Studiobau

  • Ersteller Ersteller XOR
  • Erstellt am Erstellt am
X

XOR

Registriert
17.04.12
Beiträge
41
Reaktionen
6
Punkte
67
Hallo Leute!

Viele viele Jahre hats gedauert bis ich mir endlich die Räumlichkeiten/finanziellen Mittel habe um mir endlich meinen Traum zu erfüllen.
smil451c71f7edf7c.gif

Der Bau ist jetzt voll im gange, und ich hab mir gedacht ich mach am besten einfach einen eigenen Thread dafür, da ich sonst eh immer wieder mit irgendwelchen Fragen hier ankommen werde.
smil470517ae17d09.gif


Fands immer super spannend den Fortschritt beim Studiobau anderer zu beobachten, und mich davon inspirieren zu lassen.

Werde versuchen zwischendurch mal wieder Bilder zu posten, hab mir vorgenommen es auch für mich selbst zu dokumentieren.

Fangen wir mal an, der Raum misst 3.6x4x2.5m, was zwar jetzt nicht umwerfend ist , aber wohl ausreichen sollte um anständig was damit zu machen.


Die GoPro verzerrt das Bild zwar ganz schön, aber wenigstens kriegt man fast den ganzen Raum aufs Bild
smil451c7211b9e19.gif


Unten auch noch die erste REW messung wie er leer klingt.

(Btw hier wären anmerkungen erwünscht, weiss nicht ob man da schon etwas aussagekräftiges draus lesen kann)
 

Anhänge

  • GOPR0006.jpg
    GOPR0006.jpg
    211,6 KB · Aufrufe: 195
  • GOPR0007_klein.jpg
    GOPR0007_klein.jpg
    173,6 KB · Aufrufe: 203
  • 4abec7-1478378758.png
    4abec7-1478378758.png
    327,2 KB · Aufrufe: 192
Bild 1: Material für die Basstraps besorgt.

Bild 2: Schreiner Kumpel besorgt damit's auch was wird :allesroger:

Bild 3: Ein Modul für die Ecke, damit die Rockwool Platten auch schön solide bis oben gestapelt werden können

Bild 4: Das selbe dann 4 mal

Bild 5: Ging um einiges besser als gedacht, schaut schon ganz nett aus. Sehen auf dem gekrümmten GoPro Bild etwas mickrig aus, sind aber in wirklichkeit ziemlich grosse Dinger:D

Dazu schon die erste kleine Frage: die kleinen Dreiecke (was eigentlihch ganz cool aussieht) - sollte ich diese noch ausfüllen? Hab mir gedacht macht wohl nicht so viel aus und ich lasse es sein oder?:-p

Dimension der Basstrap ist: Zwei seiten 85cm, die dritte ca 120 cm.

Am Samstag wird weiter gebaut :hammer:

Grüsse
 

Anhänge

  • GOPR0012_klein.jpg
    GOPR0012_klein.jpg
    108,8 KB · Aufrufe: 210
  • GOPR0014_klein.jpg
    GOPR0014_klein.jpg
    134,4 KB · Aufrufe: 196
  • GOPR0015_klein.jpg
    GOPR0015_klein.jpg
    175,7 KB · Aufrufe: 194
  • GOPR0018_klein.jpg
    GOPR0018_klein.jpg
    222 KB · Aufrufe: 208
  • GOPR0020_klein.jpg
    GOPR0020_klein.jpg
    232,9 KB · Aufrufe: 227
Fangen wir mal an, der Raum misst 3.6x4x2.5m, was zwar jetzt nicht umwerfend ist , aber wohl ausreichen sollte um anständig was damit zu machen.

Das ist schon ganz schön klein, entsprechend sehen die ersten Messungen ziemlich übel aus, wie ich finde.

Wird auf jeden Fall ne Menge Arbeit.

Aber deine Basstraps in den Ecken sehen recht solide aus. Bin mal auf die ersten Messungen davon gespannt.

Sowas 'ne Nummer kleiner wirst du wohl auch noch auf die Seite mit der Tür bauen müssen und ggf. eine Lösung für die umlaufenden Kanten an der Decke - viel mehr kannst du ja dann gar nciht mehr machen...
 
Aber deine Basstraps in den Ecken sehen recht solide aus. Bin mal auf die ersten Messungen davon gespannt.

Wenn er da mal keinen Schimmel bekommt... Ich gehe fast jede Wette ein, dass die Außenwand zum Frühlingsanfang voller Schimmel sein wird...
 
Fangen wir mal an, der Raum misst 3.6x4x2.5m, was zwar jetzt nicht umwerfend ist , aber wohl ausreichen sollte um anständig was damit zu machen.

Das ist schon ganz schön klein, entsprechend sehen die ersten Messungen ziemlich übel aus, wie ich finde.

Wird auf jeden Fall ne Menge Arbeit.

Stimmt. Mit ausreichend Willen ist aber ganz sicher einiges zu machen.
Mein Regieraum hat fast die gleichen Abmessungen und die erste Messung sah auch ähnlich schlecht aus.

Was ich gemacht habe: Eckabsorber, gesamte Decke abhängen (umlaufend eine Dämmplatte breit 40cm stark und sonst 30cm stark), alles mit Laminat verkleidet; ER Absorber inkl. Cloud, Diffusor hinten, der geht sich vom Abstand gerade noch aus, wenn man die Boxen ganz an der Vorderwand hat (was auch empirisch den besten Frequenzverlauf ergab).

Hier zur Veranschaulichung meine Ergebnisse:

Erstmessung:
Erstmessung_WF.jpg

Hier der Frequenzgang vorher (pink):
Frequenzgang_vorher_nacher.jpg


Endmessung inkl. finaler Raumkorrektur:
Raumkorrektur_WF.jpg

FG_psychoacoustic_smoothing.jpg

FG_Raumkorrektur.jpg


ER Absorber am Tisch fehlen hier noch - daher die Einbrüche im Mitten- und Hochmittenbereich.
Es lässt sich also garantiert was machen aus dem Raum.
 
  • Danke
Reaktionen: XOR
Dazu schon die erste kleine Frage: die kleinen Dreiecke (was eigentlihch ganz cool aussieht) - sollte ich diese noch ausfüllen? Hab mir gedacht macht wohl nicht so viel aus und ich lasse es sein oder?

Willst du die denn so lassen wie auf den Bildern? Also offen?
 
Cool, danke für die ausführlichen Antworten :)

Oati, habe ich dich richtig verstanden, du hast die ganze Decke mit 40cm Steinwolle eingedeckt? oder nur in den Ecken?
Absorber werd ich sicher noch bauen.
Habe zwar gehofft dass ich hinten keine Basstraps mehr brauche, da wollte ich eigentlich eine Couch hin stellen... Aber das werden dann wohl die Messungen entscheiden.
smil451e7746efcd9.gif


Diffuser hab ich mir für die hintere Wand auch schon überlegt, aber das werde ich wohl eher gegen ende des Projekts in angriff nehmen.

Bezüglich Schimmel: Darüber hab ich mir wohl noch zu wenig gedanken gemacht, muss ich mich da noch informieren?
smil68.gif


Und zu guter letzt: Natürlich werd ich noch einen (hoffentlich einigermassen ansehnlichen) Rahmen mit Stoffüberzug vor die Basstraps stellen.

Die nächsten Bilder sollten Samstag/Sonntag folgen
smil451c7211b9e19.gif




Grüsse
 
da es durch das dämmmaterial den taupunkt nach innen verschiebt, läufst du gefahr dass sich kondensat bildet an der innenwand hinter der dämmung... das führt dann ziemlich sicher zu feuchteschäden bis hin zu schimmel... wenn das eine mietwohnung ist, würde ich das schon gar nicht wagen, kann teuer werden... also: ja, informiere dich!
 
Du wirst DEFINITIV noch Basstraps hinten brauchen, da kannst du dich gedanklich schonmal drauf einstellen. Die Frage ist eher, wird das ausreichen oder musst du noch mehr machen im Bassbereich.

VG!
 
Oati, habe ich dich richtig verstanden, du hast die ganze Decke mit 40cm Steinwolle eingedeckt? oder nur in den Ecken?

Ja, 30cm die ganze Decke, 40cm an den umlaufenden Raumkanten jeweils eine Dämmplatte breit.
Regie_alt.jpg



Die Frage ist eher, wird das ausreichen oder musst du noch mehr machen im Bassbereich.

Aus der Erfahrung mit meinem sehr ähnlichen Raum wage ich zu behaupten, dass "nur" Basstraps in den Ecken nicht ausreichen werden. Aber du kannst ja zwischendurch einfach messen und dann entscheiden.
 
  • Danke
Reaktionen: XOR
Wow Oati, das ist ja ein Prachtstück
smil47c089e1bf899.gif


Sicher werde ich gerne noch ein paar Wochen und ein paar hundert Euro investieren, aber so professionell solls nun auch nicht werden. (Ganz davon abgesehen dass das Haus wohl in 5-10 Jahren abgerissen wird
smil47eddc1c60e46.gif
)

Interessant wärs halt wenn ich es so halte, dass das zeugs teilweise wieder verwendet werden kann (jaja, wenn die Basstraps bis dann nicht vergammelt sind...
smil59.gif
)

Für die Decke hab ich an so was gedacht:

https://www.thomann.de/de/the_takustik_basotect_pyramide_70mm_weiss.htm

Was meint ihr dazu?

"Mehr Basstraps" ist notiert, werde mir da noch Gedanken machen wo und wie und in welchen Dimensionen.

Wie siehts mit den Diffusern aus? (Sieht man im Bild nur ganz leicht) darauf auch schon eingehen, oder erst mal Absorber/Basstraps abschliessen?

Grüsse
 
Wow Oati, das ist ja ein Prachtstück

Danke. Im eigenen Haus ist das natürlich leichter, weil nachhaltig.


Finde ich zu teuer. Würde ich eher beim Schaumstoffdiscounter kaufen. Am besten auch gleich dickere:
http://www.der-schaumstoffdiscounte...jectPath=/Shops/61456034/Products/10000500100

Die Pyramiden bringen eigentlich nicht wirklich was. Viel zu niedrig.

Wie siehts mit den Diffusern aus? (Sieht man im Bild nur ganz leicht) darauf auch schon eingehen, oder erst mal Absorber/Basstraps abschliessen?

Diffusor würde ich erst ganz am Schluss machen, wenn alles andere halbwegs passt.
 
Und Pyramiden kannst vergessen, da nimm lieber durchgehende Basotect Platten in 10cm Staerke vom Schaumstoffdiscounter (googlen).
 
Und Pyramiden kannst vergessen, da nimm lieber durchgehende Basotect Platten in 10cm Staerke vom Schaumstoffdiscounter (googlen).

Ja genau, 100% Zustimmung.

Hatte auf die Antwort vergessen und gerade meinen Beitrag editiert während du das schriebst. :D
 
Früher war der viel billiger.

Ja schon, aber die 70er Platten beim schaumstoffdiscounter (€37.4/m^2) sind immer noch billiger als die 70er Pyramidenplatten bei Thomann (€47.25/m^2).

Kannst als alternative natuerlich auch einfach n Rahmen mit Rockwool fuellen.

Das ginge auch, ja. Basotect hat halt den Gewichtsvorteil. Wenn es also direkt an die Decke geklebt werden soll, ist das zu bevorzugen.
 
ich würd nie direkt an die Decke kleben. Ich hab mir Rahmen gebaut und per Ketten und Haken an die Decke angebracht. Bei einem Umzug kann ich meine Module weiterverwenden, gerade im Hinblick auf die Basotect Preise.
 
ich würd nie direkt an die Decke kleben. Ich hab mir Rahmen gebaut und per Ketten und Haken an die Decke angebracht.

Mit welcher Begründung? Klebstoffreste?

edit: Verstehe. Weiterverwendbarkeit. Gut, dass ist wie gesagt bei mir kein Thema, daher habe ich meine Deckendiffusoren im Aufnahmeraum geklebt.

Wobei man sagen muss. Ich hatte meine ersten Basotectplatten mit Acryl geklebt und konnte diese problemlos wieder entfernen als ich in den neuen Regieraum gezogen bin. Der Klebstoff ging vom Basotect sehr schön und fast Rückstandslos ab.
 
Servisol QS 900

Guter Sprühkleber für Basotect.

(Ganz davon abgesehen dass das Haus wohl in 5-10 Jahren abgerissen wird https://recording.de/uploads/smil47eddc1c60e46.gif)

Da kannste auf jeden Fall direkt an die Wand. Du kannst die Platten aber auch wieder lösen, ohne sie zu zerstören.

Meist kann man sogar die Kleberückstände an der Wand problemlos entfernen, außer natürlich auf Rauhfaser oder ähnlichem.




Schimmelproblematik: gutes Thema. Ich würde da erstml anfangen, so die grundsätzlichen Feuchtigkeitswerte im Raum zu messen.

Wenn du da normal meist über 60% relative Luftfeuchtigkeit hast, wirst du mit Problemen rechnen müssen, bei mehr sowieso...

Ich würde die Basstraps erst mal nur provisorisch schließen und die Wand dahinter mal ein Jahr lang penibel jede Woche kontrollieren.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben