Moin,
erste Fage - habe jetzt nicht alle Beiträge und Antworten nachgelesen - an Dich: mit welcher DAW arbeitest Du? Wenn Dein Mic direkt am Interface hängt und die Verstärkung digital über die Mouse in der DAW geregelt werden kann, dann kannst Du das genauso über den Monitor in der Kabine tun: Bildschirme synchronisieren. Ein entsprechend langes qualitativ gutes HDMI-Kabel sollte mit in die Kabine verlegt werden.
Du solltest ein (evtl. mit Splitter oder USB-Hub) oder zwei USB-Kabel in die Kabine verlegen, damit Du darin remote mit Mouse und Tastatur arbeiten kannst, falls es mit BT nicht funktioniert. Du brauchst keinen externen Preamp für ein Mic, wenn Du mit dem Interfaceklang zufrieden bist, schon gar nicht, um die Mikrofonverstärkung zu regeln, wenn das auch über die mit dem Interface mitgelieferte Software geht. Entweder kannst Du mit der DAW/dem Controller/der Mischsoftware des Interface die evtl. benötigte Phantomspeisung einschalten und die Verstärkung einstellen oder Du nimmst eine eigene DAW dafür und kannst da noch nachpegeln. Eine sinnvolle Grundverstärkung wird ja ohnehin immer eingestellt sein. Das spasst alles in eigenen Fenstern auf einen Bildschirm in der Kabine. Dieser sollte nicht zu klein und nicht zu groß sein und einen möglichst großen Abstand zum Mikrofon haben. Das wird begünstigt, wenn Du NICHT in eine Raumecke oder in Wandnähe sprichst. Natürlich sollte er nur so weit weg sein, daß Du auch noch alles erkennen kannst.
D.h., Du brauchst ein (oder mehrere, s.u.) gutes, sorgfältig gelötetes, geschirmtes Mikrofonkabel mit gut geschirmten Steckern, die in ausreichender Länge in die Kabine verlegt werden. Etwas Reserve schadet nie. Diese Kabellängen spielen in Deinem Zusammenhang KEINE klangliche Rolle. Du kannst Dir auch gleich zusätzliche Mikrofonkabel in die Kabine verlegen, denn Dein Tascam hat ja genügend Eingänge, für den Fall, daß Du mehrere Mikros gleichzeitig angeschlossen haben möchtest, um sie vielleicht zu testen oder einfach mal zu wechseln. Dann brauchst Du nicht immer die Phantomspeisung ausschalten, warten, Mikrofon wechseln, alles wieder einschalten usw. Das erleichtert das Arbeiten.
Du könntest evtl. einen kleinen Kopfhörerverstärker in der Kabine installieren, der beispielsweise mit dem Kopfhörerausgang des Interface verbunden ist und Dir die Möglichkeit der Steuerung des KH-Signals gibt. Das wär's. Es sei denn, Du machst Dir auf Deinem Mischer/in der DAW einen Kopfhörermix, den Du auch digital regeln kannst. Oder Du kannst den Kopfhörerausgang auch direkt per Mouse in der DAW regeln.
Dann brauchst Du nen separaten Stromanschluß in der Kabine für den Bildschirm und Licht und evtl. ein Ladegerät für ein Tablet oder ein Handy. Du kannst darauf achten, Strom für Audio, dazu gehört auch der Bildschim und die Steuerelemente wie Tastatur und Mouse, in der Kabine und ein evtl. verwendeter KH-Amp, vom Gebrauchststrom für Lampen, Ladegeräte etc. zu trennen. Das reduziert die Gefahr von Einstreuungen/Brummen. Gute Mehrfachstecker (beispielsweise von Brennenstuhl) mit einzeln schaltbaren Buchsen oder Gruppen helfen. Die nach innen geführten Mehrfachstecker/Stromverbindungen sollten außerhalb der Kabine möglichst nicht am selben Stromkreis hängen. Dimmbare Lampen, Ladegeräte und dergleichen können lästige Störgeräusche im Audiosignal erzeugen.
Kabel verlegen: Du brauchst eine Verbindung für die Kabel von außen nach innen. Bestimmt hast Du jetzt schon in eine Wand, die günstig zu Deinem Schnittplatz liegt, ein Loch installiert. Je nach Durchmesser kann mann dadurch ein U-förmiges Rohr führen, das kann ein rundes U ergeben oder ein eckiges U; Öffnungen auf beiden Seiten nach OBEN und unbedingt gegen Verdrehen sichern. Du verlegst alle Kabel durch dieses Rohr. Achte beim Durchmesser auf genügend "Luft", damit alle Stecker auch bei vollständiger "Bestückung" der Kabine mit allen Verbindungen noch locker durchpassen. Wenn alle Kabel verlegt sind - Du kannst Strom- und Audioleitungen sicherheitshalber voneinander trennen - und Du sicher bist, daß Du nichts mehr verkabeln musst, füllst Du das Rohr mit Sand, damit das Rohr keine Schallbrücke darstellt, sondern durch den Sand wieder alles gedämmt ist. Deswegen auch die Öffnung der Rohrenden nach OBEN. Das kann man sich auch im gut sortierten Baumarkt selber zusammenstückeln aus ganz normalen 100er oder 120er (=mm) Wasserrohrstücken. Das Rohr selbst sitzt natürlich tight in der Wandöffnung und muss evtl. mit Silikon oder Acryl abgefugt werden. Das günstigste Dichtmittel genügt für diesen Zweck (kein teures Audiosilikon oder was es an Voodoozeug da draußen geben mag). Bauschaum ist bei einer größeren abzudichtenden Fläche wieder zu leicht und als Dämmung von außen nach innen nicht gut geeignet.
Für den Fall, daß Du mal ein Kabel entfernen oder hinzufügen musst/willst, weil es kaputt oder notwendig ist oder so, kannst Du den Stecker einfach sorgfältig zukleben (kleines Tütchen/Stück Plastik drüber und sauber am Kabel abgeklebt) und rausziehen. Oder Du kannst auf beiden Seiten der U-Form Eimer aufstellen, das Rohr drehen und den Sand ablaufen lassen und nachher wieder das Rohr füllen. Ist ein sehr geringer Aufwand für viel Effizienz.
Bis hierhin konkret zu Deiner Frage nach Verkabelung. Jetzt kommt ein Kommentar zu ungefragten Themen:
Positionierung in der Kabine: probier doch mal die Klangunterschiede aus an verschiedenen Positionen in der Kabine. Du wirst evtl. entdecken, daß es besser klingen kann, wenn Du nicht wie gefühlt 9 von 10 Sprechern Dich vor eine Wand setzt/stellst und gegen die notwendige Dämmung ansprichst. Das strengt unnötig an und klingt auch auf der Aufnahme weniger gut. Versuch mal in den Raum zu sprechen und die Bereiche neben, über und hinter Dir gut zu dämmen. Über Dir genügt vielleicht eine recht dünne Platte, die etwas Luft zu Decke beibehält. Du kannst durch Abstand der Dämmmaterialien und der Diffusoren von den Wänden den Effekt etwas erhöhen.
Dämmung: Pyramidenschaumstoff hat im Vergleich zu ebenso dickem Schaumstoff ohne Pyramiden keinen Vorteil, sammelt nur mehr Staub auf der oberen Fläche der Pyramide. Glattes Basotect - gibt es in weiß und grau - mit etwas Abstand zur Wand oder auch Verbundschaumstoff ist deutlich effektiv. Es ist günstig, wenn Du relativ mehr Raum VOR Dir hast, also hinter dem Mikro (Bei Nierencharakteristik da, wo die geringste Signalempfindlichkeit besteht) als hinter Dir. Im vorderen Teil, also hinter dem Mikrofon kannst Du mit Diffosoren arbeiten, um Raumklang zu reduzieren. Sog. raumhohe (etwas Luft nachoben kann schon sein) Bassfallen in den Raumecken VOR Dir können sicher sinnvoll sein. Doch mit etwas Abstand zur Ecke aufgestellte Dämmstoffe, beispielsweise zwei oder drei Verbundschaumplatten á 100x50x10 (cm) als Paket können schon sehr gute Effekte auf tiefe Raumresonanzen haben.