T.Bone RM700 (baugleich) für 47€

  • Ersteller Rolleum
  • Erstellt am
Danke für die Rückmeldungen, interessantes Ergebnis, genau anders herum, als ich es höre.
Vielleicht sind meine Ohren auch im Eimer?!

Die HiGain Aufnahme klang gestern beim RM-1 viel dumpfer und matschiger, gegenüber dem RM700. Muss ich heute nochmal testen, vielleicht habe ich ja die Spuren verwechselt? zwinker

Werde auch noch eine A-Git Aufnahme machen, diesmal beide Aufnahmen genau pegeln.

Mal sehen, was ich dann hören kann...

Der "Tesastreifen" stellt kein Problem dar beim RM-1?


@obsolet

Wie waren Deine Testergebnisse ? Hast DU das nochmal überprüfen können ? Hast Du Files verwechselt, oder schneidet das RM1 doch besser ab gegenüber Tbone RM700 ?

Sollte jemand in Berlin sein, der ein Audio Technica AT 4080 4081 oder Royer rumfliegen hat, würde ich gerne ein paar Testaufnahmen machen. Wär schon interessant, wie weit man mit dem Mod an die teuren Modelle rankommt.

der Vergleich wäre sehr interessant...
 
Wie siehts aus ? Keiner, der mal meine Files hören mag ? Hab mir echt Mühe gegeben mit dem Abgleich der Lautstärken. Der Vergleich ist sehr aussagekräftig, musikalisch gesehen sogar lustig. Vorher waren ja noch alle heiß auf Bändchenmod......
 
Dieter, danke für den Test. Hab gerade mal, mit ziemlich müden Ohren, reingehört.

Zwischen den Glockenspiel Files konnte ich kaum Unterschiede höhren/fühlen.

Bei der Flöte fand ich den Lundhalumbau beim ersten hören ein bischen "klarer" (weniger mumpfig, aber dieser Unterschied ging dann nach erneutem Gegenhören auch wieder flöten ;-)

Ich versuche Morgen nochmal mit einer frischen Wahrnehmung reinzuhören.

Grüße
Florian
 
Ich find das schon signifikant. Ja, würde mich schon interessieren, was Du so hörst.
 
Habe den Trafo bekommen, woher weiss ich denn wo da vorne und hinten ist ? ;-)
Vermute die Enden mit dem größeren Durchmesser kommen an die XLR Buchse und die mit dem kleinen Durchmesser ans Bändchen,oder.
 
So isses. Die feinen Drähte kommen an das Bändchenelement, die dicken an den XLR. Soweit ich mich erinnere ....
 
Beim erneuten und sehr konzentrierten Hören, ist dann doch die "lundhal-klarheit" zu hören --> aber so signifikant, wie du die Unterschiede hörst, finde ich die Unterschiede nicht.
Aber das ist ja auch "nur" mein subjektiver Höreindruck.
 
Das Mic ist für 45€ ein absoluter Nicht-Gehirner, oder wie die Amis sagen No-Brainer. Ich finde es nach dem Mod einfach deutlich feiner detailliert. Und darauf kommt es m.E. an. Der Klangcharakter ist dennoch ähnlich, klar.
 
Ich werd's mir auch gleich mal anhören - auf meiner Abhöre meine ich. Bin gespannt.
 
Man hört einen Unterschied, aber ich kann schlecht auf den Punkt beschreiben, was es denn genau ist. Die Lundahls sind etwas "vordergründiger" irgendwie. Bei der Flöte ist etwas mehr "Bauch" mit dabei, schwer zu beschreiben. So ähnlich auch beim Glockenspiel. Aber es sind für mich keine "Welten", die dazwischenliegen. "Nuancen" ist aber vielleicht auch zu wenig geasgt.

Ich frage mich da jetzt aber schon, ob der MOD es für mich wert wirklich ist. Schließlich riskiert man auch die Zerstörung des Mikrofons, gerade, wenn man das noch nicht gemacht hat. Zumal wären andere Signale - insbesondere A-Gitarre - für mich einfach wichtiger für die Beurteilung.

Aber danke für die Files und die Mühe, die da dranhängt.


edit:
Wie gesagt, der Vergleich des Lundahl-PM1 mit einem AT4081 wäre sehr interessant. Am besten mit A-Gitarre. ;-)
 
Danke für die Hörproben - beim Glockenspiel liegen imho fast Welten dazwischen. Es hat mit Lundahls eine richtig schöne, aber nicht störende Brillanz und löst extrem fein auf. Und der Bass ist angenehmer, nicht so "wummerig".
Bei der Flöte finde ich den Tonwechsel mit Lundahl etwas weicher. Aber da geht es echt eher um Nuancen.

Na - jedenfalls bin ich durch diesen Thread erst mal auf das Mikro aufmerksam geworden. Hab schon das RB500 und liebe den Bändchen-Sound. Aber dank dieses Threads habe ich mich dann doch in das Pronomic "verliebt" statt bei t.Bone zu bleiben.
Ob ich den Übertrager tausche, weiß ich noch nicht. Aber am Korb werde ich sicher was machen. Das hat seinerzeit schon beim Oktava MK319 Wunder vollbracht.
 
Aber am Korb werde ich sicher was machen. Das hat seinerzeit schon beim Oktava MK319 Wunder vollbracht.
Könnt ihr das bitte mal näher erläutern, Jeff ode auch Rolleum? Ich meine, was genau und wie genau man das am Korb machen muss?
 
Kenne jetzt das RM-1 noch nicht (kommt hoffentlich vorm Wochenende) - aber beim Oktava lag im Korb noch ein feines Drahteflecht - das habe ich entfernt. Und beim RM-1 sieht es nach den Fotos hier im Thread auch so aus.
Das ist zwar einerseits ein rudimentärer Pop-Stop und hilft ggf. auch gegen elektromagnetische Einflüsse, aber wenn man einen normalen Pop-Stop davor setzt oder nur akustische Instrumente aufnimmt, kann es etwas mehr Höhen geben. Das Oktava hat dadurch mehr Glanz bekommen.
 
Ah, ok.

Also: Mit dem "Drahtgeflecht" meint ihr das hier rot Hervorgehobene?

Vemutlich wir man hier dieses "Pseudo-Tesafilm-Dingen" (gelber Kreis) auch mit enfernen müssen. Vielleicht kann man dieses aber auch wieder anbringen, nachdem das Geflecht weg ist?

JXlKzkS.png



kann es etwas mehr Höhen geben. Das Oktava hat dadurch mehr Glanz bekommen.
Das hört sich gut an.
 
Hm, ich weiß nicht, ob ich direkt soweit gehen würde. Auf Deinem Bild sieht es so aus, als wenn im Korb selbst noch ein feines Gitter ist - damit würde ich anfangen (wenn es geht). An die Innereien würde ich ggf. später gehen.
Dieses feine Gitter im Korb wird eher ein Pop-/Spuck-Schutz sein, der bei Gitarren oder mit Popstop nicht relevant ist, aber die hohen Frequenzen schon beeinflussen kann.
Bei dem Oktava gabs da noch eine gelochte Platte, die noch über der Membran saß - nachdem ich diese zusätzlich entfernt habe, war der Frequenzgang nicht mehr ganz so schön - also habe ich diese Platte wieder eingebaut. Aber das feine Gitter direkt im Korb hat schon ein bisschen was gebracht.
 
Ah, Du meinst also das Schraffierte hier? Das ist sicher nen Blick wert.



x6kt7Sb.png
 
Habe mir das Teil auch bestellt und heute mal angetestet. Ich muss sagen, ich bin recht angetan. Scheint endlich das Mic zu sein, daß ich für mein Tenorsax gesucht habe und welches bezahlbar ist.
Klingt angenehm weich und trotzdem differenziert. Mit der Akkustikklampfe klingt es auch gut, unten rum recht voll. Mein Stimme klingt auch gut darüber, allerdings fehlen mir da ein bisschen die höhen ("ob es an meiner Brummelei liegt?". Für das Geld mehr als okay. Kann ich empfehlen.

Gruß Notenhobler
 
Danke für die Feedbacks. ich sehe auch einen deutlichen Vorteil in dem Lundahl-Mod, und der Mikrofonkorb macht auch noch ein bisschen mehr Klarheit. Der FEThead von Tritone ist für mich dennoch unverzichtbar, da passive Bändchen in der Regel immer rauschen, und mit diesem Teil wirklich raumarm zu betreiben ist. Ist ein fixed Gain Preamp und Impedanzwandler mit 20dB Gain.

http://digitalaudioservice.de/triton-audio-fethead.html

Ein sehr guter Preamp ist natürlich ebenso wichtig. Und dann machts richtig Spaß mit den Dingern :)
 
will mal kurz ne andere perspektive einbringen - ich hab das sehr interessiert verfolgt mit den mods, würde es selber aber nach hören des ergebnisses ganz bestimmt nicht tun. der grund ist einfach:

ich MAG dieses träge verhalten in den höhen. für mich sind diese verschlafenen höhen gerade die grösste stärke dieser trash-bändchen. da wird wirklich jeder transient mit hundertprozentiger zuverlässigkeit verpennt (das reimt sich ;-) )

damit sind diese dinger für mich fantastische stützmikros zum stressfreien färben. sicher, klarheit und präzision bekommt man mit diesen dingern im werkzustand nicht. aber man kann sie im mix zum "färben" benutzen bis der arzt kommt, ohne dass es jemals stressig wird. einfach weil die höhen derart lahm sind, das würde man mit keinem multibandcomp der welt so smooth hinbekommen.

ich benutze die dinger fast immer in kombination mit anderen, konkreteren mics, und das ist für mich die traumkombination überhaupt. das konkrete mic (kann alles von nem zackigen dynamischen bis zur grossmembran sein) für die präzision, das trashbändchen für färbung und "charaktersau-anteil". für diese anwendung sind die dinger quasi out of the box optimal. vom rauschen mal abgesehen. aber rauschen ist ja heutzutage niemals mehr ein nennenswertes problem. und sehr oft ziehe ich gerade in späten mixstadien dann eher die konkreten mics wieder etwas runter, wenn ein mix anfängt am "zuviel information"-syndrom zu erkranken und ich für jedes signal dankbar bin, welches mir nicht mit allzu ambitionierten transienten auf den keks geht.

insofern: klar macht die modifikation das ding zu einem faktisch besseren mic. aber je nach anwendung muss das gar nicht unbedingt besser sein. nur mal so als alternative sichtweise...

riesen dank aber nochmal für den tip!!! gleich mal wieder aus prinzip 4 stück nachgekauft. keine abnahme, die nicht durch ne trashbändchen-stützung noch interessanter werden würde :)


edit: das glockenspiel-file ist ein perfektes beispiel - ich LIEBE es, wie das mic im werkszustand sofort all diese höhenzickigkeiten, die ein glockenspiel nunmal so mit sich bringt, konsequent weg-verschläft. ein sicherlich weniger realitätsgetreues, dafür aber wunderbar mischbares, butterweiches signal. i love it. trashbändchen ftw!
 
Danke für die Feedbacks. ich sehe auch einen deutlichen Vorteil in dem Lundahl-Mod, und der Mikrofonkorb macht auch noch ein bisschen mehr Klarheit. Der FEThead von Tritone ist für mich dennoch unverzichtbar, da passive Bändchen in der Regel immer rauschen, und mit diesem Teil wirklich raumarm zu betreiben ist. Ist ein fixed Gain Preamp und Impedanzwandler mit 20dB Gain.

http://digitalaudioservice.de/triton-audio-fethead.html

Ein sehr guter Preamp ist natürlich ebenso wichtig. Und dann machts richtig Spaß mit den Dingern :)
Bin von dem Teilchen auch sehr angetan. Hab es heute mal auf die Schnelle mit dem RB-500 verglichen - an der Akustik Gitarre ist das RM-1 angenehmer, beim Gesang kommt es drauf an. Bei männliche Stimmen würde ich eher zum RB-500 tendieren, weibliche Vocals könnten mit dem RM-1 besser sein.

Mit dem FetHead liebäugle ich auch - allerdings frage ich mich, ob ich direkt den FetHead Filter nehmen soll. Hab den 6dB Lowcut bei 220 Hz mal im Sequenzer nachgebaut und es klingt sehr angenehm und macht beide Bändchen etwas ausgewogener in meinen Ohren.
Wär das wohl sinnvoll? Zu 99% würde ich eh einen Lowcut machen und so klingt es auch während der Aufnahme schon besser. Schade, dass man ihn nicht dazu schalten kann sondern sich entscheiden muss ...
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben