Studio One 3.2.1 verfügbar

rkdk schrieb in #441:
Der Trend geht ja sowieso zu Mehr-DAW, d.h. manche User verwenden gleich zwei (oder noch mehr Sequenzer)...

Deshalb hat Presonus auch bereits weitere revolutionäre Schritte angekündigt: Mit dem nächsten Update von Studio One soll ein Multi-Mouse-FX integriert werden. Damit wird es weltweit erstmals möglich zwei und mehr Mäuse simultan in Studio One einzusetzen.

Wer flinke Hände und gute Nerven hat, erledigt dann jeden Mix quasi im Handumdrehen.

Einige Mitbewerber haben auch schon angekündigt, dass sie ihren Laden dann entgültig dicht machen werden, weil S1 so konkurenzlos gut ist...
 

Anhänge

  • 0.jpg
    0.jpg
    71 KB · Aufrufe: 143
Einige Mitbewerber haben auch schon angekündigt, dass sie ihren Laden dann entgültig dicht machen werden, weil S1 so konkurenzlos gut ist...
Ja, rechne ich eigentlich auch stündlich damit ...
 
Der Trend geht ja sowieso zu Mehr-DAW, d.h. manche User verwenden gleich zwei (oder noch mehr Sequenzer), um daraus den besten Nutzen zu ziehen, und vllt. seiner Kreativität auf die Sprünge zu helfen. Das mache ich auch so. (Tipp) Die "perfekteste Über-DAW" gibt´s eh nicht. Schon schade, ist aber so und wird auch nie kommen. ;-)

Hab ich mehrfach versucht und ist nicht wirklich mein Ding. Gibt für mich auch kaum noch nen Grund, um mit mehreren DAWs zu arbeiten, S1 kann ja soweit fast alles was ich benötige.
Egal ob elektronische, oder andere Musik, geht alles in S1 mindestens genauso gut, wie in solchen DAWs ala Logic, Cubase u.ä. und die Vorteile (live) von zb. Ableton, brauche ich nicht.
Gäbe dann für mich höchstens noch Kompatibilitätsgründe, wenn man mal zb. nen Logic Projekt öffnen muss usw.

Und soll nicht so aussehen, als könne S1 kein "Midi", denn das ist ja vollkommen Quatsch.
Wird nur hin und wieder behauptet und bezieht sich meist auf einen Listen- und Drumeditor, dabei hat S1 sehr wohl einen Drumeditor, auch wenn dieser anders als in zb. Cubase aussieht und an die Midi-Controller Daten usw. kommt man ja auch ran (wobei wirklich nen Listeneditor nicht schlecht wäre). Man darf aber auch nicht vergessen, dass S1 die Multiinstrumente hat, was man so wieder nicht in anderen DAWs findet und ja auch mit "Midi" zu tun hat, sowie eine komfortable Makro-Steuerung. Da steckt jedenfalls ne Menge "Midi Funktionalität" unter der Haube, auch wenn ich mir natürlich auch noch Ergänzungen vorstellen kann. Dagegen ist das in manch anderen DAWs tatsächlich eher eine Katastrophe.
 
Also, in diesem Thread geht´s ja nicht darum, was ein einzelner so toll findet oder nicht benötigt. ;-)
Darüber brauchen wir sicher nicht schon wieder alle hier zu diskutieren, zu unterschiedlich sind da schliesslich die Meinungen. :)
 
Ja, du hast mir das aber zu sehr verallgemeinert, denn ich denke nicht, dass es für viele S1 User in Richtung "mehrere DAWs" geht, warum auch? Das mag vielleicht für User anderer DAWs stimmen.
Ich glaube nicht, dass es da verlässliche Zahlen oder ähnliches gibt und bin überzeugt, dass die Mehrheit "nur mit S1" vollkommen auskommt und zufrieden ist :)
 
Nicht wirklich, ich nutze neben St1 gerne, Adobe Audition als besseren Audioeditor. Würde mir auch immer noch eine Einbindung zur bearbeitung von Audiodaten wünschen.

Oder ab und an mal FL Studio per rewire um den DrumStepsequencer für Grooves zu nutzen.
 
megalon, interessehalber, was machst du denn mit dem externen Audioeditor, was der Interne anscheint nicht oder umständlicher kann? Schneiden, faden, stretchen, quantisieren, normalisieren usw., geht doch alles recht gut in S1? Und Melodyne wäre dann ja auch noch...
 
Moinsen Devil, eigentlich genau diese Sachen plus ein paar mehr. Mir ist schon klar das ich all diese dinge auch mit ST1 verwirklichen kann. Hatte schon vor ein paar jahren das Thema mit Ari, gibt halt einige Sachen die (ich) gerne extern bearbeite. Fängt bei mir schon bei der Auflösung der Wavefiles an.

Ist halt eine Arbeitsweise die ich nicht ablegen möchte, wurde aber schon des öfteren in mehreren Foren von einigen Leuten diskutiert.

Da liegt aber keine priorität dran, was auch völlig ok ist so. Wenn es mal kommen sollte ist es super, wenn nicht, geht die Welt auch nicht unter.
 
Stepsequenzer alla Cakewalk Sonar mit Einbindung inkl Nachbearbeitung oder festsetzen von generierten Sequenzen. Finde den super gelungen und macht für mich Drumszenen deutlich einfacher da ich nicht über Sampler wie Battery verfüge der eh schon Sequenzer mitbringt und der in Independence hab ich nie genommen. Friemellei ... Wunsch für ein Update wenn ich jemals zu S1 wechsel ... Die grafische Darstellung der Plugins ist auch noch megagelungen und wirkt keinesfalls langweilig im Vergleich zu anderen Plugin Oberflächen auch wenn die im Endeffekt das gleiche machen und generieren.
 
Nee, Battery hat auch keinen Stepsequenzer an Board, klar, da gibts andere Kandidaten wie Arturia Spark usw., aber so nen interner Stepsequenzer fehlt auf jeden Fall noch in S1.

Bei der grafischen Darstellung meinst du wahrscheinlich vor allem die Nomad Factory Plugins, jo die sind schick, aber sind nicht von Cakewalk. Gibt viele Plugins mit fotorealistischer Darstellung und ich finde das ja auch mal fürs Auge (Waves usw.), aber lenkt natürlich auch ziemlich ab und dann ist man schnell auch wieder froh etwas schlichtere Plugins zu haben.
Leider wirkt das allgemein bei Sonar wie zusammengewürfelt, da die ja überwiegend auf Fremdhersteller zurück greifen, da gefällt mir so nen eher einheitliches Konzept wie bei S1, Logic, Cubase usw. viel besser.
 
Aufmachung von den Studio one Plugins - Teste gerade auch noch Cakewalk und dort sind auch sehr gute Plugins ( jedenfalls jene die ich bislang getestet habe ) nur die Optik könnte generalüberholt werden und Format erst ... Website sieht Nummern schöner aus als die interne Optik ... Preislich tun die sich jedenfalls in der Profeesional Version ca. 100 % wobei S1 natürlich die teurere Investition ist. Studio one ist alles schön groß und sehr anschaulich. Im Vergleich zu Cakewalk ist es eigentlich ein wahrer Presethimmel. Interner Audioeditor ist super wenn man direkt ein Projekt anlegt sprich Inserts / Master / Post Tools sorgen dafür das man ohne Ende Möglichkeiten hat verschiedene Tracks bzw Resultate nahezu einheitlich klingen zu lassen.
 
Wo ist denn das Problem dabei, neben S1 noch andere DAWs zu benutzen? Kann doch jeder machen wie er will. Wenn ein anderes Tool Dinge besser kann als S1 (die gibt's zur genüge), benutze ich natürlich ein externes Tool - warum auch nicht.
 
Leider wirkt das allgemein bei Sonar wie zusammengewürfelt,

Hier darf man aber auch einfach nicht vergessen wie alt Sonar schon ist. Das geht noch weiter zurück als das Produkt überhaupt "Sonar" hieß. Die erste Version von Sonar war auch nur ein Update einer Vorversion von Cakewalk Pro Audio und selbst das hatte mal einen Vorgänger unter MS-Dos.

Natürlich könnte der Hersteller einfach mal alle alten Plugins rauskippen und nur noch die neueren drinlassen, welche schon optisch besser sind. Dies gilt sowohl für die eigenen Plugins als auch die zugekauften. Und ja doch, es gibt so einige Plugins wo auch Cakewalk draufsteht. Ich nutze von den alten Legacy Plugins fast gar nichts, obgleich es da ein paar ganz nette Teile gibt.


Das Problem mit so einer Entschlackung der DAW durch Verzicht alter Plugins sind die Anwender und der unbedingt Drang nach Abwärtskompatibilität. Wenn ich im Hersteller-Forum von Cakewalk unterwegs bin, dann stelle ich immer wieder erstaunt fest mit was für alten Kamellen manche Leute tatsächlich noch arbeiten. Da gibt es ernsthaft Leute die noch mit einer alten Sonar 4 (pre X) Version arbeiten und fragen ob das unter Windows 10 läuft.
smil451c71f7edf7c.gif




Wer weiß wie das aussieht wenn auch mal S1 eine so lange Zeit auf dem Buckel hat. Ich bin sicher einige wären nicht begeistert, wenn man die momentan aktuellen Plugins in ein paar Jahren alle mal rausschmeißt und durch optisch schickere Pendants ersetzt.
Besser wäre es natürlich man würde die Plugins einfach konsequent weiterentwickeln, aber jedesmal die Abwärtkompatibiltät einhalten. Das geht solang sich technologisch nicht viel ändert und die Firma so bleibt wie sie ist.
Hersteller wie Cakewalk oder auch Steinberg kommen halt aus der EDV-Urzeit, haben schon so einige Formatänderungen durchlebt und wurden als Spielball von größeren Unternehmen hin- und hergeschoben. Das blieb Presonus mit der Studio One Linie zum Glück alles bislang erspart.

-Markus
 
Wo ist denn das Problem dabei, neben S1 noch andere DAWs zu benutzen?

Och da gibbet schon einige....

- enorme Kosten auf Dauer für diverse Updates aller DAWS

- schneller zugerödelte Festplatten (jedes Projekt muss ja in mehreren Varianten in diversen DAWs vertreten sein)

- umständlicheres Handling insgesamt


Wäre/Ist schon gut, wenn man alles in einer DAW abhandeln könnte/kann.

Und, ich bin da beim Musikteufel.... der Otto Normal Verbraucher ist bestens mit EINER bedient.... denke, dass (fast) alle relevanten DAWs den Normalo zufriedenstellen- und zwar jeweils eine - ganz allein.
 
Hier darf man aber auch einfach nicht vergessen wie alt Sonar schon ist. Das geht noch weiter zurück als das Produkt überhaupt "Sonar" hieß. Die erste Version von Sonar war auch nur ein Update einer Vorversion von Cakewalk Pro Audio und selbst das hatte mal einen Vorgänger unter MS-Dos.

Logic und Pro Tools gibt es afaik noch länger, auch unter anderen Namen geboren. Aber die wirken für mich wie aus einem Guss. Würde ich also auf einem Mix aus "Entwicklerfaulheit", "Angst vor Neuerungen" und "altbackenen Usern" schieben. Sind wohl Gitarristen. :D
 
Die Entwickler von Cakewalk haben auch damals Trends verpennt, die Steinberg z.B. setzte. Haben da einiges relativ spät integriert.
 
Und jetzt hängt Steinberg auf seinen damaligen Trends fest. Die ersten werden (mit) die letzten sein. :D
 
Deswegen kommt Tracktion auch jetzt erst in die Puschen. Wird wie die Sintflut alles andere niederwälzen. ;-)
 
Ähhh, ja. Neee. :D

(Ich mag das Konzept gern, aber nur für Einsteiger die nicht schon durch die Platzhirsche versaut sind)
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben