Studio One 4 ist da

  • Ersteller Ersteller Can
  • Erstellt am Erstellt am
  • #141
@Ziczack: ok, danke. aber was hast du jetzt genau gemacht, irgendwie check ich dein Posting u. Hörproben nicht ganz? was war denn Ausgangsmaterial?
Reines Midi umformen sollte klar sein und eh gehen (S1 ist ja nicht umsonst ein Midi Sequenzer!) ;-)
 
  • #142
MIDI so deucht mir :-D:-D:-D
 
  • Danke
Reaktionen: Gast92251
  • #143
@Can: auf welchem Algo basiert die neue Akkord-Erkennung/Erzeugung eigentlich?
Weiß ich nicht.

Kann mir nicht vorstellen, dass da Brauchbares herauskommt, dies kann noch nicht mal aktuell Melodyne mit DNA. Dass hingegen ein einfacher sauber intonierter Grundton stets analysiert werden kann, das geht ja in den meisten DAWs eh schon länger.
Vermutlich ist es so. Mit Extremwerten hab ich das nie ausprobiert. Macht glaub ich auch in der Praxis keinen Sinn, da es für's Endergebnis nicht gut genug klingt. Aber ich denke, im Wesentlichen ist das Feature da, um kleine Änderungen machen zu können. Ist ja immer so. Wenn man's gut genug faken kann, ist super, ansonsten muss es halt neu eingespielt werden. S1 4 kann auch nicht zaubern - will es auch nicht :)

Die theoretische Benutzung von Funktionen die man nicht braucht schlecht reden hilft auch keinem weiter.
+1
 
  • Danke
Reaktionen: Gast92251
  • #145
Hm
@Ziczack: ok, danke. aber was hast du jetzt genau gemacht, irgendwie check ich dein Posting u. Hörproben nicht ganz? was war denn Ausgangsmaterial?
Reines Midi umformen sollte klar sein und eh gehen (S1 ist ja nicht umsonst ein Midi Sequenzer!) ;-)

Ja, nu is richtig im Post oben ;)
 
  • #146
S1 transponiert auch polyphones Audiomaterial, nachdem es kurz analysiert wurde. Das ist nicht vergleichbar mit Cubase, da es dort nur mit monophonem Audio funktioniert. Dass man aus monophonem Audiomaterial passende Akkorde generieren kann, geht in beiden Programmen.
Ansonsten wie schon jemand schrieb, ist es stark vom Material abhängig, ich habe mal vorhandene tonale Audioloops genommen und wenn die Transponierung keine zu großen Abstände aufweisen, funktioniert es erstaunlich gut. Vor allem macht es in S1 Spaß.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #147
Übrigens, was jetzt so mit dem Chord Track geht, ist nur der Anfang. Ich kann mir noch einige Features vorstellen, die einem da noch mehr Arbeit abnehmen... z.B. Generieren von Akkorden aus der Akkordspur.
 
  • Danke
Reaktionen: EmulatorX und R-Kelly
  • #148
Du siehst im Event die (korrekt) erkannten Akkorde und in der Akkord Spur eine Änderung von D nach E. Wie bei anderen Tools in dem Bereich nimmt die Qualität mit der Erhöhung des geänderten Intervalls ab.

Hier wird das Intervall ja nur um zwei Halbtöne, und dies von Dur auf Dur, transponiert. In diesem engen Bereich mag es einigermaßen klappen und passabel sein.
Wie aber sind die Ergebnisse dieser neuen Funktion, wenn man etwaige Akkorde in Moll auf Dur oder andersrum transponiert, dies vor allem in größerem Tonabstand? was passiert genau, wenn Umkehrungen mit dabei sind? und wie sind die Ergebnisse, wenn es sich um einen Viertonakkord handelt?
Magst du mal Hörbeispiele hier hochladen?
Kann mir nicht vorstellen, dass da Brauchbares herauskommt, dies kann noch nicht mal aktuell Melodyne mit DNA. Dass hingegen ein einfacher sauber intonierter Grundton stets analysiert werden kann, das geht ja in den meisten DAWs eh schon länger.

@Can: auf welchem Algo basiert die neue Akkord-Erkennung/erzeugung eigentlich?
ist das eine eigene Entwicklung? oder werkelt hier der integrierte ZPlane Algo?

.

Kommt immer drauf an...

Anhang anzeigen 55247




Zuerst C Dur mit Umkehrungen
Dann nur C Dur per Chord Track zum 4 Chord

Das wars dann hier auch von mir. Ich verkauf das Produkt ja nicht ;) Ich find es super und bin zufrieden für das was ich damit machen möchte. Die theoretische Benutzung von Funktionen die man nicht braucht schlecht reden hilft auch keinem weiter.

Richtig interessant wäre Audio, nicht MIDI!

laut den Screenshots sieht das aus wie Audio aber gut möglich das es ursprünglich ein VST-Instrument war das in Audio transformiert wurde
 
  • #149
Hallo,
lässt sich Studio one V4 nachwievor in jedes Verzeichnis und jede Partition installieren wie bisher oder hat auch dort der Windows 10 Dumpfsinn mit Zwangsinstallation in c-> Programme seinen Lauf genommen?
Ich bin mir noch unschlüssig ob sich ein update von V3Prof auf die neue V4 lohnt wenn man hauptsächlich mit plug ins aufnimmt?
 
  • #150
Kannst du in ein beliebiges Verzeichnis installieren Anfänger_1.
 
  • Danke
Reaktionen: Anfänger_1
  • #151
S1 transponiert auch polyphones Audiomaterial, nachdem es kurz analysiert wurde.
ja, das konnte man erfahren, aber passende Hörbeispiele wären schön? gern mit Wechsel Moll auf Dur und zurück, Cis auf AMoll (oder Major 7) o.ä.? perkussiv-tonales (Piano-, Gitarren-Akkorde) auch Gehaltenes Streicher, Bläser? vorliegendes Audio in Audio andere Tonart meine ich. Interessant!
 
  • #152
S1 transponiert auch polyphones Audiomaterial, nachdem es kurz analysiert wurde.
ja, das konnte man erfahren, aber passende Hörbeispiele wären schön? gern mit Wechsel Moll auf Dur und zurück, Cis auf AMoll (oder Major 7) o.ä.? perkussiv-tonales (Piano-, Gitarren-Akkorde) auch Gehaltenes Streicher, Bläser? vorliegendes Audio in Audio andere Tonart meine ich. Interessant!
Habe ich mir mal vorgemerkt. Ich mache dir gern ein paar Beispiele, wahrscheinlich morgen, wenn niemand vorher macht.
 
  • Danke
Reaktionen: Gast92251
  • #153
ja, das konnte man erfahren, aber passende Hörbeispiele wären schön? gern mit Wechsel Moll auf Dur und zurück, Cis auf AMoll (oder Major 7) o.ä.? perkussiv-tonales (Piano-, Gitarren-Akkorde) auch Gehaltenes Streicher, Bläser? vorliegendes Audio in Audio andere Tonart meine ich. Interessant!
Hab ich doch in meinem Video gemacht. Von Am7 nach A7.
 
  • #155
rkdk, ich hab mal schnell...
Ausgangsbasis ein einfacher C-Dur Akkord als Audio, ein Takt lang (Strings, Piano, Gitarren und der Bass (natürlich monophon))
Die Akkorde der Akkordspur sind dann ganz einfach: C, Em, Am, F und dann C, Dm, F, G
Als Mix klingt das dann so:



die Strings:



das Piano:



die Gitarre:



und der Bass:




Man hört zum Teil deutliche Artefakte u.ä., aber zum skizzieren ist es brauchbar?
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: R-Kelly, Norro und Gast92251
  • #156
Hier noch der Screenshot:
Unbenannt.PNG
 
  • Danke
Reaktionen: Gast92251
  • #157
Super, danke dir, EmulatorX! :-)
Absolut, zum skizzieren/Songwriting ist das in der Tat gut brauchbar.
Wobei ich keine Produktion damit final rausschicken würde.
Toll jedenfalls, was so möglich ist. Werde ich mal beizeiten später ausführlicher demo´en und checken.
(P.S: Ich höre da die typischen Artefakte des ZPlane Elastique Algorithmus´raus...) ;-)
 
  • #160
rkdk, ich hab mal schnell...
Ausgangsbasis ein einfacher C-Dur Akkord als Audio, ein Takt lang (Strings, Piano, Gitarren und der Bass (natürlich monophon))
Die Akkorde der Akkordspur sind dann ganz einfach: C, Em, Am, F und dann C, Dm, F, G
Als Mix klingt das dann so:



die Strings:



das Piano:



die Gitarre:



und der Bass:




Man hört zum Teil deutliche Artefakte u.ä., aber zum skizzieren ist es brauchbar?

Ich geh mal stark davon aus das diese Audiofiles ursprüngliche VST-Instrumente waren oder? Dennoch finde ich die Ergebnisse garnicht mal so unbrauchbar! Wenn allerdings schon Effekte auf den Aufnahmen drauf sind werden die Artefakte sicherlich zunehmen.

Am meisten würde mich interessieren wie die Ergebnisse bei ganzen Mixes klingen, also wenn man ein Loop-Sample in ein bestehendes Arrangement einbetten möchte, dass harmonisch noch zusätzlich angepasst werden müsste. Da stößt die aktuelle Technik, egal von welchem Hersteller sicherlich an ihre Grenzen. Interessant wäre es aber dennoch wenn dies in akzeptabler Quali möglich wäre..

Loop-Samples zu verwenden ist ja gerade im Pop/Hip-Hop Bereich nicht gerade unüblich. Wobei hier eher andersrum rangegangen wird. Also man Baut den Beat in aller Regel um das Sample auf. Interessant wäre es aber wenn jedes x-beliebige Sample-Loop sich in jedes Arrangement einbetten ließe und die zeitliche, sowie die harmonische Anpassung des Loops kaum störende Artefakte aufweist.
 

Zurück
Oben