferry Corsten spielen längst Vocalgrütze, aber sowas wie das hier



habe ich seit Jahren nicht gehört. Auch nicht in entferntester Weiterentwicklung.
Ok, hier sind auch Vocals, aber die transportieren die Musik anders, besser, "gekonnter",
der Mix zwar etwas mulmiger, aber es fügt sich gefälliger
 
@Knastkaffee_309

Thrillseekers spielt ständig Vinyl-Sets auf seinem Youtube-Kanal, und für Vinyl ist die Musik üblicherweise dynamischer gemastert, weil für die Pressung technisch eine geringere Durchschnittslautstärke eingehalten werden muss:


Ist zwar auch einiges an Vocals dabei, wie ich sehe, aber man kann sicher was finden für die eigene Playlist.

Mir ist so eine despektierliche Abwertung a la "Vocalgrütze" und eine so starke geschmackliche Beschränkung auf einen Substil eines Stils auch fremd als Hörer von fast allen elektronischen Stilen und von Drone Metal über moderne Klassik bis Jazz..
Da bin ich dann doch froh über den breiten Horizont.
 
Werd ich mal reinhören, danke.

Neotrance wäre auch eine Alternative Form und auch im Techno machen sich trancige Elemente Raum.

Was den Vocalkram angeht, so sehe ich diesen für den Trance wie Scooter für den Techno. Das ist Teil eines Horizonts, auch den ich gut verzichten könnte, weil es mir nichts bringt und in der Masse den Spaß am Genre selbst nimmt. Aber das mein persönliches Problem, aber dennoch lasse ich mir nicht nehmen, dieser Form meine tiefe Abneigung auszudrücken;-)
 
Interessant, dass der Thread von 2004 (!) ist, wo Trance noch sehr viel lebendiger war als heute. Jedenfalls empfinde ich das so.
 
Man muss da schon sehr lange suchen, bis man mal was findet. Das machts auf Dauer mürbe und müde :D
Ja das stimmt, heute gibt es mehr Producer als noch vor 20 Jahren, es ist mehr auf der Markt und die Quantität drückt die Qualität. Man kommt nicht drum herum sich die Mühe zu machen und zu suchen. Auch die Anzahl der Crossovers mit anderen Genres ist komplexer geworden und die ganze Bastarde an Genres die sich auch als Trance bezeichnen sind einem vielleicht ein Dorn im Auge. Als Uplifting Trance ab etwa 2007 immer mehr mit House vermischt wurde, als ich 2010 auf der letzten Trance Energy um 0:30 auf dem Mainfloor stand und es wurde 128 BPM Badewannentrance gespielt, da dachte ich auch Trance sei tot. Aber auch seit dem haben sich die Zeiten wieder geändert.

aber sowas wie das hier habe ich seit Jahren nicht gehört. Auch nicht in entferntester Weiterentwicklung.

Die Zeiten sind rum. Das ist das was ich weiter oben versuchte zu beschreiben. Wenn du dir das Set anhörst ist das viel repetitiver und weniger "ohhh alle Hände hoch, wir heben ab, noch mehr power noch mehr power in your face yeaah" sondern es ist atmosphärisch. Man kann es auf einer langen Zugfahrt hören und dabei aus dem Fenster gucken und einfach die Dinge passieren lassen. Wenn du sowas suchst dann musst du heute ehr bei Minimal/Melodic Techno suchen. Ich fand die Musik damals aus musikalischer Sicht auch besser produziert. Aber schau dir doch mal die Entwicklung an. Ende der 90er gab es kaum kleine Labels die Trance released haben. Vocal und Kommerztrance selbst Kirmestrance das lief alles über Flügel von Major Labels. Irgendwann kamen dann Independent Labels wie Black Hole, Armada oder Anjuna und viele weitere dazu. Black Hole wurde durch Tiesto schnell groß und wenn ein Label wachsen will muss es Umsatz machen. Wenn man schaut was heute neben Trance auf Black Hole und Armada released wird dann trifft das mehr den Mainstream und hat wenig mit dem zu tun was es mal war. Würde es das noch tun dann wären die Labels schon alle kaputt. Das Geld macht am Ende alles kaputt. Und nichts gegen Giuseppe Ottaviani und Kollegen, die sind auch alle in der Zeit um 2005 durchgestartet und haben viele Menschen mit ihrer Musik glücklich gemacht und Producer inspiriert. Ja, die müssen heute auch die überkomprimierte Musik machen weil die ansonsten am Ende des Monats nix mehr zu Essen im Kühlschrank haben. Das ist der Zeitgeist.

Ist ja toll dass Youtube und Spotify und alle die Lautheitsbegrenzung aktiviert haben. Solange das aber nicht da passiert wo gekauft wird zB bei Beatport bringt das nix denn die Lautheit wird da ausgenutzt wo die Kohle fließt, da wo DJs entscheiden: Kaufe ich Track A oder B.

Es ist aber auch so, dass die schlaueren DJs schon bemerkt haben, dass Tracks die dynamischer sind mehr Punch im Mix haben, man muss dann nur mal den Volumeregler am Mischpult zum Angleichen der Lautstärke benutzen, das was DJs schon seit je her getan haben, aber seit dem ganzen Lautheitswahn nicht mehr machen müssen weil alles gleich laut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deinen Beitrag. Du sprichst mir aus der Seele!
 
Das war für mich Trance, so in den 90er:
 
Naja Tot, doch irgendwie schon, Song mit 2-3 Min Intro wo fast nix passiert will keiner mehr Hören, außer die Leute die Trance Früher gerne gehört haben.
Ich schlaf bei 100 Trance Songs 99 mal ein, das Beispiel von @SilentWarrior zb, ist so eine Schlaftablette wo man versucht mit unpassenden Melodie Sound den Song zu füllen, Belanglos und das ist nun mal oft so bei Trance.
Und wenn man sich mal die Entwicklung ansieht was Songabläufe im Dance EDM usw angeht wird es schon super kurz.
Wenn ich einen Song irgendwo abspielen kann, sehe aber das dieser 7-8 min hat, höre ich schon gar nicht rein.
3 bis max 5 Min sind für mich gesund.
Es gibt aber auch 2:30 min Songs die gefühlt 8 Min laufen.
Kurz gesagt Tot würde ich nicht direkt sagen eher unpopulär und nicht mehr lohnend da Zeit reinzustecken, der Spannungsbogen ist halt oft überspannt und/oder die Auflösung wird nicht erfüllt, der Unterhaltungswert fehlt oft.
Im Club fällt das oft nicht auf, es wird vom DJ in andere Songs übergeblendet oder man quatscht mit seinen Leuten und hört nur BumBum, Zuhause gehört schläft man ein :D
 
Bei Trance ist zuviel Grundton-Gewixxe, das schädigt die Nervenzellen. Da hämmert die BD, dazu ein Bass auf dem Grundton, dann chromatische Umspielungen um den Grundton herum. Im Endresultat klingt das meiste gleich.

Kann nur durch heiße Girls kompensiert werden!! Aber die sind dann schon so verschwitzt ... naja.
 
Naja Tot, doch irgendwie schon, Song mit 2-3 Min Intro wo fast nix passiert will keiner mehr Hören, außer die Leute die Trance Früher gerne gehört haben.
Ich schlaf bei 100 Trance Songs 99 mal ein, das Beispiel von @SilentWarrior zb, ist so eine Schlaftablette wo man versucht mit unpassenden Melodie Sound den Song zu füllen, Belanglos und das ist nun mal oft so bei Trance.
Und wenn man sich mal die Entwicklung ansieht was Songabläufe im Dance EDM usw angeht wird es schon super kurz.
Wenn ich einen Song irgendwo abspielen kann, sehe aber das dieser 7-8 min hat, höre ich schon gar nicht rein.
3 bis max 5 Min sind für mich gesund.
Es gibt aber auch 2:30 min Songs die gefühlt 8 Min laufen.
Kurz gesagt Tot würde ich nicht direkt sagen eher unpopulär und nicht mehr lohnend da Zeit reinzustecken, der Spannungsbogen ist halt oft überspannt und/oder die Auflösung wird nicht erfüllt, der Unterhaltungswert fehlt oft.
Im Club fällt das oft nicht auf, es wird vom DJ in andere Songs übergeblendet oder man quatscht mit seinen Leuten und hört nur BumBum, Zuhause gehört schläft man ein :D
was du uns zu verstehen gibst, die Musik ist nichts für dich.
Das ist auch völlig in Ordnung so.
Womit ich dir Recht gebe, die Aufmerksamkeitsspanne und der Willen zuzuhören ist in den letzten Jahren bei den Konsumenten verkümmert.
Ansonsten ist es wie immer: es gibt in jeder Musikrichtung gute und schlechte Beispiele.
 
Schon, aber selbst die haben sich dem überkomprimierten Geballer verschrieben, wie bspw Talla, Guiseppe Ottaviani
und Leute wie Ferry Corsten spielen längst Vocalgrütze, aber sowas wie das hier



habe ich seit Jahren nicht gehört. Auch nicht in entferntester Weiterentwicklung.
Ok, hier sind auch Vocals, aber die transportieren die Musik anders, besser, "gekonnter",
der Mix zwar etwas mulmiger, aber es fügt sich gefälliger

Ich habe jetzt nur mal kurz reingehört, aber das hört sich richtig angenehm an im Vergleich zu dem meisten Mist, den man heute hört. Ich bin in Sachen Trance früher ziemlich verwöhnt von Chicane - "Offshore" und "Saltwater" höre ich immer noch gern, sind auch topproduziert.




 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stelle mir immer die Fragen woher diese Entwicklungen kommen und was man dagegen tun kann?!?

Klar, Internet, Streaming, Youtube ist eine Sache, aber ich sehe da auch die Produktionsprozesse, die evtl bestimmte Ergebnisse wahrscheinlicher machen.

Beim Techno gehts nur wegen der Dawless, modular und Hardwarewelle etwas gefälliger zu.

Und es fehlen die Paraden, keine Frage
 
Ich stelle mir immer die Fragen woher diese Entwicklungen kommen und was man dagegen tun kann?!?

Klar, Internet, Streaming, Youtube ist eine Sache, aber ich sehe da auch die Produktionsprozesse, die evtl bestimmte Ergebnisse wahrscheinlicher machen
alles hat seine Zeit, die Beatles machen auch keine neuen Songs mehr. Aber ist deshalb die Musik der F4 tot? Nö
Von Tilt hab ich auch nicht neues mehr gehört, deshalb hab ich doch trotzdem zwei al time favorits von denen.
 
Beethoven ist angeblich auch schon etwas länger tot. Und wird heute immer noch gehört.
Damit ist dann alles gesagt.

War Beethoven ein Genre und verhält sich Hans Zimmer zu Beethoven wie moderner Trance zu 90er/00er Trance? hmm schon irgendwie
 

Ähnliche Themen

M
  • Artikel
Interviews Al Jarreau
Antworten
0
Aufrufe
14K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben