News Wie baue ich ein Homestudio (Teil 2)

Wie baue ich ein Homestudio (Teil 2)


54902ade-0975-9380.jpg
Eine gute Lage gefunden, Mietverträge abgeschlossen oder einfach nur Platz in der Wohnung geschaffen? Was kann man nun tun, um dem Traum vom eigenen Studio ein wenig näher zu kommen? Hier ist nun der schon lang versprochene 2. Teil von "Wie baue ich ein Homestudio". Dieser Artikel ist meine Dokumentation, um ein Studio mit bestmöglichen Kosten/ Nutzen einfach zu bauen.

Diesmal soll es nun um Anregungen zum eigentlichen Studiobau gehen. Generell ist dieser Artikel mehr als Sammlung von Ideen, als Anregung, nicht als feste Vorschrift zu sehen. Es gibt sicher ein paar Dinge, die man beachten sollte, aber durch die sehr verschiedenen Mittel und Möglichkeiten der einzelnen User kann ich an dieser Stelle unmöglich ein universell anwendbares Patentrezept anbieten.
Seit dem vorigen Artikel habe ich in Folge des Hochwassers 2002 mindestens zwei Homestudios ausgebaut. Zum ersten davon war der Artikel auch schon mehr oder weniger fertig, jedoch wurden wir durch die Flut gezwungen, umzuziehen und so ergab es mehr Sinn, den Neubau zu dokumentieren und mit Hilfe der Fotos alles für HR.de zu protokollieren. Ich habe hier meine Erfahrungen zu diesem Ausbau aufgeschrieben und denke, sie zeigen aber nur eine Möglichkeit, wie man herangehen kann, Maße sind daher nicht wirklich sinnvoll, schließlich wird kaum jemand einen identischen Raum haben. Auf jeden Fall zeigen die Resultate, dass man auch mit verhältnismäßig wenig Mitteln viel schaffen kann und vielleicht inspirieren sie ja den Einen oder Anderen beim Eigenausbau.
Vorweg möchte ich jedoch noch unbedingt loswerden, dass es mir Leid tut, dass es so lang gedauert hat, durch Prüfungen und Arbeit war es mir nicht möglich, eher an der Fortsetzung zu arbeiten. Trotzdem finde ich es absolut nicht O.K. wenn die Admins von Usern belästigt oder sogar beschimpft werden (weil die Fortsetzung ausbleibt) – es passiert nach wie vor alles auf freiwilliger Basis und sie (die Admins) können nichts dafür!
Nach langer Suche wurde nun also ein Raum gefunden und egal ob Fabrik, Bürogebäude oder zu Hause - zu erkunden ist, wie gut er gegen Außenlärm schützt, wie gut die eigentliche Raumakustik ist oder wie überhaupt die Möglichkeiten zur klanglichen Einflussnahme sind.
In den meisten Fällen befinden sich die Räume, die man sich als Homerecorder leisten kann, in Kellern oder ähnlich preislich günstigen, akustisch aber ungünstigen Gebäuden. Parallele Decken, parallele Wände, Beton, evtl. dünne Glasfenster, alles, was man sonst dafür also möglichst wenig haben will, Flatterechos und stehende Wellen etc. sind also vorprogrammiert.
Bevor man jedoch wie wild drauf losarbeitet, sollte man sich genau überlegen was man will und was einem dafür für Mittel zur Verfügung stehen. Kennt man diese, sollte man wiederum fest damit rechnen, dass sie nicht ausreichen werden und weitere Kosten anfallen (mal fehlen Schrauben, mal geht eine Gipskartonplatte kaputt usw.).
Wenn man dann mit der genaueren Planung beginnt, sollte man auf jeden Fall erwägen, einen Akustiker zum Bau hinzuzuziehen. Im „Normalhomerecordingfall“ kann sich sicher kaum jemand ein akustisches Gutachten leisten, also sollte man auch hier wieder kreativ werden. Bei uns an der Universität gibt es z.B. Akustik als Vertiefungsfach im Hauptstudium (wahrscheinlich meistens nicht als eigenständiger Studiengang zu finden, dann bei der Physik nachfragen). Mit ein wenig Aufwand findet man dort ganz sicher einen Studenten höheren Semesters, der an Referenzen interessiert ist und Euch kostenlos oder kostengünstig bei der Planung hilft und die notwendige Berechnungen macht, evtl. im Rahmen einer Abschluss- oder Semesterarbeit. Unsere Vorstellungen, was wir in unserem Studio realisieren wollen, waren relativ klar. Daher war es für uns einfach zu entscheiden, was wir z.B. an Geld ausgeben, wie viel Aufwand betrieben wird, wie viel Raum wir brauchen und ob wir einen Akustiker benötigen etc. Wir wollten in unseren Räumlichkeiten zwischen Regie- und Aufnahmeraum jeweils vor und hinter die bestehende Ziegelmauer eine Trockenbauwand (mit jeweils doppelter Beplankung) sowie alle weiteren Verbindungswände mit einer weiteren Trockenbauvorwand versehen. Das Geld für eine komplette Raum-in-Raum-Konstruktion war nicht da, so kamen wir aber immerhin schon sehr nah daran.
Ihr solltet Euch auf jeden Fall vorher darüber im Klaren sein was ihr wollt, ansonsten wird der Traum evtl. ein finanzieller Albtraum! Im ersten Artikel wurden schon ein paar Punkte aufgeführt, die man bei der Planung nicht außer Acht lassen sollte (Mietkosten, Zeitenregelungen, Raumhöhen, -größen, Lage).
Einen weiteren Tipp den ich unbedingt weitergeben möchte: wenn ihr weitere Firmen etc. im Haus habt, findet unbedingt heraus wie laut diese sind, ob sie evtl. bei Aufnahmen stören könnten bzw. ob ihr diese bei der Arbeit stört. Aus meiner Erfahrung ist es mit „normalem“ finanziellen Budget nicht möglich, eine ausreichende Schalldämmung mit verträglicher Akustik zu realisieren! In diesem Fall solltet ihr entweder weitersuchen oder müsst schlechte Kompromisse eingehen, die ihr sicher irgendwann bedauert.
Unsere Türen und Fenster haben wir, wie auch in vorigen Ausbauten, wieder von einem ansässigen Fenster- und Türenbau bekommen. Die Türen und Fenster wurden von denen vorher woanders ausgebaut – gekostet hat uns das Ganze nur den Transport.
Die Elektrik sollte man nicht selber machen, sondern stattdessen das Geld für einen Elektriker ausgeben. Das Risiko das etwas schief geht, oder im Falle einer Versicherungsfrage ist zu groß und so sollte man besser auf Fachkenntnis zurückgreifen können. In unserem Fall hatten wir Glück, denn unser Gitarrist hatte in seiner ersten Ausbildung Elektriker gelernt. Er hat dann dafür gesorgt, dass es drei verschiedene Stromkreise für A) Audiotechnik, B) Licht und C) für Kühlschrank, Toaster etc. gibt. Das Ganze wurde dann zum Schluss nur noch mal von einem fremden Elektriker abgenommen. Dieser hat dann auch den von uns schon installierten Sicherungskasten in Betrieb gesetzt und alles „freigeschaltet“. Vor der Installation solltet ihr dem Elektriker auf jeden Fall mitteilen, dass Stromkabel nicht in der Nähe von Audiokabeln verlegt werden sollten. Stromkabel müssen von oben nach unten verlegt werden, Audiokabel dagegen können in Bodennähe angebracht werden. Anhand der Fotos möchte ich nun beschreiben, wie bei uns der letzte Ausbau von statten ging. Aus heutiger Sicht würde man vieles anders angehen und manchen Fehler nicht noch mal machen, aber die Arbeit hat sich trotz allem gelohnt. Nicht zu unterschätzen sind dabei neben Zeit und Geld vor allem auch die große Menge der zum Bau benötigten Dinge, wie z.B.: - Stichsäge mit verschiedenen Blättern
- Fuchsschwanz (Handsäge)
- Handkreissäge
- Hammer und Vorschlaghammer
- evtl. Brecheisen
- Meisel
- Feilen
- Wasserwaage, Winkel und Winkelmesser
- Zollstock / Maßband
- Schraubendreher
- Bohrmaschine mit Bohrern und Schraubaufsätzen (Bits)
- Akkubohrschrauber
- Handschleifmaschine und Winkelschleifer
- Maurerkellen, Rührwerkzeug etc.
- Schraubzwingen
- Schüsseln & Eimer
- Holzlatten, Bretter, Balken
- Nägel in verschiedenen Längen
- Holzschrauben viele verschiedene Längen und Größen
- Trockenbauschrauben (mehrere 1000 Stück)
- je nach Größe und Menge Trockenbauplatten (bei uns über 55 große 50x125cm Platten + über 30 Stück 250x62,5cm)
- Aluminiumtrockenbauprofile
- Profilunterfolie
- Profilbiegezange
- Zangen
- Fussbodenverlegeplatten
- Trittschallstyropor
- Akustiktrockenbaudämmwolle
- Steinwolle
- bei Ziegelmauern > Ziegelsturz
- evtl. Ziegel
- Putz / Mörtel evtl. Zement
- Rohr für Kabel
- Teppichmesser (Cutter)
- Bauschaum
- Kabel (über 50m Elektrokabel)
- Steckdosen, Schalter
- Sicherungskasten
- Saitenschneider / Kabelzange
- verschiedene Estriche
- Silikon und Fugenkleber
- Fensterkitt
- Fenster und Türen, evtl. Schlösser dazu
- Verlegeband, Klebeband, Gewebeklebeband
- Türdichtungsband
- Leitern
- Farben, Lacke
- Teppich, Tücher, Stoffe
- Schutzbrillen, Handschuhe, Atemmasken und unbedingt Verbandszeug
- Stifte und Papier
- Müllbeutel
- Arbeitskleidung
- Genügend Reinigungsmittel Ich würde dringend empfehlen, viel Platz dafür einzuplanen und sich die Materialien evtl. anliefern zu lassen. Wir wussten zwar theoretisch von den benötigten Mengen, hätten aber nicht gedacht, dass alles so umfangreich wird. Zu Anfang möchte ich auch noch dringend darauf hinweisen, dass man ausschließlich unter Sicherheitsvorkehrungen arbeiten und auch wirklich Verbandszeug vor Ort haben sollte! Ich habe jahrelange Erfahrung mit Werkzeug und Arbeiten mit Holz etc. und hätte trotz vorsichtigem Arbeiten und Sicherheitsvorkehrungen beinahe einen Finger "verloren", ohne Verbandszeug wäre der Weg in die Chirurgie nicht so gut verlaufen!
Außerdem sollte man sich ein eigenes Ordnungssystem anlegen nach dem man Werkzeug sortiert, die Materialen ordnet und lagert, ansonsten ärgert man sich schnell wenn man im Baudreck nach kleinen Dingen suchen muss… Der Aufnahmeraum:
54902ade-0975-9437.jpg


So sah der Aufnahmeraum leergeräumt am Tag 1 aus. Die Lampen haben wir entfernt, da erstens das Neonlicht nicht das Schönste war und zweitens die Lampen bei jedem Geräusch geklappert haben. Der Raum ist rechteckig, ca. 55m² groß und 3,75m hoch – alles in allem damals noch sehr hallig.
Das Fenster wollten wir nicht komplett zubauen, damit man die Möglichkeit zum Lüften und außerdem ein wenig Tageslicht hat. Wir haben uns später für einen doppelten Moltonvorhang (schwerer, sehr dicker Stoff für z.B. Bühnen) entschieden und kommen so mit der Lautstärke gut hin. Allerdings sind die doppelten Fenster schon sehr gut gedämmt.
Die Heizungen wurden später von vorn mit Trockenbauplatten verkleidet, so kann die Wärme noch immer nach oben steigen, allerdings mindert die Frontalverkleidung nur den Direktschall und sorgt aber nicht vollends für erträgliche Dämmung.

54902ade-0975-94bc.jpg

Nur ein kleiner Teil dessen, was an Baumaterial anfällt. Wir benötigten letztendlich für alle Baumaterialien diesen Lagerraum vollständig.

54902ade-0975-9537.jpg

Nach dem Anzeichnen der Fenster wurde der Putz von den Wänden abgeschlagen und jeweils ein Ziegelsturz als Erstes (!) in die obere Reihe eingesetzt. Das ist sehr wichtig, ansonsten kann die Wand mit den Ziegeln darüber nachrutschen.

54902ade-0975-95b2.jpg

Hier ist der Ziegelsturz gut zu sehen, alle anderen Ziegel wurden nach dem Einmauern vorsichtig entfernt und gerade abgeschlagen, so dass man wieder einen geraden Fensterrahmen erhält, danach wurde alles sauber eingemauert.

54902ade-0975-962b.jpg

Nicht vergessen sollte man die Öffnungen zum Verlegen der Audiokabel. Die Öffnung für die Stromkabel sollten woanders sein und zwar oben. An diesem Punkt am Besten schon das erste Mal den Elektriker einladen!

54902ade-0975-96a3.jpg

Ein Trockenbaugerüst ist wirklich nicht schwer zu bauen. Man muss nur unbedingt darauf achten, dass alle Streben genau senkrecht und waagerecht sind (immer die Wasserwaage nutzen). Die Profile werden einfach in das nächste Profil gesteckt und dort verbogen oder geschraubt. Es gibt Zangen zum Biegen der Profile welche sich meines Erachtens wesentlich besser zum Anheften eignen als das Fixieren mit Schrauben.
Man sollte für genügend Stabilität immer mindestens eine schmale Plattenbreite (62,5cm) zum Verstreben nutzen, also bei 1,25m breiten Platten noch eine Strebe in der Mitte einplanen, ansonsten fängt die Platte später an zu schwingen bzw. fördert später das Aufschaukeln von Bassfrequenzen und kommt so im schlimmsten Fall auch wieder herunter. Leider haben wir erst jetzt erfahren, dass das Gleiche für die waagerechten Streben gilt. Auch hier sollte man mehrere Querstreben einsetzen um das Aufschaukeln zu verhindern (Abstand ähnlich der senkrechten Streben 62,5cm).
Noch ein kleiner Tipp für die Planer: zwei anliegende Platten werden auf einer Strebe verschraubt, sprich sie teilen sich an der Kante wo sie aufliegen, die Strebe. Von daher muss man beim Maßrechnen die halbe Strebenbreite einrechnen!
Die Gipskartonplatten lassen sich übrigens sehr einfach mit einem Teppichmesser (Cutter) zerteilen. Dazu zeichnet man vorher auf der Rückseite (Pappseite) mit dem Bleistift die gewünschte Linie an, zieht diese mit dem Cutter nach und bricht die Platte vorsichtig an dieser Stelle.

54902ade-0975-971d.jpg

Man sieht an diesem Bild ganz gut, dass die Trockenbauwand vor der Ziegelwand ist und an nur an Decke und Boden verschraubt wurde. Die beiden Wände sollten sich nicht verbunden sein und sich höchstens durch die Dämmwolle leicht berühren. Diese wird übrigens zuerst in den Profilrahmen gestopft und dann durch die Platten „fest verschraubt“. Anfangs machen sich beim Verschrauben mindestens zwei Personen sehr gut, eine hält die Platte, die andere fängt an zu schrauben. Man sollte nicht zu sparsam mit den Schrauben umgehen, allerdings merkt man auch bald, wie viel es davon wirklich braucht, damit die Platte nicht wieder abfällt. Für die zweite Beplankung sind natürlich längere Schrauben nötig und alles nur mit Bohrmaschine o.ä. verschrauben, ansonsten ist die Sehnenscheidenentzündung vorprogrammiert!
54902ade-0975-979a.jpg

Die Trockenbauwand verdeckt natürlich erst einmal wieder die Öffnung für die Audiokabel. Wir haben (um flexibel zu bleiben) für die Kabel ein Abwasserrohr aus dem Baumarkt genommen, welches zum Schluss mit Lappen und Tüchern verstopft wird.
Die Größe des Rohres trägt man damit einfach an der Wand an und bohrt dann mit einer Bohrmaschine den Umriss nach.

54902ade-0975-981f.jpg

Mit einem Meisel kann man diese Öffnung vorsichtig freischlagen. Hier sieht man übrigens auch, dass wir alle Schrauben und Fugen zugespachtelt haben. Es sieht einfach schicker aus!

54902ade-0975-989b.jpg

Von der anderen Seite sah das erstmal so aus. Wir hatten nicht eingeplant, wie und wo genau das Rohr durchkommen sollte, von daher waren die Ziegel noch locker – unser Fehler.

54902ade-0975-9916.jpg

Durch die über 55cm Wandbreite ließen diese sich nicht mehr einmauern und konnten später nur noch mit Bauschaum ausgeschäumt und verputzt werden, was sicher ein wenig mehr Schall durchlässt als das Einmauern.

54902ade-0975-998e.jpg

Eines der noch total verdreckten Fenster, im Hintergrund viele Kilo Bauschutt und Bauabfall der später fachgerecht entsorgt werden musste, weitere Kosten mit denen wir nicht gerechnet hatten!

54902ade-0975-9a36.jpg

Mit einem Holzrahmen haben wir die Fenster auf den Trockenbauprofilen eingebaut. Kleine Unebenheiten zwischen Fenster und Rahmen haben wir ausgeschäumt und dann mit Fensterkitt verfugt. Wichtig ist auch hier wieder, dass die Fenster keine Verbindung zwischen den Wänden herstellen! Sonst überträgt sich an dieser Stelle später der Schall!

54902ade-0975-9b27.jpg

Hier sieht man was passiert wenn Bausschaum zu weit aushärtet (in der Mitte des Fensters). Bei doppelter Verglasung ist es übrigens wichtig eines der Fenster anzukippen, ansonsten werden Euch später die Lichtreflexionen zu schaffen machen. Der Noppenschaumstoff dient dazu eventuelle Luftschwingungen zwischen den Fenstern gleich wieder zu stoppen.

54902ade-0975-9c56.jpg

Hier sieht man den Rahmen für unsere Gesangskabine. Es gibt einen Holzrahmen für die doppelte Tür und das „Dach“, ansonsten ist alles wieder Trockenbau. Natürlich ist auch hier wieder nichts mit den anderen Wänden verschraubt.

54902ade-0975-9d65.jpg

Man erkennt auf diesem Bild ganz gut wie die Profile einfach in die Bodenprofile gesteckt werden. Der Boden der Gesangskabine wiederum wurde später mit Trittschallstyropor und Verlegeplatten erhöht ausgelegt – von daher musste diese Höhe gleich von Anfang an z.B. beim Bau von Türen mit berücksichtigt werden. Für uns war der Balken links die Referenzhöhe.

54902ade-0975-9e30.jpg

Nach voller Verkleidung wurde auch das Dach mit Dämmmatten ausgelegt.

54902ade-0975-9eb5.jpg

So sieht sie jetzt übrigens fertig aus…

54902ade-0975-9f2f.jpg

So sah dann später der Raum mit Kabine aus…

54902ade-0975-9fab.jpg

…eine weitere Trockenbauwand entsteht um nach Außen besser zu dämmen… Im Hintergrund sieht man durch die Tür noch einen großen Stapel Gipskartonplatten, welcher nur für die doppelte Beplankung reichte.

54902ade-0975-a026.jpg

In der Höhe und über Kopf ist es nicht ganz einfach zu verschrauben. Besagte Zange zum Fixieren sowie in diesem Fall eine Holzlattung an der Decke erleichtern gegebenenfalls die Arbeit sehr.

54902ade-0975-a0a3.jpg

Das Ganze sieht auf diesem Bild vielleicht gewagt aus, ist es aber nicht – der Türrahmen für eine der Türen. Vorher unbedingt überlegen, ob die Tür nach außen oder innen öffnen soll und wo welche Kante abschließen muss! Diese werden zum Schluss mit Türdichtungsband schalldicht verschlossen. Darüber sieht man, wie die Kabel innerhalb des Rahmens verlegt werden.

54902ade-0975-a11d.jpg

Bei der Höhe nicht ganz einfach…Wolle stopfen und alles verschrauben.

54902ade-0975-a196.jpg

Die gleiche Wand zur linken Hand…nach Anstrich und mit geschlossener Tür. Der Boden wurde mit mehreren Lagen Teppich versehen. Das Bild ist übrigens mit einer Band gemacht wurden, die später bei mir aufnahm.
Der Regieraum:

54902ade-0975-a210.jpg

Das große Manko ist bei uns die Regie gewesen. Der Raum war hoch und vor allem schmal - aus heutiger Sicht ein Grund weiter zu suchen, ansonsten für unsere Zwecke aber erstmal O.K. und ausreichend. Auch hier haben wir die Lampe entfernt, die Decke sollte außerdem abgesenkt und abgeschrägt werden. Links erkennt man schon, wo testweise der Putz für die Fenster abgeschlagen wurde.

54902ade-0975-a28c.jpg

Das Fenster des Aufnahmeraums noch mal von der Regieraumseite, so erkennt man ganz gut, dass die Wände separat sind. Das Fenster „sitzt“ im Holzrahmen auf dem Trockenbaugerüst.

54902ade-0975-a307.jpg

Die Fenster sollten auf jeden Fall sauber eingemauert und verputzt sein, ansonsten kommt wie bereits erwähnt der Schall durch jede Ritze.

54902ade-0975-a382.jpg

Die Schräge war nicht einfach zu realisieren. Wir haben an die Seitenwände jeweils Balken geschraubt und auf diese dann eine Holzlattung angebracht. Darauf wurden wiederum die Gipskartonplatten geschraubt, der Rest mit Dämmwolle ausgestopft.

54902ade-0975-a408.jpg

Abwasserrohre können laut sein und gehören daher (wenn möglich) mit verbaut. Am besten fragt ihr da vorher nach ob ihr das dürft, nicht, dass diese mal gewechselt werden sollen und ihr dann das Studio auseinander nehmen müsst! Wir haben drumherum einen Trockenbaukasten gebaut und mit Dämmwolle aufgefüllt – ich habe nie wieder etwas von dem Rohr gehört!

54902ade-0975-a485.jpg

Man sollte sich auch hier die Mühe machen alle Schrauben und Fugen zuzuspachteln. Auf dem Bild sieht man auch, dass auch hier doppelt Türen eingebaut wurden.

54902ade-0975-a508.jpg

Die Ecken haben wir auch abgeschrägt und dazu Holzwinkel (aus Balken gesägt) an den Wänden angebracht. Dort wurden dann Gipskartonplatten angeschraubt.

54902ade-0975-a599.jpg

Diese wurden auch mit Wolle aufgefüllt, ansonsten dröhnt es unter Umständen. Besser wäre gewesen die Ecken als Helmholtzresonatoren zu bauen, auf die Idee sind wir aber leider zu spät gekommen.

54902ade-0975-a617.jpg

Der Fußboden wurde erst mehrfach gewischt (Baudreck geht nur sehr schwer weg) und dann mit Trittschallstyropor ausgelegt. Darauf wurden wiederum Verlegeplatten gelegt und genau eingepasst. Durch Nut und Kern halten diese nur zusammengesteckt wunderbar ineinander fest. Das gleiche Prinzip hatten wir schon erfolgreich in der Gesangskabine angewendet. Die Fugen dazwischen haben wir mit Fugenkleber geschlossen.

54902ade-0975-a6af.jpg

Nachdem die Reststücke verlegt waren, wurden alle Kanten zur Wand mit Silikon verklebt. Dies verbindet alles nicht zu fest sondern lässt alles noch ein wenig beweglich, schließt aber trotzdem sauber ab.

54902ade-0975-a739.jpg

Wir hatten noch immer zu viele Höhen von der Decke…Noppenschaumstoff korrigierte das auf das gewünschte Maß.

54902ade-0975-a7b4.jpg

So sah dann die Regie bis vor kurzem aus (inzwischen wurde nochmal umgeräumt, aktuelles Foto folgt bei Interesse). Um die Reflexionen ein wenig in den Griff zu bekommen haben wir eine Seite des Raumes ebenfalls mit Moltonbühnenstoff abgehängt. Im Durchschauen der Bilder sieht es übrigens so aus, als wäre alles sehr schnell gegangen. Im Ganzen (bis alles fertig war) hat es jedoch ein halbes Jahr gedauert und schätzungsweise 2.000 Euro rein an Baumaterialien gekostet. Man sieht am Anfang noch nicht, was tatsächlich alles auf einen zukommt und was für Probleme gelöst werden müssen. Wie bereits zu Beginn geschrieben - gelohnt hat es sich auf jeden Fall. Die Konstruktion von Trockenbauwand – Ziegelwand – Trockenbauwand funktioniert auf jeden Fall sehr gut und lässt eigentlich nichts mehr durch. Wenn man noch etwas hört (sehr lauten Bass), dann ganz leise über die Heizung oder die Kabelkanäle, aber das kann man getrost vernachlässigen, da die Abhörlautstärke meist lauter als Flüsterlautstärke ist. Leider ist es nur möglich eine Auswahl an Bildern zu zeigen, viele Arbeitsschritte gehen so verloren. Trotzdem hoffe ich der Eine oder Andere konnte vielleicht für den eigenen Ausbau eine Idee oder Anregung finden. Nun wünsche ich aber viel Spaß beim eigenen Ausbau! Danke nochmal an die Admins für das "Kopfhinhalten" bei einigen Usermails! P.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
738
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
739
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben