Tiefenstaffelung

  • Ersteller Ersteller nowhere_catastrophe
  • Erstellt am Erstellt am
Na, mal wieder alle beim HR Top Theorie Thema Nr.1?

Dann bloedelt mal schoen weiter...

Is ja Fasching!
 
@homeproducer

hab das ungeschickt ausgedrückt. natürlich hat ein signal, das weiter weg ist nicht weniger [g=4]dynamik[/g]. ich meinte eigentlich, dass man auch mit der dynamikbearbeitung tiefe simulieren kann, sprich transienten bügeln und raumanteil hochziehen.

mfg SOS
 
Hier wurde ja schon viel erzählt aber was vergessen wurde ist dass das erste Mittel zur Tiefenstaffelung erstmal die Lautstärke ist!

Das ist nun wirklich Unsinn. Wenn es so etwas wie ein "erstes Mittel" überhaupt gibt, dann ist es der EQ. Aber solche Dinge sind immer von dem Arrangement abhängig. Patentrezepte gibt es nicht.
 
OldWise schrieb:
Hier wurde ja schon viel erzählt aber was vergessen wurde ist dass das erste Mittel zur Tiefenstaffelung erstmal die Lautstärke ist!

Das ist nun wirklich Unsinn. Wenn es so etwas wie ein "erstes Mittel" überhaupt gibt, dann ist es der EQ. Aber solche Dinge sind immer von dem Arrangement abhängig. Patentrezepte gibt es nicht.

steht aber so im Buch :roll:

*Bücherwurm duckt sich und weg*

EDIT: ok, das ERSTE Mittel ist es nicht. Hab hier nicht aufmerksam gelesen, es ist EIN Mittel
 
Nicht das mich jemand falsch versteht:
Ich meine nicht, dass der Regler ein mögliches Mittel ist. Ich meine nur, dass er nicht das (absolut) erste Mittel ist.
 
@SOS: soweit ich weiss, begünstigen gerade die Transienten das Raumempfinden
 
@homeproducer: sie begünstigen es nicht, sie beinflussen es.

ich lass es sein! es wird ja alles, was ich erzähle oder was sonst konstruktives von anderen usern kam auf die goldwaage gelegt, anstatt dem threadsteller eine brauchbare antwort zu liefern.

mfg SOS
 
SOS schrieb:

ich lass es sein! es wird ja alles, was ich erzähle oder was sonst konstruktives von anderen usern kam auf die goldwaage gelegt, anstatt dem threadsteller eine brauchbare antwort zu liefern.

mfg SOS

hm wir haben doch erst grad angefangen zu diskutieren. :roll:

also echt :roll:

Instrumente, die weiter weg sind, sind in der Regel etwas leiser und dumpfer glaube ich :roll:

der Hallanteil ist größer :roll:

aber wie es mit den Erstreflektionen aussieht ... :roll:

es gibt ja Erstreflektionen und Hallfahne :roll:

wie man die Verhältnisse einstellt ... hm ... vergessen :roll:

und welchen Einfluß jetzt die Entfernung auf die Stereobreite des Halls hat ... auch vergessen :roll:

gruß
Homeproducer
 
SOS schrieb:
hab das ungeschickt ausgedrückt. natürlich hat ein signal, das weiter weg ist nicht weniger [g=4]dynamik[/g].

Aber selbstverstaendlich hat ein Signal das weiter weg ist wesentlich weniger [g=4]Dynamik[/g]!
Speziell bei hoeherer Luftfeuchtigkeit.
Die Transienten nehmen ab, der Direktschall wird im Gegensatz zum Diffussschall leiser und damit wird jedes Soundereignis mehr eingeebnet
Die Hoehen nehmen ab aber je nah Umgebung leiden auch teilweise die Baesse extrem.

Alles kann nichts muss!
 
aber der Raum komprimiert nicht das Signal (nichtlineare Verzerrung), sondern wirkt mit seiner Impulsantwort (lineare Verzerrung)
 

Similar threads


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben