Textil für Absorber!

  • Ersteller Antidotes
  • Erstellt am
A

Antidotes

Registriert
10.01.10
Beiträge
96
Reaktionen
0
Punkte
177
Hei!

Bin gerade dabei mir ein paar Absorber zu bauen aus MDF Rahmen mit Termarock50 Platten.
Stellt sich die Frage welcher Stoff empfehelnswert wäre.
Hab zwar hier schon rumgesucht aber nicht wirklich was gefunden.
Mir gehts primär mal darum abschätzen zu können wegen den TermarockPlatten.
Wegen Gesundheit und so. Wie dicht sollte der Stoff sein damit keine Partikel der Steinwolle in die Luft gelangen. Denke mal es wird wenig Sinn machen die Steinwolle noch zusätzlich in Folie zu packen.
Irgendwelche Vorschläge?

danke.
 
Wenn es um Bassabsorber geht, kannst du die in dünne Folie (Malerfolien) einsacken...

Je tiefer die Frequenzen sind, desto unbedeutender werden die Folien.
Sie werden einfach durchdrungen.

Hast du einen Zweifel ob die gewünschte Frequenz "durchgeht", spielst du die fragliche Frequenz mit einem Generator über Lautsprecher ab, hältst die Substanz vor den Speaker und hörst dir an ob sich irgendwas ändert...
 
ich möchte die Absorber eher in den Raum hängen.
Also zwei Stück Termarock50 Platten, mit Rahmen und Stoff drüber und diese mit oberem Abschliß in Stirnhöhe an die Wände hängen.
Weiß an sich gar nicht wie sehr diese Teile Bässe absorbieren.Glaub gelesen zu haben das die bis 80 HZ gehen.
Aber mir gehts primär darum Flatterechos Nachhallzeit des Raums in den Griff zu bekommen.
Wenns ein paar Bässe schlucken ist das naürlich supa.Aber primär möchte ich damit die Acoustic im Raum etwas kontrollierter hinbekommen.
 
Probier' dein Material einfach aus.

Mache einfach eine Sinnenprüfung...
Dass was tut geht durch, was nicht, eben dann nicht.

Flatterechos kannst du schon mit einem wellig gehängten IKEA-Vorhang für 9,90 EUR auffangen...
Aufwand ist Zero.
 
so sieht es mit dem grauen stoff von akustikstoff.com aus.

http://www.flickr.com/photos/monomental/sets/72157622824607623/

als rieselschutz habe ich einfach nesselstoff genommen. 1cm basotect matten sind auch eine möglichkeit.

häng deine absorber möglichst 5 - 10 cm von der wand entfernt auf. so werden sie auch nach unten hin wirksamer.
 
Das ist aber nicht Dein Ernst jetzt, oder?
Das Zeugs hält doch so gut wie nichts aus. Und selbst wenn man für den Rahmen kleine Kasten baut, wird es unnötig schwer .
 
Schau mal nach Thermohanf...dann hast du so Probleme nicht
 
isobond wäre auch noch ne möglichkeit.


@tubless ...naja, kommt drauf wie stark das material ist. mdf ist in der regel sehr stabil, dafür aber auch schwer. heißt ja nicht umsonst mitteldichte faserplatte. ich baue gerade einen tisch aus mdf und multiplex bei dem ich am ende nicht sicher bin ob ich den alleine noch bewegen kann.

ich würde an stelle von mdf ein leichteres holz nehmen, 1cm multiplexrahmen reichen im prinzip aus, daraus hab ich einen großteil meiner absorber gebaut.
 
mdf ist in der regel sehr stabil,
Das gilt nur, wenn man es als Platte nimmt und irgendwas in Kistenform draus baut.. Zu Leisten oder schmalen und langen Stücken gesägt hat sich das mit der Stabilitä - da ist es weniger wert als Wellpappe, die kann wenigstens noch ein bischen Zug aufnehmen. MDF nicht....

Aber für Rahmen irgendwelcher Art ist MDF mit das schlechteste Material, was man nehmen kann. ;)
Da ist jedes Bündel Dachlatten besser und stabiler......
 
nun ja, meine MDF Latten sind 1m * 5 cm bei einer Dicke 16 mm.

hab zwar erst einen Rahmen fertig aber der ist alles alles andere als unstabil.
Hab die Ecken mit je zwei Schrauben und Spezial Montagekleber zusammengefügt.
Ausserdem heisst es ja immer das MDF Holz für solche Dinge geeignet ist weil es ein sehr niedriges Schwingverhalten hat.
Ausserdem umso schwerer der Rahmen desto mehr Masse.
 
Die Dinger brechen wie Streichölzer...sowas taugt dafür nix...aber mach mal...
 
Ausserdem heisst es ja immer das MDF Holz für solche Dinge geeignet ist weil es ein sehr niedriges Schwingverhalten hat.
Stimmt.
Der Rahmen könnte ja dann tönen wie eine Kirchenglocke. Das wäre schlimm....
Wenn es Dir ums niedrige Schwingverhalten geht, dann würde ich Dir empfehlen, armierten Glasfaserbeton zu nehmen. der schwingt noch weniger......

Ausserdem umso schwerer der Rahmen desto mehr Masse.
Stimmt auffallend.
Und umso grösser das spezifische Gewicht, desto leichter bricht die Konstruktion unter ihrem Eigengewicht zusammen. Da brauchts dann nicht mal mehr den Zug von Bespannung oder dass sich einer dran festhält.

Aber die Materialdichte und hohes Eigengewicht ist ja so furchtbar wichtig bei sowas....

Oh lieber Herrgott, wirf Hinr herunter!

Na denn, ich halte es da mit Rotten - äh Insane... :D

sowas taugt dafür nix...aber mach mal..
 
Passend irgendwie oder?
 
Das mit den schwingungen stimmt, gilt aber nur für Boxenbau.
@ Basti hat dein Ausbau eigentlich viel bewirkt? Sieht sehr gut aus die Bilder!
Du hattest Thermarock 80 genommen verwendet oder?
 
he drage,

ja, der ausbau hat extrem viel gebracht. von einem frequenzgang der aussah wie das wilde wasser und nachhalzeiten jenseits von gut und böse bin ich jetzt bei einem frequenzgang von durchschnittlich +/- 3 unter 200hz oberhalb der 200hz sind es ca. +/-5 db aber daran arbeite ich noch. nachhallzeit beträgt im schnitt 0,2 ms - 0,3 ms. außer unter 50hz da sind es 0,7 ms. mal sehen was sich da noch machen lässt.

im übrigen ist das termarock50 (10cm + 2cm wandabstand) in den absorbern der rfz und cloud (dachschräge schräge), der rest ist mit sonorock gefüllt. dafür das ich "nur" dämmung an den richtigen stellen verbaut habe ist es wirklich sehr gut geworden. kann ich nur empfehlen und hat mich extrem voran gebracht.



zum thema mdf, sorry aber wer 16mm mdf wie ein streichholz durchbricht wendet extra gewalt an. wollt ihr euch auf die rahmen stellen? ich glaube ihr hab bei mdf ein falsches bild vom material.16mm mdf sind völlig ok. das einzige problem was er dann hat ist evtl. die stabilität beim tackern und die kantenstabilität. überlegt mal aus was schrankwände gebaut werden. da ist 19mm spannplatte schon dick und spannplatten haben lange nicht die festigkeit einer mdf platte.

tubless ist wiedermal im element, hauptsache von oben herab reden, herr lass hirn regnen.^^ manchmal hab ich das gefühl du hattest in deinem leben eher selten einen hammer in der hand.

edit:

@antidotes

um schwingungen der rahmen musst du dir keine sorgen machen, hauptsache sie klappern nicht.

sollen die absorber nur 5cm stark werden? 10 cm + wandabstand wären besser.
 
hauptsache von oben herab reden
Da pack Dich mal schön an die eigene Nase!
Und was meine handwerklichen Fähigkeiten angeht, würde ich Dir im Handumdrehen in so einigen Gebieten das Wasser abgraben. Aber lassen wir das.......

ihr hab bei mdf ein falsches bild vom material.16mm mdf sind völlig ok.
Genau, das denke ich auch.
Logisch.
Das ist ja auch der Grund, warum Du Deine Rahmen aus - im Verhältnis zu Latten bzw MDF - reichlich teurem Multiplex gebaut hast, nicht wahr?
 
Na hauptsache ihr habt ne Menge Lyrics parat!

Ich baue einen Rahmen für einen Absorber der an die Wand kommt und kein Haus.
Oder ist das erste was du machst wenn du in ein Studio kommst mal eine Runde mit dem dort ansässigen Absorber ringen?
 
Wenn dir die Rahmen so stabil genug sind dann bleib bei mdf. Wie du schon richtig geschrieben hast willst du die Dinger nur an die Wand hängen.

Ich habe übrigens Multiplex NICHT wegen der Festigkeit genommen. Mir gefallt Naturholz einfach optisch besser. Teurer ist es in dem Fall auch nicht. Mdf hätte ich noch füllern und lackieren müssen. Komplett umspannen gefiel mir nicht wirklich.

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/basti_mmt">basti_mmt</a> am 26.08.2010 19:50 Uhr]
 

Ähnliche Themen

B
Antworten
5
Aufrufe
1K
coffee boy
C
M
Antworten
5
Aufrufe
2K
AndiPaulo
AndiPaulo
b_riesel
Antworten
56
Aufrufe
23K
technoreinhard
T
D
Antworten
5
Aufrufe
2K
reaperist
R

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben