Studio Aufbau ..Equipment?

  • Ersteller Ersteller KrausMusic
  • Erstellt am Erstellt am
was heißt sparlösung? das ist ein eingang für 150 euro oder wie ist das?
 
Hallo Maurice,

ich habe das Gefühl, Du wirfst da ein paar Dinge durcheinander.

Erstmal ist wichtig zu wissen:
Ein analoger Mixer in Deiner Preisklasse kann NICHT Faderbewegungen in Deinem Sequencer steuern oder übernehmen.
Analoge Pulte, die diese Aufgabe doch übernehmen können, liegen weit außerhalb Deines finanziellen Rahmens.

Du schreibst, dass Du die EQs des Pultes nutzen möchtest. Sehe ich es richtig, dass Du also den EQ nutzen möchtest, BEVOR Du die AD-Wandlung vollziehst und in den Sequencer gehst?
Wenn ja, dann rate ich Dir davon ab.
Warum? Ganz einfach:
1. Die EQs in Mixern Deiner Preisklasse sind den meisten Software-EQs weit unterlegen.
2. Das Signal, was Du mit dem EQ VOR der AD-Wandlung verbogen hast, kannst Du nur schwer retten, wenn es Dir im Mix später doch nicht mehr so gefällt.

So, wie ich das verstehe, möchtest Du nun doch analog summieren.
Denn wenn Du die Fader im Sequencer auf "Null" stehen lassen möchtest, musst Du ja die Pegelverhältnisse im Pult regeln, das läuft ja dann auf analoges Summing hinaus.
Dazu brauchst Du dann aber eben auch ein Interface mit entsprechend, vielen Ausgängen.
Falls ich nun wieder etwas falsch verstanden habe, beschreib mir doch mal bitte den von Dir geplanten Signalfluss und wo dort der analoge Mixer sitzt und warum.

Zum Thema Akustik und Abhöre weiß ich nicht, wie ich mich noch verständlicher machen soll:
Ich möchte wissen, wie der Raum aussieht, in dem Du aufnimmst und wie der Raum gestaltet ist, in dem Du mischst, oder ist es vielleicht sogar der selbe?
Weiterhin, würde ich zu gerne wissen, WIE genau Du abhörst: mit den Boxen von Omas Küchenradio, mit den Boxen Deiner Hifi-Anlage, mit Kopfhörern, mit Monitorlautsprechern?
Fragen über Fragen...

Grüße
Markus

PS
Bitte verwende ab und zu mehr Satzzeichen und lies Deine Posts nochmal zur Korrektur. Manchmal fällt einem das Lesen echt schwer.
 
Es tut mir leid mit der Rechtschreibung. Ich werde darauf in meinen nächsten Posts besser achten.
So ....also nein ich möchte nicht Summieren(hatte ich auch Beschrieben), außerdem bin ich nicht so ganz verblödet mit Audio Technik. Mir ist schon klar das ich wenn ich ein Schieber an einem Analogen (noch mal nicht digitalen sondern Analogen) Mischpult bediene, der über keinen Digitalen Anschluss verfügt, kein Programm bedienen kann deswegen heißt es ja auch Analog;).
1. Die EQs in Mixern Deiner Preisklasse sind den meisten Software-EQs weit unterlegen.
2. Das Signal, was Du mit dem EQ VOR der AD-Wandlung verbogen hast, kannst Du nur schwer retten, wenn es Dir im Mix später doch nicht mehr so gefällt.
Ja! Das habe ich mir letztendlich auch überlegt, deswegen stand in meinem letzen Post, das vill ein Controller doch eine Bessere lösung ist (der sollte natürlich dann Motorgesteuerte Fader haben).
Eins noch, Bitte, es tut mir in der Seele weh ich mein ich bin noch kein voll Profi aber so ein bisschen Ahnung hab ich schon und bevor du mich Kritisierst lese dir doch bitte alle Post sorgsamer durch. Danke das mit dem Abhören ist schon geklärt. Ich will mir gerne die yamaha kaufen. Zur Zeit benutze ich zum Abhören AGK K271 MkII (Kopfhörer)

Danke

Lg Maurice
 
Hallo Buffi,

hol dir drei behringer BCF2000 oder was von euphonics wenn das geld locker sitzt sparlösung wäre presonus faderport

Danke, das hört sich nach einer Guten Lösung an.
...So jetzt nur mal zum Verständnis. Ist es möglich sich zwei von diesen Controllern neben einander zustellen und damit 16 Fader zu benutzen?

Danke

Lg Maurice
 
Sischa dat, die lassen sich kaskadieren.
 
Hallo Blindman,

Wie meinst du das mit Kaskadieren, einfach aneinander hängen oder beide einfach an den Pc?
 
Hallo!
Entschuldigt bitte das Aufkochen dieses Threads, jedoch erscheint er mir als geeignet.
Habe mir eine bescheidene Aufnahmemöglichkeit geschaffen und stehe nun vor folgendem Problem:

Seit geraumer Zeit beschäftige ich mit LogicExpress9, habe mir ein Audio-Interface besorgt (FastTrackPro/M-Audio), Mikrofon, Abhöre, etc... Funktioniert soweit ganz gut. Nur:
die Gitarrenaufnahmen lassen klanglich zu wünschen übrig (wabernd/wummernd/unssauber, die Höhen klirren, etc).
Ich stöpsel die Gitarre (wegen der Nachbarn ohne Verstärker) direkt in das Audio-Interface, div. Logic-Presets, neue Saiten, versch. Kabel etc. habe ich bereits ausprobiert - wenig Verbesserung.

Wenn ich jedoch einen Verstärker dazwischen setze und den Kopfhörerausgang zum Interface leite ist das Ergebnis ein wenig besser... Ziel ist eine sauber klingende clean aufgenommene Gitarre...

Meine Frage: Es gibt doch Hardware welche einen Verstärker simuliert, die noch dazu über einen "Boxen-Simulations-Ausgang" verfügt. Zumal man dann die Raumakkustik vernachlässigen kann. Hat jemand Erfahrungen damit und kann diese mit mir teilen? Vllt auch ein Gerät empfehlen (ca. 100 - 200€)

Vielen Dank
Sebastian
 
die Gitarrenaufnahmen lassen klanglich zu wünschen übrig (wabernd/wummernd/unssauber, die Höhen klirren, etc).
Nutzt Du denn die Einstellungsmöglichkeiten in Logic?
Ampdesigner, anderes Kabinett, (virtuelle) Mikrofonierung etc.?

Clemens
 
Ja, damit habe ich schon herumexperimentiert.
Ich glaube "es" passiert (bzw. passiert nicht) vor Logic...

Sebastian
 
Ich glaube "es" passiert (bzw. passiert nicht) vor Logic...

Glauben ist eine tolle Sache.

Aber ich an Deiner Stelle würde es doch eher systematisch herausfinden wollen. Ich habe mich dem Thema E-Gitarren in Logic folgendermaßen angenähert:
1. Cleane Gitarrenaufnahme ohne Effekte/Plugins muss gut klingen. Dazu sollte die FastTrackPro in der Lage sein - also Blitzcheck:
-ist der Inst./Line-Taster in der richtigen Position?
-verwendest Du ein Klinkenkabel?
- ist Pad inaktiv?
Stimmt der Pegel (Verwende die ControlSoftware, um eine genauere Eingangspegelanzeige zu haben)
2. Wenn das alles ok ist, solltest Du (ordentliche Gitarre&Kabel vorausgesetzt) einen guten, durchsetzungsfähigen Clean-Sound auf einer Logic-Spur ohne jedgliche Effekte haben.

Wenn Du jetzt ein Preset anwählst, hast Du schon mal schlechte Karten - 5 bis 7 Plugins wurschteln an Deinem Sound rum, beeinflussen sich evtl. gegenseitig und was wo genau passiert weiss keiner.

Also immer ein Plugin nach dem anderen aktivieren. Du kannst auch - bei einem Channelstrip-Preset erstmal alle Plugins deaktivieren und einzeln optimieren.

Fakt ist: Wenn Deine Technik in Ordnung ist, brauchst Du nix zusätzliches, um einen ordentlichen E-Gitarrensound hinzukriegen. Zumindest nichts an Hard-/Software - zusätzliches KnowHow kann man immer brauchen ;)

Clemens
 
Glauben ist eine tolle Sache.

Wenn ich mein Mikrofon benutze, funktioniert es einwandfrei... daraus schließe ich eben das es VOR Logic passieren muss.

Da ich keinen Verstärker verwende, dies aber -so vermute ich- der gängigere Weg ist, suchte ich das Problem bisher zwischen Gitarre und Audio-Interface.

Meiner Glaubensäußerung waren also bereits gewisse Geistesanstrengungen vorausgegangen...;-)


1. Cleane Gitarrenaufnahme ohne Effekte/Plugins muss gut klingen. Dazu sollte die FastTrackPro in der Lage sein - also Blitzcheck:?-ist der Inst./Line-Taster in der richtigen Position?
ja

-verwendest Du ein Klinkenkabel?
ja

- ist Pad inaktiv?
Was ist "Pad"?

Stimmt der Pegel (Verwende die ControlSoftware, um eine genauere Eingangspegelanzeige zu haben)
ja, der Pegel stimmt auch..., kein Clipping.

2. Wenn das alles ok ist, solltest Du (ordentliche Gitarre&Kabel vorausgesetzt) einen guten, durchsetzungsfähigen Clean-Sound auf einer Logic-Spur ohne jedgliche Effekte haben.
ok... Ich dachte ohne Amp / Mikro oder irgendeiner anderen geheimen Hardware-Zutat
?geht es eben nicht...

Wenn Du jetzt ein Preset anwählst... ...und was wo genau passiert weiss keiner.
Ja stimmt, das habe ich auch gemerkt... Ich habe es lediglich ausprobiert und der Vollständigkeit halber bei der Problembeschreibung oben aufgeführt.

Ein vernünftiges Kabel habe ich eigentlich auch, neue Saiten aufgezogen, etc... hm hm...


Aber vielen Dank auf jeden Fall, Dein "Nix Zusätzliches"-Statement weist darauf hin dass das Problem doch woanders liegen könnte...


Sebastian
 
Dein "Nix Zusätzliches"-Statement weist darauf hin dass das Problem doch woanders liegen könnte...
Möglicherweise in Deiner Vorstellung davon, wie "es" klingen sollte oder müsste?

Da habe ich festgestellt, dass sich diese Vorstellungen gerne mal von denen derjenigen deutlich unterscheidet, die schon öfters Gitarren aufgenommen haben - genauso wie sie sich auch von der Realität oft deutlich unterscheiden.
 
Möglicherweise in Deiner Vorstellung davon, wie "es" klingen sollte oder müsste?

So etwas kann man natürlich auch niemals sicher ausschliessen... Gewiss.

Aber um nochmal auf jenes ominöse Gerät zurückzukommen... So ein Gerät welches das Signal bearbeitet und Lautsprecher simuliert bevor man es in den Rechner schickt... Quasi eine Aufnahme von einem imaginären Amp simuliert... ist das grundsätzlich Tinnef?
Leistet man Logic da mehr wenn ich das Rohsignal dort bearbeite?



Beste Grüße


Sebastian
 
Vielleicht ist das hier das was du suchst. Ich habe diese Box aber noch nicht ausprobiert. Daher kann ich nix zu Qualität und Sound sagen. ISt halt nur das was du suchst: ne Speaker SIm bevor du in den PC gehst.



Gruss Lrecords
 

Similar threads

Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel Artikel
Antworten
7
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Zurück
Oben