Studiobau

Schimmelproblematik: gutes Thema. Ich würde da erstml anfangen, so die grundsätzlichen Feuchtigkeitswerte im Raum zu messen.

Wenn du da normal meist über 60% relative Luftfeuchtigkeit hast, wirst du mit Problemen rechnen müssen, bei mehr sowieso...

Ich würde die Basstraps erst mal nur provisorisch schließen und die Wand dahinter mal ein Jahr lang penibel jede Woche kontrollieren.

Im normalen Betrieb erreicht man im Prinzip immer genug Luftfeuchtigkeit, dass eine Schimmelgefahr besteht.

Des weiteren benötigt man für eine Messung ein Profigerät. Das will sich keiner leisten, entsprechend müsste man sich dies leihen. Normale, billige Geräte wie sie viele in den Wohnungen haben sind absolut unzuverlässig.
 
Im normalen Betrieb erreicht man im Prinzip immer genug Luftfeuchtigkeit, dass eine Schimmelgefahr besteht.

Des weiteren benötigt man für eine Messung ein Profigerät. Das will sich keiner leisten, entsprechend müsste man sich dies leihen. Normale, billige Geräte wie sie viele in den Wohnungen haben sind absolut unzuverlässig.

Sehe ich nicht ganz so. Es gibt Gebäude, die haben einfach von Haus aus recht trockene Luft und liegen um die 40% oder darunter.

Letztlich kennt die bauphysikalischen Zusammenhänge des jeweiligen Gebäudes trotzdem keiner so genau, dass er exakt vorhersagen könnte, ob dort unter den gegeben Umständen akute Schimmelgefahr besteht. Gut, bei >70% geht man da kein Risiko ein.

Profigerät ist letztlich überzogen, weil zumindest auch die einfachsten eine "in-etwa"-Verortung ermöglichen. Man muss ja an mehreren Punkten an verschiedenen Tagen messen, um einen Überblick zu haben, da z. B. das Wetter die Werte maßgeblich beeinflusst.

Das ist so wie mit Akustik-Messungen: ein tatsächlich kalibriertes Meßmikro ist nur in den seltensten Fällen wirklich notwendig.



Pragmatischerweise ist es ja auch so, dass die Traps nun mal schon stehen.

Da ist es wohl einfacher, die Raumfeuchtigkeit in etwa einzuordnen und dann halt je nach Situation täglich bis 14-tägig mal die Wand checken.
 
Pragmatischerweise ist es ja auch so, dass die Traps nun mal schon stehen.

Da ist es wohl einfacher, die Raumfeuchtigkeit in etwa einzuordnen und dann halt je nach Situation täglich bis 14-tägig mal die Wand checken.

Das habe ich auch schon hinter mir. Am Anfang schaut man noch regelmäßig nach, aber dann wird es einem schnell zu doof und irgendwann denkt man gar nicht mehr dran. Insbesondere wenn man wenig Platz hat versucht man es zu vermeiden die Bassfallen abzubauen / zu verschieben.

Beim Umzug durfte ich dann feststellen, dass an manchen Stellen schon Schimmel saß.


Die Wände hinter Bassfallen sind wirklich eiskalt! Da kondensiert die Luftfeuchtigkeit sehr schnell, auch bei mittlerer Luftfeuchtigkeit.

Wer letztendlich wirklich Probleme mit Schimmel bekommt ist klar eine absolut individuelle Sache, die einen haben Glück, die anderen nicht, aber ich durfte schon meine Erfahrungen sammeln. Trotz guter Außendämmung kam es bei mir zu Schimmelbildung.

Hier mal eine Taupunkttabelle die zeigt ab wann die Luftfeuchtigkeit kondensiert. Es müssen ja nicht ständig schlechte Werte vorliegen. Ein paar Stunden am Tag, z.B. morgens wenn es am kühlsten ist, können schon ausreichen.

http://www.schimmelpilz-sanieren.de/info/bt/bt12.htm
 
nun … die „schimmelgefahr“ sollte man niemals unterschätzen!
aber, es gibt auch alternativen, die zumindest dabei helfen,
diese zu minimieren.

alternative 1:
bewegliche elemente, die z.b. auf rollen/oder einer schiene gelagert sind.

alternative 2:
ein luftentfeuchter, der überschüssige feuchtigkeit aus dem raum nimmt.

alternative 3:
diffusionsoffene materialien verwenden … nur z.b. —> thermo-hanf

meine eigene erfahrung:

jahrelang habe ich für mich selbst einen kellerraum genutzt,
in dem luftfeuchtigkeitschwankungen zwischen 55 - bis über 80 prozent
(schwül heißer hochsommer) nachzumessen waren.

durch den einsatz von thermohanf konnte ich nicht
nur meine „audiophilen“ bedürfnisse stillen, sondern, auch meine
bedenken in puncto schimmel zurückfahren.

die letzten jahre blieben die feuchtigkeitschwankungen zwischen
40 - bis höchstens 65 prozent relativ stabil. LG
 
in dem luftfeuchtigkeitschwankungen zwischen 55 - bis über 80 prozent
(schwül heißer hochsommer) nachzumessen waren.

Der Hochsommer ist nie das Problem, da es dann draußen wärmer ist als drinnen. Das Problem besteht wenn es draußen kälter als drinnen ist und die Innenwände durch Innendämmung zu kalt werden.


die letzten jahre blieben die feuchtigkeitschwankungen zwischen
40 - bis höchstens 65 prozent relativ stabil. LG

Der Taupunkttabelle nach kondensiert die Raumluft bei 65% Luftfeuchtigkeit und 21° Zimmertemperatur bei Oberflächen ab 14,2 Grad. Derartige Wandtemperaturen sind bei einer Innendämmung sicher leicht zu erreichen.

alternative 3:
diffusionsoffene materialien verwenden … nur z.b. —> thermo-hanf

Das dürfte nicht viel bringen. Eher das Gegenteil sollte der Fall sein. So verhindern Dampfsperren, dass feuchte Raumluft mit den Wänden in Kontakt kommt.
 
… das mag ja sicherlich so sein! … (auch wenn dein edit
gerade noch etliche punkte nachgeschoben hat.)

aber, diese daten haben mir meine luftfeuchtigkeitsmesser,
in meinem raum, angezeigt.

dennoch bleibt für mich die „räumlich unabhängige“ tatsache,
ob nun hochsommer oder kältester winter —> der thermohanf
hilft dabei die luftfeuchtigkeit, über das ganze jahr gesehen,
zu regulieren …

und dies ist mit glas- oder steinwolle einfach nicht gegeben. LG
 
Ok, jetzt verstehe ich was du meinst.
 
völlig egal wie hoch die luftfeuchtigkeit ist im raum. das kalte bier aus dem kühlschrank kodensiert auch ordentlich im 40% trockenem plattenbau-betonbau. und nichts anderes passiert im winter mit dem teil der außenwand der vom dämmstoff gedämmt wird und an diese die warme luft des raumes ran kann.

lg
 
hm … reden wir hier gerade alle aneinander vorbei?

ich habe nichts gelesen, das darauf hinweist, dass die außenwand des TE
nicht auch isoliert wäre … (keine außendämmung wäre heutzutage auch eher
die ausnahme, als die regel)

aber „falls“ keine ausreichende außendämmung existiert und eine hohe
luftfeuchtigkeit im raum herrscht, dann kann es selbst
hinter einem aufgehängten bilderrahmen schimmeln. LG
 
Mein Mauerwerk besteht aus 60cm Stampfbeton, 2 Aussenwände, 3/4 unter Erde. Diffusionsoffen.
Mit meiner konstanten WRG-Lüftung, Heizung und Raumnutzung, wurde mir von 3 Unabhängigen, hohen Fachinstanzen von Dampfbremsen abgeraten.

Es scheint also stark von der baulichen Situation abhängig.

Ich wage es und berichte dann die kommenden Wochen/Monate/Jahre :)
 
ist diese Dampfbremse wirklich so verpflichtend? Ich einfach 3* Folie genommen und gut ist. Keine Anzeichen vin Schimmel. Ist auch kein Keller und kein 50er Jahre Plattenbau. Beim Kumpel hats geschimmelt, durch seine Bastect Eckabasorber (die im Bass eh nichts bringen), aber da war die Bausubstanz grundlegend verschieden, Platte halt.
 
ist diese Dampfbremse wirklich so verpflichtend? Ich einfach 3* Folie genommen und gut ist. Keine Anzeichen vin Schimmel. Ist auch kein Keller und kein 50er Jahre Plattenbau. Beim Kumpel hats geschimmelt, durch seine Bastect Eckabasorber (die im Bass eh nichts bringen), aber da war die Bausubstanz grundlegend verschieden, Platte halt.

Gibt ja auch genug Baupfusch, da schimmelts schon von sich heraus in den Ecken...
 
Der Hochsommer ist nie das Problem, da es dann draußen wärmer ist als drinnen.

Das kann man aber so auch nicht stehen lassen. Wenn du z.B. einen Kellerraum hast, dessen Innenwände kalt sind - also unter Erde - und du lüftest dort im Hochsommer frisch fröhlich, dann kondensiert natürlich die warme Luft von draußen an den kalten Wänden; eventuell sogar am Boden, wenn es draußen sehr heiß ist. Deshalb sollte man einen Keller im Hochsommer auch nicht untertags lüften.
Es geht einfach immer darum an welchen Oberflächen die Luft ihren Taupunkt unterschreiten kann. Das hat mit der Jahreszeit erstmal garnichts zu tun. Natürlich gilt das auch für dein Beispiel wo durch fehlende/schlechte Außendämmung die Wand von außen her abkühlt und die feuchtwarme Raumluft kondensiert. Aber eben nicht nur.

ist diese Dampfbremse wirklich so verpflichtend?

Du bist ja Techniker, soweit ich weiß? Also eine technische Antwort von mir: Im Prinzip müsstest du die Notwendigkeit berechnen. Temperaturprofil durch die Wand inkl. Dämmschichten und die Taupunkte bestimmen.
Die pragmatische Antwort: Ich habe bei mir eine feuchteadaptive Dampfbremse verbaut, d.h. eine die bei höherer Luftfeuchtigkeit raumseitig eine Sperrschicht bildet und bei niedrigerer Luftfeuchtigkeit im Raum ein Austrocknen zum Raum hin erlaubt. So etwas setzt man gerne in kritischen Situationen ein, so auch bei uns beim Holzblockhaus, wo nicht unbedingt sichergestellt ist, dass im Sommer ein Austrocknen durch die Außenwand möglich ist.
 
Das kann man aber so auch nicht stehen lassen. Wenn du z.B. einen Kellerraum hast, dessen Innenwände kalt sind - also unter Erde - und du lüftest dort im Hochsommer frisch fröhlich, dann kondensiert natürlich die warme Luft von draußen an den kalten Wänden; eventuell sogar am Boden, wenn es draußen sehr heiß ist. Deshalb sollte man einen Keller im Hochsommer auch nicht untertags lüften.



@oati …. genau mit dieser kellerraumsituation hatte ich es zu tun.
(genauer: die hälfte des raumes lag unter der erde und die andere,
mit zwei fenstern bestückt, über dem erdreich.)

und by the way: einen schönen arbeitsraum hast du dir da geschaffen!

und ansonsten: vielleicht wäre es ja ratsam, wenn sich der TE zuerst einen
überblick über seine eigene spezielle raumsituation macht, bevor wir hier
im forum schon die bagger und abrissbirnen in stellung bringen … :D

LG
 
Hier mal eine Taupunkttabelle die zeigt ab wann die Luftfeuchtigkeit kondensiert.

Es geht nicht nur um Oberflächen und Schimmel.


Also eine technische Antwort von mir: Im Prinzip müsstest du die Notwendigkeit berechnen. Temperaturprofil durch die Wand inkl. Dämmschichten und die Taupunkte bestimmen.

Genau. Es kann auch passieren, dass die Feuchtigkeit im Mauerwerk kondensiert. Hat man auch schon oft gesehen - Tapete ablösen und der Putz fällt von der Wand. Ganz ohne Schimmel.
 
Genau. Es kann auch passieren, dass die Feuchtigkeit im Mauerwerk kondensiert. Hat man auch schon oft gesehen - Tapete ablösen und der Putz fällt von der Wand. Ganz ohne Schimmel.

da nutzt dann aber eine dampfbremse auch nix... da in solch einem fall die Feuchtigkeit von außen kommt bzw. von unten (Bodenplatte) über das Mauerwerk nach oben zieht. kein sooo seltenes Problem in kellern, bei denen baufehler gemacht wurden.

oberflächenschimmel, der durch raumkondensat entsteht, könnte man bis zu einem gewissen grad auch vermeiden indem man schön dick mit Kalkfarbe streicht :)
 
Du bist ja Techniker, soweit ich weiß? Also eine technische Antwort von mir: Im Prinzip müsstest du die Notwendigkeit berechnen. Temperaturprofil durch die Wand inkl. Dämmschichten und die Taupunkte bestimmen.
Die pragmatische Antwort: Ich habe bei mir eine feuchteadaptive Dampfbremse verbaut, d.h. eine die bei höherer Luftfeuchtigkeit raumseitig eine Sperrschicht bildet und bei niedrigerer Luftfeuchtigkeit im Raum ein Austrocknen zum Raum hin erlaubt. So etwas setzt man gerne in kritischen Situationen ein, so auch bei uns beim Holzblockhaus, wo nicht unbedingt sichergestellt ist, dass im Sommer ein Austrocknen durch die Außenwand möglich ist.

Naja, ich bin Elektroingenieur.

Mich interessiert die Frage, was eine Dampfbremse mehr leistet als eine einfache Folienlösung mit luftdichter Folie (Steinwolle luftdicht verpackt). "Feuchtadaptiv" ...

http://www.baunetzwissen.de/standardartikel/Geneigtes-Dach_Feuchteadaptive-Dampfbremsen_158451.html

Die feuchteadaptive Dampfbremse, eine Folie aus Polyamid, stellt ihren Diffusionswiderstand auf die sie umgebende relative Luftfeuchte ein. Durch ihren variablen Diffusionswiderstand sorgen sie dafür, dass feucht gewordene, gedämmte Holzkonstruktionen wieder austrocknen können. Im Winter, wenn die Tauwassergefahr besonders groß ist, reagiert sie wie jede andere Dampfbremsfolie: Sie verhindert das Eindringen feuchter Raumluft in gedämmte Dächer oder Wände. Im Sommer jedoch wird die Folie durchlässig, so dass feuchtes Holz auch zum Wohnraum hin austrocknen kann. So bleibt die Konstruktion trocken und Feuchtigkeitsschäden werden vermieden.

Das starke Temperatur- und Druckgefälle zwischen voll klimatisierten Innenräumen und sommerlicher Hitze in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit der Außenluft birgt das Risiko einer Umkehrdiffusion. Im Bestreben nach Druckausgleich kann die warme, feuchte Außenluft durch gedämmte Konstruktionen bis zur kühlen Raumseite hin wandern. An herkömmlichen Dampfbremsfolien wird diese Wanderung abrupt gestoppt. Hier sammelt sich Feuchtigkeit an, die nicht entweichen und das Holz auf Dauer schädigen kann. Anders bei der feuchteadaptiven Dampfbremse: Übersteigt der in der Konstruktion entstehende Dampfdruck einen bestimmten Wert, öffnet sie ihre Poren und ermöglicht ein Austrocknen zur Raumseite.

Die Folien eignen sich besonders für die Sanierung von Dachflächen, bei denen eine energetische Verbesserung der Wärmedämmung nur von außen erfolgen kann: Die Bahnen können über die Sparren geführt werden.

Ich lese immer "Holz". Holz soll trocknen im Sommer, aha.
Aber festes, massives Mauerwerk? (Altbau)
 
mahlzeit! erstmal sind alle tipps, die hier so kamen grundsätzlich nicht falsch. aber richte dich trotzdem nicht nach ihnen.

der einzige rat, den ich dir geben kann ist es dir einen fachmann in deine bude einzuladen. das thema kondensation/schimmelbildung ist sehr speziell und immer von den jeweiligen gegebenheiten vor ort abhängig.

im zweifelsfall werden die tipps hier gerade deinem fall nicht ausreichend entsprechen. sie zielen auf annahmen ab, in der hoffnung dass sich dein spezieller raum /dein spezielles gebäude so verhält, wie es eben verstanden bzw. angenommen wird. ich hatte in der vergangenheit mit so vielen bauschäden zu tun, die einfach dadurch entstanden sind, dass eben nicht wirklich vor ort geschaut/gemessen/bewertet wurde. oder nicht in ausreichender qualität. mein schwager lebt noch immer davon, dass es eben nicht geklappt hat (und das sehr gut).

aus meiner sicht muss ein fachmann auch kein (teures) ingenieurbüro sein, ein guter bauhandwerker weiß auch, worauf es ankommt und kann dir raten. deshalb hol dir einen fachmann in deine bude, der mit wandaufbauten, dämmung, oberflächentemperaturen, lüftung und heizung umzugehen weiß. erkläre ihm, was du vorhast und kläre mit ihm vor ort maßnahmen ab, die das absehbare dilemma vermeiden helfen. selbst wenn das etwas kostet. und erst dann kümmerst du dich um die akustik.
 
Ich finde das Decke abhängen in diesem Zusammenhang recht interessant. Dabei kann man 20-25 cm Platz von den Außenwänden lassen und umgeht einige Probleme.
 
Ich lese immer "Holz". Holz soll trocknen im Sommer, aha.
Aber festes, massives Mauerwerk? (Altbau)

Ist das gleiche Prinzip. Es geht ja darum, dass die hinter der Dampfbremse eventuell anfallende Feuchtigkeit wieder durch die Dampfbremse in den Raum rücktrocknen kann. Das geht durch die feuchteadaptive Dampfbremse hindurch wesentlich einfacher als durch die massive Wand - egal ob Holz, Beton, Ziegel, etc. ..
Holz wird nur deshalb immer genannt, weil es halt als Werkstoff am empfindlichsten ist bzgl. Feuchtigkeit.

Im Prinzip sehe ich es so: Sobald an der Außenwand irgendeine Art von Feuchteigkeitssperrschicht besteht würde ich immer feuchteadaptive Dampfbremsen einsetzen. Das gilt insbesondere bei halbwegs modernen Kellerräumen, weil die ja normalerweise als weiße oder schwarze Wanne, also im Prinzip vollkommen Wasserdicht, ausgeführt werden.

LG
 

Ähnliche Themen

stefangeidel
Antworten
127
Aufrufe
13K
funkyfloh
funkyfloh
popsta
Antworten
0
Aufrufe
2K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben