tips zum stereobild eines songs!

  • Ersteller Ersteller mikeZ
  • Erstellt am Erstellt am
M

mikeZ

Registriert
12.07.07
Beiträge
12
Reaktionen
0
Punkte
14
hey leute, hoffe ihr könnt mir als anfänger weiterhelfen.

stehe zum teil vor elemtarengrundprobleme´, die ich gerne mit eure hilfe beseitigen will.

-> es geht hier um das stereobild eines rocksongs.

wie geht ihr das ganze an?
klatscht ihr 1 [g=422]gitarre[/g] ganz nach links, 1 ganz nach rechts?
haltet ihr sie mittig?
was ist mit dem drumkit (ist mir sehr wichtig)...
war bis jetzt der meinung, das dass drumset mittig gepannt ist. musste auf die aussage aber derbe kritik einstecken! :D

wohn mit der [g=149]snare[/g]?der kick? der hihat und den overheads?

hoffe ihr könnt mir da etwas unter die arme greifen :)
 
Also mal als Tip bzw. Empfehlung

Gitarren :

ganz links
ganz rechts
50 Grad links
50 Grad rechts
Eine Spur Mittig

[g=118]Bass[/g]:

Mittig

Schlagzeug:

Bassdrum: mittig
[g=149]Snare[/g] : mittig (je nach Bedarf ca. 5 Grad rechts oder links
Toms : Je nach Bedarf
Hihat : links
Overheads : etwas panning (je nach bedarf)


Wie gsagt nur eine Richtlinie :D

VLG

silver
 
Also Kick und [g=149]Snare[/g] gehören in die Mitte.

Der Kick mit seinen tiefen Frequenzanteilen, bei dem spielen technische Gründe auch noch ne Rolle, weshalb er in die Mitte gehört. Frag mich jetzt aber nicht genau warum. Hat mit den Boxen zu tun und Phasenunterschiede. usw. glaub ich.

Ansonsten stelle dir einfach einen echten Drummer vor.
Es wäre für den gewohnten Hörer schwer, ein klares Drumset zu definieren, das dem eines echten nachkäme, wenn Basedrum links wäre und [g=149]Snare[/g] rechts. Außerdem sänke die [g=164]Monokompatibilität[/g].
viele Mixe werden eben noch Mono ausgesendet.



Dann die Hihat z.B. leicht rechts. Du schaust ja von vorne den Drummer an.
Die Toms wie gewohnt ihren Standort entsprechend.
Die Overheads hmm glaub mehr nach hinten links oder rechts.

Aber keine krassen Pan-einstellungen beim Drumset. Es soll ja noch eine Einheit bilden.

[g=83]Percussions[/g] hm je nach Bedarf. Entweder weit nach aussen. Vielleicht noch Stereo-Expander die Wand vergrößern.


Alles was nicht Basedrum, [g=149]Snare[/g], [g=118]Bass[/g] oder LeadVocal heißt kommt raus aus der Mitte.

Dann ordnest du die Sounds am besten nach ihren spectralen Eigenschaften.

Tiefe Sounds mehr im mittleren Bereich. Je heller ein Sound desto mehr nach aussen.

Wenn zwei Gitarren in der gleichen Lage spielen, was das Spectrum angeht, dann stell sie gegenüber. Die eine links und die andere rechts oder auch umgekehrt.

Und so gehst du auch mit anderen Sounds vor.

Bevor du zum Eq greifst, benutze erst mal den Panregler. Manchmal lässt sich ein Sound allein durch das ändern in der Horizontalen besser orten.

Manchmal kommt es aber auch vor, daß du während des Mixes mit den Paneinstellung nicht zufrieden bist. Dann hilft dir eventuel eine Panautomation weiter.
In der Strophe zum Beispiel spielt die [g=422]Gitarre[/g] links und im [g=52]Chorus[/g] dann rechts. Somit schaffst du wieder Ausgewogenheit.

Bekommst du einen Sound weder durch Pan, Automationen oder was auch immer nicht in den Song integriert, dann wäre es vielleicht besser zu überlegen, ihn wegzulassen.

Bei Gitarren kenn ich mich nicht so aus, ich kann nur gelesenes wiedergeben.

Also es gibt mehrere Möglichkeiten, dies sind alles Dinge, die in der künstlerischen Gestaltungsmöglichkeit des Engineers leigen.
Manche legen die [g=422]Gitarre[/g] z.B. nach rechts, versehen sie mit [g=52]Chorus[/g] und pannen diesen nach links.
Das hat einzig und allein den Grund um Platz in der Mitte für die Vocals zu schaffen. Du kannst auch alles mittig fahren nur viele Sachen würden sich überlagern.

Du kannst die [g=422]Gitarre[/g] auch mit Hilfe eines Harmonizers mit zusätzlichen Stimmen versehen die leicht verstimmt, dann jeweils nach aussen gepannt werden.

Geh nach ihren Frequenzbereichen. und setze sie immer entgegen, wenn sie sich zu verschlucken drohen.

Am besten du zeichnest dir einen Groben Panoram-Plan auf, wie du dir die Aufteilung ungefähr vorstellst unter den oben genannten Regeln.
Mit einem Stereoexpander schaffst du zusätzliche Dimensionen, du vergrössers praktisch die Wand und gehst über den 60 Gradwinkel deiner Lautsprecher hinaus.
Allerdings solltest du immer die [g=164]Monokompatibilität[/g] im Auge behalten, am besten mit einem Korrelationsgradmesser. Der zeigt dir an, wann es Phasenproblem gibt und somit Auslöschungen bei Mono.
Natürlich nur unter Berücksichtung deines Gehörs und dem Stereo-Mono-Vergleich.


Natürlich hast du ja nicht nur Panorama zur Auswahl sondern auch noch die Vertikale und die Tiefenstaffelung.

Aber das sind wieder andere Bereiche da hast du ja nicht gefragt.
 
Ich hab mal ein bisschen gemalt.

Malen mit Alpi :D

Ist aber keine Milimeter Zeichnung,nur als Veranschaulichung.

So könnte man das Drumset im Panorama verteilen.

http://screen.sansiba.com/paint_2.jpg

Ps:mir fällt gerade auf,das ich die [g=149]Snare[/g] vergessen habe,die kommt natürlich auch in die Mitte.
 
Denk ich mir grad! Hihi. Was ist aber, wenn bei dem Song keine [g=149]Snare[/g] dabei ist lool
 
Ich würde es dir ähnlich raten wie magicmusicmaker.

Stell dir eine Bühne vor auf der die Musiker spielen und lege so das Panorama an.
Es klingt total unnatürlich wenn die Toms total aus den Ecken kommen, oder die Overheads total auseinander liegen.

Ich mische immer wie folgt:

Kick - Mitte
[g=149]Snare[/g] 5R
Tom1 20 R
Tom2 10 R
Tom3 10 L
Tom 4 20 L

Overheads nicht weiter als 45 - auseinander drehen.

Wenn du die Möglichkeiten hast. Lege die Drums in eine Subgruppe - und komprimiere diese dann ganz leicht. Dadurch bekommst du die Drums wieder "zusammen".

Die Gitarren würde ich nach Geschmack positionieren.
 
Es kommt ja auch darauf an wie man das ganze zusammen mischt.
Das heisst ja nicht,das alles gleich laut gemischt wird.

Das der eigene Geschmack da auch eine Rolle spielt ist auch klar.
 
Alpi, daß wäre doch genau das richtige für dich. Nen Song machen, der zu verstehen gibt, daß es an Instrumenten mangelt.
 
magicmusikmaker schrieb:
Alpi, daß wäre doch genau das richtige für dich. Nen Song machen, der zu verstehen gibt, daß es an Instrumenten mangelt.

Versteh ich gerade nicht. :roll:
 
na weil du die [g=149]Snare[/g] vergessen hast.
 
Ne,ohne [g=149]Snare[/g] geht es nicht.

Ohne Toms vielleicht,weil manche die B-Drum wie eine klingen lassen.

Die kann man ja dann wie die meisten es mit der Stimme machen mit Delay doppeln :D

Klingt vielleicht nicht toll,aber irgendwie gewollt und anders :D
 
Also ich hab schon Songs gehört, in der keine [g=149]Snare[/g] war nur die trockene BD.

Aber Alpi noch ne Frage. Wie hasst du meine Vocals so bearbeitet? Mit Melodyne oder mit was?.
 
Wie sieht das denn aus,ein Schlagzeug ohne [g=149]Snare[/g]. :roll:

Wenn der Claps benutzt,halten der Liedsänger und der Bassist die Hände
hin und der Drummer haut drauf. :D

Was ist nur wieder mit HR los,so Trrrrräääääääääääääge.
 
magicmusikmaker schrieb:
wenn Basedrum links wäre und [g=149]Snare[/g] rechts. Außerdem sänke die [g=164]Monokompatibilität[/g].
abgesehen davon, dass dies ein fall ist, der völlig monokompatibel wäre, ist es zwar sehr löblich, dass du dir gedanken um dieses thema machst. du solltest nur etwas konsequenter dabei sein:

Bevor du zum Eq greifst, benutze erst mal den Panregler. Manchmal lässt sich ein Sound allein durch das ändern in der Horizontalen besser orten.
wenn du deine mixe hauptsächlich durch panning ordnest, dann nimmt die [g=164]monokompatibilität[/g] nochmal einen beherzten schluck aus der flasche jägermeister und schmeißt die brocken hin.
 
erstmal vielen dank für die hilfe von euch.
der ausführliche beitrag vom musicmaker und die zeichnung von alpi hat mir da echt eine gute vorstellung vermittelt.

zu den gitarren...

hab 2 spuren eingespielt , die beide unterschiedlich klingen (anderer verstärker). soll ich trotzdem so frech sein und die eine ganz rechts, die andere ganz links anordnen?

ist es möglich in cubase mit einem vorinstalliertem plug in das ding quasi leicht zu spiegeln? (den [g=108]hall[/g] auf die andere seite panen) -> wenn ja, kann mir jemand sagen welches das wäre, dann guck ich selber nochmal nach.
 
ist es möglich in cubase mit einem vorinstalliertem plug in das ding quasi leicht zu spiegeln? (den [g=108]hall[/g] auf die andere seite panen) -> wenn ja, kann mir jemand sagen welches das wäre, dann guck ich selber nochmal nach.

genau das habe ich mich hier in diesem thread auch schon gefragt.. wie funktioniert denn sowatt?
 
@Threadsteller,

Kennt ihr euch mit Send-Effekten aus?
[g=108]Hall[/g]-Effekte werden in den meisten Fällen als Send-Effekte verwendet.
Teilt mir eure Erfahrung mit diesem Begriff mit, damit ich weiter mit euch kommunizieren kann!
 
send effekte in cubase...
ich erstelle einen effektkanal, gehe in den effekt über den mixer hinein, stell dort zb einen reverbeffekt ein, gehe in eine audiospur,über den inspektor und unterpunkt "sendeffekte" wähle ich meinen effektkanal aus und stelle über den regler den anteil des effekts ein.

->zumindest wende ich den sendeFX so an an um mehrere spuren mit den gleichen effekt zu füttern
 
und wenn du den Ausgang des Send-Effeltes in Richtung Links schiebst,
ist das Reverb links und nicht rechts.
 
wenn du deine mixe hauptsächlich durch panning ordnest, dann nimmt die [g=164]monokompatibilität[/g] nochmal einen beherzten schluck aus der flasche jägermeister und schmeißt die brocken hin.

Bei Mono kann das schon passieren, daß sich das Signal, das Stereo super zu orten war, plötzlich in Mono kaum mehr zu hören ist oder überlagert wird.

Tischmeyer hat da auch ganz gut dargestellt.

Wenn zwei Signale gleichen Spektrums von vorne auf den Hörer auftreffen, dann wird das lautere Signal wahrscheinlich das leisere überdecken.
Kommt aber eins von links, das andere von Rechts, hat man diesen Verdeckungseffekt im menschlichen Ohr nicht.


Tischmeyer behandelt das Thema [g=164]Monokompatibilität[/g] eigentlich nur im Zusammenhang mit der Stereoverbreiterung und Phaseproblemen.


Wenn ich Mono abmische ja und das Signal setzt sich super durch und ich Panne es ganz nach links, kann mir eventuell passieren, daß es mir das Ohr wegpfeifft bei Stereo. Weil ich die Lautstärke auf einem Ohr wesentlich lauter wahrnehme.

Es geht ja darum, dem Hörer einen transparenten und ausgewogenen Stereomix zu liefern, dazu gehört auch das Panning, die ganze Panoramastrategie.
Wenn sich das Signal Mono druchsetzt und ich Stereo ein Problem mit der Ausgewogenheit habe, dann muss ich mir Gedanken um meine Panoramaverteilung machen.

Wir nehmen ja auch bestimmte Frequenzen unterschiedlich laut wahr.

Die Instrumente müssen klar definiert sein.
b]Drum macht man sich darüber bei der Komposition schon Gedanken[/b], um ein ausgewogenes Frequenzspektrum zu erlangen, in dem man Instrumente und Tonhöhe so wählt, daß sie sich nicht überlagen.
Einen rein basslastigen Mix wird man nie richtig transparent bekommen.
Allerdings fällt mir grad ein, daß es auch manchmal kompositionstechnisch gewollt ist, daß ein Sound sich nicht durchsetzt ,sondern nur eine gewisse Atmosphäre schafft oder ein Fundament bildet.


Und zu BD links und [g=149]Snare[/g] ganz rechts.Ja stimmt du hast schon recht, aber wenn zwei Lautsprecher Signale mit tiefen Frequenzeigenschaften übertragen wollen, dann tun sie das besser, wenn sie es zeitgleich machen, als wenn z.b. nur der linke die BD überträgt.
 

Similar threads

B
Antworten
2
Aufrufe
739
BlackMountain
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
G
Antworten
113
Aufrufe
16K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben