Studio One 3.2.1 verfügbar

Ähhh, ja. Neee. Lachen

(Ich mag das Konzept gern, aber nur für Einsteiger die nicht schon durch die Platzhirsche versaut sind)

Ja, warte mal ab..... die Maschine rollt an und wird immer mächtiger. ;-)
 
Und jetzt hängt Steinberg auf seinen damaligen Trends fest. Die ersten werden (mit) die letzten sein. :D

Wohl kaum. Bei Steinberg kann man sich darauf verlassen, dass es stetig weiter geht. Und es gibt eine offizielle Updatepolitik.

In den letzten Versionen gab es unzählige Neuerungen. Bevor man sich über Cubase eine Meinung machen kann, sollte man erst einmal ausgiebig damit gearbeitet haben. Cubase ist komplex und bietet unzählige Möglichkeiten. Allein das Benutzerhandbuch bietet über 1500 Seiten. Wer sich da vorschnell ein Urteil bildet ist selbst Schuld.

Cubase ist durch und durch eine professionelle DAW.
 
Cubase ist durch und durch eine professionelle DAW.

Niemand hat das Gegenteil behauptet. Aber: Die Bedienung ist im Vergleich immer noch altbacken und es dauert immer, bis die hamburger Japaner da zum Rest des Marktes aufschließen. Viele tolle Funktionen müssen auch gut verpackt werden, sonst verschwinden die User. Via "VST" Interface konfigurieren und Ins- und Outs zwingend selbst einrichten ist auch nicht gerade der neuste Schrei.
 
Logic und Pro Tools gibt es afaik noch länger,

Logic wurde aber nach der Übernahme von Apple und der Einstellung von PC Version in großen Teilen neu geschrieben.

Und beide, sowohl PT wie auch Logic sind gerade in Bezug auf das Pluginformat komplett eigene Wege gegangen. Beide haben aber auch einigen alten Plugin Kram unter der Haube, nur wird es dem Anwender in Form einer farblich angepassten Gui verschönt.

Cakewalk hat, wie soll ich es nennen, durchaus ein Windows Problem.
smil451c71f7edf7c.gif
Sie haben sich komplett der Windows Welt verschworen. Ein großer Fehler war es ganz früher auf das Microsoft DirectX (DX/DXi) Format zu setzen anstatt sich den kommenden VST-Standard anzuschließen. Das VST einen solchen quasi Siegeszug machen wird, konnte vielleicht damals noch keiner so sehr erahnen.
Aber sei es drum, man wollte halt bei Cakewalk jetzt nicht zum Steinberg-VST-Clone werden und lieber mehr eigene Wege gehen. Leider war es der verkehrte Weg und diese Altlasten, wie diverse alte Plugins, sind halt jetzt noch da.
Ist aber doch kein Problem, die fressen kaum Speicherplatz und dank eines guten Plugin-Managers kann man sich bei Sonar diese alten Plugins einfach alle ausblenden.
Wie schon gesagt, ich nutze größtenteils nur die neuen Plugins.

Das Cakewalk nebenbei verstärkt noch auf die Integration von 3rd-Party setzt, mag vielleicht oberflächlich etwas unausgeglichener und weniger aus einem Guß wirken, aber der Funktion tut das kein Abbruch. Ich sehe da kein Nachteil darin, wenn sich ein DAW Hersteller diverse Spezialisten für Plugins ins Boot holt. Macht Apple und Avid nicht groß anders, nur mit dem Unterschied das die erst die Fremdfirmen schlucken, Entwickeln lassen und danach wieder abstoßen.

Ja und Steinberg hat auch erst die letzten Jahre angefangen mal endlich den alten Plugins einen neuen Anstrich zu geben.

Die eher richtig professionellen Anwender unter euch werden bei dem Thema vermutlich lachen. Denn deren Plugin-Landschaft ist sowieso von vielen unterschiedlichen Drittherstellern geprägt und finden es vermutlich eher total lächerlich wenn man Wert darauf legt, ob die DAW jetzt mit vielen gehübschten Plugins daherkommt oder nicht.
Da könnte ich als beherzter Sonar User das natürlich so argumentieren, dass wir von Cakewalk von vorneherein in eine professionelle, heterogenen Plugin Landschaft erzogen werden.
smil451c7211b9e19.gif
(Meine ich aber nicht ernst, nur Spass)

-Markus
 
Das beste wäre es, die ReWire-Schittstelle dazu zu benutzen, um Cubase in Studio One "mitlaufen" zu lassen ,oder umgekehrt!
Ich glaube, dann blieben keine Wünsche offen!
 
Das beste wäre es, die ReWire-Schittstelle dazu zu benutzen, um Cubase in Studio One "mitlaufen" zu lassen ,oder umgekehrt!

Wieso sollte man den sowas machen?
 
Wieso sollte man den sowas machen?

Weil ReWire dafür erfunden wurde, mehrere DAWs zu syncen?!

Ich hab's auch noch nicht gemacht (nur mal Studio One -> Notion, Cubase -> Sibelius, aber eher zum Testen). Aber gibt genug Gründe, wo das Sinn macht.
 
Schon klar warum man das nutzen kann. Aber von Cubase zu S1 seh ich keinen einzigen Sinn, die Effekte und Instrumente sind doch auch so nutzbar.
 
Also rewire hatte früher z:B. Sinn gemacht vor allem in Verwendung mit Reason als "Slave", weil die Klangerzeugung und Effekte davon, damals im Verhältnis zu anderen Plugins, enorm ressourcenschonend waren. Wer mit 866 Mhz Möhren zu Pentium 3 Zeiten unterwegs war, wusste das durchaus zu schätzen.
 
So schnell verschwinden die nicht, da brauchst du dir keine Sorgen machen

Dauert ja schon lang genug den verstaubten Code ins 21 Jahrhundert zu hieven. :D
 
Schon klar warum man das nutzen kann. Aber von Cubase zu S1 seh ich keinen einzigen Sinn, die Effekte und Instrumente sind doch auch so nutzbar.

Wie meinst du? Welche Effekte und Instrumente sind auch so nutzbar? Die Cubase-Effekte in Studio One? Ne. Umgekehrt auch nicht.

Ein Beispiel: Cubase kann kein Melodyne. Die live bearbeiteten Spuren sind also in Studio One. Und in Cubase läuft meinetwegen zu dem Song ein Orchester-Arrangement mit. Weil: Cubase kann Artikulationen für jedes Instrument verwalten und übersichtlich anzeigen (weiß grade nicht, wie das Feature heißt - VST Expressions?) - das kann Studio One nicht.
 
Wenn ich "Rewire" schon höre, uuha.

Wenn ich mich nicht irre ist es ja eine Propellerhead Erfindung, damals mit dem Ziel Reason an richtige DAW's anzubinden. Kann man jetzt auf 2 Arten sehen. Entweder um den anderen DAW's die Klangerzeuger von Reason zu geben, oder um Reason richtige DAW Features beizubringen.
smil451c71f7edf7c.gif


Ich habe das in der Vergangenheit auch ein paar mal in diversen Kombinationen getestet, fand das aber irgendwie holprig, schwerfällig und neigt zu Instabilität.

Ich würde fast sagen, dass ARA die bessere und schlankere Weiterentwicklung der Rewire Idee ist.
 
Wenn ich "Rewire" schon höre, uuha.

Wenn ich mich nicht irre ist es ja eine Propellerhead Erfindung, damals mit dem Ziel Reason an richtige DAW's anzubinden. Kann man jetzt auf 2 Arten sehen. Entweder um den anderen DAW's die Klangerzeuger von Reason zu geben, oder um Reason richtige DAW Features beizubringen. https://recording.de/uploads/smil451c71f7edf7c.gif

Ich habe das in der Vergangenheit auch ein paar mal in diversen Kombinationen getestet, fand das aber irgendwie holprig, schwerfällig und neigt zu Instabilität.

Ich würde fast sagen, dass ARA die bessere und schlankere Weiterentwicklung der Rewire Idee ist.

Jo, kann sein. Konnte aber damals in Verbindung mit Cubase und der o.g. Möhre bis an die 30 Spuren Produktionen fahren, ohne Bouncen zu müssen. In Verbindung mit Cubase lief es damals stabil, muss ich fairerweise sagen. Wenn mal was irgendwo crashte, lag es eher an Cubaseproblemchen oder an Drittanbeterplugins (also VST(I)s). Rewire (auf meinem System) war über jeden Zweifel erhaben. Man musste eben immer nur darauf achten, erst den "Master" (Cubase) zu öffnen und dann den "Slave" (Reason). Wird wohl heute auch noch so sein.
 
Ein Beispiel: Cubase kann kein Melodyne.

Doch, nur ohne ARA. Aber kann ich verstehen, wenn man es braucht. +1 für dich.


Wie meinst du? Welche Effekte und Instrumente sind auch so nutzbar? Die Cubase-Effekte in Studio One? Ne. Umgekehrt auch nicht.

Ich meinte die Effekte, die ohne den dreckigen Steinberg Dongle Fehlermeldungen in anderen DAWs auswerfen.
 
Ich hab mal ne Frage bezügl. Medienordner in S1.
Ich habe einen Ordner wo z.B. alle Wavespuren liegen. Die kann ich ja per drag and drop ins Song-Projekt reinziehen. Trotzdem fragt mich S1 ob die Dateien in den Medienordner kopiert werden sollen. Ich verneine das dann. Aber was hätte es dann für einen Nutzen, wenn ich die Dateien in den Medienordner kopiere ? Dann habe ich die Dateien auch doppelt ?
 
Warum störst du die Grabenkriege? :D

Wenn du die da rein kopierst, hast du sie doppelt. Kopieren! Das hat bei manchen den Sinn, dass die Files nicht in den verschiedensten Sample-Odnern bleiben und wenn die externe Platte mal weg ist, man dann nicht mehr damit arbeiten kann. ;)
 
Aber was hätte es dann für einen Nutzen, wenn ich die Dateien in den Medienordner kopiere ? Dann habe ich die Dateien auch doppelt ?
Da geht es um ein späteres Archivieren. Wenn man die Dateien mit in den Ordner nimmt, kann man das Projekt später jederzeit und an jedem Ort wieder öffnen, ohne dass Dateien fehlen.
 
Die EInbindung von Cubase in Studio One hat auch noch 'nen positiven Effekt. Der Cubase-User lernt allmählich, sich in einer vernünftigen DAW einzufinden. So kann er sich stückchenweise verbessern, bis er dann irgendwann ganz auf Cubase verzichten kann. ;-)
 
Ich hab mal ne Frage bezügl. Medienordner in S1.

einfach mal so in diesen Thread eine Bedienerfrage zu S1 reinzuwerfen, Respekt.
smil451c71f7edf7c.gif

Das ist ja schon fast mehr Off-Topic als unser Gefasel über andere DAW's.
smil451c7211b9e19.gif


Der Sinn mit den Mediendateien in den Medienordner des Projekts erschließt sich daraus, dass man dann in einem Song/Projektordner alle zugehörigen Dateien hat und nicht mehr auf Verlinkungen ausserhalb des Projektpfades angewiesen ist. Damit kann man den Projektordner kopieren oder archivieren und hat automatisch alle benötigten Dateien zusammen. So lässt sich der Song auch nach Jahren noch öffnen, auch wenn die alte Platte mit den Medien inzwischen an einem anderen Ort ist.



-Markus
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben