t.bone rm700 oder rm500???

Ich hatte letztens mal das RB500 in Kombination mit einem SM58 und dem Sennheiser MD21.<br />Nach ein paar Minuten ausprobieren gab's zumindest auf dem Kopfhörer (Mischpult) schon einen sehr fetten Sound (Marshall Röhrenamp mit 412er Box). Da das Laptop die Soundkarte nicht schlucken wollte, gabs leider keine Aufnahme.<br />Aber mein Eindruck war (und ich habe eigentlich noch keine Ahnung von [g=182]Amp[/g]-Mikrofonierung, taste mich gerade erst heran an die Materie), das durch leichtes verschieben der Mikros das gesammte Spektrum der [g=422]Gitarre[/g] gut wieder gegeben wurde. Und da mein Gitarrist spontan sehr begeistert von dem war, was er da auf die Ohren bekam, schien's zumindest nicht schlecht zu sein.<br /><br />Das RB500 setzt genau da an, wo's den anderen Mikros nach Unten hin fehlt.<br />Also kann man wohl ohne EQ einen guten Druck erzeugen, wie SOS schon schrieb. Wenn alle Mikrospuren dann noch eine eigene Spur bekommen, bleib ich ja flexibel beim mischen.<br />Wir haben jetzt eine Boxen-Kammer im Proberaum gebaut und werden demnächst mal Aufnahmen machen. Bin mal sehr gespannt. <img src="http://homerecording.de/uploads/smil451c7211b9e19.gif" alt=" " /><br /><br />Gruß<br />Kufi
 
floxe schrieb:
so, hier also noch das soundbeispiel von whitealbum zum rm700:

http://members.chello.at/homerecording/rm700.zip

klingt durch den größeren abstand wesentlich ausgewogener. werd mein rb500 und rb100 beim nächsten recording neben dem m160 mal in close-ambience einsetzen, vielleicht gefallen sie mir dann ja besser.

lg
flox
Hallo,
erstmal danke an floxe der meine Klangbeispiele hier zur Verfügung gestellt hat.
Ein paar Anmerkungen zu den Files:
Die Rhythmus- (Epi Elitist Casino über Stegpickup) wie die Lead [g=422]Gitarre[/g] (Les Paul Halspickup) wurden über einen Peavey Classic 30 (ohne Bodentreter) eingespielt. Beide Gitarrenparts erklingen im Songbeispiel.
Das Songbeispiel habe ich deswegen dazugepackt, damit man sieht wie die Gitarren im Mix klingen und sich gut im Mittenbereich durchsetzen.
Außer einem Low Cut (bei beiden Gitarren), leichter [g=52]Chorus[/g] (nur Rhythmus) und einer leichten Compressoreinstellung (nur Rhythmus) ist im Mix nix verändert worden.
Die Casino ist im Mix gut rechts zu hören.
Das RM700 gut positioniert, klingt sehr ausgewogen, und behält den natürlichen Charakter einer [g=422]Gitarre[/g] bei.

Viel Spass beim Hören

Grüße
Andreas
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben