Studio One 3.2.1 verfügbar

Geil!...Studio One Hand
smil451e75c243d52.gif
 
...ich bin mal echt gespannt was nach dem ConsoleShaper noch so an Plugs kommen werden.

Mehr Parameter mit EQ, Compressor, graphische Darstellung etc.


Ne ne, da hast Du genau so keine Fantasie wie ich. Laut Ari wäre mit solchen PlugIns diese Schnittstelle völlig unterfordert und bringt keinen Mehrwert.... also so hab ich das verstanden.
Aus meiner Warte klingt das so als würde - wenn es denn die Jungs von Drittanbieter-Plugs auch entsprechend schnallen - mit dieser Schnittstelle, S1 dass "Mischen" völlig revolutionieren.

Dann befürchte ich schon eher die Aussage von Can

Meine spontanen Ideen wären: Intelligente Mix-Algorithmen, die die einzelnen Instrumente kennen und wissen, wer gerade spielt und wer nicht - und was jeder spielt (audiomäßig). Die Background-Vocals immer genau in den Frequenzbereichen bearbeiten, wo die Hauptstimme gerade singt..... auf das Zusammenspiel von Keyboards/Gitarre eingehen, die ja gerne mal clashen. Musikalische rhythmische Effekte/Delays/Gates, wo verschiedene Spuren automatisch rhythmisch durchgeslicet werden nach irgendnem Pattern... entsprechende Elektro-Frickeleien, die man automatisieren könnte.

Wenn das zutrifft, dann könnten in naher Zukunft hier im Forum in etwa solche Diskussionen entstehen, wie: He welche DAW hat dir den Song gemischt? Oder, he hört euch mal den Mix meiner Oma an, die hat keine Ahnung, hat aber S1 und ein gewisses Händchen für das richtige Mix FX Preset, kling glaube ich so recht passabel,

Also wenn man das Ganze hier ernst nehmen will, dann hoffe ich einfach, S1 triftet nicht völlig auf den Konsumermassenbereich ab.
 
Naja, Studio One 3.2, Live 9.6, Protools 12.3 gibt es doch alles für lau auf diverse Seiten zum Download. Und wer will gleich mit uhe, softube, air, soundtoys plugins.



Cubase ist eins der wenigen Programme was man wirklich kaufen muss, die anderen sind inoffizielle Freeware.

Vergiss es, auch Cubase 8Pro könnte ich jetzt jeder Zeit für lau ziehen, wenn ich denn wollte.
smil451c7211b9e19.gif
 
Ach ja? Haben sie es endlich geschafft? Der letzten Knaller den ich hörte war ja ProTools 12.3.1 für lau.

Diese inoffizielle Freeware sind schon wichtig, denn nur damit kann man später mal in einer VM alle DAWs + Plugins für seine alten Songs 100% rekonstruieren. Denn diese Versionen brauchen keine Onlineverbindgung zum Aktivierungsserver oder Dongle. Da hat man dann auch in 20 Jahren wirklichen Total Recall, auch wenn es einige Firmen nicht mehr geben sollte.
 
Wer arbeitet denn jetzt mit einer 20 Jahre alten DAW? Ich glaube 1 von 2 Millionen will seine ollen gammel "Projekte" aus Pro Tools 24 jetzt noch öffnen können. Alle anderen sind froh, dass Software sich 20 Jahre weiterentwickelt hat.
 
...ich bin mal echt gespannt was nach dem ConsoleShaper noch so an Plugs kommen werden.

Mehr Parameter mit EQ, Compressor, graphische Darstellung etc.


Ne ne, da hast Du genau so keine Fantasie wie ich. Laut Ari wäre mit solchen PlugIns diese Schnittstelle völlig unterfordert und bringt keinen Mehrwert.... also so hab ich das verstanden.
Aus meiner Warte klingt das so als würde - wenn es denn die Jungs von Drittanbieter-Plugs auch entsprechend schnallen - mit dieser Schnittstelle, S1 dass "Mischen" völlig revolutionieren.

Dann befürchte ich schon eher die Aussage von Can

Meine spontanen Ideen wären: Intelligente Mix-Algorithmen, die die einzelnen Instrumente kennen und wissen, wer gerade spielt und wer nicht - und was jeder spielt (audiomäßig). Die Background-Vocals immer genau in den Frequenzbereichen bearbeiten, wo die Hauptstimme gerade singt..... auf das Zusammenspiel von Keyboards/Gitarre eingehen, die ja gerne mal clashen. Musikalische rhythmische Effekte/Delays/Gates, wo verschiedene Spuren automatisch rhythmisch durchgeslicet werden nach irgendnem Pattern... entsprechende Elektro-Frickeleien, die man automatisieren könnte.

Wenn das zutrifft, dann könnten in naher Zukunft hier im Forum in etwa solche Diskussionen entstehen, wie: He welche DAW hat dir den Song gemischt? Oder, he hört euch mal den Mix meiner Oma an, die hat keine Ahnung, hat aber S1 und ein gewisses Händchen für das richtige Mix FX Preset, kling glaube ich so recht passabel,

Also wenn man das Ganze hier ernst nehmen will, dann hoffe ich einfach, S1 triftet nicht völlig auf den Konsumermassenbereich ab.

Hä? So war das aber nicht gemeint :D Dass die DAW dir den Song abmischt oder sonst irgendwas völlig eigenständig macht, ohne dass du eingreifen kannst, ist natürlich Quatsch. Das will doch auch kein Mensch. Also nicht ernsthaft.
 
Wer arbeitet denn jetzt mit einer 20 Jahre alten DAW? Ich glaube 1 von 2 Millionen will seine ollen gammel "Projekte" aus Pro Tools 24 jetzt noch öffnen können. Alle anderen sind froh, dass Software sich 20 Jahre weiterentwickelt hat.

Es geht doch nicht darum mit einer alten DAW dann später zu arbeiten, sondern eher darum genau den Zustand den das Projekt damals hatte, also mit OS, DAW + Plugins wieder 1:1 in einer VM wiederherstellen zu können. Um vielleicht was zu konvertieren oder sonst was. Musik hat ja kein Verfallsdatum, Firmen schon.
 
Ich muss sagen, ich bin ziemlich begeistert von Studio One. Ich hatte ja vor kurzem auch Reason ausprobiert, aber dann schnell wieder verworfen, da die einfach hängen geblieben sind.

Das Editieren im Midi-Editor gefällt mir besser als in Cubase und auch die Instrumente und Effekte sind gut. Der Consolen Shaper klingt nett verwaschen, ob ich ihn mal brauche weiß ich nicht.

Machen wird es kurz. Ich werde Cubase verkaufen und Studio One drauf lassen.
 
Machen wird es kurz. Ich werde Cubase verkaufen und Studio One drauf lassen

Ist ja nicht verkehrt, behalte es aber lieber noch ein wenig. Wenn deine Meinung wieder so schnell zurückschwankt, dann bist du darüber froh. Bis die nächste Cubase Version erscheint, wird es noch dauern und der Preis ist recht stabil.
 
Machen wird es kurz. Ich werde Cubase verkaufen und Studio One drauf lassen.

Verkaufen würde ich vorerst auch nicht.

Gibt einige in diesem Forum, die auch erst komplett begeistert waren, dann aber doch wieder zum japanischen Kaugummiautomaten zurückgefunden haben.

Ein paar Monate solltest du da lieber noch warten, sonst biste hinterher in den Anus gekniffen.
 
Das Editieren im Midi-Editor gefällt mir besser als in Cubase und auch die Instrumente und Effekte sind gut.
Mir gefällt in S1 so gut wie alles besser als in Cubase und anderen DAWs.
Der Punkt ist eigentlich nur, dass man auf manche Dinge aus andere DAWs verzichten muss (die S1 nicht hat) und dann stellt sich für jeden selbst die Frage, ob der Mehrgewinn höher ist als der Verlust.
Natürlich hat auch Cubase usw. ein paar wirklich gute Sachen an Board, ist halt insgesamt ein Abwägen. Zum Schluss hab ich zb. auch Logic eigentlich nur noch wegen dem Alchemy genommen, bin ich mittlerweile aber auch wieder abgekommen.
 
Das einzige was ich vermisse sind die Chordtracks.
 
yep, ist bei mir ähnlich. jut, bin zwar Nichtraucher.... aber dafür hab' ich die linke Hand frei fürs Whiskeyglas oder zum Eierkraulen. ;-)

Das ist bei Cubase anders, da lassen die User ihre Eier von hübschen Bikinischönheiten kraulen und Whiskey nachschenken. ;-) Gibt´s auch als Upgrade im Steinbergshop, als EDU für Studenten kostet es nur die Hälfte. Der Chordtrack nimmt einem auch sehr viel Arbeit ab, diese gewonnene Zeit wird dann für die Bikinischönheiten verwendet.
:D



.
 
Der Punkt ist eigentlich nur, dass man auf manche Dinge aus andere DAWs verzichten muss (die S1 nicht hat).
Das sehe ich nicht als eigentliches Problem. Denn mit einer reduzierten DAW konzentriert man sich dann aufs Wesentliche. Und das ist nicht unbedingt verkehrt. Es ist ähnlich wie in Pro Tools, da ist Midi auch nicht gerade der Burner, viele wollen oder brauchen aber nix anderes.
Musik kommt ja meist eh bei allen raus, sagen Kenner.
 
Genau, its not a bug, its a feature! Wieso nicht gleich Audacity. Wer braucht schon MIDI, kauft euch lieber die echten Instrumente. :D
 
Man sollte es schon genau abwägen bevor man die DAW wechselt. Einfach so aus einer Anfangseuphorie heraus sich eine andere DAW kaufen kann man machen, wenn man nicht weiß wohin mit seinem Geld.
smil470009513826a.gif

Oft reicht nicht mal die übliche Evaluierungsperiode um sich wirklich ein größeres Bild von so einer Software zu machen. Man merkt manchmal erst später in der Detailarbeit wo die Unterschied liegen. Aber, mit intensiver Beschäftigung findet man zumindest die für sich wichtigen Aspekte heraus.

Daher während der Evaluierung schon versuchen ein kleines komplettes Musikstück zu produzieren um die wichtigen Arbeitsschritte wie Komposition, Recording, Arrangement und Mixing mal unter realitätsnahen Bedingungen zu testen.

Wenn eine DAW etwas nicht als Feature hat, bedeutet das nicht automatisch, dass sie es nicht kann. Denn so manches wird nicht immer als explizites Feature aufgeführt, ist aber trotzdem vorhanden. Manchmal halt auf etwas anderem Weg. Wie so oft, führen viele Wege nach Rom.
smil451c7211b9e19.gif


Aber, es gibt durchaus auch Dinge die nicht jede DAW hat oder kann und einem vielleicht wichtig sind.
Mir hat da bisher so eine Art eigenes Brainstorming geholfen. Was gefällt mir an der aktuellen DAW und was nicht. Was sind so meine Wünsche, was würde ich verbessern.
Dabei zählen nur Dinge, die man auch wirklich in der Praxis immer wieder nutzt oder feststellt. Ein Chordtrack ist durchaus was schönes, wenn man einen solchen dann aber doch nie in der Praxis benutzt hat, dann kann es nicht wichtig sein.
Küchenuntensilien die man ein Jahr lang nicht mehr in der Hand hatte, kann man zugunsten größerer Übersichtlichkeit wegwerfen.
smil451c71f7edf7c.gif


Diese Dinge am besten aufschreiben und dann anfangen zu vergleichen.

-Markus
 
Der Trend geht ja sowieso zu Mehr-DAW, d.h. manche User verwenden gleich zwei (oder noch mehr Sequenzer), um daraus den besten Nutzen zu ziehen, und vllt. seiner Kreativität auf die Sprünge zu helfen. Das mache ich auch so. (Tipp) Die "perfekteste Über-DAW" gibt´s eh nicht. Schon schade, ist aber so und wird auch nie kommen. ;-)
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben