Tegeler Creme RC Plugin und Cubase 14

SteKrae

SteKrae

Registriert
04.08.04
Beiträge
979
Reaktionen
593
Punkte
2.844
Hallo zusammen,

ich bin nunmehr seit 8 Jahren zufriedener Tegler Creme Besitzer. Nun wollte ich mir was Gutes tun und habe mir den Tegeler Creme RC (Remote Control) gekauft, damit ich in den einzelnen Projekten die Einstellungen automatisiert wieder aufrufen kann.

Das Gerät ist gestern gekommen, aber leider gibt es bei mir im Zusammenspiel mit Cubase Windows 14.0.20 unter Windows 11 erhebliche Probleme. Die DAW ist von da-x und läuft ohne Probleme und super stabil. Den Creme RC habe ich per Netzwerkkabel an meinem Netgear Switch angeschlossen. An dem Switch hängt auch meine DAW und mein SSL Nucleus sowie die Verbindung zum Hausnetz / Internet. Aber unten stehende Probleme treten auch auf, wenn ich den SSL Nucleus ausgeschaltet lasse und die ipMIDI Software (über die der Nucleus über das Netzwerk kommuniziert) schließe/ deaktiviere. Zudem habe ich gemäß Anleitung von Tegeler Einstellungen an der Firewall für Cubase 14 geändert bzw. diese temporär deaktiviert - ohne Auswirkung auf die Probleme.

Ich bin dazu bereits mit Tegeler in Kontakt, versuche aber auch hier im Forum vielleicht jemanden zu finden, der die Kombi am Start hat.

Die Probleme gestalten sich wie folgt:

  1. In 8 von 10 Fällen stürzt Cubase beim Schließen eines Projektes ab, wenn das Creme RC Plugin im Projekt insertiert ist. Es wird kein Crash Dump erzeugt.

  2. Zum anderen ist dasselbe auch mehrmals passiert als ich versucht habe das Creme RC Plugin aus einem Insert Slot zu löschen. Immer ohne das Cubase einen Crash Dump erzeugt hat. Auch wenn es Fälle gab, in denen sich sowohl Cubase ohne Absturz schließen und auch das Plugin entfernen lies, gab es in der Mehrzahl Probleme.

  3. Darüber hinaus erscheint das Plugin Fenster mit weißem Hintergrund (siehe Screenshot), wenn ich auf den Button Presets (im Plugin) und wieder zurück gehe.

    1745621505114.png


    Das lässt sich zwar beheben indem man das Plugin Fenster einmal kurz schließt und wieder öffnet, ist aber reproduzierbar.

  4. Was auch öfters - aber nicht immer - analog zu Nr. 3 passiert ist, dass das Plugin Fenster folgendes Bild nach dem Start des Projektes anzeigt:

    1745621593840.png


    Obwohl die IP Adresse (siehe kleines Fenster) hinterlegt ist. Auch hier hilft einfach Schließen und wieder Öffnen des Plugin Fensters, dann wird alles wieder richtig angezeigt.
Hat jemand ähnliche Probleme gehabt und konnte diese lösen?

Seitens Tegeler ist eine neue Plugin Version 2.0 (aktuell 1.6) angekündigt. Ich befürchte nur, dass die neue Version hauptsächlich Design- und Funktionsaktualisierungen enthalten wird. Andernfalls hätte der Support geantwortet, dass bestimmte Probleme bekannt sind.

Viele Grüße,
SteKrä
 
Was sagt denn die Anleitung? Soll man den Tegeler direkt an den Netzwerkanschluss des PCs hängen? Dann mach das mal.

Grundsätzlich ist der Betrieb über einen Router / Switch als Variante beschrieben und problemlos möglich. Und es besteht ja uach eine Verbindung. Eine 1:1 Variante (Creme RC direkt an PC) ist auch möglich, allerdings bringt mir dieser Test nichts, weil ich dann weder Internet hätte noch den SSL Nucleus betreiben könnte.

Ich habe jetzt mal eine USB zu RJ45 Adapter bestellt und werde darüber mal eine 1:1 Verbindung herstellen.

Toll wäre natürlich, wenn sich jemand melden würde, der die Kombi Windows PC, Creme RC und Cubase am Start hat, ob es bei ihm funktioniert.
 
Ich habe jetzt mal eine USB zu RJ45 Adapter bestellt und werde darüber mal eine 1:1 Verbindung herstellen.

Nachtrag:
Wie ich leider befürchtet habe bringt auch eine 1:1 Verbindung über o.g. Adapter keine Verbesserung, sondern führt zu den gleichen Problemen und Abstürzen. Da scheint das Creme RC VST3 Plugin nicht ordnungsgemäß programmiert zu sein - zumal ich bisher weder hier noch im Steinberg Forum eine Rückmeldung habe, wo einer meine Kombi funktionierend am Start hat. Nur zwei Nutzer, die Probleme bestätigt und deshalb den Creme RC wieder zurück geschickt bzw. ohne RC im Einstaz haben...

Ich hatte zwischenzeitlich auch mehrere Netzwerkkabel getestet (manchmal steckt der Teufel ja im Detail) - ohne Verbesserung.

Vielleicht teste ich den Creme RC noch mal an meinem Laptop (auch WIndows 11 und Cubase 14.0.20)...
 
Ich hatte vor Jahren ähnliche Probleme mit der Anbindung der Tegeler Schwerkraftmaschine. Die war zu der Zeit schon über ein Jahr auf dem Markt und ich hatte nicht erwartet, dass das Plugin so gar nicht läuft bzw. auch Abstürze in Cubase verursachte. Habe das Gerät dann zurückgegeben, weil ich auch mit der Art der Komprimierung nicht zufrieden war. 2 Jahre später hatte ich dann mal wieder das Plugin installiert (ohne das Gerät zu besitzen) und Cubase stürzte weiterhin ab. Seitdem bin ich mit Tegeler durch.
 
Die Raummaschine als reines VST-Plugin läuft bei mir problemlos, auf dem alten Rechner hatte das meine ich anfangs manchmal Probleme gemacht, wenn ich mehrere Instanzen genutzt hatte. Aber wie gesagt, auf dem aktuellen Windows 11 Rechner und Cubase 13 bzw jetzt 14 keine Probleme. Also sollten die schon generell Plugins programmieren können, ist ja bei Hardware-Herstellern öfter mal, dass es dann an der Software hapert.

Vielleicht teste ich den Creme RC noch mal an meinem Laptop (auch WIndows 11 und Cubase 14.0.20)...

Mach das mal, dann kannst du schonmal ausschließen, dass es an dem Rechner und dem Setup liegt.

Bei den Tests zu Tegeler-Geräten habe ich öfter mal gelesen, dass die Fernsteuer-Plugins Probleme machen, aber inwieweit das dann nur eine kleine Minderheit mit Problemen ist und der Großteil nutzt die Sachen ohne dass die zicken, weiß man immer nicht. Das ist ja oft so, dass man nur die Negativbeispiele mitbekommt.
 
So, habe jetzt mit dem Laptop getestet: dieselben Probleme.

Also bisher habe ich in 2 Foren noch keine Rückmeldung bekommen, dass die Kombi bei jemandem funktioniert. Nur 3 Bestätigungen, dass es NICHT funktioniert.

Ich höre jetzt mal, was Tegeler nächste Woche rückmeldet. Ansonsten geht der Creme RC innerhalb der 14 Tage Widerspruchsfrist (leider) wieder zurück und ich behalte meinen normalen Creme im Einsatz. Die Idee des RC ist top, aber scheinbar das Plugin nicht ausgereift / stabil. Ich habe auch Tegeler explizit gerade noch mal die Frage gestellt, ob dahingehend sich in der Version 2.0 etwas ändern wird. Aber da bin ich nur verhalten optimistisch...
 
Nachtrag:

Die letzte Idee, die ich jetzt noch hatte, hat auch nicht geholfen.

Ich habe das Creme RC Plugin mal in zwei VST Hoster geladen (Cantabile 4 und BlueCat Patchwork). Im letzteren dann auch als Plugin Container in Cubase (sowohl mit VST 3 und VST 2 Version des Plugins). Wie zu erwarten: dieselben Probleme - sowohl Standalone als auch in Cubase. Weiße Hintergründe und Crashs.

Was mich absolut irritiert, dass ich in den einschlägigen Foren bisher keine dezidierte Problembeschreibung wie meine gefunden habe. Zudem hat Dom Sigalas (unter Windows 11 mit Cubase) eine Video auf Youtube (ist allerdings 4 Jahre alt) und in keinem Kommentar ist von einem Problem die Rede...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben